Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Windeinfluss"


Bücher, Broschüren: (4)

Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekte
Schwan, Lukas Karl
Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekten
2019 XVII,129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschen mitten im Meer. Plattformen FINO 1 - 3 liefern Planungsdaten für die Offshore-Windenergienutzung in Nord- und Ostse
Milles, Uwe
Forschen mitten im Meer. Plattformen FINO 1 - 3 liefern Planungsdaten für die Offshore-Windenergienutzung in Nord- und Ostsee
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Validation of a Lattice Boltzmann model for snow transport and deposition by win
Giangreco, Sara
Validation of a Lattice Boltzmann model for snow transport and deposition by wind
2010 X,105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analysis and Design of Bridges
Ali A. Yilmaz, Syed Tanvir Wasti
Analysis and Design of Bridges
NATO Science Series E, Band 74
1984, viii, 450 S., VIII, 450 p. 235 mm, Hardcover
Springer Netherlands
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Reproduzierbarkeit von Messungen zur Luftdichtheit von Gebäuden. Abschlußbericht
A. Geißler, G. Hauser
Reproduzierbarkeit von Messungen zur Luftdichtheit von Gebäuden. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2806
1998, 182 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stroemung in Seen - Dreidimensionale Simulation mit finiten Elementen
Vischer, D. (Herausgeber); Troesch, Juerg
Stroemung in Seen - Dreidimensionale Simulation mit finiten Elementen.
1983 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wind-bedingte Stroemungen des homogenen Zuerichsees
Vischer, D. (Herausgeber); Hutter, Kolumban; Oman, Gordon; Ramming, Hans-Gerhard
Wind-bedingte Stroemungen des homogenen Zuerichsees.
1982 123 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Air-tightness and air-infiltration measurements. Mark XI energy research projekt
Shaw, C.Y.; Tamura, G.T.
Air-tightness and air-infiltration measurements. Mark XI energy research projekt.
1980 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weninger, Thomas; Gartner, Karl; Riedel, Sebastian; Scheper, Simon; Michel, Kerstin
Der Windschutzeffekt von Bodenschutzanlagen am Beispiel Marchfeld
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Rolfsmeier, Stefanie; Mairinger, Emanuel; Neubig, Johannes; Gayer, Thomas
Turmhoch dicht. Luftdurchlässigkeitsmessung an einem Hochhaus
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Berechnung der Luftvolumenströme. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Rolfsmeier, Stefanie
Herausforderung bei der Messung sehr dichter Gebäude. Luftdurchlässigkeit
EnEV Baupraxis, 2020
Bellmer, Jens
Trockene Raumluft. Ein Problem für das Raumklima? (kostenlos)
Wohnung + Gesundheit, 2019
Leibfried, Ulrich; Fischer, Stephan; Asenbeck, Sebastian
Sonne und Umgebungsluft als einzige Wärmequelle. PVT-Wärmepumpensystem "SOLlNK" - Erfahrungen und Ergebnisse aus Feldtests und einem detaillierten Anlagen-Monitoring
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Schulze, Joachim; Einhaus, Marco
Stillgesetzte ortsfeste und ortsveränderliche Krane als Anschlagmöglichkeit für PSA gegen Absturz (kostenlos)
Bauportal, 2019
Mertens, W.; Konrath, B.
Smoke clearance from underground transport stations
Tunnel, 2019
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 10-1-2 - Rauchgasbelastungen außerhalb des Brandraumes. Rauchgaswirkungen vor der Fassade und in Räumen über der Brandstelle sowie Rauchausbreitung innerhalb von Wohnungen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2018
Thorenz, Frank; Lambrecht, Hans-Jörg; Blum, Holger
Untersuchungen zur Überflutungsausbreitung im Fall von Deichbrüchen (kostenlos)
Die Küste, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windeinfluss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rolfsmeier, Stefanie
Herausforderung: Luftdurchlässigkeitsmessungen von sehr dichten Gebäuden und Wohnungen 2019
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2019; Ernst und Sohn Special
Wakahara, Toshihiro; Kanda, Jun
Estimation of across-wind response of tall buildings Evaluation du comportement au vent de batiments eleves = Bewertung von Gegenwindreaktionen hoher Gebäude. 1993 (kostenlos)
Quelle: International Colloquium Göteborg 1993; IABSE Reports
Handegord, G.O.
Design principles. 1980 (kostenlos)
Quelle: Construction details for air tightness; Proceedings of the Division of Building Research DBR, National Research Council Canada; NRCC

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Iserloh, Thomas
Niederschlagssimulationen mit kleinen mobilen Beregnungsanlagen - Tropfenerzeugung, Regnervergleich, windbeeinflusster Niederschlag (kostenlos)
2013
Giangreco, Sara
Validation of a Lattice Boltzmann model for snow transport and deposition by wind (kostenlos)
2010

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...


Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...


Borsch-Laaks, Robert
III/8 Lüftung der Wohnung über Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Selbst Massivbauten mit neuen, gedichteten Fenstern haben - ohne Fenster- und Türenöffnen - noch einen durchschnittlichen Luftaustausch von mindestens zwei- bis dreimal am Tag. Das gilt sowohl für den Luftaustausch am offenen Fenster als auch für Fugen und Ritzen. Ihr maximaler Luftaustausch liegt bei 10-20 % des gekippten Fensters und kann stufenlos weiter reduziert werden.


Zimmermann, Günter
2.3 Frostwiderstandsfähigkeit von Dachsteinen und Dachziegeln
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Seit 1987/88 sind Prüfverfahren zur Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln genormt (DIN 52251, DIN 52253). Wegen dieser größeren Wassergehalte engobierter Dachziegel nimmt Künzel an, dass diese stärker frostgefährdet seien als nicht engobierte Dachziegel 2-7 . Dieser Meinung hat die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. heftig widersprochen 2-8 : Frostschäden an engobierten Dachziegeln - falls sie eintreten sollten - beruhten in der Regel auf Ausführungsfehlern. Auch wenn sie ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Überbeanspruchung aus unplanmäßigem Lastangriff oder Bauteilschwächung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Hierdurch können Schäden an Stahlbetontragwerken bei Übereinstimmung der Eigenfrequenz eines Gebäudes oder Bauteils mit der Erregerfrequenz entstehen (Resonanzeffekt). Bei einem ähnlich gelagerten Schadensfall (eingeschossiges Parkdeck) bildeten sich oberhalb der mittig sitzenden Rundstütze der Rampe ausgeprägte, netzförmige Risse (Abb. Zur Wiederherstellung einer ausreichenden Standsicherheit wurden Ersatzmaßnahmen in Form des Einbaus zusätzlicher Stützen erforderlich (Abb.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...


Borsch-Laaks, Robert
Tauwasserrisiken durch Dampf-Konvektion im Steildach
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Experimentelle Untersuchungen, die das Fraunhofer Institut für Bauphysik aus Stuttgart schon in den 80er-Jahren an Konstruktionen mit Faserdämmstoffen und raumseitigen Dampfbremsfolien durchführte, lassen einen Vergleich der quantitativen Bedeutung von Diffusion und Konvektion zu (s. Abb. Die Nahaufnahme der Unterspannbahn in Abbildung 4.11 lässt Kondensattropfen auf der Innenseite der Folie erkennen. Ohne Dampfsperre haben Holzschalung und Dämmung einen s d-Wert von etwa 0,6 m. In Verbindung...


Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.3 Wärmeabfuhr
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Abfuhr der Wärme bietet, neben der Begrenzung des Energieeintrages, eine zweite Möglichkeit zur Begrenzung der Raumtemperatur in den Sommermonaten auf ein annehmbares Maß. Dies gilt in ähnlicher Weise für Gebäude, bei denen die massiven Bauteile durch abgehängte Decken, Akustikdecken oder Doppelböden thermisch entkoppelt sind Voss . Für den Einsatz in Gebäuden bestehen die PCM meist aus Paraffin oder einer Salzhydratlösung Lenz .


Buss, Harald
G.4 Das Umfeld des Menschen im Wärmeschutz
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Winter wird durch Lüftung der Wassergehalt der Raumluft abgesenkt, weil bei tiefen Temperaturen die Wasserdampfkonzentration der Luft viel geringer ist als bei hohen Temperaturen. Taupunkttemperatur in Abhängigkeit von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte Wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteiles (eines Fensters, einer Wand) auf die Taupunkttemperatur der Raumluft absinkt, dann schlägt sich an diesem Bauteil (Fenster oder Wand) Tauwasser nieder. Wenn die relative Luftfeuchte 100 %...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

4

38

3

2

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler