Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wertschätzung"


Bücher, Broschüren: (5)

Baukulturbericht 2016/17. Stadt und Lan
Baukulturbericht 2016/17. Stadt und Land
2016 163 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukulturbarometer 2014/15. Gebaute Lebensräume der Zukunft - Fokus Stadt. Begleitband zum Baukulturbericht. Stand Januar 2015. 2 Aufl
Baukulturbarometer 2014/15. Gebaute Lebensräume der Zukunft - Fokus Stadt. Begleitband zum Baukulturbericht. Stand Januar 2015. 2 Aufl.
2015 95 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erneuerung. Nachhaltiges Weiterbaue
Schürch, Peter; Schnell, Dieter
Erneuerung. Nachhaltiges Weiterbauen
2011 142 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn., Lagepl.,
Faktor Verlag

kostenlos
 
 

Kunst am Bau - Lust oder Last? Dokumentatio
Kunst am Bau - Lust oder Last? Dokumentation
2007 32 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Denkmalpflege
Norbert Huse
Denkmalpflege
Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten
3., Aufl.
2006, 256 S., mit 22 Abbildungen. 222 mm, Softcover
Beck
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (192)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Ein Zeltdach mit Textilbeton. Abdichtung und Sanierung des Betondachs am Mariendom in Neviges
Bauen im Bestand B + B, 2020
Kapitza, Katharina; Hofmeister, Sabine
'Wuchernde Stadt' und 'gezähmte Wildnis'. Sozial-ökologische Perspektiven auf die Inszenierung von 'neuer Wildnis' im Natur-Park Schöneberger Südgelände. (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Kuch, Ulrike
Erinnerung, Denkmal, Dokument. Über das Einschreiben von Zeit
Der Architekt, 2020
Will, Thomas
Il patrimonio come risorsa
Domus, 2020
Pett, Inge
Gläserne Geschichte - ein DDR-Kunstwerk kehrt zurück
Restauro, 2020
Wagner, Leonie Charlotte
"What do people really want?". Herzog & de Meuron: Meret Oppenheim Hochhaus in Basel
Archithese, 2020
Seitz, Albert M.
Das Erbbaurecht und seine Tücken - Knackpunkte der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Keller, Regine
Kostbares Nass. Praxisbeispiele blau-grüner Infrastruktur
Der Architekt, 2020
Bolik, Inga
Amphibische Stadträume. Oder: Vom Wert des Regenwassers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Ree, Pieter van der
Die Beziehung von Mensch und Architektur
M+A Mensch + Architektur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wertschätzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ebbing, Georg; Henkel, Moritz
Ein Manifest zur Kontinuität. "Reproduktives Entwerfen" als Haltung und Methode des Weiterbauens in der Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Quint, Sibylle
Luxus oder Notwendigkeit? Innenarchitektur im öffentlichen Raum 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Hild, Andreas
Umbauen - Umgestalten - Umdenken 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Wenzel, Fritz
Neu und treu nach Pöppelmann? Wie das Taschenbergpalais in Dresden seine alten Mauern behielt. 1992 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Rustom, Joseph
Of halal architectures and consensus democracies. A personal account of the rehabilitation of places of worship in postwar Beirut 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wenzel, Fritz
Gewässert und geschient. Das offene Dachwerk über dem Mittelzeller Münster auf der Insel Reichenau. 1962 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Oehler, Stefan
Wie nachhaltig sind Baudenkmale? Viele Kriterien sprechen für gute ökologische Bilanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Buttlar, Adrian von
Der kulturelle Wert historischer Gärten als Geschichtsdokument und Kunstwerk 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Heritage, Adrian
What is architectural decoration? Some musings and ethical considerations 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

weitere Aufsätze zum Thema: Wertschätzung

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IBR 2019, 287
Wertschätzung ist kein Ablehnungsgrund!
RA Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 06.12.2018 - 4 W 1076/18)

Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens will der Antragsteller Behandlungsfehlervorwürfe eines Arztes klären lassen. In seinem Gutachten hat der gerichtlich bestellte Sachverständige dem Arzt u. a. eine hohe Kompetenz bescheinigt. Er beschreibt d


IMR 2018, 354
Herausgabe eines Grundstücks: Streitwert bemisst sich nach Nutzungsentgelt!
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(BGH, Beschluss vom 12.04.2018 - V ZR 230/17)

Die Kläger machten die Räumung und Herausgabe eines Grundstücks sowie die Beseitigung von zwei aufstehenden Gebäuden, eines Stahltors und sechs Wohnwagen nebst Anbauten geltend, nachdem sie im September 2014 gegenüber den Beklagten das auf einem gerichtli


IBR 2018, 367
Subjektive Werteigenschaften
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2015, 420
Optischen Mangel verschwiegen: Auftragnehmer kann Mängelbeseitigung nicht verweigern!
RA Dr. Stephan Götze, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.11.2014 - 21 U 23/14)

Ein Unternehmer errichtet sowohl für einen Altbau als auch den angebauten Neubau neue Dachstühle, die nach der Planung die gleiche Höhe aufweisen sollten. Während der Bauphase erkennt er, dass er sich vermessen hat und der First des Neubaus 15 cm niedrige


IMR 2014, 242
Minderung bei Legionellenbefall: Gefahr eines Gesundheitsschadens genügt!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(AG Dresden, Urteil vom 11.11.2013 - 148 C 5353/13)

Die Parteien streiten um eine Mietminderung. Am 28.09.2013 veranlasste die klagende Vermieterin eine Probenentnahme des Trinkwassers im Bereich der Wohnung der beklagten Mieter. Die Untersuchung der Wasserproben im Zeitraum vom 29.09.2012 bis 13.10.2012 e


IMR 2014, 2782
Kein Vorhängeschloss am Keller: Dennoch keine Besitzaufgabe des Mieters!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sabine Loscha, Düsseldorf
(AG Hannover, Urteil vom 06.11.2013 - 502 C 7971/13)

Der klagenden Mieterin wurde zu Beginn des Mietverhältnisses seitens des Hausmeisters ein Kellerraum zugewiesen. Der Mietvertrag beinhaltet hingegen keinen Kellerraum. Nachdem die Mieterin sich auf einen Hinweis der Vermieterin mittels angebrachtem Zettel


IBR 2013, 735
Wann stellen Schönheitsfehler einen Mangel dar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.08.2013 - 12 U 183/12)

Die Bauherren eines Wohnhauses rügen gegenüber dem Unternehmer, mit dem sie die VOB vereinbart haben, unter anderem, dass die Innenseiten der Küchen- und Wohnzimmertüren vergilben und fordern ihn zur Mängelbeseitigung auf. Dieser wendet ein, dass die Verg


IBR 2012, 1262
Immer wieder: Streitwert der Nebenintervention?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Köln, Beschluss vom 30.03.2012 - 16 W 30/11)

Der Kläger machte Schadensersatzansprüche wegen Bauplanungs- und Bauüberwachungsfehler geltend. Die Beklagte verkündete zwei Bauunternehmen den Streit mit der Begründung, die Mängelrügen beträfen die Gewerke der Streithelferinnen und somit kämen im Falle


IBR 2011, 2101
Denn sie wissen nicht, was sie tun: Die HOAI lässt sich nicht durch Online-Ausschreibungen außer Kraft setzen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Heike Rath, Frankfurt a.M.
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.10.2010 - 5 U 178/08)

Über eine Internetplattform informiert ein potenzieller Bauherr, dass er einen Architekten für die gesamte Architektenleistung von der Planung bis zur Bauabnahme und Mängelbeseitigung für die Sanierung und Aufstockung eines kleinen Acht-Famil


IBR 2009, 1128
Potenzial der Mediation in Bausachen
RA Moritz Lembcke, Hamburg
(Kurzaufsatz von Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg)

#Baumediation#Mediation ist nach einer Umfrage des Deutschen Baugerichtstages e.V. und der TU Dortmund das beliebteste ADR-Verfahren. Mediation ist im Grunde genommen nichts anderes, als eine Verhandlung mit zwei Besonderheiten und drei Vorteilen.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Buss, Harald
B.2 Bauverträge nach BGB und VOB
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. Soll die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - (DIN 1960 und DIN 1961 sowie ATV im Teil C der VOB) - gelten, so muss auch dies besonders vereinbart werden. Auch nach Änderung der VOB/A 2006 ist die...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.


Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

192

23

23

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler