Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Widerlager"


Bücher, Broschüren: (7)

Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressourc
Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
2021 Getr.Zählung, Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlager
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern
2012 XXXIV,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

41. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 41. Tagung am 8. und 9. April 2008 in Potsda
41. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 41. Tagung am 8. und 9. April 2008 in Potsdam
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Displacement based seismic assessment of existing bridges in regions of moderate seismicit
Bimschas, Martin
Displacement based seismic assessment of existing bridges in regions of moderate seismicity
2010 X,415 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Strömungscharakteristika um kreiszylindrische Brückenpfeiler. Anwendung von Particle Image Velocimetry in der Kolkhydrauli
Unger, Jens; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Strömungscharakteristika um kreiszylindrische Brückenpfeiler. Anwendung von Particle Image Velocimetry in der Kolkhydraulik
2006 ca.330 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlspundwände (3) - Planung und Anwendun
Stahlspundwände (3) - Planung und Anwendung
2000 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Kay Neuling
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



42. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 42. Tagung am 5. und 6. Mai 2010 in Nürnber
42. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 42. Tagung am 5. und 6. Mai 2010 in Nürnberg
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (295)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kosky, Tobias; Zillinger, Wulf; Shahnazian, Ali; Ay, Yasemin; Stranghöner, Natalie; Afzali, Nariman; Makevi?ius, Lukas; Ungermann, Dieter; Kalameya, Jens
Einsatz von Zwillingsträgerhilfsbrücken im Zuge einer Notmaßnahme zur Querung der BAB 40
Stahlbau, 2022
Bock, Knut; Riefert, Aljona
Neubau der Talbrücke Lindenau auf der A 44. Konzeption und Bauausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Lindschulte, Sebastian; Dallügge, Stefan; Rukalski, Arnd
Fuß- und Radwegbrücke in Wolfsburg. Ersatzneubau über die Braunschweiger Straße (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Cuendet, Corinne (Photograph)
"Passerelle des Trappistes", Val de Bagnes/Sembrancher (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Lowiner, Christian; Kurath, Josef; Sydow, Antje; Wietlisbach, Basil
Hybridbrücken aus CPC-Platten und Carbonhalbträgern
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Spalding, Valerie; Fischer, Christian; Kammersberger, Andreas
Eine schwungvolle Spannbetonbrücke über die Mur. Fuß- und Radwegbrücke zwischen Gratwein-Straßengel und Gratkorn (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Lesser, Katrin; Yoo, Ando
Der Südteich auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellung zum 130. Geburtstag
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Rempel, Sergej; Bielak, Jan
Rehabilitation of a 200-m Rhine bridge with carbon concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Heiland, Till; Thomas, Leonard; Galiazzo, Mark; Stempniewski, Lothar; Stark, Alexander
Auswirkungen der ebenen Boden-Bauwerk-Interaktion auf die Eigenfrequenz von Eisenbahnrahmenbrücken
Bauingenieur, 2022
Placzek, Dietmar; Mahrzahn, Gero; Kranz, Jörg; Oehler, Thomas
Brückenwiderlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) - Alternative für den Neubau und Ersatzbau von Brückenbauwerken
Bautechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Widerlager

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (86)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neuling, Kay
Gewölbebau. Technische Grundlagen. Themenbereich 5 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Machacek, Helen; Odenwald, Bernhard
Wasserdruckansätze für Uferspundwände von Kanälen bei schneller Wasserspiegelabsenkung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Hoffmann, Simon; Butz, Christiane; Neumann, Winfried; Hemmert-Halswick, Arnold; Kessler, Volker; Ebert, Torsten; Mayer, Thomas
Fahrbahnübergänge mit europäischer technischer Bewertung 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Heiland, Uwe; Käsmaier, Manfred
The Moselle Viaduct 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schaulat, Tobias; Richter, Rüdiger
Hubbrückenensemble Lübeck ? Denkmalschutz und digitale Planungsverfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Overmans, Jürgen; Estermann, Ulrich
Fischaufstiegsanlage Lauffen, Bauen auf engstem Raum zwischen Neckar und Bundesstraße B27 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Keil, Andreas
Robust, wirtschaftlich und schön - der Entwurf von integralen Brücken 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Fakhouri, Abdalla; Gabler, Markus
Schnellere Überbrückung dank Fertigteilbauweise - Die Baukastenbrücken über die L518 bei Werne 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Widerlager

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Deckert, Marcel
Bemessungserddruck und Setzungsentwicklung bei integralen Brücken (kostenlos)
2021
Eichwalder, Bernhard
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Pilch, Erwin
Integrale Brücken - Interaktion Bauwerk Baugrund (kostenlos)
2016
Szczyrba, Sebastian
Setzungsarme Bauweisen im Hinterfüllbereich von Brückenwiderlagern (kostenlos)
2013
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (kostenlos)
2012
Bimschas, Martin
Displacement based seismic assessment of existing bridges in regions of moderate seismicity (kostenlos)
2010
Unger, Jens; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Strömungscharakteristika um kreiszylindrische Brückenpfeiler. Anwendung von Particle Image Velocimetry in der Kolkhydraulik (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2019, 600
Text vor Plan oder Plan vor Text? Mal so, mal so!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 27.08.2019 - 21 U 160/18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt unter Einbeziehung der VOB/B Planungs- und Bauleistungen für den Umbau eines Bahnhofs aus. Der Auftragnehmer (AN) erhält für ein Teillos den Zuschlag auf sein Angebot von rund 27,2 Mio. Euro netto. Zu den Ausschreibungsunter


IBR 2018, 550
Brücke ohne Auftrag abgerissen: Wann verjährt der Aufwendungsersatzanspruch?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 05.07.2018 - III ZR 273/16)

Der zuständige Landesbetrieb Bau (LBB) wird im August 2008 darüber informiert, dass von einer 1967 stillgelegten, über eine Bundesstraße führenden Eisenbahnbrücke Betonteile auf die Fahrbahn stürzen. Der Eisenbahnbetreiber bzw. dessen Rechtsnachfolger kan


IBR 2017, 1003
Wer Mehrvergütung beansprucht, muss nachträglich Subunternehmerangebote fingieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2016 - 12 U 67/15)

Eine Stadt als öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte eine Baufirma (Auftragnehmer = AN) mit der Ertüchtigung der Widerlager einer innerörtlichen Eisenbahnunterführung beauftragt. Als der AN die Baustelle einrichten wollte, stellte er fest, dass die von ihm


IBR 2012, 566
Keine Angaben zu Bodenverhältnissen: Auftragnehmer trägt Baugrundrisiko!
RA Dr. Tilman Rosse, Leipzig
(OLG Jena, Urteil vom 25.05.2010 - 5 U 622/09)

Der von einem öffentlichen Auftraggeber (AG) mit dem Bau einer Autobahnbrücke beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt Mehrvergütung für die Gründung des Traggerüsts wegen vom Baugrundgutachten abweichender Bodenverhältnisse. Das Landgericht weist die Klag


IBR 2009, 505
Anordnungen zur Bauzeit = "andere Anordnungen" im Sinne des § 2 Nr. 5 VOB/B?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 22.07.2009 - 14 U 166/08)

Die Parteien streiten um Mehrvergütungsansprüche infolge Bauzeitverlängerung. Die beklagte Auftraggeberin (AG) beauftragte die klagende Auftragnehmerin (AN) im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der BAB A 7 mit der Erneuerung eines Brückenbauwerks. Der Begi


IBR 2008, 6
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)

Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies


IBR 2002, 563
Darf ein Nebenangebot wegen reduzierter Mengenansätze ausgeschlossen werden?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 04.06.2002 - 1/SVK/048-02)

Im vorliegenden Streitfall gibt eine Firma zwei Nebenangebote für eine Brücke ab, mit denen sie an die erste Stelle rücken würde. Angebot 1 sieht eine abweichende Gründung für die Widerlagerwände mit Großbohrpfählen von 1,20 m Durchmesser in Ortbeton vor.


IBR 2000, 155
Doppelte Berechnung von Zuschlagssätzen: Ist Auftraggeber an Nachtragsvereinbarung gebunden?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.12.1998 - 17 U 189/97; BGH, Beschluss vom 17.02.2000 - VII ZR 43/99 (Revision nicht angenommen))

Die Stadt Heidelberg lässt die den Neckar überquerende Theodor-Heuss-Brücke abbrechen und in wesentlich größerer Weite neu errichten. Zu diesem Zweck müssen Überbaupfeiler und Widerlager abgebrochen werden. Im Leistungsverzeichnis ist die Betonfestigkeit


IBR 1996, 115
Bauverzögerung durch verspätete Planfreigabe
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(OLG Celle, Urteil vom 06.10.1994 - 22 U 234/92)

Der AN macht mit seiner Klage erhebliche Zahlungsansprüche wegen Behinderungen und Unterbrechungen des Bauablaufs geltend, weil der AG die von ihm erstellten Pläne verspätet und verzögerlich geprüft und jeweils erst zu spät freigegeben habe, wodurch sich


IBR 1994, 141
Baugrundrisiko: Vorschnelles Arbeiten kann für Unternehmer teuer werden!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Schleswig, Urteil vom 05.04.1990 - 16 U 202/88)

Ein Brückenbauunternehmen erhält auf der Grundlage eines Sondervorschlages den Auftrag zur Herstellung u.a. von Widerlagern auf Gründungspfählen. Der Auftraggeber behält sich dabei im Vertrag vor, Probebelastungen zusätzlich in Auftrag zu geben. Als er di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (75)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Gemauerte Bögen und Stürze
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bestimmend für die Tragfähigkeit eines scheitrechten Bogens sind die Größe des Kämpferdruckes, die Tragfähigkeit und Unverschieblichkeit des Widerlagers sowie die Druckfestigkeit der Steine (in Richtung Steinlänge 90 ). Die Tragfähigkeit eines scheitrechten Bogens und der Widerlager wird in vielen Fällen weniger von der Druckfestigkeit der Steine und des Mörtels bestimmt, sondern von der Schubfestigkeit des Widerlagermauerwerks begrenzt. Ein Vorschlag zur Ausführung eines Fenstersturzes aus ...


Klaas, Helmut
Scheitrechte Bögen im Verblendmauerwerk - Versagen der Tragfähigkeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Tragfähigkeit gemauerter scheitrechter Bögen zur Überdeckung von Öffnungen in Verblendmauerwerk ist wesentlich von der Einhaltung der überlieferten handwerklichen Regeln abhängig. Bei den weitgespannten Fensteröffnungen im Gebäudeeckbereich wurde das gerissene Brüstungsmauerwerk abgetragen, ein verzinkter Stahlwinkel am Stahlbetonsturz der inneren Mauerwerksschale tragfähig befestigt und Sturz- und Brüstungsmauerwerk auf der Winkelunterstützung neu aufgemauert (Abb. 4 Erneuerte ...


Bruckner, Helmut
Rundbogen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 7.2.1 sind gemauerte Querschnitte mit Flächen kleiner als 400 cm 2 als tragende Teile unzulässig. Auf DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 8.5.1 verweisen. Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 8.5.1 ist der Gewölbeschub durch geeignete Maßnahmen aufzunehmen.


Schubert, Peter
2.3.3 Risse im Bereich von Stürzen in Verblendschalen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ist die Standsicherheit nicht gewährleistet: In der Regel Erneuern von Sturz und Widerlagermauerwerk. Erneuern von Sturz und gerissenem Mauerwerk, Einbau eines ausreichend steifen Stahlwinkels, s. c). ungenügende Sicherung der Grenadiersteine gegen Lösen von der Mörtelfuge (Schwinden des Mörtels, Temperatur bedingte Verformungen): Keine horizontale und vertikale Verankerung der Grenadierschicht/ Grenadiersteine in der (bewehrten) Lagerfuge über der Grenadierschicht; zu schmaler Auflagerwinkel...


Dialer, Christian
9.46 Risse infolge fehlender Gewölbewirkung bei einer Unterfangung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im vorliegenden Fall kam es zu großen Rissen mit darauffolgendem Mauerwerkseinsturz (im Bild 342 nicht mehr zu sehen). Das Prinzip der Unterfangung fordert, dass sich im darüberliegenden Mauerwerk eine Druckbogen-Widerlager-Wirkung einstellen kann. Es ist große Vorsicht geboten, wenn sich bei der Unterfangung im darüberliegenden Mauerwerk kein Druckgewölbe ausbilden kann.


Schumacher, Ralf
Fehlerhafter Türeneinbau
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Stattdessen wurde das sowieso zu geringe Schalldämm-Maß der Türen durch den mangelhaften Einbau von Tür und Zarge noch weiter verschlechtert. Daraus lassen sich obere Grenzwerte für das subjektiv empfundene »leichte Schließen« einer Tür ableiten (Abb. Sämtliche Schallübertragungswege müssen in ausreichendem Maße gedämmt sein, damit das Gesamtsystem Tür schalldämmend ist (Abb.


Ansorge, Dieter
2.1.11 Dachsanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes bei Ludwigsburg - Schlimmster Planungs- und Ausführungspfusch unter den Augen von Denkmalschutzbehörden
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach Abdecken und Schuttbeseitigung waren die schweren Schäden an Sparren, Dachstuhl, Deckenbalken und Giebelfachwerk erkennbar. Die nach Herstellerangaben 22,5 cm langen Schrauben müssen > 8 cm in die Sparren eingedreht werden, damit die angenommen Lasten in die Sparren eingeleitet werden können. Die vor Verlegen der Aufsparrendämmung als Widerlager angebrachten Trauflatten können mit sehr großer Sicherheit die Schublasten aus Dachdeckung und Unterdach nicht aufnehmen, da sie auf den ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

2

1

295

86

7

11

75


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler