Liste der Publikationen zum Thema "Wertsteigerung"
Klimafreundliche Gewerbeimmobilien: Gebäudeeigentümer, Investitionsprozesse und neue Tools für mehr Investitionen in Klimaschutz
2017 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökonomischer Mehrwert von Immobilien durch ÖPNV-Erschließung. Online Ressource
2015 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 115 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Burrichter, Benjamin; Quirmbach, Markus; Oelmann, Mark; Niemann, André
Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Selberherr, Julia
Digitaler Mehrwert. Wie Investoren den Wert ihrer Immobilien steigern können
Hochparterre, Beilage, 2020
Hortig, Hans
Von Palmölplantagen zu Dörfern. Die Auswirkungen des Plantationocene auf die Siedlungsentwicklung
Archithese, 2020
Burkhart, Iris
Auch der Architekt muss den Wert des Grundstücks steigern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Tajeri, Niloufar
Architektur als ideologische Dienstleistung. Eine Projektentwicklung der besonderen Art am Hermannplatz
Archplus, 2020
Krzyzanek, Michael; Yildirim Klippert, Cigdem
Nachverdichtung : Portfoliowerte steigern in einem anspruchsvollen Marktumfeld
Immobilien & Finanzierung, 2019
Lückert, Angelika; Erdmann, Sabine
Energieeffizienz in Neubau und Bestand. Wie wirtschaftlich sind die verschiedenen Maßnahmen? (kostenlos)
Bauen plus, 2019
Grimm, Axel
Strom als Alternative. Elektrische Flächenheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Brinkmann
Keine unbefristete Bindung des Subventionsempfängers
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wertsteigerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen der Wertanalyse und deren Anwendung in deutschen Bauprojekten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Gähwiler-Holenstein, Sandra
Der Wandel von einer Ökonomie in ein Vielzweckbauernhaus in Reutlingen 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Hillebrandt, Annette
Architekturkreisläufe - Urban-Mining-Design 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Junghans, Maximiliane; Weinheimer, Nina
Technische Due Diligence bei Forward Deals 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Franck, Georg
Vortrag. Die Bodenfrage 2015
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 5. Stadtleben statt wohnen; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Fauth, Rainer
Nachhaltigkeit im Asset- und Property - Management 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Sattler, Herbert
Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln 2013
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2013. Beiträge aus Praxis, Forschug und Weiterbildung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Plusenergie im Bestand. Ökonomologische Transformationsanalyse einer energetischen Einfamilienhaussanierung und Überprüfung der Übertragbarkeit des konzeptionellen Ansatzes auf einen exemplarischen Geschosswohnungsbau (kostenlos)
2016
Jamnig, Sabrina
Gentrifizierung in ostdeutschen Städten. Das Beispiel Leipzig-Connewitz (kostenlos)
2014
Kein Ausgleich für nicht geschuldete Schönheitsreparaturen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Wiesbaden, Urteil vom 09.07.2020 - 3 S 91/20)
Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Der Verwalter des Vermieters hatte gegenüber den Mietern erklärt, dass diese zur Renovierung der Wohnung verpflichtet seien. Aus diesem Grund haben die Mieter die Wohnung renoviert.
IBR 2020, 645
Architekt muss auf Kostensteigerung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 20.11.2018 - 28 U 705/15 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 252/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Jahr 1990 beauftragt der Bauherr (B) den Architekten (A) mit Leistungen der Objektplanung Gebäude aus den Leistungsphasen 1 bis 7. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte im Jahr 1992. B verlangt mit Klageschrift vom 30.03.2001 die Zahlung von 800.000
IBR 2020, 1050
Schadensersatz wegen Baukostenüberschreitung: Hohe Hürden für den Bauherrn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Flensburg, Urteil vom 10.07.2020 - 2 O 285/14 (nicht rechtskräftig))
Die Auftraggeber (AG) verlangen vom Architekten Schadensersatz wegen Baukostenüberschreitung. Die AG erwogen, ein Grundstück mit einem hierauf befindlichen Wasserturm zu erwerben und den Wasserturm für eine Wohnnutzung umzubauen. Sodann erstellte der Arch
IBR 2020, 181
Auch der Architekt muss den Wert des Grundstücks steigern!
RAin Iris Burkhart, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 06.02.2020 - 14 U 160/19)
Der Eigentümer eines Grundstücks beabsichtigte, ein darauf stehendes Gebäude zu sanieren und zu erweitern. Der antragstellende Unternehmer erbrachte Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung, erstellte Bauvorlagen und beantragte eine Baugenehmi
IBR 2019, 1193
Sicherungsrechtlich ist der Architekt ein Bauunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(LG Baden-Baden, Urteil vom 27.09.2018 - 3 O 40/18 (gegenstandslos))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten im Frühjahr 2016 mit Architektenleistungen über die Leistungsphasen 1 bis 5 nach HOAI zum geplanten Neubau mehrerer Mehrfamilienhäuser auf einem ehemaligen Kasernengelände. Im Herbst 2016 ordnet der AG auf
IBR 2019, 1200
Einräumung einer Sicherungshypothek erst nach Beginn der Bauarbeiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(LG Flensburg, Urteil vom 05.10.2018 - 2 O 38/18 (gegenstandslos))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten im Frühjahr 2016 mit Architektenleistungen über die Leistungsphasen 1 bis 5 nach HOAI zur Sanierung und Nutzungsänderung eines ehemaligen Militärkrankenhauses hin zu Wohnungen sowie den geplanten Neubau von
IMR 2019, 256
Baukostenzuschuss als unwirksame Vorauszahlung in der Vermieterinsolvenz
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.12.2018 - 4 U 17/18)
Der Beklagte schloss 2008 mit dem späteren Insolvenzschuldner A eine Miet- und Nutzungsvereinbarung , nach der er Renovierungsarbeiten an der Wohnung des A durchführen sollte. Nach Abschluss der Arbeiten sollten die Kosten mit den entstandenen Mieten auf
IBR 2019, 225
Schluss mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten auch im Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.01.2019 - 29 U 183/17 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien schlossen einen Kaufvertrag über eine Immobilie. Nach der Übergabe des Grundstücks wurde festgestellt, dass Teile des Gebäudes massiv von Holzbock und Kellerschwamm befallen waren. Ein Privatgutachter bestätigte die Mängel und erstellte eine
IVR 2019, 28
Kein Mietvertrag: Der Besitzer schuldet dem Ersteher Nutzungen nach § 987 Abs. 1 BGB
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG München II, Urteil vom 19.07.2018 - 8S4978/11)
Die Beklagte bewohnt eine Wohnung. Grundlage des Besitzrechts ist eine Nutzungsvereinbarung zwischen ihrem Vater und ihrem Bruder, als Eigentümer der Wohnung. Am 14.12.2009 werden die Kläger per Zuschlag Eigentümer der Wohnung. Die Kläger kündigen unmit
IMR 2019, 157
Keine unbefristete Bindung des Subventionsempfängers
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Urteil vom 21.09.2018 - V ZR 68/17)
Die Beklagte ist eine rechtsfähige Stiftung, deren Aufgabe u. a. die Hilfe für Suchtkranke ist. Die klagende Verkäuferin ist eine Gesellschaft des Landes Berlin zur Verwaltung und zum Verkauf von Landesimmobilien. Die Stiftung erwarb von der Verkäuferin e
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.7 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ist der Auftraggeber beispielsweise mit der Ausführung der zusätzlichen Leistungen einverstanden, verbessert dies die Chancen des Auftragnehmers bereits deutlich. Gelingt dem Auftragnehmer der Nachweis, dass die zusätzlichen Leistungen für ihn von Anfang an nicht erkennbar waren und dass die Voraussetzungen der Geschäftsführung ohne Auftrag vorliegen, bekommt er ohne Abstriche eine Vergütung für die gesamten zusätzlichen Leistungen. Kann hingegen der Auftragnehmer nachweisen, dass die ...
Grübel, Michael
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...
Hecht, Clemens
WDVS Details für dauerhafte Lösungen - Schadensfälle vermeiden
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anschlüsse an angrenzende Bauteile (z. B. Sohlbänke) müssen so ausgeführt werden, dass thermisch bedingte Bewegungen der Bauteile vom WDVS entkoppelt sind. Blitzschutz, elektrische Installationen und Anschlüsse, Stecker, Lampen (Elektriker) / Gas/Wasserleitungen u. Ä. (Installateur) Die Durchdringungen durch das WDVS sollten mit geeigneten Elementen und Maßnahmen geplant werden. Beim Fenster- und Türanschluss ist grundsätzlich die Herstellung eines schlagregensicheren Anschlusses des WDVS an...
Oster, Nils
Rissbildung durch Änderung des Tragsystems und Gefälleänderung infolge Verformung
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
An der Unterseite der Stahlbetonbodenplatten mehrerer nachträglich außenseitig abgestützter Balkone waren Rissbildungen parallel zur Außenwand aufgetreten. Dem sollte mit dem Einbau einer Stützkonstruktion an der Außenkante der Balkone begegnet werden. Auf Grund der eingetretenen nachhaltigen Schädigungen sowohl der Zug- als auch der Druckzone und des insgesamt zu geringen Bewehrungsgehaltes, waren nur zwei Instandsetzungsvarianten denkbar: Der Einbau einer nachträglich applizierten ...
Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...
Scheffler, Michael
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...
Scheffler, Michael
3.6 Steigerung des Grundstückswertes durch funktionsfähige GE-Anlagen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Ermittlung von Grundstücksverkehrswerten ist der Gegenstand der Wertermittlung das zu bewertende Grundstück (oder ein Grundstücksteil) einschließlich seiner Bestandteile wie Gebäude, Außenanlagen und sonstigen Anlagen. Bei der Bewertung der vorhandenen Bebauung sind neben der Bebauung selbst insbesondere auch bauliche und technische Anlagen im Hinblick auf die Nutzungsgewährleistung des betreffenden Gebäudes und die Gebrauchsfähigkeit der baulichen / technischen Anlagen ...
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler