Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Widerstand"


Bücher, Broschüren: (61)

Resilienz
Harald Kegler
Resilienz
Bauwelt Fundamente, Band 151
Strategien und Perspektiven für die widerstandsfähige und lernende Stadt
2., Aufl.
2021, 288 S., 60 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Jenny Winter
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Leitfaden für Schulgebäude mit neuen pädagogischen Konzepten
2021, 232 S., 150 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Band 55. Critique of Architecture
Douglas Spencer
Band 55. Critique of Architecture
Bauwelt Fundamente, Band 168
Essays on Theory, Autonomy, and Political Economy
2021, 228 S., 30 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Atlas Tragwerke
Eberhard Möller
Atlas Tragwerke
Strukturprinzipien - Spannweiten - Inspirationen
2021, 256 S., zahlreiche Fotos und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC
Oesterheld, René; Weisner, André
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
2021 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 202
Geschäftsbericht der BAW 2020
2021 58 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spuren
Alex MacLean
Spuren
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen
2020, 336 S., 200 col. ill. 31 x 241 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Geschäftsbericht der BAW 201
Geschäftsbericht der BAW 2019
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analysis of partial safety factor method based on reliability analysis and probabilistic method
Salehi, Hamidreza; Jäger, Wolfram (Herausgeber)
Analysis of partial safety factor method based on reliability analysis and probabilistic methods
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfäll
Reichardt, Manuel
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Widerstand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 780-2, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-2). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
Arbeitsblatt DWA-A 780-2, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-2). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 31 S., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 780-1, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-1). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
Arbeitsblatt DWA-A 780-1, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-1). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 39 S., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
 
 

Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2017
Chemical attack on concrete - Recommendations for testing and evaluation.
2017, 65 S., 3 Abb., 16 Tab., Softcover
 
 

Industrieestriche aus Gussasphalt
Industrieestriche aus Gussasphalt
Informationen über Gussasphalt, Band 44
Technische Informationen über Gussasphalt.
2010, 19 S., 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 779, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Allgemeine Technische Regelungen
Arbeitsblatt DWA-A 779, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Allgemeine Technische Regelungen
DWA-Regelwerk, Band A 779
Korrigierte Fassung: Stand Juni 2006.
2006, 28 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (61)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Josef Hegger, Marcus Ricker, Viviane Adam, Tânia Feiri, Konstantin Nille-Hauf
Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3393
2022, 98 S., 47 Abb. u. 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Thomas Ummenhofer, Jürgen Schmied
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluation des Frosttaumittelwiderstands von Beton - Übertragbarkeit und praktische Relevan
Stoller, Florian; Hunkeler, Fritz
Evaluation des Frosttaumittelwiderstands von Beton - Übertragbarkeit und praktische Relevanz
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Influence of sustained actions and loading rate on the strength of reinforced concrete structure
Tasevski, Darko; Fernandez Ruiz, Miguel; Muttoni, Aurelio
Influence of sustained actions and loading rate on the strength of reinforced concrete structures
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Catherina Thiele, Rainer Becker, Jan Hofmann, Karl-Heinz Lieberum
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Norbert Sack, Sandra Haut, Fabian Kutscher
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs-  und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Oeser, Markus; Faßbender, Sabine; Reese, Stefanie; Eggersmann, Robert; Gries, Thomas; Koch, Andreas
INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsystem
INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsysteme
2019 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobili
Bienert, Sven (Projektleiter); Hirsch, Jens; Illmeyer, Manuel
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduziere
Breitenbücher, Rolf; Penttilä, Joose; Schulte-Schrepping, Christoph
Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduzierer
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Widerstand

nach oben


Zeitschriftenartikel: (679)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neuhaus, Gabriela
Widerstand gegen die Luxuskaserne. Das umstrittene Bauprojekt für das Sportzentrum Magglingen
Hochparterre, 2022
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Herbst, Volker
Prüfung von geschweißten Mantelrohrverbindungen für Kunststoffmantelrohre
Euroheat & Power, 2022
Pohl, Sebastian; Clanget-Hulin, Martina; Purkert, Benjamin
Klimaresilienz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauweisen
Das Mauerwerk, 2022
Prietz, Frank; Fiks, Emilia; Detter, Andreas
Belastung von Stützbauwerken durch Bäume
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Ein Stück Sicherheit. WDVS-Befestigung
Ausbau + Fassade, 2022
Mischner, Jens
Zur hydraulischen Berechnung von Niederdruckleitungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemische. Teil 1
gwf Gas + Energie, 2021
Reiterer, Michael
Innovative methods to test and monitor the preload in mechanical fasteners
Civil engineering design, 2021
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Henken-Mellies, Wolf-Ulrich; Heyer, Dirk
Langzeitwirksamkeit von gemischtkörnigen mineralischen Abdichtungen und geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Deponieoberflächenabdichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Kehl, Daniel
Richtige Messung der Holzfeuchte. Grundlagen für Sachverständige
Der Bausachverständige, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Widerstand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (183)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Lierenfeld, Matthias Bernhard; Metthez, Nathan; Truffer, Philipp
Leistungsbezogene Dauerhaftigkeitsbemessung und Analyse der Restnutzungsdauer von Bauwerken mit Einbezug von LIPS-Auswertungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
La Spina, Sandro; Kühner, Stefan; Pusel, Thomas
Mit neuem Prüfverfahren (PAT) und innovativen Rohstoffen - der Weg zu beständigeren Parkhaus-Verschleißschichten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Brühwiler, Eugen
Fertigteile und die integralen Bauwerke - Fertigteilbau mit Stahl-UHFB (UHPC) 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Stevels, Wim; Haller, Matthias; D'Haene, Pol
Bestimmung und Überprüfung der Kennwerte für die Eigenschaft der Module von PVB-Folien 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

INNO-PAVE - Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Freundt, Ursula; Werner, Erik; Böning, Sebastian
Fünf Jahre intelligente Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn - Ergebnisse und Erfahrungen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Büttner, Till; Helm, Christian
Intelligentes Monitoring von Brückenbauwerken mit innovativen Sensoren 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Fischer, Caroline; Roth, Michael
Assessing visual landscape sensitivity towards wind turbines with a distance decay effect. An exploration of different GIS approaches 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Widerstand

nach oben


Dissertationen: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Molod, Mohammad Amin Esmail
Strengthening reinforced concrete column-beam joints with modular shape memory alloy plate optimized through probabilistic damage prediction (kostenlos)
2021
Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2021
Feldmeyer, Daniel
Development, mapping and validation of resilience and vulnerability indicators across spatial scales for climate related hazards (kostenlos)
2021
Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Hofmann, Sahar Beheshti Zavareh
Disaster recovery in urban communities (kostenlos)
2021
Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
Siddig Ali Babiker, Ammar
Numerical modeling of steel fiber reinforced concrete composite exposed to high loading rate (kostenlos)
2021
Ebert, Torsten
Studien für ein Modell zur Abbildung des Tragverhaltens querkraftbelasteter Ankerplatten in Stahlbetontragwerken (kostenlos)
2020
Gütz, Patrick Sven
Tensile-loaded suction bucket foundations for offshore structures in sand (kostenlos)
2020
Laura Kemmer
Bonding. Infrastructure, affect, and the emergence of urban collectivity (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Widerstand

nach oben


Rechtsbeiträge: (55)
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##


IVR 2021, 94
Unterlassen als Widerstandshandlung i.S.v. § 892 ZPO
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 17.06.2021 - I ZB 68/20)

Im Rahmen der Vollstreckung eines Versäumnisurteils streiten die Parteien über die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Hinzuziehung des Gerichtsvollziehers nach § 892 ZPO möglich ist und ob eine konkrete Widerstandshandlung des Vollstreckungs


IVR 2021, 93
Stromsperrung durch Gerichtsvollzieher vollstreckbar
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 17.06.2021 - I ZB 68/20)

Die Gläubigerin betreibt die Zwangsvollstreckung aus einem Versäumnisurteil, durch das der Schuldner verurteilt wurde, einem Mitarbeiter oder Beauftragten des Netzbetreibers Zutritt zur Stromabnahmestelle in der Verbrauchsstelle zu gewähren und die Sperru


IBR 2020, 75
Preisrecht der HOAI ist auch in Berlin nicht mehr verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 13.09.2019 - 7 U 87/18 (nicht rechtskräftig))

Das Planungsbüro P unterbreitet dem Bauherrn B am 02.07.2015 ein schriftliches Angebot über Planungsleistungen zu einem Pauschalpreis von 23.000 Euro. In Erwartung des Auftrags und aus Kulanz sowie zum Zwecke der zeitlichen Beschleunigung erbringt P berei


IMR 2019, 317
Kann Aufnahme des nichtehelichen Lebenspartners in die Mietwohnung verlangt werden?
RA Marcus Kohlstrunk, München
(AG Brandenburg, Urteil vom 06.06.2019 - 31 C 230/18)

Die beklagte Vermieterin lebte mit dem Mieter in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Sie erwarben in dieser Zeit ein Hausgrundstück mit zwei Wohnungen, in dem sie gemeinsam mit ihren Kindern leben wollten. Diese Beziehung endete und der Mieter ging e


IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2018, 2665
Anforderungen an Feuerwiderstandsfähigkeit: Drittschutz des Nachbarn von Wirkrichtung abhängig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.03.2018 - 15 CE 17.2599)

Im Rahmen des Umbaus eines Einfamilienwohnhauses wird dem Bauherrn seitens der Bauaufsichtsbehörde genehmigt, die ursprünglich als verputzte Außenwand geplante Gebäudeabschlusswand stattdessen mit einer Holzschalung als Außenbekleidung - und damit in Abwe


IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).


IMR 2016, 2937
Renitente Mutter muss Studenten-WG verlassen!
RAin Jana Gelfert, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 22.01.2016 - 11 U 67/15)

In einer studentischen Wohngemeinschaft beauftragt einer der Mitbewohner seine Mutter, während seiner Urlaubsabwesenheit seine in der WG-Wohnung lebenden Haustiere zu versorgen und überlässt ihr dazu einen Wohnungsschlüssel. Statt sich lediglich zum Zweck


IBR 2016, 2840
Keine feuerbeständige Festverglasung in äußeren Brandwänden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.12.2015 - 2 L 154/14)

Im Rahmen einer erteilten Baugenehmigung macht die Bauaufsichtsbehörde dem Antragsteller zur Auflage, dass sein geplanter Erker für sein neues Haus einen Abstand zum Nachbargrundstück von 3 m einhalten muss (da kein untergeordnetes Bauteil). Auf den einge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (675)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...


Voß, Karl-Uwe
1.2 Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum im Kapillarporengefüge (z. B. durch die Herstellung eines geeigneten Mikroluftporensystems), damit der Beton die Volumenexpansion des gefrierenden Wassers schadensfrei aufnehmen kann (vergl. Wie Bild 15 zeigt, wiesen die nicht reklamierten Pflastersteine (Proben links in Bild 15) eine erwartungsgemäße Saugfähigkeit auf, während die reklamierten Pflastersteine (Proben rechts in Bild 15) eine ...


Köneke, Michael
3 Methoden zur Feuchtemessung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Probe wird getrennt verpackt, um ein Zusammenwirken der Feuchtigkeit aus dem vorderen Putzbereich und der Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu vermeiden. Die Messwerte können im niedrigen Messbereich mit einer beträchtlichen Genauigkeit ermittelt werden, da sich der elektrische Widerstand bei geringfügiger Feuchtigkeit erhöht. Die Elektroden bestehen aus verschieden langen Stahlnadeln, die Feuchtigkeit kontaktmäßig messen und den Wert auf der Skala anzeigen.


Bittner, Winfried; Schaflitzl, Werner
Zentrale Elektro-Speicherheizung mit Elektrodenkesseln für ein Hochhaus - Unzureichende Beheizung infolge zu großer Widerstände im Rohrnetz und zu geringer Vorlauftemperaturen in den Elektroden-Kesseln
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Damit der große statische Druck in den warmwasserführenden Leitungen des 27 Geschosse hohen Bauwerkes die Wärmeerzeuger und Speichereinrichtungen nicht belastet, wurde die Anlage in 2 Hauptkreise unterteilt (Abb. Beim Betrieb der Anlage sind zu unterscheiden der Ladevorgang von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr mit verbilligtem Nachtstrom und der Entladevorgang von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Die Druckverluste im Primär-System wurden erheblich reduziert: beim Ladevorgang von 26,6 m WS auf 5,8 m WS, beim ...


Philipps, Georg
Außenwand aus Vormauerhochlochziegel-Sichtmauerwerk - Frostschäden infolge mangelhafter Frostwiderstandsfähigkeit und konstruktiver baulicher Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Seitens der Lieferfirma wurde die Frostwiderstandsfähigkeit der Steine im Zuge der laufenden Eigenüberwachung nachgewiesen. Die Staatliche Materialprüfanstalt einer Universität hat die Frostwiderstandsfähigkeit der verwendeten Mauerziegel nach DIN 105 und DIN 52252, T.1 geprüft. An der gesamten Fassadenfläche wurde etwa ein Viertel aller Ziegel ausgetauscht, während der nachträgliche Frostversuch zwei Drittel der Steine für nicht frostwiderstandsfähig diagnostizierte.


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...


Voß, Karl-Uwe
1.4 Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden an Kernbetonen von Betonpflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Während der Frost-Tausalz-Widerstand von Betonpflastersteinen an der Steinoberfläche (am Vorsatzbeton) normativ in DIN EN 1338 geregelt ist, muss der Kernbeton von Betonpflastersteinen allein auf Basis der DIN EN 1338 keinen erhöhten Widerstand gegenüber Frost- oder Frost-Tausalz-Angriffen aufweisen. Wie diese Ergebnisse zeigen, darf ein Abnehmer nicht damit rechnen, dass der Kernbeton von Betonpflastersteinen die Anforderungswerte der DIN EN 1338 an den Frost-...


Zimmermann, Günter
Parkdach mit Fahrbelag aus Ortbetonplatten - Ungenügender Frost-Tausalz-Widerstand
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Betonplatten zeigten schon im dritten Jahr nach der Herstellung erhebliche Schäden: Abwitterung der Oberfläche und Kantenabbrüche. Bei einer Beurteilung aller 515 Betonplatten an Ort und Stelle verteilten sich diese auf die drei Kategorien wie folgt: A 283 Platten (55,0%), B 162 Platten (31,5%), C 70 Platten (13,5%). Dies wird zum Beispiel darin deutlich, daß schadhafte Betonplatten (Kategorie C) meistens neben einwandfreien Platten lagen, in keinem Falle waren zwei Platten der Kategorie ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (11455)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 573    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.3.12 Prüfzeugnis vom: 28.07.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co.


P-BWU03-I-16.3.467 Prüfzeugnis vom: 22.07.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "FLAGON EP/PR...XF" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Soprema GmbH


P-BWU03-I-16.3.350 Prüfzeugnis vom: 22.07.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "FLAGON ECO-F..." als Oberlage mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Multipor Mineral-Dämmplatte oder mit Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigung <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Soprema GmbH


P-BWU03-I-16.3.452 Prüfzeugnis vom: 20.07.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit PV-Modul "SunRoof Glas-Glas Premium" oder mit Aluminium-Verbundplatten "STACBOND FR" für unbeschränkte Dachneigungen. Nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 4.8
SunRoof Germany GmbH


P-BWU03-I-16.3.470 Prüfzeugnis vom: 15.07.2022 – aktuell
gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachnbahn "Butler macht's! PYE PV 200 S5, beschiefert" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung für Dachneigungen <20°. nach der Verwaltungsvorschrift Technische baubestimmungen (VV TB) - Fassung März 2022; RdErl. d. MU v. 1.April 2022 - VORIS 21072, Lfd. Nr. C 4.8
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.466 Prüfzeugnis vom: 15.07.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Kunststoffbelag "Rekortan M" oder "Rekortan PUR" ohne Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Polytan GmbH


P-BWU03-I 17.6.4 Prüfzeugnis vom: 01.07.2022 – aktuell
Rohrabschottungen "Missel Brandschutz-Dämm-Manschette BSM-R90 / MSA4-R90" für nicht brennbare und brennbare Rohrleitungen" der FeuerWiderstandsklasse R 30 bzw R 60 bzw. R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102 Teil 11 (Ausgabe Dezember 1985)
Kolektor Insulation GmbH


P-BWU03-I-16.3.465 Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus dem Epoxidharz-gebundenen Belag "Terraway" ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
GreenWorld Products Ltd Garranmore, Newtown


P-BWU03-I-16.3.197 Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Gehwegplatten "SARNAFIL Gehwegplatte" oder "Sarnafil TG 20 WW" oder "Sarnafil T TuffLane 40 YB" auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer - Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.363 Prüfzeugnis vom: 23.06.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil AT-..." oder "Sarnafil AT-... FSH SA" oder "Sarnafil AT.,,, FSH" oder "Sarnafil AT-... FSA P" mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung, oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung, oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung, oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.247 Prüfzeugnis vom: 22.06.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme Widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "FLAGIN Premio..." mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigung <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Soprema GmbH


Z-6.55-2445 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
FeuerWiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTX90"
PRIORIT AG


Z-19.53-2608 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
FeuerWiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall "System BSB Brandschutzsteine" bzw. "System BSB Brandschutzstopfen"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH


Z-19.53-2605 Zulassung vom: 02.06.2022 – aktuell
FeuerWiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "Geberit Rohrabschottung 120"
Geberit Vertriebs GmbH


Z-19.32-2163 Zulassung vom: 02.06.2022 – aktuell
Bauart zur Errichtung von nichttragenden Trennwänden der FeuerWiderstandsklasse F 90 in Metallständerbauweise und mit Beplankung mit fermacell Gipsfaser-Platten
James Hardie Europe GmbH


Z-19.17-1807 Zulassung vom: 02.06.2022 – aktuell
Rohrschale "Rohrschott 120" für feuerWiderstandsfähige Abschottungen
Geberit Vertriebs GmbH


P-BWU03-I 17.6.5 Prüfzeugnis vom: 02.06.2022 – aktuell
Rohrabschottungen für nichtbrennbare Rohrleitungen des Typs "Geberit Mapress C-Stahl", "Geberit Mapress Edelstahl" und Kupferleitungen der FeuerWiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 gemäß DIN 4102 Teil 11 (Ausgabe Dezember 1985)
Geberit Vertriebs GmbH


P-BWU03-I 17.6.5 Prüfzeugnis vom: 02.06.2022 – aktuell
Rohrabschottungen für nichtbrennbare Rohrleitungen des Typs "Geberit Mapress C-Stahl", "Geberit Mapress Edelstahl" und Kupferleitungen der FeuerWiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 gemäß DIN 4102 Teil 11 (Ausgabe Dezember 1985)
Geberit Vertriebs GmbH


Z-19.14-1625 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 9 Systemglaswand F90" der FeuerWiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG


P-BWU03-I 17.1.56 Prüfzeugnis vom: 01.06.2022 – aktuell
Tragende raumabschließende Wand in Holztafelbauweise (Innenwandtypen "IW 100-312" und IW 100-625") der FeuerWiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 (Ausgabe September 1977)
HANSE HAUS GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 573    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

61

8

61

679

183

35

55

675

11455


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler