Liste der Publikationen zum Thema "Windenergieanlage"
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 16
2020, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumordnungsgesetz, Kommentar
2., überarb. Aufl.
2020, 302 S., 23,5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen. Kurzpapier mit Empfehlungen zur kommunalen und Bürgerbeteiligung an Windenergieanlagen
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Abstandsflächen im Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
Kommentar
5., Aufl.
2019, XIV, 262 S., m. zahlr. Abb. 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
Tourismus und Windenergie - Einfluss des Tourismus auf den Ausbau der Windenergie am Beispiel der Regionalplanung in Bayern
2019 X,248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Windenergie Report Deutschland 2018
2019 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structures
2019 VI,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften
2019 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Windenergieanlage
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung und Bewertung tieffrequenter Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 53 100, UBA-FB 000232. Online Ressource
2020 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressource
2019 255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Energiewende als politischer Prozess. Einstellungen und Verhaltensmuster der deutschen Bevölkerung
2019 X,177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. Methodenentwicklung für artenschutzrechtliche Untersuchungen zur Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die A vifauna. F+E-Projekt (FKZ 3516 82 2700)
2018 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen. Die Anlagen sind ebenfalls Bestandteil der Downloadversion.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2935
2015, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land. Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie "Potenzial der Windenergie an Land". Forschungskennzahl: 363 01 27 7. Online Ressource
2014 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen
2013 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton. Abschlussbericht,
Bauforschung, Band T 3228
2010, 370 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3198
2009, 88 S., 87 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Windenergieanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Paragraf 249 Abs. 3 BauGB reloaded
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Goralski, Claus
Geprüfte Pläne und periodische Bauwerkskontrollen sind die Basis des sicheren Betriebes von Windenergieanlagen. Die Berechnung und Prüfung ihrer Tragstruktur erfordern spezielle Kenntnisse von der Baudynamik und Ermüdung
Der Prüfingenieur, 2020
Botz, Max; Emiroglu, Altug; Osterminski, Kai; Raith, Manuel; Wüchner, Roland; Große, Christian
Überwachung und Modellierung der Tragstruktur von Windenergieanlagen. Beitrag zu einem Digitalen Zwilling
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Raschke, Marcel; Roscher, Marianna
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Radaranlagen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Bosch, Stephan
Wohin mit dem Windrad? Die räumlichen Grenzen von Klimaschutz
Geographische Rundschau, 2020
Lendve, Shardul B.; Enss, Georg C.; Tsiapoki, Stavroula; Ebert, Carsten; Asmussen, Jörg
Probabilistischer Ansatz zur Detektion von Strukturveränderungen an Monopile-Gründungsstrukturen mit Messdaten aus einem Structural Health Monitoring System
Stahlbau, 2020
Seidel, Marc
Analytical calculation of stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Schaumann, Peter; Böhm, Manuela
Die geplante Energiewende in Deutschland wird nur mit einem weiteren Ausbau von Offshore Windparks gelingen. Die Ermüdungsfestigkeit der hochbelasteten stählernen Tragstrukturen bedarf dabei spezieller Aufmerksamkeit
Der Prüfingenieur, 2020
Lange, Jürgen; Richert, Nils; Schwarzenberger, Jan; Steinsberger, Wolfram
Ladeinfrastruktur und Energieversorgung für einen E-Bus-Betriebshof. Konzepte für die sichere Energieversorgung von 200 Elektrobussen.
Der Nahverkehr, 2020
Banhart, Amelie
Windenergie: Neuer Branchenstandard DIN SPEC 4866 für Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen veröffentlicht
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windenergieanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was die Brücke von der Windenergieanlage lernen kann 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kindler, Lars
Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung - Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung 2020
Quelle: Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018; Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht
Goodarzi, M.; Ossig, B.; Brandt, L. S.; Busch, A. V.; Ghasemi, P.; Mörz, T.
Axial capacity of impact-driven monopiles: the case study at Cuxhaven, Germany 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Gatz, Stephan
Planerische Steuerung von Windenergieanlagen und oberflächennahem Rohstoffaubbau in Flächennutzungsplänen 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Kühne, Olaf; Weber, Florian
Landschaft und Heimat - argumentative Verknüpfungen durch Bürgerinitiativen im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Gaul, Tobias; Kim, Yongtak; Weihnacht, Bianca; Schubert, Lars
Entwicklung von piezoelektrischen Scherwellenwandlern für die Zustandsüberwachung von Offshore- Gründungsstrukturen 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Quiroz, Tulio; Heinrich, Dariya; Schenk, Alexander
Untersuchungen zur gedrückten Pfahlinstallation mittels großmaßstäblicher Versuche 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Stein, Philipp; Hinzmann, Nils; Gattermann, Jörg; Stahlmann, Joachim
Experimentelle Versuche zur Steifigkeitsänderung von Monopfahlgründungen unter zyklisch lateraler Belastung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Wulf, Kalle
Strategien zur Verknüpfung der Prozesse Produktentwicklung und Verwertung im Produktsystem "Rotorblatt" 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Windenergieanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tensile-loaded suction bucket foundations for offshore structures in sand (kostenlos)
2020
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen (Herausgeber)
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen (kostenlos)
2020
Köpke, Bodo Harold
Expertise- und simulationsbasierte, mehrstufige Tragwerksoptimierung im Entwurf von Windenergieanlagen (kostenlos)
2020
Hübler, Clemens Janek
Efficient probabilistic analysis of offshore wind turbines based on time-domain simulations (kostenlos)
2019
Kindler, Lars; Degenhart, Christoph (Hrsg.); Faßbender, Kurt (Hrsg.); Köck, Wolfgang (Hrsg.); Oldiges, Martin (Hrsg.)
Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung. Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
2018
Schmidt, Boso
Kombinierte extreme Einwirkungen für Offshore-Windenergieanlagen (kostenlos)
2018
Huge, Antonia; Roßnagel, Alexander (Hrsg.)
Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen
2018
Fischer, Ilja; Schönweger, Maria Charlotte
Towers out of double walls (kostenlos)
2018
Dumke, Hartmut
Erneuerbare Energien für Regionen - Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2017
Thuß, Sebastian
Deutschland, ein Solarmärchen? Die Zweite Phase der Energiewende zwischen Richtungsstreit und Systemintegration (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Windenergieanlage
Denkmalschutz kippt Bebauungsplan für Windenergieanlagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.01.2020 - 7 D 80/17)
Eine Kommune beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen; diverse Fragen sollen im anschließenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren geklärt werden. Das Plangebiet liegt an de
IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)
Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v
IBR 2020, 1021
Standortbezogene UVP-Vorprüfung: Besonderer Artenschutz kann unberücksichtigt bleiben!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18)
Auf die Klage eines Naturschutzverbands gegen die Errichtung und den Betrieb von insgesamt fünf Windenergieanlagen hatte das OVG Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 18.05.2017 - 8 A 870/15) die betreffenden Genehmigungsbescheide aufgehoben, weil in der stando
IBR 2020, 155
Keine Umgehung des Immissionsschutzes durch "Ausgliederung" in das Baurecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.12.2019 - 12 ME 168/19)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich im Eilrechtsschutzverfahren gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer 180 m hohen Windenergieanlage (WEA). Sein Wohnhaus befindet sich in 720 m Entfernung. Er macht geltend, die streitgegenständliche WEA
IBR 2019, 1152
Windenergie: Abschattung unter 10% ist kein unzulässiger Windklau!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BVerwG, Beschluss vom 13.03.2019 - 4 B 39.18)
Der Betreiber einer seit 2010 im Betrieb befindlichen Windenergieanlage (WEA) wendet sich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine 240 m entfernt geplante andere WEA. Beide Standorte befinden sich in einem Vorranggebiet im Außenbereich. N
IBR 2019, 199
Abrechnung nicht widersprochen: Vertragsänderung akzeptiert!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.03.2018 - 27 U 14/16)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Windenergieanlage. Zudem verpflichtete sich der AN über einen Zeitraum von 12 Jahren zur Wartung derselben. Der Wartungsvertrag enthielt eine Regelung zur Ermittlung des jäh
IBR 2019, 1116
Genehmigungsbehörde hat naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 23.10.2018 - 1 BvR 2523/13)
In mehreren Verfahren wurde den Antragstellern die Erteilung von Genehmigungen für Windenergieanlagen verweigert, weil das Risiko der Kollision von Greifvögeln mit den Anlagen nach Auffassung der Behörde signifikant erhöht sei. Während die Verwaltungsgeri
IBR 2018, 533
Keine Gesundheitsgefahren durch tieffrequenten Schall oder Infraschall!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.06.2018 - 10 S 186/18)
Ein Windkraftparkbetreiber erhält eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für zwei Windenergieanlagen. Der Standort befindet sich in der Nachbarschaft eines Außenbereichsgrundstücks, das in 1.800 m mit zwei Ferienhäusern bebaut ist. Der Grundstückseig
IBR 2018, 1028
Windenergie: Methode der Lärmberechnung kann sich ändern - jetzt aber noch nicht!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 08.02.2018 - 12 ME 7/18)
Die Behörde erteilt die Genehmigung für 14 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamthöhe von je rund 180 m und ordnet den Sofortvollzug an. Hiergegen wendet sich im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes der Eigentümer und Bewohner eines Außenbereichsgrund
IBR 2017, 587
Nachbarschutz bei Befreiung von Festsetzungen eines Bebauungsplans?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 09.06.2017 - 10 S 34.17)
Ein Grundstück ist straßenseitig mit einem Wohngebäude und im Blockinnern mit einem Büro-, Lager- und Werkstattgebäude bebaut. Dem Eigentümer wird eine Baugenehmigung zu einer Nutzungsänderung dieses Gebäudes zu Wohnzwecken mit Ateliers erteilt. Dabei wer
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Berechnung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Obwohl der Turm für eine Windenergieanlage prinzipiell das einfachste statische System überhaupt - ein Kragarm - ist, sind die zu führenden Nachweise mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Für den dynamischen Nachweis einer Windenergieanlage sind zwingend die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems Anlage mit Turm und Fundament zu ermitteln. Dabei ist der Tragsicherheitsnachweis Querkraft und Torsion sowie der Nachweis für Temperaturänderung zu führen und es ist die Mindestrissbewehrung aus den ...
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Bellmer, Horst
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...
Bellmer, Horst
4 Allgemeine Probleme bei Gründungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die bereits eingebrachten Pfähle wurden aufgegeben, der betroffene Standort konnte aber gerettet werden, indem das gleiche Pfahlbild um 45° gedreht gerammt wurde - allerdings nunmehr mit entsprechend längeren Pfählen. Die dabei aufgetretenen Seitenkräfte auf die Pfähle führten zu einer Kopfverschiebung der Pfähle bis zu 1,50 m (Bild 20). Eine Nutzung der Pfähle für die spätere Lastabtragung war damit ausgeschlossen. Rechnerisch war es erforderlich, alle Lasten den tragenden ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.5.1 Risse in der Aufsicht betrachtet
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als ungeordnet verlaufende Risse bezeichnet man solche, deren Verlauf im Gesamtbild keine erkennbare Tendenz der Richtungen aufweist, im Gegensatz z. B. zu Rissen mit zügigem Verlauf. Es entstehen umso mehr konzentrische Risse, je größer die Deformation der Beschichtung bzw. Bild 57 zeigt eine Detailaufnahme der Rissuferzone, an der man das Versagen der ›rissüberbrückenden‹ Beschichtung direkt über dem Riss sowie in der Uferzone erkennt.
Bellmer, Horst
7.2 Eigenfrequenzproblem bei einem Schleuderbetonmast
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Übergang zur eigentlichen Anlage wurde durch einen Stahlflansch gelöst, der auf den Betonturm gespannt wurde (durch die Verankerung der Spannkabel) und im Bereich des Überstandes außen mit einer hochfesten Schraubverbindung die Verbindung zur Gondel der Windenergieanlage sicherstellte. Um über den Betrieb der Anlage einen Eindruck zu bekommen, wurde die Anlage bei normalem Betrieb durch einen bewussten Notstopp angehalten. Bei den betroffenen Anlagen wurden in der Folgezeit die Probleme ...
Bellmer, Horst
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Fundament zeigte große Abplatzungen (Bild 26), der örtlich betroffene Beton konnte aber wieder aufgetragen werden. Zwischen Oberkante Pfahl und Unterkante Fundament war nahezu keine Beton, sondern nur ein Sand-Kies-Gemisch (Bild 29). Ein Schraubenzieher ließ sich mühelos rund 15 cm in die Fuge schieben. Bei beiden Fundamenten wurden ebenfalls die Pfähle freigegraben, allerdings einigte man sich darauf, nur jeweils vier Pfähle von der Seite freizulegen - gleiche Probleme ...
Bellmer, Horst
7.7 Ein Tiefgründungsfundament
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Fundament war Gründung für eine bereits seit zwölf Jahren im Betrieb befindliche Windenergieanlage. Ein einziger Punkt ließ sich allerdings nicht klären, ohne das Fundament weitgehend zu zerstören: der Übergang vom Fundament zum Pfahlkopf. Das Einbringen dieser Pfähle soll in möglichst nahem Abstand zu den vorhandenen Pfählen erfolgen, daher sind Bohrungen im Fundament geplant, durch die die Pfähle in den Baugrund eingepresst und gleichzeitig anschließend mit dem Fundament durch ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-13.1-146 Zulassung
vom: 02.01.2020
– aktuell
Anwendung des BBV internen Litzenspannverfahrens mit nachträglichem Verbund für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH
Z-13.3-143 Zulassung
vom: 15.04.2019
– aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM D/KD für Windenergieanlagen.
BBR VT International Ltd
Z-13.3-141 Zulassung
vom: 15.04.2019
– aktuell
SUSPA-Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.3-140 Zulassung
vom: 20.12.2018
– aktuell
ENERCON Externes Litzenspannverfahren TYP EW für Türme von Windenergieanlagen
ENERCON GmbH
Z-13.3-133 Zulassung
vom: 20.12.2018
– aktuell
BBV Externes Litzenspannverfahren Typ EW für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH
Z-13.3-143 Zulassung
vom: 02.09.2017
– abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM D/KD für Windenergieanlagen
BBR VT International Ltd
Z-13.3-141 Zulassung
vom: 09.05.2017
– abgelaufen
SUSPA-Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.3-141 Zulassung
vom: 08.03.2017
– abgelaufen
SUSPA-Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.3-133 Zulassung
vom: 23.02.2017
– abgelaufen
BBV Externes Litzenspannverfahren Typ EW für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH
Z-13.3-140 Zulassung
vom: 20.02.2017
– abgelaufen
ENERCON Externes Litzenspannverfahren TYP EW für Türme von Windenergieanlagen
ENERCON GmbH
Z-13.3-140 Zulassung
vom: 19.02.2016
– abgelaufen
ENERCON Externes Litzenspannverfahren TYP EW für Türme von Windenergieanlagen
ENERCON GmbH
Z-13.1-146 Zulassung
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
BBV internes Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH
Z-13.3-143 Zulassung
vom: 14.07.2014
– abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM D/KD für Windenergieanlagen
BBR VT International Ltd
Z-13.3-141 Zulassung
vom: 14.04.2014
– abgelaufen
SUSPA Draht EX für Windenergieanlagen
DYWIDAG- Systems International GmbH
Z-13.3-140 Zulassung
vom: 17.02.2014
– abgelaufen
ENERCON Externes Litzenspannverfahren TYP EW für Türme von Windenergieanlagen
ENERCON GmbH
Z-14.4-656 Zulassung
vom: 12.02.2014
– abgelaufen
Wartungsfreie GV-Verbindungen mit HRC-Garnituren in BSS-Türmen für Windenergieanlagen
Siemens Wind Power A/S
Z-13.3-133 Zulassung
vom: 19.12.2013
– abgelaufen
BBV Externes Litzenspannverfahren Typ EW für Türme von Windenergieanlagen
BBV Systems GmbH
ETA-13/0330 Zulassung
vom: 12.06.2013
– abgelaufen
Hybrid-t ower system Max Bögl. Prefabricated reinforced concrete connection-element for joining the steel- and concrete-part of hybrid-towers by use of prestressing without bond
Max Bögl Wind AG
ETA-13/0330 Zulassung
vom: 12.06.2013
– abgelaufen
Hybridturm System Max Bögl. Stahlbetonfertigteil zur Verbindung des Stahl- und Betonteils von Hybridtürmen unter Verwendung von Vorspannung ohne Verbund.
Max Bögl Wind AG
Z-30.2-58 Zulassung
vom: 08.10.2012
– abgelaufen
Vorgefertigte Bauteile zur Herstellung von Türmen von Windenergieanlagen (Shell Towers) aus den Stahlsorten S355MC und S460MC.
Siemens Wind Power A/S
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler