Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Werkzeug"


Bücher, Broschüren: (71)

Bohrpfähle
Jörn M. Seitz, Heinz-Günter Schmidt
Bohrpfähle
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, X, 496 S., 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Bau-Projekt-Management
Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering
Bau-Projekt-Management
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
6., Aufl.
2021, xxix, 423 S., XXIX, 423 S. 224 Abb., 111 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experimen
Allner, Lukas; Kaltenbrunner, Christoph; Kröhnert, Daniela; Reinsberg, Philipp
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

Beteiligung interkulturell gestalten. Ein Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung. Online Ressourc
Beteiligung interkulturell gestalten. Ein Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung. Online Ressource
2021 279 S., Abb., Lit.,
Jovis

kostenlos
 
 

Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 202
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber)
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker

kostenlos
 
 

KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerke
Giannakidis, Alexandros; Weber-Lewerenz, Bianca; Stolze, Dennis; Bauer, Wilhelm (Herausgeber); Riedel, Oliver (Herausgeber); Renner, Thomas (Herausgeber); Peissner, Matthias (Herausgeber)
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Werkzeuge für Ideen
Christian Gänshirt
Werkzeuge für Ideen
Einführung ins architektonische Entwerfen Erweiterte und aktualisierte Ausgabe
3., erw. u.aktualis. Aufl.
2020, 400 S., 150 b/w ill., 150 Abbildungen zweifarbig schwarz-orange. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Thinking, Drawing, Modelling
Thinking, Drawing, Modelling
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., XII, 160 p. 111 illus., 87 illus. in color. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Sven Schirmer
Bau-Projektmanagement für Einsteiger; .
Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf
2020, xi, 139 S., XI, 139 S. 12 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressourc
Monsberger, Michael (Herausgeber); Hopfe, Christina J. (Herausgeber); Krüger, Markus (Herausgeber); Passer, Alexander (Herausgeber)
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Werkzeug

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (14)
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Birger Jesch
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4.
2021, 11 S., 31 Abb.,
 
 

Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten
Rainer Scherb
Werk(zeug)spuren, Zeichen und Inschriften auf Holzobjekten
Johannesberger Arbeitsblätter
Was uns historische Gegenstände manchmal erst auf den zweiten Blick verraten
Themenbereich 8.2.
2021, 11 S., 40 Abb.,
 
 

DAfM Richtlinie Nr. 1
DAfM Richtlinie Nr. 1
DAfM Richtlinie, Band 2
Nichttragende innere Trennwände aus Mauerwerk
2020, 24 S., 7 Tabellen, 4 SW-Abb. 29.7 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB Z 13. Brandfallmatrix. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2017, 9 S., 7 Abb.,
 
 

Historische Glasschneidetechniken
Rainer Scherb
Historische Glasschneidetechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2010, 4 S., 4 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Stephan Kraus
Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2008, 8 S., 19 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Zustandskartierung für historische Holzkonstruktionen. Grafische Dokumentation von konstruktiven Untersuchungen
Uli Thümmler, Carmen Kugele
Zustandskartierung für historische Holzkonstruktionen. Grafische Dokumentation von konstruktiven Untersuchungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2008, 12 S., 15 Abb., 4 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Rainer Scherb
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Herstellung und Einsatz verzahnter Balken
Michael Ochsler
Herstellung und Einsatz verzahnter Balken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2006, 4 S., 11 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Werkzeug

nach oben


Forschungsberichte: (35)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Holz: Form- und kraftschlüssig
Hans Drexler, Filipa Almeida, Marie Deilmann, Frederik Ehling, Anna Rehfinger, Philip von Rüdiger, Tobias Götz, Tobias Riehle, Tobias Brüggemann
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Frederik Ecke, Helmut Fligge, Jan Juraschek, Heike Klussmann
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Peter Mehrtens
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTA
Bednar, Thomas; Gladt, Matthias; Handler, Christoph; Paskaleva, Galina; Wolny, Sabine; Ziegler, Manuel; Bothe, Dominik; Forster, Julia; Haufe, Nadine; Fritz, Sara
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude. 6D-BIM-Termina
Figl, Hildegund; Ilg, Monika; Huemer Kals, Veronika; Krenauer, Andreas; Battisti, Kurt; Dörn, Markus; Doczekal, Christian; Venus, David; Sutter, Christoph
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude. 6D-BIM-Terminal
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Ven
Öttl, Silvia; Speer, Christoph; Pfluger, Rainer; Knotzer, Armin; Obmascher, Christian; Lamprecht, Engelhard; Gstrein, Hannes; Malzer, Harald Konrad; Reichl, Harald; Music, Admir; Edwards, David; Lepp, Laszlo
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Vent
2020 122 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergebnisband Urbane Wärme und Kälte. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm Stadt der Zukunft des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologi
Pfefferer, Bianca; Warmuth, Hannes
Ergebnisband Urbane Wärme und Kälte. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
S. Haghsheno, P. Pietsch, N. Münzl, H. Schlick
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Heike Erhorn-Kluttig, Eike Budde, Linda Lyslow, Simon Wössner, Hans Erhorn, Konstantinos Koutsomarkos
EU-Projekt MODER - Mobilisierung von innovativen Design Tools für die Sanierung von Gebäuden auf Quartiersebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3154
2019, 45 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Werkzeug

nach oben


Zeitschriftenartikel: (721)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bujny, Geronimo; Klatte, Nills; Meichert, Jakob; Schmidt, Tom
Grundrisse digital generieren (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Söbke, Heinrich; Wehking, Florian; Wolf, Mario; Londong, Jörg
Niedrigschwellige Mixed Reality-Bildungswerkzeuge in der Siedlungswasserwirtschaft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Alex, Jens; Kabisch, Nils-Kristof; Beier, Maike; Gehring, Tito; Fuhrmann, Tim
EXPOPLAN - Web-basiertes Planungswerkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Friedel, André
Konsequent digital von Planung bis Rückbau. Building Information Modeling
GEG Baupraxis, 2021
Weck-Ponten, Sebastian; Eyhusen, Doreen; Frisch, Jerome; Treeck, Christoph van
Systemkonfigurator zur Dimensionierung mono- und bivalenter Wärmepumpen. Teil 1: Systemkonfigurator und Eingangsparameter
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Maier, Andreas; Hochrein, Martin; Schneider, Jens; Joppien, Anett?Maud; Beck, Martin
Energieeffizienz weitergedacht: die thermisch aktivierte Gebäudehülle als Teil einer Prozesskette
Bautechnik, 2021
Benndorf, Gesa; Ihlenburg, Moritz; Rehault, Nicolas
MoTive - Interaktives Anlagenschema zur BIM-basierten Unterstützung eines technischen Monitorings. Web-Applikation für Planungs- und Inbetriebnahmeprozess
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Schöpfer, Fabian; Mayr, Andreas; Schanda, Ulrich
Schallschutz bei gebäudetechnischen Anlagen planen. Praxistaugliches Prognoseverfahren nutzt Übertragungsfunktionen im Holzbau
Bauen plus, 2021
Quartiere nachhaltig betreiben. MEMAP-Projekt schreitet voran: Neu entwickelte Softwareumgebung zur Regelung der Energieversorgung von Quartieren tritt in Testphase ein (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2021
Skarabis, Jens; Redich, Alexander; Beckenbauer, Thomas; Altreuther, Beate
Neuartiges Grindingverfahren zur Herstellung vollständig definierter Texturen
Straße + Autobahn, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Werkzeug

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (152)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Basu, Prithwish; As, Imdat; Munch, Elizabeth
Generating new architectural designs using topological AI 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Xuereb Conti, Zack; Kaijima, Sawako
Explainable ML: Augmenting the interpretability of numerical simulation using Bayesian networks 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Wibranek, Bastian; Tessmann, Oliver
Interfacing architecture and artificial intelligence: Machine learning for architectural design and fabrication 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Bernhard, Mathias; Smigielska, Maria; Dillenburger, Benjamin
Augmented intuition: Encoding ideas, matter, and why it matters 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Joyce, Sam Conrad
AI as a collaborator in the early stage of the design 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Nicholas, Paul
Machining and machine learning: Extending architectural digital fabrication through AI 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Muthumanickam, Naveen K.; Duarte, Jose P.; Nazarian, Shadi; Memari, Ali; Bilen, Sven G.
Combining AI and BIM in the design and construction of a Mars habitat 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Pyka, Christiane
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Kvochick, Tyler
Fundamental aspects of pattern recognition in architectural drawing 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions

weitere Aufsätze zum Thema: Werkzeug

nach oben


Dissertationen: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Salah Eldaidamony Ahmad, Muhammad
Introducing a new methodology to deal with gentrification in urban neighborhoods. Case study of Fatimid Cairo and Heliopolis (kostenlos)
2021
Lubis, Hamdi Akmal
Application of a low-cost decision-making tool for sustainable building design of schools. Using a developing region in Indonesia as a case study (kostenlos)
2021
Hoormazdi, Golnaz
Modeling of soil-tool abrasive wear processes in mechanized tunneling (kostenlos)
2021
Fauth, Judith
Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben (kostenlos)
2021
Bakhshipour, Amin Ebrahim
Optimizing hybrid decentralized systems for sustainable urban drainage infrastructures planning (kostenlos)
2021
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Pyka, Christiane Elena
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge (kostenlos)
2020
Ellecosta, Peter
Determining abrasivity for hard rock TBM tunnelling (kostenlos)
2020
Kulcke, Matthias
Gestaltkonfiguration und Verantwortung. Entwurf architektonischer Bauteile und Designprodukte im halbautomatisierten Dialog zwischen Anbieter_innen und Kund_innen am Beispiel proportionsoptimierter Produktansichten (kostenlos)
2020
Weber, Madeleine
Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Werkzeug

nach oben


Rechtsbeiträge: (69)
IVR 2022, 35
Keine Extravergütung des Zwangsverwalters für (einfache) Steuerberaterleistung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Bonn, Beschluss vom 27.05.2021 - 6 T 6/21)

Der Zwangsverwalter rechnet 2020 für das übergreifende Rechnungsjahr 2019/20 seine Vergütung i.H.v. 3.646,32 Euro ab (12/10 aus den Einnahmen). Den Mehraufwand für die Steuererklärungen aus Vermietung und Verpachtung von 2014 bis 2019 i.H.v. insgesamt 6.2


VPR 2022, 2429
Abweichung von den Vergabeunterlagen und Ausschluss eines Angebots, ja oder nein?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.12.2021 - RMF-SG21-3194-6-36)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren nach VgV die Lieferung von Atemschutzgeräten aus. Hinsichtlich der Angebotsauswertung kommt es zum Streit darüber, ob das Angebot des Bestbieters alle (technischen) Vorgaben der Vergabeunterlagen erfüllt


IBR 2022, 188
Bauvertrag nach polnischem Recht: Vorsicht Arbeitnehmerüberlassung!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(KG, Urteil vom 15.02.2022 - 21 U 1116/20)

Ein deutsches Bauunternehmen beauftragte mit einem in polnischer Sprache abgefassten Vertrag ein in Polen ansässiges Unternehmen, für eine Berliner Baustelle zur Ausführung von Installationsarbeiten eine bestimmte Anzahl Mitarbeiter mit allen erforderlich


IBR 2022, 97
Reduzierte Ware ist nicht vom Umtausch ausgeschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.10.2021 - 26 U 49/19)

Der beklagte Verkäufer verkaufte dem Käufer 2014 ein Tischbohrwerk, Baujahr 1991, für 178.500 Euro. In der Rechnung heißt es: Maschinen gekauft wie besichtigt, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Bei der ersten Nutzung der Maschine trat un


IBR 2021, 395
Ehemann erteilt Bauauftrag über 34.000 Euro: Muss (auch) die Ehefrau zahlen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.08.2018 - 8 U 109/14; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 178/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) bot den Eheleuten (Auftraggeber) im Dezember 2007 das Erbringen von Handwerksleistungen, u. a. die Renovierung eines Bads und eines Schlafzimmers, mit einem Auftragswert i.H.v. 34.016,40 Euro an. Dieses Angebot wurde im Januar 2008


IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 512
Entschädigung nach § 642 BGB: Gerät und Material müssen nicht auf der Baustelle "parken"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19; BGH, Beschluss vom 09.06.2021 - VII ZR 152/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Aufgrund von zu hoher Restfeuchte des Estrichs kann der mit der Ausführung von Bodenbelagarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) mit seiner Leistung nicht wie vorgesehen am 09.05, sondern erst am 13.09. beginnen. Für das Bauvorhaben werden Band- und Rands


IBR 2020, 513
Entschädigungshöhe wird geschätzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19; BGH, Beschluss vom 09.06.2021 - VII ZR 152/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von Parkettarbeiten beauftragt, die im Zeitraum vom 09.05.2016 bis zum 08.07.2016 erbracht werden sollen. Da der Estrich als Vorleistung nicht belegreif war, konnten die Arbeiten erst ab


IBR 2019, 493
Verkehrsschild unzureichend befestigt: Nicht der Unternehmer, sondern die Baubehörde haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 06.06.2019 - III ZR 124/18)

Ein Unternehmen (U) übernahm die Straßenverkehrssicherung im Zusammenhang mit der Durchführung von Bauarbeiten an einer Bundesautobahn im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) als Straßenbaubehörde. Der entsprechenden verkehrsbeschrän


IMR 2019, 147
Parkettinstandsetzung und Schönheitsreparatur vertragen sich nicht!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Stephan Hofbeck, Nürnberg
(AG Nürnberg, Urteil vom 18.01.2019 - 29 C 6568/18)

Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung. Nachdem das Mietverhältnis beendet wurde, rechnet der Vermieter die von den Mietern bezahlte Barkaution ab. Unter anderem nimmt er Abzüge für von ihm in Auftrag gegebene Malerarbeiten vor. D



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (284)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Staudt, Michael
5. Hilfsmittel und Werkzeuge
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Einsatz von Werkzeugen, Messgeräten und Probeentnahmen ist darauf zu achten, dass man die Gerätschaften beherrscht, mit den Gerätschaften umgehen kann und dass man den Eindruck von Kompetenz vermittelt. Die Fotoausstattung eines Sachverständigen sollte so umfangreich sein, dass die Möglichkeit gegeben ist, sowohl große als auch kleine Aufnahmen zu machen, damit der Betrachter, für den das Gutachten bestimmt ist, anhand dieser Aufnahmen auch die Dinge erkennen kann, die Gegenstand des ...


Schumacher, Ralf
Einbruchhemmende Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Norm legt keine bestimmte Türkonstruktion, sondern Anforderungen an die einbruchhemmende Wirkung von Türen fest, die durch die in den Normen DIN V ENV 1628, DIN V ENV 1629 und DIN V ENV 1630 bestimmten Prüfverfahren nachzuweisen sind. Der Entwurf zur DIN 18 103 beinhaltete die Normenreihe DIN ENV 1627 bis DIN ENV 1630 bereits als Anhang. 2.7: Seit April 1999 ersetzt die Europäische Normreihe DIN V ENV 1627 die Normen DIN V 18 103 und DIN V 18 054.


Steinhäuser, Wolfram
4.3 Verlegefehler bei textilen Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Nur dann können Rapporte richtig berücksichtigt werden und anfallende Verschnitte, Fehlmaße sowie der höhere Zeitaufwand für die Verlegung gemusterter Teppichböden im Angebot berücksichtigt werden. Gewebte Teppichböden schrumpfen auch nach einem halben Jahr nach der Verlegung, wenn sie in ein bereits abgelüftetes Kleberbett eingelegt wurden oder zu wenig Kleber eingesetzt wurde. Wenn bei der Verlegung von Teppichböden die Produktionskanten nicht beschnitten werden, können unsaubere ...


Achmus, Martin
4.4 Bohrpfahlwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der überschnittenen Bauweise ist allerdings gemäß DIN EN 1536 65 für die Sekundärpfähle generell eine Verrohrung erforderlich. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem Grundwasserspiegel sowie weiche bindige Böden mit einer undränierten Scherfestigkeit c u < 15 kPa. Hinsichtlich der Eigenschaften von Stützsuspensionen definiert DIN EN 1536 65 weitgehend gleiche, zum Teil etwas weniger strenge ...


Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.


Eich, Stephan
Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Schäden an Gebäuden
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für den Sachverständigen für Schäden an Gebäuden deckt dieses technische Werkzeug als Foto- bzw. Die Fotodrohne als technisches Werkzeug für die ganzheitliche Erfassung von Schäden ist bereits heute und wird auch künftig für viele Sachverständige ein unabdingbares technisches Werkzeug sein. Dieckert, Ulrich; Eich, Stephan: (Hrsg.): Drohnen - Technik und Recht bei gewerblicher und behördlicher Nutzung.


Gerner, Manfred
2.2 Untersuchungsmethoden
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Für die Untersuchung von Fachwerkfassaden steht - wie für die Untersuchung aller Holzkonstruktionen - ein breites Spektrum von Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräten zur Verfügung. Solche Hinweise sind bei Fachwerkkonstruktionen Durchfeuchtungen, Verfärbungen, Algenbefall, Verformungen, Risse im Holz, Putz oder Mauerwerk, bestimmte Arten von Putzrissen oder Putzverformungen, wie Aufwölbungen oder Risse parallel zu den Hölzern des Skeletts, Abplatzungen, Merkmale an umgebenden ...


Staudt, Michael
6. Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung - Ursachenermittlungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Somit hat die beweispflichtige Partei auch die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Sachverständige ohne Probleme und gefahrlos einsehen kann. Im Vorfeld einer Begutachtung hat der Sachverständige anhand der Aktenlage und der ihm zugegangenen Informationen zu prüfen, welche Voraussetzungen vor Ort zu schaffen sind, damit die Untersuchungen und Feststellungen für den Sachverständigen möglich werden. Für den Sachverständigen gelten stets die wirtschaftliche Frage und das Abwägen, ...


Sage, Sebastian
3.9 Schutzverglasung
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Norm DIN EN 1627 beschreibt Orientierungskriterien für die Auswahl der Widerstandsklassen auch als Fließtext. Zu den Widerstandsklassen (RC) der Fenster und Türen gehören Verglasungen nach einer anderen Norm (DIN EN 356). Der Widerstand gegen Beschuss ist in DIN EN 1063 geregelt.


Horn, Kornelia
9 Entnahme von Proben
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Form, Art, Menge, Konsistenz, Verpackung und Versand der Entnahme sind abhängig vom Ziel der Untersuchung, vom Material, von der Art der Untersuchung und von der Möglichkeit zur Durchführung der Entnahme. Das bedeutet, dass die Auswahl repräsentativer Entnahmestellen für Proben und die korrekte Entnahme selbst einen wesentlichen Einfluss auf die Richtigkeit und Bewertung der ermittelten Ergebnisse haben. Hierzu sind solche Bereiche am Bauwerk zu wählen, die die Entnahme einer ungestörten ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (88)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-21.2-1978 Zulassung vom: 04.11.2021 – aktuell
Verankerungen von Holz- und Metallunterkonstruktionen an Gebäudehüllen mit dem Rogger RSD-Systemdübel mit Sicherheits-Distanzschraube RSD und RSD MetaLine
Rogger Fasteners AG Befestigungen und Werkzeuge


P-3268/9560-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.05.2020 – aktuell
Nichtbrennbarer Brandschutzmörtel bezeichnet als "Hilti CP 636 Brandschutzmörtel" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A1) sein müssen.
Hilti Entwicklung Elektrowerkzeuge GmbH


ETA-18/0837 Zulassung vom: 29.11.2018 – aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200 mit AufrauWerkzeug. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


ETA-12/0270 Zulassung vom: 31.08.2017 – aktuell
Rogger RSD-System Anchor. Plastic anchor for multiple use in concrete and masonry for non-structural applications
Rogger Fasteners AG Befestigungen und Werkzeuge


ETA-12/0270 Zulassung vom: 31.08.2017 – aktuell
Rogger RSD-Systemdübel. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton und Mauerwerk
Rogger Fasteners AG Befestigungen und Werkzeuge


P-IX 29069/IID Prüfzeugnis vom: 29.03.2017 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Spültischarmatur Premium Art.-Nr. 6814001-8C
Meister Werkzeuge GmbH


P-IX 29068/IID Prüfzeugnis vom: 29.03.2017 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Spültischarmatur Flexo Art.-Nr. 6814001-8B
Meister Werkzeuge GmbH


P-IX 29067/IIOO Prüfzeugnis vom: 29.03.2017 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Spültischarmatur Spiralfeder Art.-Nr. 6814001-8A
Meister Werkzeuge GmbH


P-IX 29063/ID Prüfzeugnis vom: 17.03.2017 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Profi-Design-Küchenarmatur Art.-Nr. 6813291-8B
Meister Werkzeuge GmbH


P-IX 29062/IDO Prüfzeugnis vom: 17.03.2017 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur Serie Profi-Design-Küchenarmatur Art.-Nr. 6813291-8A
Meister Werkzeuge GmbH


PA-IX 28806/IIOB Prüfzeugnis vom: 10.06.2016 – abgelaufen
Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur (LED) der Firma Meister Werkzeuge GmbH Serie --, Art.-Nr. 276130_681337x/B
Meister Werkzeuge GmbH


P-IX 28805/IO Prüfzeugnis vom: 10.06.2016 – abgelaufen
Einhandmischer-Waschtischarmatur (LED) der Firma Meister Werkzeuge GmbH Serie --, Art.-Nr. 276130_681337x/W
Meister Werkzeuge GmbH


P-IX 28792/IAO Prüfzeugnis vom: 13.05.2016 – abgelaufen
EInhandmischer-Spültischarmatur mit ausziehbarer Geschirrbrause der Firma Meister Werkzeuge GmbH Serie ---, Art.-Nr. 1208H718
Meister Werkzeuge GmbH


P-3268/9560-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.07.2015 – abgelaufen
Nichtbrennbarer Brandschutzmörtel bezeichnet als "Hilti CP 636" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.10.2.
Hilti Entwicklung Elektrowerkzeuge GmbH


Z-21.2-1978 Zulassung vom: 25.09.2012 – abgelaufen
Rogger RSD-Systemdübel mit Sicherheits-Distanzschraube RSD zur Verankerung von Holzunterkonstruktionen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Rogger Fasteners AG Befestigungen und Werkzeuge


ETA-12/0270 Zulassung vom: 30.08.2012 – abgelaufen
Rogger RSD-System Anchor. Plastic anchor for multiple use in concrete and masonry for non structural applications
Rogger Fasteners AG Befestigungen und Werkzeuge


ETA-12/0270 Zulassung vom: 30.08.2012 – abgelaufen
Rogger RSD- Systemdübel. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton und Mauerwerk
Rogger Fasteners AG Befestigungen und Werkzeuge


P-3427/1250-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.03.2012 – abgelaufen
Schwerentflammbare Fugendichtungsmasse "Hilti CP 620" entsprechend Bauregelliste A Teil 2, Ausgabe 2011/2 Ifd.Nr. 2.10.2
Hilti Entwicklung Elektrowerkzeuge GmbH Bereich Befestigungstechnik


P-3268/9560-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.07.2010 – abgelaufen
Brandschutzmörtel bezeichnet als " Hilti CP 636" der Baustoffklasse DIN 4102-A1 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
Hilti Entwicklung Elektrowerkzeuge GmbH


P-NDS04-813 Prüfzeugnis vom: 14.07.2010 – abgelaufen
Fugendichtungsband "Multifunktionsband CS-MFT 2Z"
Hilti Entwicklung Elektrowerkzeuge GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

71

14

35

721

152

38

69

284

88


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler