Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wertminderung"


Bücher, Broschüren: (2)

Bauversicherungen richtig abschließen
Norbert Jagerhofer
Bauversicherungen richtig abschließen
Vertragsgestaltung und Schadensabwicklung bei Bau- und Montageversicherungsschäden
2., Aufl.
2022, 344 S., 22.5 cm, Softcover
Linde
 
 

Schäden an Holzfußböden
Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Leitfaden zur Ermittlung von Zeitwerten und Wertminderungen von Bodenbelägen. Merkblatt
Richard A. Kille, Rolf Lind, Hans- Joachim Scheewe, Peter Schwarzmann
Leitfaden zur Ermittlung von Zeitwerten und Wertminderungen von Bodenbelägen. Merkblatt
2001, 24 S., 10 farb. Grafiken, 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Aktuelle Gebäudesachwerte in der Verkehrswertermittlung. Abschlussbericht. Online Ressourc
Aktuelle Gebäudesachwerte in der Verkehrswertermittlung. Abschlussbericht. Online Ressource
2008 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung zur Objektivierung der Bewertung des Verkehrswertes von Gebäuden in Holzbauweise im Vergleich zu anderen Bauweisen. Abschlussbericht 15.03.200
Winter, Stefan; Kehl, Daniel
Untersuchung zur Objektivierung der Bewertung des Verkehrswertes von Gebäuden in Holzbauweise im Vergleich zu anderen Bauweisen. Abschlussbericht 15.03.2002
2002 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluß der Bauweise auf die Bewertung von Wohngebäuden
Armin Ohler
Einfluß der Bauweise auf die Bewertung von Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 2869
1998, 36 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Guete- bzw. Wertminderungsbestimmung des Zementes mittels dielektrischer Methode in zementhaltiger Loesung
Alois Jurnik
Die Guete- bzw. Wertminderungsbestimmung des Zementes mittels dielektrischer Methode in zementhaltiger Loesung
1984, 16 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (160)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schulz, Stephan; Stürzenberger, Markus
Der Wert der Unvernünftigen. Die Beurteilung des merkantilen Minderwerts durch Bauschäden und -mängel
Der Bauschaden, 2022
Weis, Manuel
Kalamitätsmonitoring der Nadelwälder in Hessen mit Sentinel-2-Satellitendaten (kostenlos)
Gis Business, 2022
Geruchssanierung Fertighäuser. BVS-Standpunkt 02-2022 - Fachbereich Innenraumhygiene
Der Sachverständige, 2022
Elzer, Oliver
Welche inhaltlichen Anforderungen bestehen an eine Berufungsbegründung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Beckmann, Martin
Wertminderungen von Grundstücken als abwägungsrelevanter Belang im Planfeststellungsverfahren
Baurecht, 2021
Engelhardt, Lutz
Nutzungsspezifische Besonderheiten der Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung - erkennen und beurteilen!
Immobilien und Bewerten, 2021
Seewitz, Wilhelm
Wenn die Treppe knarrt, stimmt etwas nicht! Fehlerhaft montierte Treppe
Mikado, 2021
Pitt, Walter
Bagatelle oder Fehler? Fußleisten weisen Fugen in der Gehrung auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Täffner, Bernd
Zum Werteinfluss der Feldrandlage bei unbebauten Grundstücken
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Neumann, Jochen
Altglascontainer ist kein Mangel einer Eigentumswohnung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wertminderung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seifert, Siegfried
Baumängel und Bauschäden - Wie gehe ich damit in der Immobilienbewertung um? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Dahlsjö, Anders; Ekbäck, Peter; Kalbro, Thomas
A return to prejudicial effects from time-consuming planning process. Municipal planning and the ghost town case of Folkesta 2020 (kostenlos)
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Laible, Johannes
Die große Steuersenkung. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Töllner, Martin
Ganz oder gar nicht? Wertabschläge für Bauschäden im Wertgutachten 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 1 - Wertermittlung für Boden und Gebäude. Mittwoch, den 25.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Ohler, Armin; Stave, Crispin
Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) 2019
Quelle: Mauerwerksbau - Bemessung und Konstruktion. Baustoffe - Bemessung und Ausführung - Brandschutz und Erdbeben - Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung. 2.,überarb.u.aktual.Aufl.; WIT
Ganten, Hans
Kriterien zur Bemessung einer Wertminderung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Oswald, Martin
Minderung bei Erhalt oder Austausch? Betrachtungen unter Nachhaltigkeitsaspekten. 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage

weitere Aufsätze zum Thema: Wertminderung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Altmann, Isabella Christine
Einfluss von Veralterungsprozessen auf den Wert von Immobilien (kostenlos)
2017
Kropp, Sebastian Alexander
Hochwasserrisiko und Immobilienwerte. Zum Einfluss der Lage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie zu den Folgen von Überschwemmungsereignissen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (165)
IBR 2023, 2171
Trotz Energiekrise: Verschattung einer Photovoltaikanlage ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.12.2022 - 2 B 1103/22)

Der Eigentümer Euro wendet sich gegen eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses auf dem Nachbargrundstück. E macht insbesondere geltend, dass es durch das Vorhaben zu einer Verschattung seiner vorhandenen Photovoltaikanlage und einer


IMR 2023, 78
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)

Ein Bauträger (B) teilt 2012 einen Altbau in Wohn- und Teileigentum auf. Ursprünglich will B eine Tiefgarage im Innenhof bauen und lässt dort den Boden untersuchen. Auf Grundlage des dadurch entdeckten Altlastenrisikos (wegen einer vormaligen Kiesgrube)


IBR 2022, 601
Welche inhaltlichen Anforderungen bestehen an eine Berufungsbegründung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 18.05.2022 - VII ZB 40/21)

K nimmt B auf Schadensersatz im Zusammenhang mit einem bei einem Autohaus als Gebrauchtwagen erworbenen, von B hergestellten und im März 2014 an ihn übergebenen Pkw in Anspruch. Das Landgericht weist die Klage ab. Die Berufung verwirft das OLG als unzuläs


IBR 2022, 432
Konstruktions- oder Materialfehler ist kein Sachschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 07.06.2022 - 8 U 424/22)

Ein Eigentümer hat 2012 eine Photovoltaikanlage auf seinem Haus montieren lassen. Für diese Anlage hat er eine spezielle Versicherung für Photovoltaikanlagen abgeschlossen, die inhaltlich einer Elektronikversicherung nach den ABE entspricht. Nachdem die A


IBR 2022, 266
Grundstücksmangel geringfügig und behebbar: Käufer kann vollen Kaufpreis einbehalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 19.11.2021 - V ZR 104/20)

Im Jahr 2011 veräußerte der klagende Verkäufer (V) an den Käufer (K) ein Grundstück, bei dem es sich um einen Skihang mit einem daneben befindlichen Hotelgebäude handelt. Das Grundstück sollte - soweit nicht ausdrücklich übernommen - lastenfrei in Abt. II


IMR 2022, 199
Geringfügiger Mangel ist behebbar: Trotzdem voller Kaufpreiseinbehalt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 19.11.2021 - V ZR 104/20)

Im Jahr 2011 veräußerte der klagende Verkäufer an den Käufer ein Grundstück, bei dem es sich um einen Skihang mit einem daneben befindlichen Hotelgebäude handelt. Das Grundstück sollte - soweit nicht ausdrücklich übernommen - lastenfrei in Abt. II und III


IBR 2022, 1011
Und wieder: Änderungsklauseln unwirksam und Anordnungsrecht nach § 650b BGB hat Leitbildcharakter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(LG Halle, Urteil vom 21.05.2021 - 4 O 208/19)

Der Kläger, ein gemeinnütziger Verein für den Verbraucherschutz im Bauwesen, fordert das beklagte (Haus-)Bauunternehmen auf, die Verwendung von 17 Vertragsklauseln in Bauverträgen mit Verbrauchern zu unterlassen. Das Bauunternehmen erklärt daraufhin, es h


IMR 2020, 388
Kein Anspruch auf merkantilen Minderwert nach mangelfreier Schadensbeseitigung
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG München II, Urteil vom 28.02.2020 - 10 O 1403/19)

Mehrere Wohnungseigentümer machen gegen den in Anspruch genommenen Versicherer Ansprüche wegen einer angeblichen nach Schadensbeseitigung verbliebenen Wertminderung geltend. Verschiedene Räume von Wohnungen waren durch verunreinigtes Wasser beschädigt wor


IBR 2020, 1010
Keine Entschädigung bei Entfall situationsbedingter Lagevorteile!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Köln, Beschluss vom 05.12.2019 - 7 U 181/19)

Durch die Höherlegung einer Bundesstraße verliert ein Grundstück den unmittelbaren Zugang zur Bundesstraße; das Grundstück wird jedoch vornehmlich und weiterhin unverändert durch eine andere Straße erschlossen. Die Grundstückseigentümer müssen jedoch teil


IBR 2020, 241
Altglascontainer ist kein Mangel einer Eigentumswohnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.01.2020 - 21 U 46/19)

Die Käufer erwarben vom Bauträger eine hochpreisige Eigentumswohnung in einem Neubaugebiet. Auf einem dem Haus gegenüberliegenden Platz wurde auf Anweisung der Stadt ein Altglascontainer errichtet, wobei sich die entsprechende Containeranlage zum Zeitpunk



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (120)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Gutachten, Sachverständige und Wertminderung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es werden also nur 83% der 18% Festigkeit in Wirklichkeit erreicht, die Festigkeit wird von 18% auf 15% herabgesetzt. Da würde man für den technischen Wert sicherlich 70% ansetzen und für den ästhetischen Wert 30%. Bei einem solchen Fenster wäre der technische Wert nur etwa bei 50% gelegen und der ästhetische Wert bei ebenfalls 50%.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
5 Wertminderung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aufgrund der Nutzung des Raumes wird der Gebrauchsnutzen zu 30 % und der Geltungsnutzen zu 70 % gewichtet. Nach intensiver Begutachtung wird die Wertminderung des Geltungsnutzens auf 40 % beziffert. Die gesamte Wertminderung errechnet sich hiermit zu 28 %.


Kamphausen, Peter-Andreas
Minderung statt Mangelbeseitigung bei Baumängeln
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dann ist häufig die finanzielle Mängelabgeltung, z. B. bei "kleineren Mängeln" an der Grenze zur Bagatelle, eine im Bauwesen anerkannte und bewährte Form der Mangelerledigung (OLG Koblenz BauR 1997, 1054). (f) Der Vorteil für den Bauherrn findet seinen Ausdruck durchweg jedoch nicht allein - in der Reduzierung oder gänzlichen Beseitigung einer dem Werk durch Funktions- und/oder optische Mängel anhaftenden Wertminderung (zur Bedeutung von Wertminderung bzw. Kamphausen; OLG Düsseldorf NJW-RR ...


Buss, Harald
B.10 Die Minderung der Vergütung und die Berechnung der Minderung durch den Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es ist der Wert der mangelfreien Leistung und der Wert der mangelhaften Leistung zu ermitteln. Der Bieter erhält den Zuschlag, der für die Leistung im Wert von 100000 EUR durch Nachlässe, Rabatte und dergleichen mit einer Vergütung von 80000 EUR einverstanden ist. Wertminderung/Minderwert einer Leistung bringen zum Ausdruck, in welchem Ausmaß ein Mangel den (objektiven) Wert der Leistung herabsetzt.


Steinhäuser, Wolfram
7. Bewertung von Mängeln und Schäden bei Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mängel und Schäden bei der Verlegung von Bodenbelägen sind in erster Linie auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen, aber auch Planungsfehler können hier die Ursache sein. Bei Mängeln und Schäden älterer Bodenbeläge ist der tatsächliche Zeitwert vor dem Schaden maßgebend. Zur Bewertung der Zeitwerte und Wertminderungen liegt vom Bundesverband der Sachverständigen für Raum und Ausstattung ein Merkblatt 36 vor, die dem Bewertenden einen großen Freiraum lässt.


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Böhmer, Heike
7.1 Schimmelpilzbefall infolge Bauteildurchfeuchtung nach einem Wasserschaden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Schadensursache wurde vom Versicherungsnehmer beseitigt, jedoch traten etwa sechs Wochen nach der Beseitigung der Schadensursache Schäden an den Bodenfliesen im Badezimmer und in der Küche der Wohnung im 2. OG auf. Besichtigung der Wohnung im 1. OG: Bei der Inaugenscheinnahme wurden Feuchteschäden an der Decke des Badezimmers und der Küche festgestellt. Der Schaden 1.2 im vorderen Bereich des Badezimmers wies neben Farbänderungen des Anstrichs sich ablösende Tapeten an der Decke im ...


Steinhäuser, Wolfram
11 Bewertung von Mängeln und Schäden von Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Bewertung und Aufdeckung von Mängeln und Schäden bei Bodenbelägen müssen Sachverständige über ein hohes Fachwissen verfügen. Um Schäden und Mängel richtig aufzudecken und zu bewerten, muss sich der Sachverständige bei bauphysikalischen und bauchemischen Prozessen, aber auch in der modernen Bautechnik auskennen. Bei Mängeln und Schäden älterer Bodenbeläge ist der tatsächliche Zeitwert vor dem Schaden maßgebend.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

4

160

24

2

165

120


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler