Liste der Publikationen zum Thema "Wetter"
GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Geoinformationssystem zur bundesweiten Risikoabschätzung von zukünftigen Klimafolgen für Immobilien
2019 89 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat islands
2018 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxisratgeber klimagerechtes Bauen. Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung.
2017 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikomündigkeit bei Naturrisiken - Eine Analyse der Risikomündigkeit im Umgang mit Naturrisiken im Kontext des Klimawandels in Deutschland
2017 143 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verlässlichkeit der Verkehrsinfrastrukturen erhöhen. Feinkonzept des Themenfeldes 3 im BMVI-Expertennetzwerk Wissen - Können - Handeln
2017 48 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building construction
2017 IX,319 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban climate and heat stress hazards - an indoor perspective
2017 XIV,114 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehr und Infrastruktur an Klimawandel und extreme Wetterereignisse anpassen. Feinkonzept des Themenfeldes 1 im BMVI-Expertennetzwerk Wissen - Können - Handeln.
2017 40 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wetter
DWA-Regelwerk, Band A 530
2011, 28 S.,
DWA
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluation des Frosttaumittelwiderstands von Beton - Übertragbarkeit und praktische Relevanz
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte
Amtliches Gutachten
Bauforschung, Band T 3348
2017, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
RIVA - Risikoanalyse wichtiger Verkehrsachsen des Bundesfernstraßennetzes im Kontext des Klimawandels
2017 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen (MPC-BOXES)
2017 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation zum Umgang mit Extremereignissen. Anpassung an den Klimawandel alltagstauglich machen und Eigenvorsorge stärken. Forschungskennzahl 3712 48 103, UBA-FB 002230. Online Ressource
2016 255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung von Energieeffizienz und Komfort im Gebäudebetrieb durch den Einsatz prädiktiver Betriebsverfahren (PräBV). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2834
2014, 165 S., zahlr. Abb, Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abschätzung der Risiken von Hang- und Böschungsrutschungen durch die Zunahme von Extremwetterereignissen. Mit CD-ROM
2012 59 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Bewältigung großer Verkehrsmengen auf Autobahnen im Winter
2012 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser". Endbericht
2010 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folienoberflächen im Fensterbau. Abschlussbericht
Mit Teilbericht Fertigungstechnik der Hochschule Rosenheim
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2726
2009, 220 S., 143 Abb., 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wetter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
In Vergleich. Flach- und Röhrenkollektoren. Nachweis der Erträge der Solarthermieanlagen der Stadtwerke Erfurt Energie
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Geuder, Thomas; Frank, David; Gruber, Lars
Weisse Wolkenwelle. Hochhaus RKM 740 Tower "Zipper" in Düsseldorf-Heerdt
Fassade, Facade, 2023
Bornemann, Vanessa; Laube, Ragna-Gesine
Klimawandeltolerante Arten. Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Schröder, Wolfgang
Photovoltaikanlagen im Klimawandel. Vermeidbare Sturmschäden an Aufdach-Photovoltaikanlagen
Der Bauschaden, 2022
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha
Memory steel connectors for carbon-reinforced concrete components (kostenlos)
BFT International, 2022
Jansen, Felix
Weniger Risiken, mehr Investitionssicherheit: Zertifizierte Nachhaltigkeit im Bauen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Ghinaiya, Jagdishkumar; Lehmann, Thomas; Göttsche, Joachim
LOCAL+ - ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept
Bauphysik, 2022
Strom, Alexander; Hannappel, Stephan
Auswirkungen von Dürre und Starkregen auf die Grundwasserstände in Rathenow (Brandenburg) von 2018 bis 2021 und resultierende Implikationen für den Wasserrückhalt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Lowiner, Christian; Kurath, Josef; Sydow, Antje; Wietlisbach, Basil
Hybridbrücken aus CPC-Platten und Carbonhalbträgern
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Dick, Michael
Nachbesserung wird zugesagt: Verjährung der Mängelansprüche beginnt neu!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wetter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potentials of open weather data in the smart city. Context: An exploration of open data from the German Weather Service (DWD) and case studies of data-driven smart city applications 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Müller, Uwe
Starkregenrisikomanagement. Beispiele aus RAINMAN, HoWa-innovativ CO. 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Braun, Mark; Hoffmann, Magnus; Falk, Dimitri; Treis, Adrian; Costa-Patry, Etienne
Forschungsprojekt mobile hoch VIEW. Echtzeit-Niederschlagsinformationen aus Fahrzeugen am Beispiel des Emscher- und Lippe-Gebietes 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
The gridshell over Chadstone Shopping Centre in Melbourne 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lorelli, Salvatore
Konzept alternativer Methoden zur Lageerkundung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kull, Tobias; Fischerauer, Gerhard
Online-Leistungsprognosen für Photovoltaikanlagen basierend auf physikalischen Anlagenmodellen und numerischen Wetterprognosen 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Kröger, Eva Lucia
Einflüsse durch den Klimawandel auf die Wasserverteilung 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
weitere Aufsätze zum Thema: Wetter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Combining aerosol aging and data assimilation for improving volcanic aerosol forecast (kostenlos)
2022
Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick (Herausgeber)
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmensicht (kostenlos)
2022
Juhlke, Tobias
Isotope-based water tracing across the interface of atmosphere, hydrosphere and biosphere in a Mediterranean high-relief region (kostenlos)
2021
Gelbrecht, Maximilian
Physics-based Machine Learning approaches to complex systems and climate analysis (kostenlos)
2021
Schlabing, Dirk
Generating weather for climate impact assessment on lakes (kostenlos)
2021
Landi, Filippo
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Aboelnga, Hassan Mahmoud Tolba Mohammed; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Assessment framework for urban water security (kostenlos)
2021
Bönewitz, Martin
Lokale Risikomündigkeit. Eine Untersuchung der Praxis des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturgefahren in Ostfriesland
2021
Derivation and analysis of hydrological parameters from ground-based GNSS stations (kostenlos)
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Wetter
Gewässerunterhaltungspflichtiger hat einzelfallabhängige Gewässerschaupflicht
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - III ZR 54/21)
Der Kläger nimmt als Grundstückseigentümer einen für ein angrenzendes Gewässer der zweiten Ordnung unterhaltungsverpflichteten öffentlich-rechtlich verfassten Verband in Anspruch. Das Gewässer fließt auf einem Nachbargrundstück durch drei Rohrdurchlässe.
IBR 2023, 1012
Wie ist der Nutzungskonflikt zwischen Wohnen und Sport zu bewältigen?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.05.2022 - 4 CN 2.20)
Eine Gemengelage von Freibad, Sportstätten und Wohnnutzung wird mit einem Bebauungsplan überplant. Für Wohnnutzung wird über die 18. BImSchV der Schutzanspruch des Wohnens auf den eines allgemeinen Wohngebiets verringert. Eigentümer greifen den Plan mit R
IBR 2022, 514
Nachbesserung wird zugesagt: Verjährung der Mängelansprüche beginnt neu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.08.2021 - 4 U 130/20; BGH, Beschluss vom 01.06.2022 - VII ZR 835/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) führt für den Auftraggeber (AG) Dachdeckerarbeiten aus. Dem Vertragsverhältnis zwischen den Parteien liegt die VOB/B zu Grunde. Der AG nimmt die Leistungen des AN am 13.11.2013 ab. Während der vierjährigen Gewährleistungsfrist zeige
IBR 2021, 451
Mehrvergütung auch ohne schriftlichen Auftrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 21.07.2021 - 20 U 5268/20 Bau)
Der mit der Ausführung von Metallbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) Mehrvergütung für die Verarbeitung von breiteren Profilen und Wetterblechen i.H.v. 5.200 Euro, weil der AG die Anbringung einer stärkeren als im Ver
IBR 2021, 438
Sturm der Windstärke 8 aufgetreten: Ursache für Sachschäden nachgewiesen?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 24.11.2020 - 1 U 181/19)
Bei einem Sturm mit Windstärke 8 wird der Gartenzaun des klagenden Versicherungsnehmers (VN) beschädigt. Der Zaun befand sich in einem maroden Zustand und konnte schon einer Windbelastung der Stärke 7 nicht mehr standhalten, wie der Sachverständige im Rah
IBR 2021, 292
Dachabdeckung muss wasserdicht und nicht nur regensicher sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 16.09.2019 - 4 U 32/19; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 278/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) errichtet eine Dachabdeckung aus Metallplatten. Nach der Abnahme veräußert der Auftraggeber (AG) das Objekt an einen neuen Eigentümer (E). Der Kaufvertrag enthält eine Klausel, wonach der AG dem E alle Gewährleistungsansprüche abt
IBR 2021, 247
Architekt muss die aktuellste Arbeitsstättenverordnung beachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.01.2021 - 4 U 86/19)
Der Architekt macht Honorar für den Neubau eines Universitätsgebäudes mit Rechenzentrum geltend. Das Land verteidigt sich aufrechnungsweise mit Schadensersatzansprüchen auf Vorfinanzierung der Kosten für die Beseitigung von Planungsmängeln infolge einer N
IMR 2021, 35
Café ist keine Küche!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.02.2020 - 26 C 21/19)
Der Kläger ist Eigentümer einer im Obergeschoss gelegenen Wohnung einer Wohnungseigentumsanlage. Der Beklagte ist Eigentümer der Teileigentumseinheit (TE) Nr. 1 im Erdgeschoss. Die Gemeinschaftsordnung sieht vor: Ausdrücklich unzulässig in jeder Einhe
IBR 2020, 459
Bauarbeiten abgeschlossen: Mobiles Verkehrsschild ist zeitnah zu entfernen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.02.2020 - 7 U 260/19)
Fahrradfahrer F befuhr gegen 2.45 Uhr morgens bei Nieselregen mit ca. 20 km/h einen rechts neben der Fahrbahn liegenden Radweg. Aus ungeklärter Ursache war ein mobiles Verkehrsschild quer über den Fahrradweg gekippt. Das Schild gehört der Firma U, die im
IBR 2020, 342
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2020 - 22 U 548/19)
Der Auftragnehmer (AN) erneuert sämtliche Fenster und Fensterbänke eines Einfamilienhauses. Nach der Abnahme tritt bei kaltem Wetter an den Fensterdichtungen sowie auf den Fensterscheiben und Fensterrahmen Feuchtigkeit auf. Der Auftraggeber (AG) verklagt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.2 Risse und Abplatzungen in den Wetterschutzschichten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Nicht durchgehende Risse Der größte Teil dieser Risse ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine falsche Nachbehandlung der Wände bei der Fertigung zurückzuführen. Bezüglich des Spannungszustands im Beton der Wetterschutzschichten wurde festgestellt, dass bei niedrigen Temperaturen die Spannungen in der Wetterschutzschicht eindeutig geringer sind als in den Wetterschutzschichten ohne Risse. Bei höheren Temperaturen (im Sommer) schließen sich die kleineren Risse und es ist nur ein geringer ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.8 Verankerung der Wetterschutzschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Untersuchungen des Korrosionsgrads und des Zustands der Wetterschutzschichten hatten in diesem Fall zum Ergebnis, dass die Standsicherheit der Wetterschutzschichten trotz Korrosion noch gegeben ist. Wird eine Wärmedämmmaßnahme nach Kapitel 5.3 als Sanierung auf die Außenwand aufgebracht, so muss vorher untersucht werden, ob die Standsicherheit der Wetterschutzschichten bei fortschreitender Korrosion nach ca. Wird zusätzlich eine erhebliche Korrosion der Bewehrung der Wetterschutzschicht ...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Holzapfel, Walter
6.2 Der Wetterschutz am Steildach
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei größeren Räumen wird eine Staubschutzwand aus Kanthölzern und Baufolie etwa 50 cm rauminnenseits der aufzustellenden Terrassenwände aufgestellt und gesichert. Es werden je nach Bodenbelag eine Rohfilzbahn R500 oder eine Schutzbahn verlegt, darauf eine Lage Span- oder Sperrholzplatten und eine Baufolie. Bei diesem kantet man die Schweißbahnen an Außenwand(-drempel) oder Fußpfette auf und deckt Außenwand und Fußpfette anschließend mit lattenfixierter Baufolie ab.
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.5 Verwölbung der Wetterschutzschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei steigender Außenlufttemperatur und Sonneneinstrahlung auf die Wetterschutzschicht entsteht in dieser ein entsprechender Temperaturgradient, der zu den in Bild 30 dargestellten Verwölbungen führt. Sonst ist bei irreversiblen Verwölbungen die einzige Möglichkeit einer Sanierung das Aufbringen einer neuen Außenwandbekleidung auf der bestehenden Wand (Kapitel 5). In Abhängigkeit von der Größenordnung der Verwölbung kann z. B. ein Wärmedämmverbundsystem (bei kleinen ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
4.1.3 Ablösung von Bekleidungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Mit Fliesen bekleidete Wetterschutzschichten von Beton-Sandwichelementen weisen in der Fläche vereinzelt Abplatzungen sowie Aufwölbungen auf (Bild 19). Im Bereich der Fugen sind diese Schadensbilder verstärkt vorhanden (Bild 20). Die zum Teil stark korrodierte Bewehrung (bzw. Reste von Mattenbewehrungen, die offensichtlich bei der Fertigung nicht aus der Schalung entfernt wurden) liegt an den Plattenrändern in weiten Bereichen ohne Betondeckung unmittelbar unter den Fliesen (...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...
Holzapfel, Walter
1.1 Dachdeckungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch hier sind die gravierendsten Fehler zu geringe Dachneigung (unterschreiten der Regeldachneigung) und zu geringe Höhenüberdeckung. Für Dachdeckungen aus Dachsteinen sollte die Dachneigung (in der Einfachdeckung) mindestens 30° oder größer sein und das Dach mit wirksamem Unterdach ausgestattet werden, um sicheren Wetterschutz zu bieten. Bei Planung der Kehle ist die dort anfallende Wassermenge zu berücksichtigen, ferner die Regensicherheit der Kehle selbst und ihrer Überlappungen und ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.5 Zusätzliche Verankerung der Wetterschutzschichten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Typ A Bei diesem System werden die Anker voll in die Tragschale und Wetterschutzschicht der Wand eingespannt (Bild 63 und Bild 64). Das bedeutet, dass die Wetterschutzschicht am Verankerungspunkt fest gelagert ist. Typ B Bei diesem System wird die Eigenlast der Wetterschutzschicht von einer Konsole aufgenommen. Bild 66 zeigt die Verformungen der Wetterschutzschichten mit den Zusatzankern des Typs A unter den verschiedenen Lastfällen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-21.8-1018 Zulassung
vom: 03.09.2022
– aktuell
Hilti-Wetterschalenanker HWB-H mit Mörtelpatrone HVU für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
Hilti Deutschland AG
Z-21.8-1265 Zulassung
vom: 13.01.2022
– aktuell
KERI-Konusanker für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
Z-21.8-2029 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
fischer FWS II Sanierungsanker mit Injektionsmörtel FIS V oder FIS V Plus für die Sicherung der Wetterschalen von dreischichtigen Außenwandplatten
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.8-1265 Zulassung
vom: 02.02.2020
– abgelaufen
KERI-Konusanker für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
Z-21.8-2029 Zulassung
vom: 12.11.2019
– abgelaufen
fischer FWS II Sanierungsanker mit Injektionsmörtel FIS V für die Sicherung der Wetterschalen von dreischichtigen Außenwandplatten
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-11/0309 Zulassung
vom: 13.04.2018
– aktuell
Würth Kunststoff-Rahmendübel W-UR SymCon. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung in Beton, Mauerwerk, Porenbeton, Wetterschalen und Hohlkammerdecken
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-21.8-1018 Zulassung
vom: 02.09.2017
– abgelaufen
Hilti-Wetterschalenanker HWB mit Mörtelpatrone HVU für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
Hilti Deutschland AG
Z-21.8-1265 Zulassung
vom: 01.02.2015
– abgelaufen
KERI-Konusanker für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
Z-21.8-2029 Zulassung
vom: 11.11.2014
– abgelaufen
fischer FWS II Sanierungsanker mit Injektionsmörtel FIS V für die Sicherung der Wetterschalen von dreischichtigen Außenwandplatten
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-11/0309 Zulassung
vom: 26.06.2013
– abgelaufen
Würth Kunststoff-Rahmendübel W-UR SymCon. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung in Beton, Mauerwerk, Porenbeton, Wetterschalen und Hohlkammerdecken
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-11/0309 Zulassung
vom: 12.04.2013
– abgelaufen
Würth Kunststoff-Rahmendübel W-UR SymCon. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung in Beton, Mauerwerk, Porenbeton, Wetterschalen und Hohlkammerdecken
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-21.8-1018 Zulassung
vom: 01.09.2012
– abgelaufen
Hilti-Wetterschalenanker HWB mit Mörtelpatrone HVU für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
Hilti Deutschland AG
Z-21.8-1557 Zulassung
vom: 01.08.2012
– abgelaufen
fischer FWS-Sanieranker mit Injektionsmörtel FIS V für die Sicherung der Wetterschalen von dreischichtigen Außenwandplatten
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.8-1265 Zulassung
vom: 29.01.2010
– abgelaufen
KERI-Konusanker für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
ETA-99/0007 E Zulassung
vom: 22.06.2009
– abgelaufen
EJOT special anchor WSS; Special anchor made of stainless for the fastening additional in a permanent manner of external weather resistant skins of three resistant skins of three-layer eternal wall panels made of concrete.
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
ETA-99/0007 Zulassung
vom: 22.06.2009
– abgelaufen
EJOT Wetterschalensicherung WSS. Spezialdübel aus nichtrostendem Stahl zur nachträglichen dauerhaften Sicherung von Wetterschalen dreischichtiger Außenwandplatten aus Beton
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
Z-21.8-1557 Zulassung
vom: 13.07.2007
– abgelaufen
fischer- FWS-Sanieranker mit Injektionsmörtel FIS V für die Sicherung der Wetterschalen von dreischichtigen Außenwandplatten
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-99/0007 E Zulassung
vom: 14.05.2007
– abgelaufen
EJOT special anchor WSS. Special anchor made of stainless steel for the fastening of additional in a permanent manner of external weather resistant skins of three-layer external wall panels made of concrete
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
ETA-99/0007 Zulassung
vom: 14.05.2007
– abgelaufen
EJOT Wetterschalensicherung WSS. Spezialdübel aus nichtrostendem Stahl zur nachträglichen dauerhaften Sicherung von Wetterschalen dreischichtiger Außenwandplatten aus Beton
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
P-MPA-E-99-022 Prüfzeugnis
vom: 04.07.2005
– abgelaufen
Natürliche Rauch- und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "Einzelklappe EK und Doppelklappe DK" , "AllWetterdoppelklappe ADK-A1, ADK-A2 und ADK-PV", "Großflächenlüfter GFL" gemäß E-DIN 18232 Teil 3:1984-09
ERWA GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler