Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wiedervereinigung"


Bücher, Broschüren: (8)

Gärtner führen keine Kriege
Jens Arndt
Gärtner führen keine Kriege
Preußens Arkadien und die deutsche Teilung. Katalog zur Ausstellung im Schloß Sacrow, 2016
2., Neuausg.
2019, 184 S., 300 Abb. 21 x 22.5 cm, Softcover
L&H
 
 

Die Berliner Mauer. The Berlin Wall
Bennet Schulte
Die Berliner Mauer. The Berlin Wall
Spuren einer verschwundenen Grenze; Remains of a lost border
3., überarb. Aufl.
2018, 120 S., 50 farbige und 150 s/w-Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 240 mm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
 
 

Unbuilding Walls
Unbuilding Walls
Vom Todesstreifen zum freien Raum / From Death Strip to Freespace. Pavillon der Architekturbiennale 2018 in Venedig
2018, 288 S., 300 col. ill. 230 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Wandel im Flug
Robert Grahn
Wandel im Flug
Berlins Veränderung nach dem Fall der Mauer. Deutsch-Englisch-Französisch-Spanisch-Italienisch
4., überarb. Aufl.
2015, 144 S., m. zahlr. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Berlin Story Verlag
 
 

Neue Architektur in Berlin
Arnt Cobbers
Neue Architektur in Berlin
Die wichtigsten Bauwerke seit 1989
2015, 128 S., m. 167 farb. Fotos, ein Liniennetzplan. 24 cm, Softcover
Jaron Verlag
 
 

Ostdeutschlands Transformation seit 1990 im Spiegel wirtschaftlicher und sozialer Indikatore
Ostdeutschlands Transformation seit 1990 im Spiegel wirtschaftlicher und sozialer Indikatoren
2009 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtische Wohnquartiere
Bettina Reimann
Städtische Wohnquartiere
Stadt, Raum und Gesellschaft, Band 12
Der Einfluss der Eigentümerstruktur. Eine Fallstudie aus Berlin Prezlauer Berg
2000
2000, 198 S., 2 SW-Abb. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

Revitalisierung der Innenstädte in Ostdeutschland. DSSW-Schriften
Revitalisierung der Innenstädte in Ostdeutschland. DSSW-Schriften
DSSW-Schriften, Band 19
1995, 220 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer Modifizierung der regionalen Strukturpolitik. Expertise
R. Hamm, P. Klemmer
Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer Modifizierung der regionalen Strukturpolitik. Expertise
Bauforschung, Band T 2523
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen
Hans-Friedrich Eckey, Klaus Horn
Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen
Bauforschung, Band T 2452
1992, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krajewski, Christian
Hauptstadt zwischen Kiez und Metropole
Geographische Rundschau, 2020
Unger, Michael
Das Grüne Band. Ein Naturschutzgebiet verbindet Deutschland
Geographische Rundschau, 2020
Maretzke, Steffen
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West - Anspruch und Wirklichkeit
Geographische Rundschau, 2020
Niebuhr, Annekatrin
Effekte der Binnenwanderung auf die Disparitäten zwischen Ost- und Westdeutschland
Geographische Rundschau, 2020
Wiegandt, Claus-C.
Bonn im Strukturwandel - die Bundesstadt 30 Jahre nach der Wiedervereinigung
Geographische Rundschau, 2020
Leipold, Ralf
Auf geohistorischer Spurensuche nach einer "vergangenen Gegenwart"
Geographische Rundschau, 2020
Ringel, Felix
Zur Zukunft der Ostdeutschlandforschung. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm.
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2020
Fuchs, Michaela; Roth, Duncan; Theuer, Stefan; Weyh, Antje
Rückwanderung von Beschäftigten im Ost-West-Kontext - eine regionale Perspektive
Geographische Rundschau, 2020
Falser, Michael
Stadtumbau Berlin nach 1990 und der Neomythos der Geschichte
Archplus, 2020
Leidereiter, Carmen
Rückschritte in längst überwunden geglaubte Ausbeutungs- und Unsicherheitsmuster. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm.
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wiedervereinigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Düwel, Jörn
Nationalstaat, Teilung, Wiedervereinigung. Architektonischer Exkurs in die Geschichte der deutschen Diplomatie 2020
Quelle: Architektur und Diplomatie. Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts. 1870 bis 2020; Grundlagen - Basics
Alberti, Sarah
Zur Lage des Hauptes. Via Lewandowskys Beitrag für das Ausstellungsprojekt "Die Endlichkeit der Freiheit" im Jahr 1990 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Reinhardt, Holger
Die Postmoderne in Thüringen als Gegenstand der Denkmalpflege 2018
Quelle: Das Schillermuseum in Weimar. Ein Stadtbaustein der Ostmoderne
Petzet, Michael
Dialog Ost-West: Die Mittlerrolle von ICOMOS und der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 2015
Quelle: Geteilt - vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute. Internationale Tagung der HAWK und des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Kooperation mit dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) un; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees; Schriften des Hornemann Instituts

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IVR 2020, 80
Pflicht zur Duldung eines in der DDR entstandenen Überbaus
RA Andreas Georg Thürauf, München
(OLG Dresden, Urteil vom 10.03.2020 - 6 U 837/17)

Im Jahr 1978 wird auf dem Gebiet der DDR ein Überbau errichtet. Das überbaute Grundstück steht zur einen Hälfte im Eigentum des Volkes, zur anderen in privatem Eigentum. Im Überbau ist während der Bauphase des Großprojekts eine Baustellenunterkunft einger


IBR 2019, 1132
Bodenwerterhöhende private Investitionen sind auf Sanierungsausgleichsabgabe anrechenbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.10.2018 - 2 B 2.16 (nicht rechtskräftig))

Der Eigentümer eines Grundstücks im ehemaligen Sanierungsgebiet Spandauer Vorstadt wird vom Bezirk Berlin-Mitte per Bescheid zur Zahlung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro herangezogen. Hiergegen legt er Widerspruch und Klage ein. E


IVR 2018, 35
Falscher Vorname im Grundbuch - ein unlösbares Problem?
RA Rainer Goldbach, Mainz
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 16.08.2017 - 5 W 6/17)

Ein Vater kaufte im Kriegsjahr 1943 für seine 17-jährige Tochter (E. S.) ein Waldgrundstück in Z. Bei der Eintragung im Grundbuch wurde aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen der Vorname der Tochter (A. S.) falsch angegeben. In einer bei der Grundakte b


IMR 2016, 144
Grundsätze zu gewerblicher Weitervermietung gelten nicht bei Mieter-Selbsthilfegenossenschaft
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 20.01.2016 - VIII ZR 311/14)

Die Entscheidung betrifft ein im Ostteil Berlins gelegenes Mehrfamilienhaus, das in der NS-Zeit enteignet und nach 1946 von einer Wohnungsbaugenossenschaft als Verfügungsberechtigte verwaltet wurde. Die Verfügungsberechtigte überließ die Wohnungen an ei


IMR 2013, 406
Keine Mietminderung bei über Jahrzehnte zunehmendem Fluglärm!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(LG Berlin, Urteil vom 18.02.2013 - 67 S 275/12)

Der Kläger hat im Jahr 1968 eine Wohnung in Berlin nahe des zu diesem Zeitpunkt in Ostberlin befindlichen Flughafens Berlin-Schönefeld angemietet. Aufgrund der Zunahme des Flugverkehrs, insbesondere bedingt durch die Wiedervereinigung Deutschlands, macht


IBR 2012, 421
Gebäude ist kein Denkmal: Käufer kann vom Vertrag zurücktreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG München, Urteil vom 23.05.2012 - 3 U 4494/11)

Die klagenden Käufer haben in einem angeblich denkmalgeschützten und bereits vor über 10 Jahren grundlegend sanierten Haus eine Eigentumswohnung in Leipzig erworben. Zunächst wegen falscher Beratung zur monatlichen Kostenlast begehren sie die Rückabwick


IBR 1997, 385
Kann Kaufvertrag nichtig sein, wenn durch Gutachten bestimmter Preis unter tatsächlichem Wert liegt?
Hamm Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(BGH, Urteil vom 21.03.1997 - V ZR 355/95)

Der Konkursverwalter einer Rentengutsgesellschaft in Merseburg verkauft zur Verwertung der Masse zahlreiche Grundstücke an eine Käuferin K; darunter sind auch zwei mit Mietwohnungen bebaute Grundstücke in Leuna und Kötzschau. Die Vertragsparteien haben ei


IBR 1997, 129
Fortdauer von Schiedsgerichtsvereinbarungen bei aufgelösten Schiedsinstitutionen?
RA Dr. Dieter Mandelkow, Erlangen
(BGH, Urteil vom 20.01.1994 - III ZR 143/92)

In einem Vertrag aus dem Jahr 1989 zwischen einem Unternehmen aus der BRD und einem volkseigenen Außenhandelsbetrieb der DDR wird als Gerichtsstand das Schiedsgericht bei der Kammer für Außenhandel der DDR vereinbart, das nach der Wiedervereinigung aufgel


IBR 1995, 150
Aufhebung einer Ausschreibung nach VOB/A wegen Änderung der politischen Verhältnisse
Ministerialrat Hans Schelle, München
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 01.02.1994 - 8 U 96/93; BGH, Beschluß vom 27.10.1994 - VII ZR 48/94 (Revision nicht angenommen))

Ein Staatsbauamt begann im Juni 1988 das Ausschreibungsverfahren zum Bau von Schutzbunkern für die US-Streitkräfte (Kosten rd. DM 100 Mio). Nach mehrfacher Verlängerung der Zuschlags- und Bindefrist, die im Einvernehmen mit dem vorne gelegenen Bieter erfo


IBR 1994, 440
Wucher - Kaufvertrag nichtig
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(KG, Urteil vom 10.05.1994 - 7 U 7696/93)

Ein im Jahre 1894 geborener Rentner, der bis zur Wiedervereinigung in der DDR lebte, verkaufte 1992 sein 1140 m2 großes Grundstück in Berlin. Als Gegenleistung sollten die Erwerber DM 18.000,-- zahlen und dem Rentner auf Lebenszeit eine kleine Wohnung in



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Drusche, Volker
6.1 Chronologie der Wärmeschutzanforderungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Für den Bau von Gebäuden in den neuen Bundesländern war vor der politischen Wiedervereinigung hinsichtlich des baulichen Wärmeschutzes die Einhaltung der technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen TGL 35424 Bautechnischer Wärmeschutz verbindlich vorgeschrieben. Nach Umrechnung der nicht unmittelbar vergleichbaren Daten auf eine Basis zeigt ein Vergleich der Anforderungen zwischen der TGL 35424 und der Wärmeschutzverordnung, dass die Werte der TGL nur zeitlich etwas verzögert ...


Oster, Nils
Einleitung
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Andererseits sind Schäden an Balkonen oftmals eine Quelle des Ärgers für Mieter und Eigentümer ( 1 und 2 ). Die auftretenden Schäden sind vielfältig. Damit spiegelt sich bei Balkonen ein Großteil des Spektrums möglicher Baumängel und -schäden eines Gebäudes wieder. Einen Schwerpunkt in der Diskussion um Schäden an Balkonen stellten seit der Wiedervereinigung ohne Frage die Balkone der Block- und Plattenbauten in den fünf neuen Bundesländern dar.


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.


Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

2

68

4

11

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler