Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wind"


Bücher, Broschüren: (335)

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, US
Buhmann, Erich (Herausgeber); Ervin, Stephen (Herausgeber); Hehl-Lange, Sigrid (Herausgeber); Palmer, James (Herausgeber); Tebyanian, Nastaran (Herausgeber)
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann

kostenlos
 
 

37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 202
37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
2022 335 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Green Deal. CO2-Effizienz und Schutz vor Klimaextremen mit nachhaltigen Fenstern und Bauelementen. Fensterbau Frontale 12.-15. Juli 2022, Nürnberg. Dokumentationsband Sonderscha
"Green Deal". CO2-Effizienz und Schutz vor Klimaextremen mit nachhaltigen Fenstern und Bauelementen. Fensterbau Frontale 12.-15. Juli 2022, Nürnberg. Dokumentationsband Sonderschau
2022 40 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 202
Geschäftsbericht der BAW 2021
2022 62 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
Matthias Friedrich
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
Fassadensysteme und Gebäudehüllen, Band 2
2022, xxiii, 150 S., XXIII, 150 S. 74 Abb., 51 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

JoDLA 7-2022
JoDLA 7-2022
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 7-2022
Journal of Digital Landscape Architecture
2022, XXX, 714 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
13., überarb. Aufl.
2022, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Tobias Vogel
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover
2021, 335 S., 241 Abb. u. 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wind

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
ift-Richtlinie FE-06/2, Februar 2017. Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern
ift-Richtlinie FE-06/2, Februar 2017. Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern
ift-Richtlinie
2017, 12 S., 10 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
 
 

Fachwerkausfachungen I
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen I
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1997, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (161)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden. Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäuser
Bleicher, Achim (Verfasser, Projektleiter); Zhang, Yangwen; Wulff, Wulf; Schauer, Thomas (Verfasser, Projektleiter); Wernicke, Laurenz
Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden. Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäusern
2022 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressourc
Bauknecht, Dierk; Ritter, David; Palacios, Sebastian; Heinemann, Christoph; Vogel, Moritz; Olbrich, Sarah; Seidl, Roman; Wegner, Nils; Kahles, Markus
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressource
2021 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressourc
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressource
2021 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wie
Schöfmann, Petra; Cerveny, Michael; Leibold, Jens; Schneider, Simon; Zelger, Thomas; Tabakovic, Momir; Bell, Daniel; Werner, Andrea; Bartlmä, Nadja; Holzer, Peter
Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
2020 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online  Ressourc
Fischer, Jan; Jost, Oliver; Richter, Maik; Wiemann, Jens
Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online Ressource
2020 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 51 100 0, FB000335. Online Ressourc
Krahe, Detlef; Alaimo Di Loro, Alexander; Müller, Uwe; Elmenhorst, Eva-Maria; Gioannis, Riccardo De; Schmitt, Stefan; Belke, Christin; Benz, Sarah; Großarth, Stephan; Schreckenberg, Dirk
Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 51 100 0, FB000335. Online Ressource
2020 222 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressourc
Eulitz, Christian; Zobel, Paul; Ost, Larissa; Möhler, Ulrich; Schröder, Martin
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressource
2020 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Martin Gräfe, Philipp Dietsch, Andreas Hipper, Matthias Wild, Stefan Winter
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-201
Krenn, Andreas; Stökl, Alexander; Winkelmeier, Hans
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wind

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3548)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stranghöner,  Natalie; Makevi?ius,  Lukas; Korbaj,  Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Hallschmid, Brigitte
Lamellen, Screens oder Jalousien? Geeignete Verschattungssysteme für den sommerlichen Wärmeschutz
Der Bauschaden, 2022
Dietsche, Daniela
Vom Staatssymbol zum Kunstobjekt und zurück. Ingenieurinnen und Ingenieure entwickelten ein Korsett für drunter, ohne das die Verhüllung des Triumphbogens nicht geglückt wäre
Tec 21, 2022
König, Klaus W.
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen. Prävention nach DIN 14230
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Kroener, Stephan
Mühlen im Mahlgang der Zeit. Eine Reise durch Deutschland
Monumente, 2022
Lehmkuhl, Volker
Urlaub und Wohnen mit Sonne, Wind und Erdwärme. Erdkollektoren
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Alte Verbindung auf neuen Wegen
Bauen mit Holz, 2022
Fürll, Florian; Klein, Fabian; Betz, Thorsten; Marx, Steffen
Einfluss von Imperfektionen auf die Fugentragfähigkeit torsionsbeanspruchter Kreisringsegmente
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Wassmann-Takigawa, Fritz
Wo steht die Gebäudebegrünung? Eine Standortbestimmung. Teil 2: Schönheit und Vielfalt am Gebäude
GebäudeGrün, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wind

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (565)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Finkeldei, Jörg
Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Bond behavior of high strength concrete under high cyclic pull-out loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Niepelt, Raphael; Pitz-Paal, Robert; Holst, Marius; Heinrichs, Heidi; Horst, Juri; Klann, Uwe; Jordan, Thomas; Poganietz, Witold-Roger; Merten, Frank; Terrapon-Pfaff, Julia; Schmidt, Maike
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schulze Darup, Burkhard
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Höffer, Rüdiger; Thiele, Klaus; Lupi, Francesca; Winkelmann, Ulf; Hubert, Wolfgang; Kalender, Cornelia; Wüchner, Roland; Chen, Cong
Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Groos, Ulf; Hadrich, Max; Salem, Ouda; Jochem, Patrick; Pregger, Thomas; Grube, Thomas; Koch, Thomas; Sauer, Jörg; Jörissen, Ludwig
Potenziale von Wasserstoff und regenerativen Kraftstoffen in der zukünftigen Mobilität 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Rosenstiel, Andreas; Vehse, Martin; Kost, Christoph; Voglstätter, Christopher; Peterssen, Florian; Kolb, Thomas; Musonda, Frazer; Thrän, Daniela
Wasserstoff als zentraler Baustein der Sektorenkopplung 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schmid, Andreas; Bühler, Bruno; Klähn, Stephan; Dusny, Christian; Krömer, Jens
Weißer Wasserstoff: Energieträger für eine nachhaltige Herstellung und Nutzung 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Wachter, Nicolas; Erhard, Horst; Teich, Martien
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Wind

nach oben


Dissertationen: (130)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friedrich, Matthias; Wellershoff, Frank (Herausgeber)
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
2022
Keßler, Benjamin
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen Speicherung (kostenlos)
2022
Flaig, Christine
Untersuchung von verglasten, adaptiven, vorgespannten Seilfassaden unter Windbeanspruchung (kostenlos)
2021
Terceros Almanza, Mauricio Marcelo
A new p-y approach to pile foundations with arbitrary dimensions under monotonic load in cohesive soils (kostenlos)
2021
Vogel, Tobias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung (kostenlos)
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Müller, Ulf Philipp
Combined optimization of grid and storage expansion in the german power system (kostenlos)
2021
Popko, Wojciech
Impact of sea ice loads on global dynamics of offshore wind turbines (kostenlos)
2021
Bludau, Christian Nikolaus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Haubaum, Christina
Analyse von Bewertungsveränderungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen in unterschiedlichen Landschaftskategorien Nordrhein-Westfalens auf der Grundlage von Online-Befragungen (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Wind

nach oben


Rechtsbeiträge: (183)
IBR 2022, 523
Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems: Haftungsfalle für den Bauüberwacher!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2021 - 2 U 29/20)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Bauüberwachung für ein neu zu errichtendes Einfamilienhaus. Drei Jahre nach der Fertigstellung stellt B erhebliche Rissbildungen an der Fassade fest. Entsprechend den späteren gutachterlichen Festst


IBR 2022, 441
Sind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##


IBR 2022, 315
Planungsabsicht reicht nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen, Beschluss vom 25.01.2022 - 1 B 276/21)

Unternehmer U plant die Errichtung einer Windenergieanlage. Er wendet sich mit einem Eilantrag gegen die von der Gemeinde G erlassene Veränderungssperre. Im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses wurden dabei wesentliche Flächen in die Satzung für die Erschli


IMR 2022, 61
Wenn es im Altbau "zieht" und "hämmert": Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Neukölln, Urteil vom 22.07.2021 - 14 C 75/20)

Mieter einer Berliner Altbauwohnung, die mit sog. Kastendoppelfenstern ausgestattet ist, beanspruchen Mietminderung gegenüber ihrem Vermieter, weil die Fenster undicht und zugig seien und die Fensterscheiben bei Wind klirren würden. Laut Beurteilung d


IBR 2022, 1007
Nachbarhaftung bei Verstoß gegen gute fachliche Praxis bei Herbizidausbringung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Urteil vom 18.11.2021 - 24 U 74/16)

Der klagende Bio-Landwirt macht nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche wegen Abdrift von Pflanzenschutzmitteln der landwirtschaftlichen Flächen der beklagten Landwirte (L) auf seine Bio-Anbauflächen geltend. Die L betreiben konventionelle Landwirtschaft au


IBR 2022, 72
Überlassung von Kran und Bedienpersonal: Miet-/Dienst- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.03.2020 - 5 U 48/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beabsichtigte, einen Windpark mit 12 Windkraftanlagen zu errichten. Er bestellte beim Streithelfer Kranleistungen: Entladung der LKW, Montage der Stahltürme und Anlagenmontage. Im Leistungsumfang enthalten war die Beistellung aller b


IMR 2021, 519
Streitwert bei Beschlussanfechtungsklagen im Übergangsrecht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 30.09.2021 - V ZR 258/20)

Gegenstand des Verfahrens waren Beschlüsse einer Eigentümerversammlung aus dem Jahr 2014, die der Kläger angefochten hatte. Das Amtsgericht wies die Klage ab, das Berufungsgericht wies die Berufung am 05.11.2020 zurück; hiergegen richtete sich die am 03.1


IBR 2021, 584
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w


IBR 2021, 438
Sturm der Windstärke 8 aufgetreten: Ursache für Sachschäden nachgewiesen?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 24.11.2020 - 1 U 181/19)

Bei einem Sturm mit Windstärke 8 wird der Gartenzaun des klagenden Versicherungsnehmers (VN) beschädigt. Der Zaun befand sich in einem maroden Zustand und konnte schon einer Windbelastung der Stärke 7 nicht mehr standhalten, wie der Sachverständige im Rah


IMR 2021, 295
Zustimmung zum Abriss von Gebäudeteilen
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 10.11.2020 - 4 U 1355/18)

Es besteht hinsichtlich des streitbefangenen Grundbesitzes eine Gemeinschaft nach Bruchteilen gem. § 741 BGB. Ein Miteigentümer klagt gegenüber dem anderen auf Zustimmung zum Rückbau der von ihm aufgeführten Bauteile des auf dem Grundbesitz hofseitig gele



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (985)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerhardt, Hans-Joachim
Flachdachabdichtungen aus lose verlegter Kunststoffbahn - Wassereindringen durch Sturmschäden oder nur Pfusch am Bau?
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im vorliegenden Entwurf E DIN 1055-4 (April 2002) wird die Bundesrepublik in fünf Windzonen unterteilt, siehe Bild 1. Für jede der Zonen wird eine Referenzwindgeschwindigkeit und zugehöriger Staudruck bei der Referenzhöhe 10 m angegeben. Bei der Erarbeitung der Windlastannahmen zur Auslegung des Dachsystems wurden vom Planer die in Bild 2 angegebenen Dachflächen 1 bis 6 als Dachflächen freistehender Gebäude betrachtet. Bei der Bestimmung der Bemessungswindlasten auf der Dachfläche des in Bild...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 1
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Weder die Windlastannahmen DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) - auch nicht DIN 1055-4: 2005-03 - noch die Fachregeln des einschlägigen Handwerkes machen hierzu Angaben. Nunmehr wird, kompatibel mit den Angaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), in Eck, Rand und Mittenbereich unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich.


Gerhardt, Hans Joachim
Verdrängungswirkung und Windfeld
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei quaderförmigen Baukörpern löst die Strömung an allen Luvkanten des Baukörpers ab. Entsprechend der Bernoulli-Gleichung (Gleichung (7)), ergeben sich im Bereich verzögerter Strömung Überdrücke, in Bereichen beschleunigter Strömung Unterdrücke. In abgelöster Strömung, z. B. im Leebereich quaderförmiger Baukörper oder auf der Dachfläche und den windparallelen Seiten von Scheibenhochhäusern, die senkrecht zu ihrer Längsachse angeströmt werden, ist der Druck (Unterdruck) näherungsweise ...


Gerhardt, Hans Joachim
Titanzink-Dachdeckung eines Kaltdaches - Ablösung infolge Fehleinschätzung der Windbelastung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Für die in Tabelle 1 angegebenen Bemessungswindlasten ergeben sich die Werte der letzten beiden Zeilen in Tabelle 2. Für den Eck- und Randbereich wurde in Normaldach und Dachüberstand unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich. Auf der sicheren Seite liegend ist die Befestigung der Dachdeckung für die Situation mit ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 2
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

34. In das Isobarenbild wurden der Eck- und Randbereich nach DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) sowie die durch Windwirkung beschädigten NRG eingezeichnet. Bei der Abschätzung der Gesamtwindbelastung der NRG soll zunächst in Übereinstimmung mit DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) angenommen werden, dass die Belastung infolge Innendrucks vernachlässigt werden kann. beim Standsicherheitsnachweis für NRG in Dachteilflächen, in denen Sogspitzen auftreten können, die örtlichen Strömungsverhältnisse auf...


Gerhardt, Hans Joachim
Einleitung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Entstehung der Windlasten und die für unterschiedliche Dach- und Wandsysteme wesentlichen Windlastmechanismen werden beschrieben, die Bestimmung der Windlasten wird erläutert und es wird überprüft, ob die in den einschlägigen Regelwerken angegebenen Windlastannahmen zur Beurteilung der Lagesicherheit von Bauteilen der Gebäudehülle ausreichend sind. Die Abschnitte 2 (Strömungstechnische Grundlagen) und 3 (Atmosphärische Windströmung) sollen dem Leser bei Bedarf die Möglichkeit zur ...


Kramer, Carl; Gerhardt, Hans J.
Bituminöse Dachhaut auf Trapezblechdecke - Schäden an Dachhaut und Lichtkuppeln infolge Fehleinschätzung der Windkräfte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Größere Flächen der Dachhaut einschließlich Wärmedämmung wurden abgehoben und zerstört (Abb. Die Windlastvorschrift DIN 1055 Blatt 4 wurde im Jahre 1969 durch einen Erlaß ergänzt, nach dem im auf maximal 2 m Breite begrenzten Randbereich und im Eckbereich der Dachfläche die Annahme zusätzlicher Lasten vorgeschrieben wird. Bei Anströmung kantiger Baukörper mit flachen und wenig geneigten Dachflächen über Eck bildet sich über der Dachfläche ein Wirbelsystem aus, das zu extremen Sogbelastungen ...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Holzapfel, Walter
1.4.1 Wind- und Lagesicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

c) Verankerung in Bahnenmitte oder beliebig und Abdeckung der Ankerplatten mit Dachbahnenstreifen oder -tellern (Abb. d) Verankern von Dachbahnenstreifen, Folientellern oder Klettstreifen und Aufschweißen oder Aufkletten der Dachbahn (Abb. Aus kumulierten Dehnungen und Verkürzungen erzeugter Druck wird in Lageänderung der Dämmplatten umgesetzt, insbesondere bei plastischer Verklebung der Dämmplatten (Abb.


Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1146)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 58    vorwärts

Zu Seite

Z-40.26-512 Zulassung vom: 01.11.2022 – aktuell
Wickelrohre aus Polyethylen (PE 100)
Thermoplastic Winding Systems Goleniów Sp. z o.o.


ETA-17/0855 Zulassung vom: 27.10.2022 – aktuell
SCELL-IT X-BRID for concrete. Bonded fastener for use in concrete
SCELL-IT


ETA-17/0855 Zulassung vom: 27.10.2022 – aktuell
SCELL-IT X-BRID für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
SCELL-IT


Z-14.4-585 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
KÖCO GeWindebolzen K 800
Köster & Co. GmbH Bolzenschweißtechnik


Z-1.1-1 Zulassung vom: 30.09.2022 – aktuell
Stabstahl mit GeWinderippen S 555/700 als Tragglied für die Geotechnik Nenndurchmesser: 57,5 und 63,5 mm
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG


Z-12.5-118 Zulassung vom: 03.08.2022 – aktuell
Ankerstabstahl St 900/1050 mit GeWinderippen, SAS 900 FC, Nenndurchmesser: 15 und 20 mm
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG


ETA-22/0401 Zulassung vom: 04.07.2022 – aktuell
V KP Premium Plus. Impragnated joint sealing tape made of foamed polyurethane for sealing joints around Windows and in facades
WÜRTH International AG


Z-1.5-2 Zulassung vom: 30.06.2022 – aktuell
DYWIDAG-Systems- Muffenverbindungen und -Verankerungen von Stabstahl mit GeWinderippen S 555/700 Nenndurchmesser: 63,5 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH


PA-IX 7473/II Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Unterputzventil der Firma Schlösser; Baureihe 1792, Material: Messing; beidseitig InnengeWinde, Größen: DN 15, 1/2" IG, Art.-Nr. 17921500001; DN 20, 3/4" IG, Art.-Nr. 17922000001 und DN 25, 1" IG, Art.-Nr. 17922500001; sowie weitere Varianten der geprüften Ausführung
Schlösser Armaturen GmbH


DUBLETTE PA-IX 7473/II Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Unterputzventil der Firma Schlösser; Baureihe 1792, Material: Messing; beidseitig InnengeWinde, Größen: DN 15, 1/2" IG, Art.-Nr. 17921500001; DN 20, 3/4" IG, Art.-Nr. 17922000001 und DN 25, 1" IG, Art.-Nr. 17922500001; sowie weitere Varianten der geprüften Ausführung
Schlösser Armaturen GmbH


ETA-13/0401 Zulassung vom: 23.06.2022 – aktuell
DEMU Bolzenanker und Plattenanker. Einbetonierter Anker mit InnengeWindehülse
Leviat GmbH


Z-1.5-133 Zulassung vom: 20.06.2022 – aktuell
Mechanische Verbindung und Verankerung von Betonstabstahl B500B mittels aufgepresster Muffen und GeWindebolzen Nenndurchmesser: 12 bis 40 mm "System GRIPTEC"
DEXTRA MANUFACTURING Co., Ltd. Lumpini II Building


ETA-11/0191 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
nonut®-TDBL-T-13.4xL, nonut®-TDNL-13.4xL, nonut®-TDBLF-T-13.4xL, nonut®-TDN-13.4xL, nonut®-TDBL-T-10.6xL, nonut®-TDNL-10.6xL, nonut®-TDBLF-T-10.6xL, nonut®-TDN-10.6xL, nonut®-TDBL-T-8.6xL, nonut®-TDNL-8.6xL, nonut®-TDBLF-T-8.6xL, nonut®-TDN-8.6xL, nonut®-TDBLF-T-F-8.6xL, nonut®-TDN-LH-8.6xL. Self tapping screw


ETA-11/0191 Zulassung vom: 01.06.2022 – aktuell
nonut®-TDBL-T-13.4xL, nonut®-TDNL-13.4xL, nonut®-TDBLF-T-13.4xL, nonut®-TDN-13.4xL, nonut®-TDBL-T-10.6xL, nonut®-TDNL-10.6xL, nonut®-TDBLF-T-10.6xL, nonut®-TDN-10.6xL nonut®-TDBL-T-8.6xL, nonut®-TDNL-8.6xL, nonut®-TDBLF-T-8.6xL, nonut®-TDN-8.6xL nonut®-TDBLF-T-F-8.6xL, nonut®-TDN-LH-8.6xL. GeWindefurchende Schrauben


Z-56.212-3610 Zulassung vom: 19.05.2022 – aktuell
Fugendichtband "RALMO-R3 Window plus" als schwerentflammbarer Baustoff
RALMONT® Dichtungssysteme


Z-12.5-114 Zulassung vom: 12.05.2022 – aktuell
Ankerstabstahl, niedriglegiert und warmgewalzt St 900/1100 mit GeWinderippen Nenndurchmesser: 15 und 20mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.


Z-1.5-76 Zulassung vom: 30.04.2022 – aktuell
DYWIDAG-Systems-Muffenverbindungen und -Verankerungen von Betonstabstahl mit GeWinderippen B500B-GEWI Nenndurchmesser: 12,0 bis 32,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH


ETA-16/0308 Zulassung vom: 28.04.2022 – aktuell
TURBO SMART concrete screw. Mechanical fasteners for use in concrete
pgb - Polska Sp. z o.o.


ETA-16/0308 Zulassung vom: 28.04.2022 – aktuell
TURBO SMART Betonschraube. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
pgb - Polska Sp. z o.o.


Z-158.10-50 Zulassung vom: 12.04.2022 – aktuell
Verlegeunterlagen "Sound Reduct Layer SRL"
Windmöller GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 58    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

335

2

161

3548

565

130

183

985

1146


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler