Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wiederverwertung"


Bücher, Broschüren: (12)

Recyclable by Werner Sobek
Frank Heinlein
Recyclable by Werner Sobek
German / English edition
2019, 152 S., 22.5 cm, Hardcover
av edition
 
 

Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftspla
Bernhardt, Antonia; Kleemann, Fritz; Neubauer, Christian; Neubauer, Milla; Walter, Birgit
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich. Detailstudie zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan
2019 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structure
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Ekbert Hering, Wolfgang Schulz
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, X, 58 S., 20 SW-Abb., 4 Farbabb., 4 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Schonung natürlicher Ressourcen durch Materialkreisläufe in der Bauwirtschaf
Asam, Claus; Keilhacker, Theresa; Müller, Anette; Schwede, Dirk
Schonung natürlicher Ressourcen durch Materialkreisläufe in der Bauwirtschaft
2018 22 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wendepunkt im Holzbau
Ulrich Dangel
Wendepunkt im Holzbau
Neue Wirtschaftsformen
2016, 192 S., 5 b/w and 250 col. ill., 8 b/w ld. 240.00 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode
Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Baupraktische Lösungen für aktuelle, statisch-konstruktive Anforderungen im Mauerwerksbau
3., überarb. Aufl.
2014, 535 S., m. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Auf dem Weg in die Recyclinggesellschaft? - Aktuelle Entwicklungen im Kreislaufwirtschaftsrecht
Auf dem Weg in die Recyclinggesellschaft? - Aktuelle Entwicklungen im Kreislaufwirtschaftsrecht
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 21
Dokumentation des 16. Leipziger Umweltrechts-Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 14. und 15. April 2011
2011, 155 S., 23 cm, Softcover
Nomos
 
 

Material- und Produktrecycling - am Beispiel von Plattenbauten. Zusammenfassende Arbeit von 66 eigenen Veröffentlichunge
Mettke, Angelika
Material- und Produktrecycling - am Beispiel von Plattenbauten. Zusammenfassende Arbeit von 66 eigenen Veröffentlichungen
2010 371 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirksamkeit von Bitumenemulsionen bei der Wiederverwertung pechhaltiger Materialien im Straßenbau. Online Ressourc
Metz, Horst Georg
Wirksamkeit von Bitumenemulsionen bei der Wiederverwertung pechhaltiger Materialien im Straßenbau. Online Ressource
2009 230 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wiederverwertung

nach oben


Forschungsberichte: (28)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erforderniss
Windsperger, Andreas; Windsperger, Bernhard
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozess-Design für den Building Information Modeling (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMateria
Kovacic, Iva; Honic, Meliha; Oberwinter, Lars; Rechberger, Helmut; Lengauer, Klaus; Hagenauer, Alfred; Glöggler, Jens; Meier, Klara
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Anna Kühlen, Julian Stengel, Rebekka Volk, Frank Schultmann, Markus Reinhardt, Heinrich Schlick, Shervin Haghsheno, Angelika Mettke, Stefan Asmus, Stephanie Schmidt
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmale
Haufe, Johannes; Vollpracht, Anya
R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekt
Kühlen, Anna; Stengel, Julian; Volk, Rebekka; Schultmann, Frank; Reinhardt, Markus; Schlick, Heinrich; Haghsheno, Shervin; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierun
Piemontese, Fabio; Hugener, Martin; Arraigada, Martin
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellun
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wiederverwertung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (295)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmid, Wolfgang
CO2-neutral bauen. Recycling von Baumaterialien
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Quensell, Tilmann
Aufbereitung und Entsorgung von Bauabfällen. Ein Baustein des Urban Mining
Müll und Abfall, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry (Part 2)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Übelhack, Anders
Skaio - Das erste hybride Holz-Hochhaus in Deutschland: 34 Meter hoch mit zehn Etagen und 60 Wohneinheiten. Eine solide Kombination aus Stahlbeton und massivem Holz mit einem sicherheitstechnisch passgenauen Brandschutz
Der Prüfingenieur, 2020
Maier-Solgk, Frank
Man sieht sich immer zweimal. Die "Cradle to Cradle"-Bewegung will Gebäude als Materiallager der Zukunft etablieren - mit inzwischen beachtlichen baulichen Ergebnissen auch hierzulande (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Stieldorf, Karin
Gebäudebewertungstools im Kampf gegen den Klimawandel
OIB aktuell, 2020
Hotze, Dagmar
Gestern Schutt, morgen Ressource. Nachhaltigkeit (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Jagnow, Kati; Gebhardt, Katharina
Weniger ist mehr. Die optimale Grundschule
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Vergauwen, A.; Vrijders, J.
Hin zu einem (noch) besseren Recycling von Bauschutt und Abbruchmaterial (kostenlos)
Kontakt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wiederverwertung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (74)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schlögel, Kai; Hee, Johann; Horst, Thomas; Quicker, Peter
Versuche zur thermischen Konversion von Geisternetzen mittels Pyrolyse 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Mettler, Andreas; Rutz, Joachim
Herausforderungen beim Kraftwerksrückbau am Beispiel der KVA Bern 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Lindner, Christoph
Stromstoffbild Kunstoffe in Deutschland 2017 2019
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Glastra, Kathrin; Bütikhofer, Reinhard
Die EU als Recyclingstrategin 2019
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.12
Starke, Roland
Erfahrungen mit der Österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2017 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Albrecht, Wolfgang
Recycling von Wärmedämmstoffen 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schmidt, Hans-Dieter; Versteyl, Andrea
Rückbaumassen kerntechnischer Anlagen - Bergversatz als Alternative zur übertägigen Deponierung 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Giern, Sandra
Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung im Bereich der Bauabfälle 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Starke, Roland
Die neue Österreichische Recycling-Baustoffverordnung - Erfahrungen, Erkenntnisse und Auswirkungen aus den ersten vier Jahren der Umsetzung 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Wiederverwertung

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Metz, Horst Georg
Wirksamkeit von Bitumenemulsionen bei der Wiederverwertung pechhaltiger Materialien im Straßenbau. Online Ressource: PDF-Format, 5,84 MB (kostenlos)
2009
Erbreich, Markus
Die Aufbereitung und Wiederverwendung von Altholz zur Herstellung von Mitteldichten Faserplatten (MDF). Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,6 MB (kostenlos)
2004
Stumpf, Karin
Kunststoffrecycling in der Schweiz - eine naturwissenschaftliche, technologische und ökonomische Betrachtung. (kostenlos)
1994

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2013, 328
Keine Angaben zu Schadstoffen: Auftragnehmer kann von unbelastetem Boden ausgehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 21.03.2013 - VII ZR 122/11)

Der Auftragnehmer (AN) wird von einem öffentlichen Auftraggeber (AG) mit Tiefbauarbeiten für den Ausbau einer Kreisstraße beauftragt. In der Baubeschreibung heißt es, dass die durchgeführten Baugrunduntersuchungen eine lediglich ca. 4 cm dicke Asphaltdeck


IBR 2010, 2172
Bestimmung der Mindestanforderungen für Nebenangebote: Der Auftraggeber entscheidet!
RA Lars Robbe, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.12.2008 - Verg 51/08)

Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Straßenbaumaßnahme im Offenen Verfahren europaweit aus. Nach Prüfung und Wertung der Angebote informierte der AG die Antragstellerin darüber, dass der Zuschlag nicht auf ihr Angebot erteilt werden könne, unter anderem da


IBR 2005, 342
Moderate Anforderungen an Mindestbedingungen für Nebenangebote
RA Arnold Boesen, Bonn
(OLG Schleswig, Beschluss vom 05.04.2005 - 6 Verg 1/05)

Die Beschwerdegegnerin schreibt den Ausbau einer Straße aus. Gegenstand des Auftrags ist u. a. der Abtransport von schadstoffbelastetem Material. Nebenangebote über eine kostengünstigere oder umweltverträglichere Entsorgung dieser Stoffe sind ausdrücklic


IBR 2005, 169
Folgekosten: Ersparnisse der Vergabestelle können die Wirtschaftlichkeit beeinflussen!
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alexander Frankenstein, Kiel
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 19.01.2005 - VK-SH 37/04 (nicht bestandskräftig))

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Straßen- und Kanalbauarbeiten im Offenen Verfahren aus. Gemäß Leistungsverzeichnis sollen die anfallenden pechbelasteten Abfälle zu einer bestimmten Entsorgungsfirma transportiert werden; die Kosten für die Entsorgung träg


IBR 1995, 98
Abbrucharbeiten: Wie wird Leistung beschrieben?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 13.10.1994 - Fall 1019)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat auf der Grundlage der VOB 1992 Abbrucharbeiten ausgeschrieben. Die Verdingungsunterlagen enthalten folgende Vorbemerkung zur Leistungsbeschreibung : Auflagenkatalog für Abbrucharbeiten: Alle beim Abbruch anfallende


IBR 1994, 22
Ist Bauschutt Abfall?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 24.06.1993 - 7 C 11.92)

Ein Bauunternehmer hatte unsortierten Bauschutt aus dem Abbruch eines Wohnhauses zum Wegebau verwendet. Die Behörde sah darin eine Abfallbeseitigung.


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...


Wapenhans, Wilfried
4 Bauplanung und Bauausführung im Spannungsfeld
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Übrig geblieben sind das Leistungsbild für die verschiedenen Berufe wie Architekt, Tragwerksplaner usw., die den Arbeitsinhalt und Umfang anhand von »Grundleistungen« und »Besonderen Leistungen« charakterisieren, und die Honorarzonen, die den Schwierigkeitsgrad der Planung darstellen. Nachhaltige Planung heißt, sich der Folgen für die Natur als Ganzes und insbesondere für den Menschen bewusst zu sein, da der Mensch Ausgangs- und Endpunkt jeglicher Planung ist. »...


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Pröbster, Manfred
E - von Einkomponentendichtstoffe bis Entsorgung und Umweltschutz
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

→ Lösemittelhaltige E. verfestigen sich durch Verdunsten der Lösemittel, → Dispersionsdichtstoffe durch Verlust von Wasser und → chemisch reaktive Dichtstoffe durch Zutritt von Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte). Die Durchhärtung von außen nach innen hängt von der verfügbaren Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte), der Temperatur und auch der Fugengeometrie ab. Danach wird bei Verglasungs- und Baudichtstoffen ...


Messal, Constanze
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-3.43-1003 Zulassung vom: 17.02.1997 – abgelaufen
Recyclingzuschlag der Korngruppen 0/2a-vF, 2/8-vF und 8/16-vF
Mainfränkische Baustoffaufbereitung und Wiederverwertung GmbH & Co. KG


Z-3.43-1003 Zulassung vom: 08.09.1995 – abgelaufen
Recyclingzuschlag der Korngruppen 0/2a-vF, 2/8-vF und 8/16-vF
Mainfränkische Baustoffaufbereitung und Wiederverwertung GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

12

28

295

74

6

6

7

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler