Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Widerstandsmoment"


Bücher, Broschüren: (2)

Baustatik kompakt
Klaus-Jürgen Schneider, Erwin Schweda
Baustatik kompakt
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme
6., erg. u. überarb. Aufl.
2007, 263 S., m. zahlr. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Baustatik
Gottfried C O Lohmeyer
Baustatik
Teil 2 Festigkeitslehre
5., Aufl.
1990, xii, 212 S., XII, 212 S. 229 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friedl, Roland; Bauer, Matthias; Bulicek, Hans
Methoden zur Bewertung der Ermüdungssicherheit bestehender Stahlbrücken. Am Beispiel der Franz?Josef?Strauß?Brücke in Passau
Stahlbau, 2020
Gregor, Oliver; Weber, Ernst; Luipers, Stefan
Korrosionsschutz bei Spundwänden. Wasser
Wasser und Abfall, 2017
Köhler, Kai
Einen Wechsel nicht sich selbst überlassen. Sachverständige berichten
Der Zimmermann, 2017
Schopbach, Holger
Widerstandsmoment und Flächenträgheitsmoment
Holzbau Die Neue Quadriga, 2015
Hartmann, Heiner
Bemessung von Nagelplatten nach EC5
Bauingenieur, 2015
Ebert, Frank
Neue Methode zur Bewertung ausgehalster KMR-T-Stücke. Neue Art der Berechnung
Euroheat & Power, 2012
Schopbach, Holger
Der Biegeträger nach EC5-1-1 - TI.1: Standsicherheitsnachweis
Holzbau Die Neue Quadriga, 2012
Fritzen, Klaus
Vom Holzsparträger zum Hightech-Bauteil. Decken in Holzbauweise, Tl. 5
Bauen mit Holz, 2011
Pitt, Walter
Zu breit ist selten gut. Dielen
Boden Wand Decke, 2011
Behling, Stefan; Fuchs, Andreas; Peters, Stefan
Transparente Experimente. Projekte aus Forschung und Entwicklung
Detail, 2009

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Widerstandsmoment

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Brandl, Heinz
Stützbauwerke und konstruktive Hangsicherungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Lohmeyer, G.;
Betonböden mit eingebauten Förderkettensystemen für Lager- und Umschlaghallen 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2004, 541
Ohne Rüge gehen Unklarheiten im Leistungsverzeichnis zu Lasten der Bieter!
RA Peter Mussaeus, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 25.06.2004 - VK 1-60/04)

Ein Bauunternehmen reicht bei einem öffentlichen Auftraggeber (AG) ein Angebot für Tief- und Massivbauarbeiten ein, das auch den Einbau bestimmter Bohlen beinhaltet. Die darin angebotenen Bohlen haben ein niedrigeres Widerstandsmoment als im Leistungsverz


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lexe, Ernst
Statische Rissursachen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Artikel ist eingebettet in Beiträgen über Rissentstehung, über Risse in der Hülle des Bauwerks, dann weiter im Tragwerk (Mauerwerk, Betonteilen) und springt nach der »Statik« zu solchen deren Ursache in Bodenproblemen liegen. Aus Spannungen (gedanklich inneren Kräften) entstehen Verformungen und letztlich bei Überschreiten von Grenzen Risse. Der brutalste Weg wäre Risse zu belassen, damit zu leben und diese nur zu beobachten (nach dem Motto - Zuschmieren umsonst, der Riss ...


Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.


Käpplein, Rudolf
Gussstützen - Untersuchungen hinsichtlich Tragwerksplanung und Brandschutz
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die bauliche Verwendung von Eisen – gleichgültig ob als Stahl oder Gusseisen – beschränkte sich aufgrund des hohen Preises auf Ausnahmen, z. B. Zugstäbe bzw. Konsequenz: Man baute die Stützen aus – oder riss gleich die gesamte Konstruktion ab – und ersetzte sie durch Stahl- oder Stahlbeton. Die Vorgehensweise hinsichtlich der Untersuchung einer Stütze (US-Messungen, Werkstoffuntersuchungen etc.) ist wie im Falle des Nachweises einer kalten Stütze durchzuführen.


Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.


Bellmer, Horst
6.2 Verankerung des Stahlturms auf einem Betonsockel
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wasserspuren an der Innenseite zeigen, dass die Risse teilweise durch die 1,00 m dicke Wand bis zur Innenseite verlaufen. Aus dem zunächst winzigen Riss wird über einen längeren Zeitraum eine Gefahr für die Dauerhaftigkeit und damit letztlich für die Standsicherheit. Dadurch, dass der Sockel nicht vorgespannt ist, können die hohen Randspannungen auftreten und zu Rissen führen.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.


Liersch, Klaus W.
4.6 Plattenbruch und Versagen der Befestigungen infolge Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Sie erstreckten sich allerdings zunächst lediglich auf die Befestigungen und Verankerungen, da die „Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 1055 Teil 4“ nur für den Nachweis der Verankerungsbauteile galten. Erst später wurde anhand einiger Schadensfälle an sehr dünn dimensionierten Unterkonstruktion aus Aluminium und Asbestzement-Tafelstreifen klar, daß die Vernachlässigung der Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion unzulässig günstige Schnittkräfte ergab, die im Einzelfall die 3fache ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.2 Definition des Behinderungsgrads
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Behinderungsgrad charakterisiert die Verformungsfähigkeit des Bauteils unter Zwangeinwirkung. Der Behinderungsgrad ergibt sich aus dem Anteil der freien und damit experimentell feststellbaren Dehnung Δεfrei bzw. Δεmeas im Verhältnis zu der im Bauteil eingetragenen Gesamtdehnung ε0. Der Betrag der behinderten Dehnung Δεbeh ist spannungswirksam und wird deshalb auch mit ΔεZw bezeichnet.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.2 Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Rissbildung in der Planung von Stahlbetonbauteilen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser proportional ist, heißt das: Viele dünne Stäbe ergeben feine Risse, wenige dickere Stäbe ergeben bei gleicher Bewehrungsfläche wenige Risse mit größerer Rissbreite. Da die Rissbreite dem Bewehrungsdurchmesser d s proportional ist, ergeben kleinere Bewehrungsdurchmesser kleine Rissbreiten und mehr Risse als größere. Je größer die Stahlfläche ist, umso geringer sind bei gleicher Zugkraft (=Risslast) die Stahlspannung im Riss und damit der Rissabstand ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

11

3

1

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler