Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Windenergie"


Bücher, Broschüren: (167)

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, US
Buhmann, Erich (Herausgeber); Ervin, Stephen (Herausgeber); Hehl-Lange, Sigrid (Herausgeber); Palmer, James (Herausgeber); Tebyanian, Nastaran (Herausgeber)
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 202
Geschäftsbericht der BAW 2021
2022 62 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlage
Khadiri Yazami, Zouhair
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltun
Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Steffen Hartwig
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sofortprogramm Windenergie an Land. Was jetzt zu tun ist, um die Blockaden zu überwinde
Rosenkranz, Gerd (Verfasser, Projektleiter); Schäfer, Michael (Verfasser, Projektleiter); Graichen, Patrick
Sofortprogramm Windenergie an Land. Was jetzt zu tun ist, um die Blockaden zu überwinden
2020 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berli
Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin
2020 96 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen. Kurzpapier mit Empfehlungen zur kommunalen und Bürgerbeteiligung an Windenergieanlage
Salecki, Steven; Hirschl, Bernd; Lehnert, Wieland; Altrock, Martin; Kliem, Christine; Weidinger, Roman; Schäfer-Stradowsky, Simon; Ott, Ralf
Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen. Kurzpapier mit Empfehlungen zur kommunalen und Bürgerbeteiligung an Windenergieanlagen
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau. Kurzgutachten. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, UB-FB 000357/ZW. Online Ressourc
Wegner, Nils; Kahles, Markus; Bauknecht, Dierk; Ritter, David; Heinemann, Christoph; Seidl, Roman
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau. Kurzgutachten. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, UB-FB 000357/ZW. Online Ressource
2020 53 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Windenergie

nach oben


Forschungsberichte: (43)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressourc
Bauknecht, Dierk; Ritter, David; Palacios, Sebastian; Heinemann, Christoph; Vogel, Moritz; Olbrich, Sarah; Seidl, Roman; Wegner, Nils; Kahles, Markus
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressource
2021 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressourc
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressource
2021 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online  Ressourc
Fischer, Jan; Jost, Oliver; Richter, Maik; Wiemann, Jens
Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online Ressource
2020 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressourc
Eulitz, Christian; Zobel, Paul; Ost, Larissa; Möhler, Ulrich; Schröder, Martin
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressource
2020 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 51 100 0, FB000335. Online Ressourc
Krahe, Detlef; Alaimo Di Loro, Alexander; Müller, Uwe; Elmenhorst, Eva-Maria; Gioannis, Riccardo De; Schmitt, Stefan; Belke, Christin; Benz, Sarah; Großarth, Stephan; Schreckenberg, Dirk
Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 51 100 0, FB000335. Online Ressource
2020 222 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoringprojekt Gebäude als Speicher. Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar
Spaun, Sebastian; Dankl, Claudia; Kuster, Harald; Kuster, Andrea; Lindenthal, Julia; Lechner, Robert
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Energiewende als politischer Prozess. Einstellungen und Verhaltensmuster der deutschen Bevölkerun
Gabriel, Oscar W.
Die Energiewende als politischer Prozess. Einstellungen und Verhaltensmuster der deutschen Bevölkerung
2019 X,177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressourc
Zotz, Ferdinand; Kling, Maximilian; Langner, Florian; Hohrath, Philipp; Born, Hartmut; Feil, Alexander
Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressource
2019 255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. Methodenentwicklung für artenschutzrechtliche Untersuchungen zur Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die A vifauna. F+E-Projekt (FKZ 3516 82 2700
Blew, Jan; Albrecht, Klaus; Reichenbach, Marc; Bußler, Stefanie; Grünkorn, Thomas; Menke, Kerstin; Middeke, Oliver
Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. Methodenentwicklung für artenschutzrechtliche Untersuchungen zur Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die A vifauna. F+E-Projekt (FKZ 3516 82 2700)
2018 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The regional heterogeneity of wind power deployment: An empirical investigation of land-use policies in Germany and Swede
Lauf, Thomas; Ek, Kristina; Gawel, Erik; Lehmann, Paul; Söderholm, Patrik
The regional heterogeneity of wind power deployment: An empirical investigation of land-use policies in Germany and Sweden
2018 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Windenergie

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1198)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sommer, Hans; Stubinitzky, Alexander
Wasserstoffwirtschaft grün und global (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Theilen, Sirid
Geothermie als Energielösung für Immobilienbestandshalter? Nachhaltigkeit
Immobilien & Finanzierung, 2023
Worbs, Stefan
Vollwartungsvertrag mit Verfügbarkeitsgarantie ist kein Versicherungsvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Fürll, Florian; Klein, Fabian; Betz, Thorsten; Marx, Steffen
Einfluss von Imperfektionen auf die Fugentragfähigkeit torsionsbeanspruchter Kreisringsegmente
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
König, Klaus W.
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen. Prävention nach DIN 14230
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Stüer, Bernhard
Energiewende: Gebiets- und Artenschutz werden neu vermessen
Baurecht, 2022
Kaiser, Matthias; Jöbges, Michael M.
Windenergienutzung und EU-Vogelschutzgebiete in NRW. Windenergieausbau und Artenschutz schließen sich nicht aus (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Wagner, Stephan
Zur Rolle artenschutzrechtlicher Ausnahmen im Rahmen der raumordnerischen Konzentrationszonenplanung für die Windenergie: Ausnahmevoraussetzungen nach 45 Abs. 7 S. 2 BNatSchG und Regelhaftigkeit der Ausnahmeerteilung
Natur und Recht, 2022
Frenz, Walter
Klimaschutz i.w.S. nach dem Ampel-Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windenergie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (166)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Niepelt, Raphael; Pitz-Paal, Robert; Holst, Marius; Heinrichs, Heidi; Horst, Juri; Klann, Uwe; Jordan, Thomas; Poganietz, Witold-Roger; Merten, Frank; Terrapon-Pfaff, Julia; Schmidt, Maike
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Palmer, James F.
Cumulative viewsheds in wind energy visual impact assessments and how they are interpreted 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Groos, Ulf; Hadrich, Max; Salem, Ouda; Jochem, Patrick; Pregger, Thomas; Grube, Thomas; Koch, Thomas; Sauer, Jörg; Jörissen, Ludwig
Potenziale von Wasserstoff und regenerativen Kraftstoffen in der zukünftigen Mobilität 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Rosenstiel, Andreas; Vehse, Martin; Kost, Christoph; Voglstätter, Christopher; Peterssen, Florian; Kolb, Thomas; Musonda, Frazer; Thrän, Daniela
Wasserstoff als zentraler Baustein der Sektorenkopplung 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Martinez, Sergio; Pies, Kai
Lästigkeit der Geräusche von Windenergieanlagen. Vergleich der Ergebnisse unterschiedlicher Hörversuche unter Berücksichtigung der Amplitudenmodulation 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Henze, Norbert; Bard, Jochen; Rogalla, Sönke; Kulenkampff, Felix
Elektrische Systemtechnik für die großskalige Wasserstoffelektrolyse 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Finkeldei, Jörg
Abstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Brandenburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Decker, Andreas
Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach Par. 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Arnold, Patrick; Kirsch, Fabian; Kuske, Sascha; Wilhelm, Sigrid
Zur Anwendung probabilistischer Methoden zur Planung von Gründungsstrukturen für Offshore-Windparks am Beispiel von Monopfahlgründungen 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Lamberth, Dagmar
Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung

weitere Aufsätze zum Thema: Windenergie

nach oben


Dissertationen: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haubaum, Christina
Analyse von Bewertungsveränderungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen in unterschiedlichen Landschaftskategorien Nordrhein-Westfalens auf der Grundlage von Online-Befragungen (kostenlos)
2021
Collmann, Mareike
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
Müller, Ulf Philipp
Combined optimization of grid and storage expansion in the german power system (kostenlos)
2021
Terceros Almanza, Mauricio Marcelo
A new p-y approach to pile foundations with arbitrary dimensions under monotonic load in cohesive soils (kostenlos)
2021
Popko, Wojciech
Impact of sea ice loads on global dynamics of offshore wind turbines (kostenlos)
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen (Herausgeber)
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen (kostenlos)
2020
Gütz, Patrick Sven
Tensile-loaded suction bucket foundations for offshore structures in sand (kostenlos)
2020
Köpke, Bodo Harold
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Gardt, Manuel
Windenergie in Deutschland. Planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Windenergie

nach oben


Rechtsbeiträge: (87)
IBR 2023, 2399
Infraschall ist ungefährlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.03.2023 - 22 B 176/23)

E ist Eigentümer eines Wohngrundstücks im Außenbereich, dass sich in einem Abstand zwischen ca. 750-830 m zu den Standorten von drei genehmigten Windenergieanlagen befindet. E macht geltend, insbesondere durch Infraschall, den die Windenergieanlagen verur


IBR 2023, 162
Vollwartungsvertrag mit Verfügbarkeitsgarantie ist kein Versicherungsvertrag!
RA Stefan Worbs, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 24.11.2022 - 15 U 103/21 Kart)

Der Betreiber einer Windenergieanlage (WEA) hat mit dem Verkäufer (V) derselben einen ISP-Vertrag ( Integriertes Service-Paket ) geschlossen, wonach V u. a. die Übernahme von Wartungs- und Reparaturleistungen, die durchgehende Überwachung sowie die Garant


IBR 2022, 1026
Vergrämung der Haselmaus bedarf der vorherigen Habitataufwertung des Anlagenumfelds!
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 11.05.2022 - 9 B 234/22)

Der Antragsgegner (Agg) genehmigte der Beigeladenen gem. § 4 BImSchG die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen. Hiergegen erhob der Antragsteller (ASt), ein anerkannter Umweltverband, Klage. Gleichzeitig beantragte er, die aufschiebende Wirkun


IBR 2022, 315
Planungsabsicht reicht nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen, Beschluss vom 25.01.2022 - 1 B 276/21)

Unternehmer U plant die Errichtung einer Windenergieanlage. Er wendet sich mit einem Eilantrag gegen die von der Gemeinde G erlassene Veränderungssperre. Im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses wurden dabei wesentliche Flächen in die Satzung für die Erschli


IBR 2020, 1068
Denkmalschutz kippt Bebauungsplan für Windenergieanlagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.01.2020 - 7 D 80/17)

Eine Kommune beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen; diverse Fragen sollen im anschließenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren geklärt werden. Das Plangebiet liegt an de


IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)

Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v


IBR 2020, 1021
Standortbezogene UVP-Vorprüfung: Besonderer Artenschutz kann unberücksichtigt bleiben!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18)

Auf die Klage eines Naturschutzverbands gegen die Errichtung und den Betrieb von insgesamt fünf Windenergieanlagen hatte das OVG Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 18.05.2017 - 8 A 870/15) die betreffenden Genehmigungsbescheide aufgehoben, weil in der stando


IBR 2020, 155
Keine Umgehung des Immissionsschutzes durch "Ausgliederung" in das Baurecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.12.2019 - 12 ME 168/19)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich im Eilrechtsschutzverfahren gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer 180 m hohen Windenergieanlage (WEA). Sein Wohnhaus befindet sich in 720 m Entfernung. Er macht geltend, die streitgegenständliche WEA


IBR 2019, 1152
Windenergie: Abschattung unter 10% ist kein unzulässiger Windklau!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BVerwG, Beschluss vom 13.03.2019 - 4 B 39.18)

Der Betreiber einer seit 2010 im Betrieb befindlichen Windenergieanlage (WEA) wendet sich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine 240 m entfernt geplante andere WEA. Beide Standorte befinden sich in einem Vorranggebiet im Außenbereich. N


IBR 2019, 199
Abrechnung nicht widersprochen: Vertragsänderung akzeptiert!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.03.2018 - 27 U 14/16)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Windenergieanlage. Zudem verpflichtete sich der AN über einen Zeitraum von 12 Jahren zur Wartung derselben. Der Wartungsvertrag enthielt eine Regelung zur Ermittlung des jäh



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (25)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bellmer, Horst
1 Vorbemerkung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

So wurden von der Firma MBB (sonst aus dem Flugzeugbau bekannt) der Einflügler MON 50, eine Anlage mit 640 kW auf einem Stahlturm (es wurden sogar gleich drei Anlagen geplant und gebaut), und etwas später die erste Großwindanlage, der Zweiflügler AEOLUS II (1990) mit 3 MW, entwickelt. Erreicht wurde 2012 ein Anteil von rund 25 %, der Anteil der Windenergie allein beträgt etwa 10 %. Sachsen-Anhalt und Brandenburg erzeugten im Jahr 2011 rund 48 % des ...


Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.


Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.


Bellmer, Horst
3.2 Berechnung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Obwohl der Turm für eine Windenergieanlage prinzipiell das einfachste statische System überhaupt - ein Kragarm - ist, sind die zu führenden Nachweise mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Für den dynamischen Nachweis einer Windenergieanlage sind zwingend die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems Anlage mit Turm und Fundament zu ermitteln. Dabei ist der Tragsicherheitsnachweis Querkraft und Torsion sowie der Nachweis für Temperaturänderung zu führen und es ist die Mindestrissbewehrung aus den ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Bellmer, Horst
4 Allgemeine Probleme bei Gründungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die bereits eingebrachten Pfähle wurden aufgegeben, der betroffene Standort konnte aber gerettet werden, indem das gleiche Pfahlbild um 45° gedreht gerammt wurde - allerdings nunmehr mit entsprechend längeren Pfählen. Die dabei aufgetretenen Seitenkräfte auf die Pfähle führten zu einer Kopfverschiebung der Pfähle bis zu 1,50 m (Bild 20). Eine Nutzung der Pfähle für die spätere Lastabtragung war damit ausgeschlossen. Rechnerisch war es erforderlich, alle Lasten den tragenden ...


Lohaus, Ludger; Petersen, Lasse
Neue Baustoffe - neue Fallstricke? Chancen und Risiken bei der Verwendung neuer Baustoffe
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zum Zeitpunkt der Beauftragung der LPI Ingenieurgesellschaft stand die Geometrie des Bauwerks sowie die tragwerksplanerische Durchbildung und Bemessung der gegenständlichen Dächer und Decken zusammen mit dem gewählten statischen System bereits fest. In Bild 4 ist ein solcher Rissbereich einer unbeschichteten Deckenplatte in einem Parkhaus abgebildet. Die Bilder 7 und 8 zeigen die Herstellung dieser Probeflächen.


Bellmer, Horst
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Das Fundament zeigte große Abplatzungen (Bild 26), der örtlich betroffene Beton konnte aber wieder aufgetragen werden. Zwischen Oberkante Pfahl und Unterkante Fundament war nahezu keine Beton, sondern nur ein Sand-Kies-Gemisch (Bild 29). Ein Schraubenzieher ließ sich mühelos rund 15 cm in die Fuge schieben. Bei beiden Fundamenten wurden ebenfalls die Pfähle freigegraben, allerdings einigte man sich darauf, nur jeweils vier Pfähle von der Seite freizulegen - gleiche Probleme ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.5.1 Risse in der Aufsicht betrachtet
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Als ungeordnet verlaufende Risse bezeichnet man solche, deren Verlauf im Gesamtbild keine erkennbare Tendenz der Richtungen aufweist, im Gegensatz z. B. zu Rissen mit zügigem Verlauf. Es entstehen umso mehr konzentrische Risse, je größer die Deformation der Beschichtung bzw. Bild 57 zeigt eine Detailaufnahme der Rissuferzone, an der man das Versagen der ›rissüberbrückenden‹ Beschichtung direkt über dem Riss sowie in der Uferzone erkennt.


Bellmer, Horst
9 Zukunftsperspektiven
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Für die Energieerzeugung in der Zukunft wird die Windenergie eine wichtige Rolle spielen als erneuerbare Energie, die ohne Verbrauch von Ressourcen und auch ohne Ausstoß von umweltschädlichem CO 2 funktioniert. Zunehmende Bedeutung wird dabei die Wahl der Standorte für Windparks bekommen, wie auch die Größe der Windparks und der Einzelanlage. Für den bautechnischen Teil ist es für zukünftige Bauvorhaben wichtig, den Wissensstand von heute fortzuentwickeln - auch unter Berücksichtigung der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (22)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-13.3-141 Zulassung vom: 25.03.2021 – aktuell
SUSPA-Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG-Systems International GmbH


Z-13.3-133 Zulassung vom: 17.03.2021 – aktuell
BBV Externes Litzenspannverfahren Typ EW für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH


Z-13.1-146 Zulassung vom: 02.01.2020 – aktuell
Anwendung des BBV internen Litzenspannverfahrens mit nachträglichem Verbund für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH


Z-13.3-143 Zulassung vom: 15.04.2019 – aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM D/KD für Windenergieanlagen.
BBR VT International Ltd


Z-13.3-141 Zulassung vom: 15.04.2019 – abgelaufen
SUSPA-Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG-Systems International GmbH


Z-13.3-140 Zulassung vom: 20.12.2018 – aktuell
ENERCON Externes Litzenspannverfahren TYP EW für Türme von Windenergieanlagen
ENERCON GmbH


Z-13.3-133 Zulassung vom: 20.12.2018 – abgelaufen
BBV Externes Litzenspannverfahren Typ EW für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH


Z-13.3-143 Zulassung vom: 02.09.2017 – abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM D/KD für Windenergieanlagen
BBR VT International Ltd


Z-13.3-141 Zulassung vom: 09.05.2017 – abgelaufen
SUSPA-Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG-Systems International GmbH


Z-13.3-141 Zulassung vom: 08.03.2017 – abgelaufen
SUSPA-Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG-Systems International GmbH


Z-13.3-133 Zulassung vom: 23.02.2017 – abgelaufen
BBV Externes Litzenspannverfahren Typ EW für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH


Z-13.3-140 Zulassung vom: 20.02.2017 – abgelaufen
ENERCON Externes Litzenspannverfahren TYP EW für Türme von Windenergieanlagen
ENERCON GmbH


Z-13.3-140 Zulassung vom: 19.02.2016 – abgelaufen
ENERCON Externes Litzenspannverfahren TYP EW für Türme von Windenergieanlagen
ENERCON GmbH


Z-13.1-146 Zulassung vom: 01.01.2015 – abgelaufen
BBV internes Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH


Z-13.3-143 Zulassung vom: 14.07.2014 – abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM D/KD für Windenergieanlagen
BBR VT International Ltd


Z-13.3-141 Zulassung vom: 14.04.2014 – abgelaufen
SUSPA Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG- Systems International GmbH


Z-13.3-140 Zulassung vom: 17.02.2014 – abgelaufen
ENERCON Externes Litzenspannverfahren TYP EW für Türme von Windenergieanlagen
ENERCON GmbH


Z-14.4-656 Zulassung vom: 12.02.2014 – abgelaufen
Wartungsfreie GV-Verbindungen mit HRC-Garnituren in BSS-Türmen für Windenergieanlagen
Siemens Wind Power A/S


Z-13.3-133 Zulassung vom: 19.12.2013 – abgelaufen
BBV Externes Litzenspannverfahren Typ EW für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH


ETA-13/0330 Zulassung vom: 12.06.2013 – abgelaufen
Hybridturm System Max Bögl. Stahlbetonfertigteil zur Verbindung des Stahl- und Betonteils von Hybridtürmen unter Verwendung von Vorspannung ohne Verbund.
Max Bögl Wind AG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

167

43

1198

166

54

87

25

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler