Liste der Publikationen zum Thema "Windbelastung"
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Untersuchungen zur Verformungsakkumulation und Tragfähigkeitsreduktion von zyklisch belasteten Pfählen
2017 X,271 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aerolastic effects on tall buildings: Performance-based comfort analysis
2012 XXXII,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risk assessment of bridge decks prone to vortex induced vibrations
2011 XXIV,164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulation leichter Flächentragwerke in einer numerisch generierten atmosphärischen Grenzschicht
2010 XVIII,296 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Ermittlung designrelevanter Belastungsparameter für Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource
2008 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Simulation von Seegangs- und Windbelastung auf Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource
2006 193 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aerodynamische Admittanzansätze zur Böenwirkung auf hohe, schlanke Bauwerke. Online Ressource
2004 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit von Glasfassaden
Bauforschung für die Praxis, Band 20
1996, 38 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3324
2015, 69 S., 22 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2971
2015, 132 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchknöpftragfähigkeit von geschraubten Verbindungen in Konstruktionen mit gelochten Stahlblechen unter wiederholter Beanspruchung
Bauforschung, Band T 3062
2005, 35 S., 7 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelationsbedingter Flächeneffekt der Windersatzlasten und die Auswirkung auf die Tragwerksreaktionen
2005 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Rauchausbreitung in Treppenräumen ohne und mit Einfluß von ortsfesten Wasserlöschanlagen. Tl.2. - Brand- und Löschversuche mit Windeinfluß auf einen natürlichen Rauchabzug. -Vergleich von Normal-Sprinkler- mit Niederdruck-Wassernebellöschanlage. FA-Nr. 19 4 (4/2004)
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Windlast auf Hochhäuser in Innenstadtbereichen - Messungen am Neubau des Main Tower Frankfurt/Main
Bauforschung, Band T 2891
1999, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Belastung des tragenden Randverbundes von Isolierglas bei Structural Glazing durch klimatische Einflüsse
Bauforschung, Band T 2694
1995, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien im Entwurf DASt-Richtlinie 017. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2664
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Brückenbewegungen an Stahlbrücken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2279
1990, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Windbelastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Extremsituationen gerecht werden. Wohnhochhaus "Futura One", Taipeh
Fassade, Facade, 2023
Hallschmid, Brigitte
Lamellen, Screens oder Jalousien? Geeignete Verschattungssysteme für den sommerlichen Wärmeschutz
Der Bauschaden, 2022
Möbius, Florian; Franitza, Daniel; Purtak, Frank
Sanierung Glockenturm Herrnau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Lee, Russell; Irger, Matthias
Auf dem Weg zu "Netto-Null-Energie"-Stadien. Best-Practice-Beispiele aus Australien (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Kagerer, Horst
"The Dumont". 22-29 Albert Embankment, London, United Kingdom
Fassade, Facade, 2022
Knittel, Lukas; Triantafyllidis, Theodoros
Mehrdimensionale hochzyklische Beanspruchungen im Experiment und im Finite-Elemente-Modell
Bautechnik, 2021
Arnold, Kilian; Gosztonyi, Susanne; Luible, Andreas
Wind forces in overgrown rope façades. Drag coefficient suggestion for climbing plants based on study review (Part 1) (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Arnold, Kilian; Gosztonyi, Susanne; Luible, Andreas
Wind forces in overgrown rope façades. Wind tunnel tests on five climbing plants (Part 2) (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Queensland Country Bank Stadium. Rugby- und Fußballstadion in Townsville, Australien. IOC IAKS Award 2021 - Silber (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Meyer, Holger
Außentüren & Sockel. Detailpunkt Sockel - Teil 4
Der Zimmermann, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windbelastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The ThyssenKrupp Test Tower at Rottweil 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Neugebauer, Jürgen; Wallner-Novak, Markus; Baumgartner, Marco; Kalteis, Simon; Kasumovic, Irma
"Digital Workflow" der Analyse von beweglichen Systemen aus Dünnglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Weber, Felix; Huber, Peter; Distl, Johann; Braun, Christian
Nicht-lineare, semi-aktive Massendämpfer für komplexe Anforderungen moderner Hochhäuser 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Hinz, Holger; Bechmann, Roland
Ein außergewöhnliches Beispiel für Ingenieursarchitektur: der ThyssenKrupp Testturm 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Wacker, Tobias; Wacker, Jürgen
Windbelastung und dynamische Reaktion von großflächigen, leichten Dachtragwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Buljan, Nebojsa; Rakic, Ivana; Vorkapic, Andrej
Comparative analysis of the glass plate design 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Farooq, Abdul
Yavuz Sultan Selim (3rd Bosphorus) Bridge-inspection and maintenance 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Mix, Matthias
Tragwerkszuverlässigkeit von Hochspannungsstahlgittermasten 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Stehr, Sebastian; Stranghöner, Natalie
Elastisches Beul- und Nachbeulverhalten offener, dünnwandiger Kreiszylinderschalen aus nichtrostendem Stahl 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Simulation leichter Flächentragwerke in einer numerisch generierten atmosphärischen Grenzschicht (kostenlos)
2010
Türk, Matthias
Ermittlung designrelevanter Belastungsparameter für Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource (kostenlos)
2008
Corte, Carsten
Numerische Simulation von Seegangs- und Windbelastung auf Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 8,5 MB (kostenlos)
2006
Behrens, Matthias
Aerodynamische Admittanzansätze zur Böenwirkung auf hohe, schlanke Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 10,8 MB (kostenlos)
2004
Sturm der Windstärke 8 aufgetreten: Ursache für Sachschäden nachgewiesen?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 24.11.2020 - 1 U 181/19)
Bei einem Sturm mit Windstärke 8 wird der Gartenzaun des klagenden Versicherungsnehmers (VN) beschädigt. Der Zaun befand sich in einem maroden Zustand und konnte schon einer Windbelastung der Stärke 7 nicht mehr standhalten, wie der Sachverständige im Rah
IBR 2014, 1112
Reicht ein gravierender Mangel für die Annahme eines arglistigen Verschweigens von Mängeln?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(LG Hannover, Urteil vom 20.03.2014 - 4 O 46/11)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN), Wohnungen mit Tiefgaragen zu errichten. Der Generalunternehmervertrag sieht eine Verjährungsfrist von fünf Jahren vor. Die einzelnen vom AN erbrachten Leistungen wurden vollständig abgenommen. Nach
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Titanzink-Dachdeckung eines Kaltdaches - Ablösung infolge Fehleinschätzung der Windbelastung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Für die in Tabelle 1 angegebenen Bemessungswindlasten ergeben sich die Werte der letzten beiden Zeilen in Tabelle 2. Für den Eck- und Randbereich wurde in Normaldach und Dachüberstand unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich. Auf der sicheren Seite liegend ist die Befestigung der Dachdeckung für die Situation mit ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 1
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Weder die Windlastannahmen DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) - auch nicht DIN 1055-4: 2005-03 - noch die Fachregeln des einschlägigen Handwerkes machen hierzu Angaben. Nunmehr wird, kompatibel mit den Angaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), in Eck, Rand und Mittenbereich unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich.
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 2
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
34. In das Isobarenbild wurden der Eck- und Randbereich nach DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) sowie die durch Windwirkung beschädigten NRG eingezeichnet. Bei der Abschätzung der Gesamtwindbelastung der NRG soll zunächst in Übereinstimmung mit DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) angenommen werden, dass die Belastung infolge Innendrucks vernachlässigt werden kann. beim Standsicherheitsnachweis für NRG in Dachteilflächen, in denen Sogspitzen auftreten können, die örtlichen Strömungsverhältnisse auf...
Stiell, Werner
14 Der Fensterfalzlüfter, die Lösung gegen Schimmel?
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
In Bild 115 ist das Prinzip beispielhaft an einem üblichen Fensterfalzlüfter grafisch dargestellt. Gemäß den Vorgaben des Systemanbieters können neben einem einzelnen Fensterfalzlüfter auch doppelt angeordnete Fensterfalzlüfter zur Anwendung kommen. Bild 121: Tauwasserbildung im Falzbereich führt zu Schimmelbildung beim geschlossenen Fenster mit Fensterfalzlüfter.
Gerhardt, Hans Joachim
Windlastkonzepte
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Den meisten nationalen und internationalen Windlastannahmen, z. B. auch den deutschen Windlastannahmen DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), liegt das quasistatische Windlastkonzept zugrunde. Der Grund für die Anwendbarkeit des quasistatischen Lastkonzeptes zur Bestimmung der Windbelastung großer Einwirkflächen ist, dass die der Böigkeit des atmosphärischen Windes überlagerte gebäudebedingte Turbulenz nur kleine Teilbereiche der Einwirkflächen erfasst und bei der Flächenmittelwertbildung ...
Gerhardt, Hans Joachim
Grundlagen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Eigenschaften der Windströmung und die Form des Bauwerkes bestimmen die Windbelastung - Sog und Druck - dieses Bauwerkes. Die Eigenschaften der Windströmung werden durch den Windstaudruck q erfasst. Zur Bestimmung der Bemessungslast, d. h. der in einer vorgegebenen Zeitspanne zu erwartenden maximalen Windlast, muss also das größte, in dieser Zeitspanne zu erwartende Produkt zweier zeitabhängiger Größen berechnet werden.
Gerhardt, Hans Joachim
Verdrängungswirkung und Windfeld
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei quaderförmigen Baukörpern löst die Strömung an allen Luvkanten des Baukörpers ab. Entsprechend der Bernoulli-Gleichung (Gleichung (7)), ergeben sich im Bereich verzögerter Strömung Überdrücke, in Bereichen beschleunigter Strömung Unterdrücke. In abgelöster Strömung, z. B. im Leebereich quaderförmiger Baukörper oder auf der Dachfläche und den windparallelen Seiten von Scheibenhochhäusern, die senkrecht zu ihrer Längsachse angeströmt werden, ist der Druck (Unterdruck) näherungsweise ...
Schumacher, Ralf
Rolltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Rollpanzer besteht in der Regel aus gelenkig miteinander verbundenen, stabförmigen Bauteilen (Rolltorprofile) aus Metall (Abb. Typisch sind einwandige oder doppelwandige Profile (Abb. Ursächlich für die Scheuerstellen sind die Kontakte der Profile untereinander, die sich zwangsläufig beim Auf- und Abwickeln des Rolltorpanzers ergeben (Abb.
Allisat, Gerhard
1 Einführung
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Neben den Hinweisen zu konstruktiven Problemen werden auch die im Zusammenhang mit der Instandsetzung und Modernisierung stehenden Randbedingungen hinsichtlich bauphysikalischer Anforderungen wie Schall-, Wärme-, Feuchtigkeitsschutz und Probleme der Lüftung behandelt und Kenntnisse vermittelt, die für einen richtigen Einbau der Fenster notwendig sind. Mit zunehmender offener Bebauung und der damit verbundenen höheren Windbelastung wurden Forderungen nach dichten Fenstern laut, weil vermehrte ...
Peters, Hans R.
Nachweis der zulässigen Druckspannungen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der Abminderungsfaktor k erfasst die Einflüsse des Auflagerdrehwinkels und der Knicksicherheit. Der Faktor k 2 enthält den Einfluss der ungewollten Ausmitte und der Verformung nach Theorie II. Ordnung sowie aus Knotenmomenten und Windbelastung rechtwinklig zur Wandebene. Nach DIN 1053-1 ist beim "vereinfachten Bemessungsverfahren" die Traglastminderung durch den Deckendrehwinkel bei Endauflagern von Innen- und Außenwänden bei Deckenspannweiten über 4,20 m durch den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler