Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wetterdaten"


Bücher, Broschüren: (4)

Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building constructio
Ali Toudert, Fazia
Energy performance of buildings under urban conditions. Theory and application with focus on urban climate and building construction
2017 IX,319 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlage
Perrin, Philipp
Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlagen
2013 VII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Windleistungsprognosemodells zur Verbesserung der Kraftwerkseinsatzplanung. Online Ressourc
Ernst, Bernhard
Entwicklung eines Windleistungsprognosemodells zur Verbesserung der Kraftwerkseinsatzplanung. Online Ressource
2003 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmässigen Instrumenten-Beobachtungen (1670
Hans von Rudloff
Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmässigen Instrumenten-Beobachtungen (1670
Die Wissenschaft, Band 122
1967, viii, 372 S., 119 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte
Bodo Wichura, Kristin Hoffmann
Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte
Amtliches Gutachten
Bauforschung, Band T 3348
2017, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlagregenberechnung für Gebäudefassaden. Exemplarische Anwendung der Simulationssoftware COMLEAM
Florian Hochstrasser, Michael Burkhardt, Olaf Tietje
Schlagregenberechnung für Gebäudefassaden. Exemplarische Anwendung der Simulationssoftware COMLEAM
Bauforschung, Band T 3340
2016, 25 S., 18 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (106)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Paton, Eva; Vogel, Johannes; Kluge, Björn; Nehls, Thomas
Ausmaß, Trend und Extrema von Dürren im urbanen Raum (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2021
Hoffmann, Sabine; Kheybari, Abolfazl Ganji
Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz - Teil 1: Vergleich der Nachweisverfahren unter Berücksichtigung zukünftiger Klimadaten
Bauphysik, 2021
Naumann, Jan Philipp; Mosbach, Julian; Strutz, Oliver; Urban, Wilhelm
Kurzzeitprognosen des Wasserbedarfs bei begrenzter Datenlage. Nutzung eines künstlichen neuronalen Netzes zur täglichen Bedarfsprognose
GWF Wasser Abwasser, 2020
Isenburg, Thomas
Green made in Marokko. Forschung von Afrikanern für Afrikaner (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Schiela, David; Schünemann, Christoph
Strategien gegen die Überhitzung. Heatresilientcity
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Köhn, Janine; Meißner, Ralph; Rupp, Holger; Reinstorf, Frido
Effekte des Klimawandels auf die Sickerwasserrate - Ein Vergleich von Ergebnissen aus Klimamodellrechnungen mit langjährigen Messungen an Grünlandlysimetern (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Biermann, Julia
Starkregen in der Stadt. Interdisziplinäres Regenwassermanagement im innerstädtischen Raum als Aufgabe und Chance für die Landschaftsarchitektur
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Werdin, Heiko; Marx, Uwe
Energetische Bewertung von Wärmepumpen. VDI 4650 Blatt 1, Teil 1: Beschreibung des Verfahrens
TGA Fachplaner, 2020
Cimolino, Ulrich
Vegetationsbrandbekämpfung - und das Klima bzw. Wetter
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Vogel, Benedikt
Kompakte und robuste Solarwärme-Anlagen. Forschungsprojekt der Hochschule für Technik Rapperswil rund um ein erweitertes Testverfahren für solare Heizsysteme
HK Gebäudetechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wetterdaten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Yasa, Enes
Evaluation of microclimatic comfort around campus buildings at the pedestrian level by means of field measurements and survey of satisfaction 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Dehn, Frank; Schultheiß, Annika
Auswirkungen des Klimas auf das Bauen mit Beton 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Föst, Friedrich
Klimaveränderungen - Ursachen und Wirkungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Claußen, Harald
Straßen-Wetter-Information - Aktuelle Herausforderungen und praktische Umsetzung im Winterdienst 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Stolz, D.; Görtz, J.; Wieprecht, S.; Terheiden, K.
Improved model for the meteorological impacts on the Schluchsee Dam. A new model to enhance the temporal resolution 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Rauthe, Monika; Deutschländer, Thomas; Komischke, Holger; Steinbauer, Alana; Iber, Christian; Kolokotronis, Vassilios
Klima-Monitoring in KLIWA - Langzeitverhalten der hydrologischen und hydrometeorologischen Kenngrößen in Süddeutschland. Klimawandel und Wetterextreme - was wissen wir? 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Ackermann, T.
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Demuth, Norbert; Philipp Andy, Norbert
Hochwasserfrühwarnung - Gemeinsamer Beitrag aus Sachsen und Rheinland-Pfalz 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Stinner, Sebastian; Streblow, Rita; Müller, Dirk
Dynamic uncertainty analysis of the buidling energy performance in city districts 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Bauer, M.; Mayer, K.; Garnreiter, D.
Plusenergiegebäude - Optimierung mit Monitoring und Simulation 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Wetterdaten

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ernst, Bernhard
Entwicklung eines Windleistungsprognosemodells zur Verbesserung der Kraftwerkseinsatzplanung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,1 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2009, 1127
Verzögerte Vergabe: Bestimmung der angepassten Bauzeit
Dipl.-Wirtschaftsing. BDB Frank A. Bötzkes, Braunschweig
(Kurzaufsatz von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank A. Bötzkes, Braunschweig, ö.b.u.v.SV für Bauablaufstörungen)

#Ausgangssituation#Der BGH hat mit seinem Urteil vom 11.05.2009 (IBR 2009, 312) zur verzögerten Vergabe zur Bauzeit entschieden, dass diese gemäß § 6 Nr. 3, 4 VOB/B unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls anzupassen ist. Beson


IBR 2008, 3031
Selbständiges Beweisverfahren: Variierende Geruchsimmissionen als Gegenstand einer Zustandsfeststellung?
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Jena, Beschluss vom 15.04.2008 - 4 W 171/08)

Nahe dem Grundstück des Antragstellers (ASt) betreibt der Antragsgegner (Agg) eine Biodieselanlage. Der ASt hält die bei bestimmten Windrichtungen ihn treffenden Geruchsemissionen für nicht hinnehmbar und beantragt im selbständigen Beweisverfahren Klärung


IBR 2002, 731
Ist die Errichtung eines Ferkellaufzuchtstalls im Abstand von 50 m zu einem bestehenden Wohnhaus zulässig?
RA Dr. Heinrich Konrad, Bad Mergentheim
(VG Stuttgart, Urteil vom 20.06.2000 - 13 K 2208/98)

Der Wohnungsnachbar, dessen Wohnhaus sich im Abstand von 50 m zu einem bestehenden Bullenstall, der umgebaut werden soll, befindet, befürchtet eine unzumutbare Geruchsbelästigung. Die erteilte Baugenehmigung ermöglicht nämlich statt der Aufzucht von 40 Bu


nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grassert, Frank; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für die Langzeituntersuchungen wird ein doppelwandiges Messrohr mit mehreren Messkammern verwendet (Bild 2). Damit werden die räumliche Verteilung von Bauteilfeuchte und Bauteiltemperatur sowie die Verteilung der Feuchte und Temperatur der Bauteilgrenzschicht und der Raumluft erfasst. In der Kellerwand ist ein Messrohr mit 5 Kammern eingebaut, das mit drei Kammern die Feuchte- und Temperaturverteilung in der Wand selbst misst, weitere Kammern messen Feuchte und Temperatur in der Grenzschicht ...


Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...


Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden - Schadensfälle aus der Praxis
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Da Licht und Luft an allen Fassaden vorhanden sind, ist die Feuchtigkeit der maßgebliche Parameter für mikrobiologischen Bewuchs. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Systeme den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder ob sich hier die allgemein anerkannten Regeln der Technik verändert haben und wir aufgrund der großen Verbreitung algen- und schimmelanfälliger Fassaden generell davon ausgehen müssen, dass ein Reparaturanstrich alle sieben bis acht Jahre erforderlich ist....


Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.2 Standsicherheit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Nachweis der Standsicherheit erfolgt unter Zugrundelegung des statischen Systems entsprechend Kapitel 5.1. Bild 2.2-3) hinterlässt, werden die WDVS als geeignet für die Beanspruchungsgruppen I bis III (Tabelle 2.2-3) eingestuft und in den ETA angegeben. DIN EN 13500 19 entsprechend Tabelle 2.2-4 den jeweiligen Stufen zugeordnet.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.4 Schäden an Anstrichen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hat der Anstrich eine geringere Wasserdampfdurchlässigkeit als der Untergrund, wird eine Verdunstung von Wasser bei Durchfeuchtung des Baustoffs behindert. Anstriche auf Untergründen mit starker hygrischer Längenänderung erhalten Risse, da die Verformung des Untergrundes nicht vom Anstrich aufgenommen werden kann. Sie bilden meist einen weißgefärbten Kristallrasen (Kapitel 2.1.4 und 2.3.2).


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.3.2 Absanden
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Opferputz: Das Aufbringen eines Kalkputzes als Opferputz zur Salzaufnahme ist nach neuesten Erkenntnissen nicht zu empfehlen, da der Kalkputz nicht über das ausreichende Porenvolumen und die erforderlichen Porenradien verfügt, sodass die sehr engen Poren durch die Auskristallisation der Salze verengt werden → ein Einwandern der Salze in den Putz ist dadurch kaum möglich, die Funktion eines ›Opferputzes‹ besteht damit nicht. Neuverputz: Der zur Sanierung verwendete Putz ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...


Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

2

106

20

1

3

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler