Liste der Publikationen zum Thema "Wiederherstellung"
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat
2020, 72 S., 39 Abbildungen, 4 historische Entwurfszeichnungen, 12 aktuelle Grundund Aufrisse sowie Schn, Hardcover
Hirmer
Gärtner führen keine Kriege
Preußens Arkadien und die deutsche Teilung. Katalog zur Ausstellung im Schloß Sacrow, 2016
2., Neuausg.
2019, 184 S., 300 Abb. 21 x 22.5 cm, Softcover
L&H
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Kommentar
Landesrecht Freistaat Bayern
2018, XIX, 298 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Identity through Imitation?
2018, 224 p. S., w. 200 col. ill. 24 cm, Softcover
Jovis
Identität durch Imitat?
2018, 224 S., m. 200 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Wiederherstellung
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gestaltung von Wildtierunterführungen
2016 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wechselwirkung zwischen Aufgrabungen, Zustand und Alterungsverhalten im kommunalen Strassennetz - Entwicklung eines nachhaltigen Aufgrabungsmanagements
2014 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauhandwerkersicherheit wird nicht gestellt: Kein Verzug trotz Terminüberschreitung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schmidt, Jörg
Wer sich treuwidrig der Leistungspflicht entzieht, kann sich nicht auf die Ausschlussfrist berufen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Wirnsberger, Jürgen; Hohengasser, Sonja
Sprungturm in Millstatt
Xia Intelligente Architektur, 2020
Breunig, Morris
Freibad Gruebi Adelboden. Historisch erfrischt (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Meisterwerk in Stahl: Messehalle 15 in Leipzig
Stahlbau heute, 2020
Brinkmann
Ist Eigentümer für einen durch Eichenprozessionsspinner befallenen Baum verantwortlich?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Adam, Hubertus
Schwimmen und Sonnen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Baumann, Martin
Der Neue Friedhof in Mühlhausen. Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Schacht, Andreas
Systematik eines erweiterten Qualitätssicherungssystems für die Wiederherstellung von Aufgrabungen im kommunalen Straßenbau
Straße + Autobahn, 2020
Peters, Reiner
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens. Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wiederherstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schloss Linderhof - Wiederherstellung der Kaskadenanlage 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Große, Almuth; Borchert, Kurt-M.
Sanierung der Pfahlgründung bei der Eisenbahnüberführung (EÜ) Füllbach 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Buschmann, Tilo; Cherubim, Carsten; Humbsch, Michael; Milke, Hubertus; Sahlbach, Silo
Wiederherstellung der Hochwassersicherheit der Talsperre Lehnmühle - physikalische und 3D-numerische Modellierung - 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Pinkwart, Ralf-Peter
Denkmalpflegerische Entscheidungen über Solaranlagen in Sachsen - ein Rückblick 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wenzel, Fritz
Lob und Zweifel. Die Wiederherstellung des Arkadenganges im Schloss Laupheim. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Vom Schwimmbad zur Bischofskirche. Die Rückverwandlung von St. Peter und Paul in St. Petersburg. 1994 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Was tun? Die zerstörten Buddhas von Bamian. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Füssenich, Peter
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Ingerpuu, Laura
Soviet-Era Architecture: Valuable or a burden? Based on the example of collective farm centres 2019
Quelle: Renationalisierung oder Sharing Heritage. Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018?; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Wiederherstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fluss als städtebauliches und architektonisches Element der Stadterneuerung. Online Ressource: PDF-Format, 11,45 MB (kostenlos)
2010
Bauschuttrecyclinganlagen gehören nicht in Gewerbegebiete!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.01.2021 - 8 B 548/20)
Gegenstand des Verfahrens ist die Klage des Betreibers einer Bäckerei (mit Verkaufsstelle und Café), die sich in einem festgesetzten Gewerbegebiet befindet. Der Kläger ist zwar nicht Eigentümer, jedoch Erbbauberechtigter des betroffenen Grundstücks. Der K
IBR 2021, 128
Kleiner Schaden, große Rechnung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.11.2020 - 1 U 44/20)
Ein Unternehmen beschädigte im Jahr 2014 im Rahmen von Erdarbeiten einen Teil (4 bis 6 m) einer Lichtwellenleitung. Daraufhin ließ der Eigentümer zunächst 87 m Kabel ersetzen. Nachdem er sich im Jahr 2016 eine hinreichende Menge Lichtwellenleiter beschaff
IMR 2021, 2271
Folgenbeseitigungsanspruch bewirkt nicht zwingend eine Ermessensreduzierung auf Null!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG München I, Urteil vom 20.04.2020 - 36 S 6844/18 WEG)
Eine Eigentümergemeinschaft in München hatte im Jahr 2015 beschlossen, eine Wasserenthärtungsanlage einzubauen, die dann auch eingebaut wurde. Der Beschluss über den Einbau wurde von einem Eigentümer angefochten. Im Verfahren beim Amtsgericht erkannten di
IMR 2021, 2237
Ersatzloser Abriss ist kein Kündigungsgrund!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 70/19)
Betriebswirtschaftlich kann es sinnvoller sein, ein Gebäude abzureißen als es - zu den bisherigen Bedingungen - zu vermieten. Mietrechtlich ist das aber nicht so ohne Weiteres umzusetzen. Die Beklagten sind seit mehreren Jahrzehnten Mieter eines ehemalige
IBR 2021, 106
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.07.2020 - VI ZR 308/19)
Bei einem Tankwartcheck vergisst der Tankstellenmitarbeiter, das Kühlwasserausgleichsbehältnis des Pkw zu verschließen, was zum Pkw-Ausfall führt. Der Wagen wird zur Abklärung des Schadens in die von Unternehmer U betriebene Werkstatt gebracht. Für den
IBR 2021, 150
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des
IBR 2021, 85
Rückwirkend abgeschlossene Versicherung zählt nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OVG Thüringen, Beschluss vom 20.10.2020 - 3 ZKO 547/20)
Die Architektenkammer erfährt durch Nachfrage beim Versicherer, dass die vor Jahren im Eintragungsverfahren nachgewiesene Berufshaftpflichtversicherung eines bei ihr in die Architektenliste eingetragenen Architekten nicht besteht. Die Architektenkammer fo
IMR 2021, 42
Tenor "früheren Zustand wieder herstellen" ist unbestimmt und nicht vollstreckbar!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 04.11.2020 - 2-13 T 73/20)
Durch nicht rechtskräftiges Versäumnisurteil ist der Schuldner dazu verurteilt worden, den Anbau/Überbau im Bereich des Gemeinschaftseigentums ... zu beseitigen/zurückzubauen und den früheren Zustand wieder herzustellen . Auf Antrag des Gläubigers
IMR 2021, 2034
Anbringen einer Halterung für Stand-Up-Paddling-Boards an einer Mauer ist unzulässig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(LG Hamburg, Beschuss vom 20.05.2020 - 318 S 83/19)
Kläger (K) und Beklagter (B) sind beide Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beklagte brachte eine Halterung für Stand-Up-Paddling-Boards an einer als Grenzeinrichtung dienenden Kaimauer an. K verlangte die Entfernung des Gestells und die
IVR 2020, 152
Räumungspflicht erstarkt durch teilweise Erfüllung nicht zur Masseverbindlichkeit
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.09.2020 - IX ZR 62/19)
Der Vermieter vermietete ein Grundstück an den späteren Schuldner, der darauf eine Leichtbaumetallhalle errichtete. Im Mietvertrag verpflichtete sich der Schuldner, die Halle bei Vertragsende zu entfernen. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das V
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T.3 Untersuchungsmethoden
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Weigert sich der Dritte, mit dem Sachverständigen zu kooperieren - durch Verbot des Zutritts oder der zerstörenden Untersuchung -, muss der Sachverständige das Gericht informieren. Der Sachverständige muss Gericht und Parteien eindeutig auf die mit dem Eingriff verbundenen Risiken hinweisen. Nur wenn das Gericht sich entschließt, die Maßnahmen dem Sachverständigen aufzugeben, sollte er die voraussichtlichen Kosten dem Gericht mitteilen.
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Kindereit, Eduard
Sachverständige und Eingriffe in die Bausubstanz - Teilreferat: Der Sachverständige in der Praxis
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bei privaten Aufträgen stellt sich das Problem der Ausführung von Substanzeingriffen in aller Regel nicht, denn der Auftraggeber gutachterlicher Leistungen ist an der Lösung der bautechnisch fehlerhafter Details interessiert, weshalb er dem Sachverständigen im Normalfall keine Beschränkungen auferlegt. In einem solchen Fall kann der Sachverständige nur zerstörungsfrei Befund erheben - es sei denn, der Vermieter gab vorab seine Zustimmung zu Substanzeingriffen (sehr seltene Ausnahme!). Die aus...
Wietersheim, Mark von
7. Bauteilöffnung und Bauteilzerstörung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Aufgrund der Tätigkeit für das Gericht ist der Sachverständige – im Rahmen seines spezifischen Auftrags – an die gleichen Grenzen gebunden wie das Gericht. Das Recht zu diesen Eingriffen ergibt sich – gegenüber den Parteien des Rechtsstreits – unmittelbar aus dem Auftrag des Gerichts; der Sachverständige muss und darf nicht auf eine konkrete Weisung warten. Insoweit kann sich der Sachverständige auch auf die Vorschrift des § 4043a ZPO – Leitung der Tätigkeit...
Horn, Kornelia
2 Erfordernis, Ziele und Ablauf der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gemeint ist allerdings immer ein systematisches Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Eigenschaften eines Gebäudes, Bauteils oder Materials in Verbindung mit baulichen Maßnahmen an einem Bauwerk. Errichtung Instandhaltung Instandsetzung Veränderung (Neubau) (Altbauten/Bestandsbauten) Die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Finanzierung, Planung und Ausführung beim Errichten eines neuen Bauwerks Instandhaltungs- maßnahmen zielen auf den Erhalt/Sollzustand eines Bauwerks. Untersuchungen am ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Schadenbereich F2 Photovoltaik-Anlagen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Etwa ein Drittel der Schäden sind auf Brandereignisse zurückzuführen, die aufgrund von Produktmängeln, Überhitzung der Module oder durch fehlerhaft ausgeführte Anschlüsse des Modulsystems entstanden. Die übrigen Schäden beruhen auf einer mangelbehafteten Elektroinstallation mehrheitlich durch Produkt- oder Installationsfehler sowie Bruchschäden an den Modulen, die überwiegend auf Ausführungsmängel bei der Befestigung zurückzuführen waren. Die Durchschnittskosten für Arbeiten zur Einhaltung ...
Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Reinigung, Konservierung oder Instandsetzung des Natursteins steht jeweils eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Empfehlung der im Einzelfall notwendigen Schritte sowie die Auswahl der anzuwendenden Verfahren ist abhängig von der Art des Natursteins, der vorhandenen Verschmutzung bzw. Eine Reinigung kann aber auch für die Wiederherstellung der kapillaren Saugfähigkeit als Vorbereitung des Natursteins für nachfolgende Konservierungsmaßnahmen erforderlich sein.
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 16
Z-74.13-125 Zulassung
vom: 09.09.2020
– aktuell
RASCOflex AY 408 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
Z-74.13-124 Zulassung
vom: 05.09.2020
– aktuell
RASCOflex AY 108 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
Z-74.11-180 Zulassung
vom: 22.10.2019
– aktuell
LAU-Carbonbetonsystem 1 der Koch GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
Koch GmbH
Z-74.11-111 Zulassung
vom: 06.06.2019
– aktuell
MasterEmaco S 551 als Bestandteil des Mörtelsystems "MasterEmaco PCC System" der BASF Coatings GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
BASF Coatings GmbH
Z-74.13-105 Zulassung
vom: 23.05.2019
– aktuell
PCI Apogel F als Bestandteil des PCI- Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
PCI Augsburg GmbH
Z-74.11-171 Zulassung
vom: 30.11.2018
– aktuell
PAGEL FD/20 WHG/ LAU-Mörtel als Bestandteil des PAGEL PCC-Mörtelsystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Pagel Spezial-Beton GmbH & Co. KG
Z-74.12-92 Zulassung
vom: 13.11.2018
– aktuell
cds-Mörtel WHG als Bestandteil des cds-Reaktionsharzmörtelsystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
cds Polymere GmbH& Co.KG
Z-74.11-97 Zulassung
vom: 09.05.2018
– aktuell
PCI Peciment 50 als Bestandteil des Mörtelsystems "PCI Peciment II System" der PCI-Augsburg GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
PCI Augsburg GmbH
Z-74.13-154 Zulassung
vom: 01.12.2017
– aktuell
MC-Injekt 1264 TF als Bestandteil des Injektionssystems der MC-Bauchemie zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-74.11-156 Zulassung
vom: 24.11.2017
– aktuell
Nafufill KM 250 zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-74.13-153 Zulassung
vom: 01.11.2017
– aktuell
MC-Injekt 2300 top als Bestandteil des Injektionssystems der MC-Bauchemie zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-74.12-146 Zulassung
vom: 30.08.2017
– aktuell
MasterEmaco S 2700 zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
BASF Coatings GmbH
Z-74.12-96 Zulassung
vom: 08.02.2017
– aktuell
PROXAN RM 3 als Bestandteil des Reaktionsharzmörtelsystems der Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG
Z-74.12-92 Zulassung
vom: 06.12.2016
– abgelaufen
cds-Mörtel WHG - als Bestandteil des cds-Reaktionsharzmörtelsystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
cds Polymere GmbH& Co.KG
Z-74.13-125 Zulassung
vom: 21.11.2016
– abgelaufen
RASCOflex AY 408 als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
Z-74.13-124 Zulassung
vom: 21.11.2016
– abgelaufen
RASCOflex AY 108 als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler