Liste der Publikationen zum Thema "Wiese"
FFH - Mähwiesen. Grundlagen - Bewirtschaftung - Wiederherstellung
2015 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Gärten für Mensch und Natur. Eine Übersicht und Bibliographie
2014 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kulturgrasland
Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht
2008, 240 S., 42 Zeichn. 23,5 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Zielerreichung und Kosten von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer. Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens für Effizienzkontrollen. Online Ressource
2007 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weidewälder, Wytweiden, Wässerwiesen - Traditionelle Kulturlandschaft in Europa
2004 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kartierung und Bewertung der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Technischer Bericht
2001 251 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DSSW-Schriften, Band 19
1995, 220 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
1995 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mähtechnik für das kommunale Grün. Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Kowarsch, Norbert R.; Poschlod, Peter
Entwicklung der Bestände und der Populationsstruktur von 'Trollius europaeus' im nördlichen Rothaargebirge innerhalb von 20 Jahren - eine Fallstudie im Hochsauerlandkreis
Natur und Landschaft, 2022
Schoof, Jakob
Kuhwiesenhanghaus in Kärnten (AT)
Detail, 2021
Jürging, Johannes; Lütkes, Stefan; Unkelbach, Helena
Rechtliche Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz. Die Beschlüsse des Bundeskabinetts vom 10.2.2021 zum Entwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes und zur Fünften Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Natur und Recht, 2021
Redeker, Helmut
Gehört ein 90 m vorgelagertes Gebäude zum Innen- oder zum Außenbereich?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schwartze, Peter; Birkner, Lina; Velbert, Friederike; Hölzel, Norbert
Vielfalt durch extensive Grünlandnutzung. 30 Jahre Dauermonitoring auf unterschiedlich bewirtschafteten Feuchtgrünlandflächen (kostenlos)
Natur in NRW, 2021
Beckers, Birgit; Ikemeyer, Dietmar; Herkenrath, Peter; Tüllinghoff, Robert
Feuchtwiesenschutzgebiete: Zustand in Nordrhein-Westfalen. Eine Effizienzkontrolle aus den Jahren 2016 bis 2018 (kostenlos)
Natur in NRW, 2021
Fischer, Caroline; Bieling, Claudia; Roth, Michael
Auswirkungen von Kompensationsmaßnahmen auf Landschaftsbild und Erholungswert - eine empirische Untersuchung
Natur und Landschaft, 2021
Bellin-Harder, Florian
Wiesen werden gemäht, nicht gesät. Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Bauer, Joachim
GroßstadtGrün - naturnah. Köln stellt sich der Herausforderung
Landschaftsarchitekten, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wiese
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Simulation der Wellendämpfung durch Vegetation auf dem Deichvorland mittels Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Schubert, Leo
Otto Wagners Entwurfs- und Baupraxis - seine Zinshäuser 2018
Quelle: Otto Wagner; Sonderausstellung des Wien-Museums
Heil, Raphaela; Ankermann, Tobias; Dittmer, Eike M.; Indorf, Torben; Jeglinski, Fabian
"GelegeApp" - Vorstellung einer mobilen Anwendung zur Unterstützung des Gelegeschutzes von Wiesenvögeln im Land Bremen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband UIS 2017. Umweltinformationssysteme 2017 "Vernetzte Umweltdaten". 24. Workshop des Arbeitskreises ?Umweltinformationssysteme? der Fachgruppe ?Informatik im Umweltschutz? der Gesellschaft für Informatik (GI), veranstaltet an der Technischen Hochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel am 18. und 19. Mai 2017; CEUR workshop proceedings
Batzhuber, Josef
Der Treptower Park - seine Erhaltung und weitere Entwicklung als Gartendenkmal 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zielerreichung und Kosten von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer. Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens für Effizienzkontrollen. Online Ressource (kostenlos)
2007
Kosten des selbständigen Beweisverfahrens sind Kosten der Hauptsache!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 09.12.2021 - 11 W 37/21)
Der Antragsteller (ASt) verlangt vom Antragsgegner (Agg) Schmerzensgeld aufgrund eines Unfalls. Ein Rechtsstreit ist noch nicht anhängig. Der ASt beantragt, im selbständigen Beweisverfahren ein medizinisches Sachverständigengutachten hinsichtlich der Unfa
IBR 2022, 2836
Nachtragsangebot nicht widersprochen: Einheitspreis(e) akzeptiert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 12.05.2022 - 12 U 141/21)
Der Auftragnehmer (AN) macht restliche Vergütungsansprüche gegen den Auftraggeber (AG) aus einem Bauvertrag geltend. Die Parteien streiten u. a. über die Berechtigung der vom AN geltend gemachten Nachtragsforderungen, wobei der Anspruchsgrund unstreitig i
IMR 2022, 2828
Saldoklage im Urkundenprozess: Rechtskraft und Nachverfahren
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 17.02.2022 - 2-28 O 191/21)
Die Parteien streiten um rückständigen Mietzins sowie Wiederauffüllung des Kautionskontos im Zusammenhang mit einem Gewerberaummietvertrag. Der Vermieter macht auf der Grundlage eines Mietensaldos, der auf den Mietvertrag und dessen Nachträge Bezug nimmt,
IMR 2022, 2788
Starker Verkehrslärm wirkt sich in Mietspiegelfeld wohnwertmindernd aus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 240/20)
Der Vermieter klagt auf Zustimmung zur Mieterhöhung und stützt sich dabei auf den Hamburger Mietspiegel, der sog. Rasterfelder ausweist. Der Mittelwert des einschlägigen Rasterfelds weist eine Quadratmetermiete von 10,26 Euro, der Unterwert 8,94 Euro au
VPR 2022, 2784
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
IMR 2022, 293
"Rechtsanwalt" ist keine Namenswiedergabe!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Hamm, Beschluss vom 28.04.2022 - 30 U 32/22)
Das Urteil des Landgerichts geht dem Prozessbevollmächtigten R des K am 30.12.2021 zu. R übermittelt dem OLG die Berufungsschrift per beA am 27.01.2022. Das Dokument ist nicht qualifiziert signiert. Es schließt mit der Bezeichnung Rechtsanwalt . Ein konk
IBR 2022, 2750
Inhalt der anzufertigenden Rechtsmittelschrift: Überprüfung einer Weisung!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 15.03.2022 - VI ZB 20/20)
Rechtsanwalt R weist vor seinem Urlaubsantritt am 20.12. die erfahrene Rechtsanwaltsfachangestellte A an, eine Berufungsschrift für die Beklagten B1 und B2 vorzubereiten. Er ordnet an, das volle Rubrum mit den Namen der beiden Beklagten aufzunehmen und fü
IBR 2022, 367
11% Preisabstand indizieren Unterkostenangebot!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Bei der Angebotswertung fällt der Vergabestelle (VSt) auf, dass die Einheitspreise bestimmter Positionen im Angebot des Bestbieters B auffällig niedrig sind und um den Faktor 10 unter den Regelwerten des Standardleistungsbuchs Bau 2021 liegen. Bezogen auf
IBR 2022, 380
"Rechtsanwalt" ist keine Namenswiedergabe!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Hamm, Beschluss vom 28.04.2022 - 30 U 32/22)
Das Urteil des Landgerichts geht dem Prozessbevollmächtigten R des K am 30.12.2021 zu. R übermittelt dem OLG die Berufungsschrift per beA am 27.01.2022. Das Dokument ist nicht qualifiziert signiert. Es schließt mit der Bezeichnung Rechtsanwalt . Ein konk
IMR 2022, 2705
Entscheidende Termine für die Kündigung nach § 543 Abs. 2 Nr. 3a BGB?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Berlin, Beschluss vom 11.05.2022 - 64 S 260/21)
Der Vermieter verfolgt u. a. einen Räumungs- und Herausgabeanspruch gegen seinen Mieter aufgrund einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs. Das Amtsgericht hat die Klage auf Räumung und Herausgabe der Wohnung zurückgewiesen, da der entstandene Zahlungsverzug
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Ethylenvinylacetat-Terpolymer (EVA) mit Kaschierung, homogen, bitumenverträglich - EVA-BV-K
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die vor 17 Jahren eingebaute, 1,2 mm dicke Bahn (34) ist vollflächig auf der alten Dachbahn verklebt. Die Prüfwerte der Bahn (27) liegen bis auf einen Wert deutlich über den Anforderungen der Norm, eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften nach zwölf Jahren ist offenbar nicht festzustellen. Die 18 Jahre alte Bahn (36) liegt auf einem unbekiesten Dach mit deutlicher Gefällegebung (4,4 %) und außenliegender Rinnen-Entwässerung.
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.8 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid, (PVC-P), homogen, mit oder ohne Kaschierung, bitumenverträglich - PVC-P-BV-(K)
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Weichmacher dieser Bahnen sind im Gegensatz zu den nicht bitumenbeständigen Bahnen polymermodifiziert. Die Bahnen (40) und (41) weisen im Gegensatz zu Bahn (39) keine erkennbare Oberflächenstruktur auf. Allerdings unterschreiten die Werte der Reißdehnung deutlich die Herstellerangaben zu neuwertigen Bahnen im Jahr 1980.
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 20: Anbau an Sporthalle
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Alte Dämmung: Der Dämmstoff aus Holzwerkstoff an Öffnungsstelle 1 war dort stark durchfeuchtet, verrottet und wies keinerlei Festigkeit und Zusammenhalt mehr auf. Neue Dämmung: Die neue Dämmung an Öffnungsstelle 1 wies nach den Labormessungen einen mittleren Feuchtegehalt von 200 Masse-% (4,0 Volumen-%), an Öffnungsstelle 2 im Mittel 4,4 Masse-% (0,09 Volumen-%) auf. Feuchtegehalte der Einzelproben in Masse-% Öffnungsstellen 1 2 Neuer Dämmstoff Proben - Nr.
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 35: Schule
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Ermittlung der Feuchtegehalte im Labor wies ausgesprochen hohe Feuchtegehalte auf: die Mittelwerte der Proben bei Öffnungsstelle 1 lagen bei 1200 Masse-% (37,6 Volumen-%), die bei Öffnungsstelle 2 bei 1540 Masse-% (41,6 Volumen-%)! Der Feuchtegehalt konzentriert sich im oberen Teil des Dämmstoffs: Die aufgeschnittene Probe der Öffnungsstelle 1 wies oben 1600 Masse-%, unten 455 Masse-%, die Probe der Öffnungsstelle 2 oben 2470 Masse-%, unten 400 Masse-% auf. Neue Dämmung: Auch der neue ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Prüfung der Nahtfestigkeit (Schältest)
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Verstrecken des Grundmaterials, neben der Naht oder im Nahtbereich, nach begrenztem Schälen der Naht. Bei weichelastischen Bahnen weist die Naht eine ausreichende Qualität auf, wenn ein Schälwiderstand von mindestens 60% der vergleichbaren Zugkraft bei 100% Dehnung erreicht wird. Die Kurzzeitschälversuche werden grundsätzlich im Rahmen der Eigenüberwachung nach DVS 2225 zur Einstellung der Verfahrensparameter und zur qualitativen Beurteilung der Naht durchgeführt.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.7 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid (PVC-P), homogen, nicht bitumenbeständig - PVC-P-NB
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Hersteller der Bahn stellte nach dem ersten Schaden unterschiedliche Dunkelfärbungen auf der Unterseite der Bahn und damit korrespondierende Weichmachergehalte (24 Gew.-% und 30 Gew.-%) in der Abdichtung fest, hat jedoch keine Erklärung für diesen Sachverhalt. Die Werte für die Reißfestigkeit und Reißdehnung erfüllen im Wesentlichen die Normanforderungen, während im Vergleich zu den (alten) Herstellerangaben die Werte der Reißdehnung deutlich unterschritten werden. Der Weichmachergehalt ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.1.2 Bestandsaufnahme
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auf der nördlichen Straßenseite war das mit einer Beschichtung versehene Holzfachwerk in einem technisch guten Zustand (wenige schmale Risse, kaum Verwitterungsspuren, keine Verwindungen usw.). In Bereichen, in denen der Innenputz relativ weich war und/oder in denen sich Installationsleitungen zwischen Fachwerk und Putz befinden, wurden z. T. großflächige Putzablösungen festgestellt. Mit Ausnahme der Deckenbalken im KG und der Fachwerkaußenseite im Bereich des westlichen Dachgiebels ...
Arndt, Newen
5.11 Fliesenschäden in einem Hubbodenbecken - mangelnde Fliesenverlegung und restliches Untergrundschwinden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Durchströmbarkeit des Hubbodenbelags als Ursache für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen. Auch eine ausgeprägte Estrichschwindverformung wurde als Schadensursache für das dachartige Aufrichten der Fliesen ausgeschlossen, da die Bautagebuchaufzeichnungen eine zeitliche Spanne zwischen der Estrichherstellung und der Probebefüllung von etwa sieben Wochen auswiesen. Ausschlaggebend für das Ablösen und dachartige Aufrichten der Fliesen war auch nicht der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
P-11-002037-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
"P85-02" entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) Ausgabe April 2021. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), deren Absturzsicherheit experimentell nachgeWiesen werden soll und/oder an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas.
CLESTRA
DUBLETTE P-11-002037-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
"P85-02" entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) Ausgabe April 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), deren Absturzsicherheit experimentell nachgeWiesen werden soll und/oder an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas.
CLESTRA
Z-6.510-2377 Zulassung
vom: 12.04.2021
– aktuell
Geräte (Feststellvorrichtungen/Haftmagnete) "GT070R..." für Feststellanlagen
Kendrion (Donaueschingen/Engelswiese) GmbH
Z-6.510-2354 Zulassung
vom: 12.04.2021
– aktuell
Geräte (Feststellvorrichtungen/Haftmagnete) "GT050R ..." für Feststellanlagen
Kendrion (Donaueschingen/Engelswiese) GmbH
VT 20-149.1P Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Raumhohes absturzsicherndes Trennwandsystem "Lehnertwand 82" nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen H-VV TB des Landes Hessen vom 13. Juni 2018, geändert am 8. September 2018 und 22. November 2018
Lehnert GmbH
VT 20-147P Prüfzeugnis
vom: 16.12.2020
– aktuell
Brüstungsverglasung (französischer Balkon) nach Kat. A der DIN 18008-4 mit absturzsichernder Funktion, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BayTB) des Landes Bayern vom 20. September 2018
Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG
VT 20-145P Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Absturzsichernde Prallscheiben einer Fassadenkonstruktion nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentel nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BayTB) des Landes Bayern vom 20. September 2018
GUTMANN Bausysteme GmbH
VT 20-148P Prüfzeugnis
vom: 02.12.2020
– aktuell
Raumhohes absturzsicherndes Trennwandsystem aus Abel Visioplan und Vitrum nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift des Thüringer Minsiteriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Einführung Technischer Baubestimmungen (ThürVVTB) des Landes Thüringen vom 30. Juli 2018
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG
VT 20-146P Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Brüstungsverglasung mit absturzsichernder Funktion, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VwV TB des Landes Baden-Württembergs vom 20. Dezember 2017
Rupert App GmbH & Co.
VT 20-143P Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
VetroMount Side profile Y - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem Handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Bohle AG
VT 18-097.2P Prüfzeugnis
vom: 29.10.2020
– aktuell
VetroMount Top und VetroMount Side - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem Handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 28. September 2020.
Bohle AG
VT 18-097.1P Prüfzeugnis
vom: 29.10.2020
– abgelaufen
VetroMount Top und VetroMount Side - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem Handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werdenn soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Bohle AG
VT 20-144P Prüfzeugnis
vom: 20.10.2020
– aktuell
Verglasung mit aufgestecktem U-Profil nach DIN 18008-4 für französischen Balkon mit absturzsichernder Funktion, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen M-V (VV TB M-V) des Landes Mecklenburg Vorpommern vom 05. Februar 2020
Geerds Metallbau GmbH
VT 17-078.1P Prüfzeugnis
vom: 09.10.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4, Kat.A bzw. Kat.C, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019
Metallbau Lückerath GmbH & Co. KG
VT 15-041.2P Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Absturzsichernde Brüstungsverglasung Modell "Lambda FB 42", deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB NRW des Landes Nordrhein-Westfalens vom 07.Dezember 2018, mit Änderungen vom 14. Juni 2019
Eduard Hueck GmbH & Co. KG
VT 20-142P Prüfzeugnis
vom: 28.08.2020
– aktuell
Absturzsichernde raumhohe Verglasung des Elementfassadentyps 1 nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentel nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB des Landes Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017
Rupert App GmbH
VT 20-137P Prüfzeugnis
vom: 13.08.2020
– aktuell
Absturzsicherndes Fenstersystem Schüco AWS 75 PD.SI nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Schüco International KG
VT 20-128.1P Prüfzeugnis
vom: 14.07.2020
– aktuell
croso ZA Systemgeländer linienförmig gelagerte ausfachende Brüstungsverglasung nach Kat. C1 der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB des Landes Nordrhein-Westfalen vom 07. Dezember 2018
Croso International GmbH
VT 20-140P Prüfzeugnis
vom: 06.07.2020
– aktuell
VetroMount Top profile F - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem Handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werdenn soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Bohle AG
VT 20-140.1P Prüfzeugnis
vom: 06.07.2020
– aktuell
VetroMount Top profile F - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgeWiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 28. September 2020.
Bohle AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler