Liste der Publikationen zum Thema "Windkraft"
Angewandte Differentialgleichungen, Band 3. Baudynamik
De Gruyter Studium
2020, 208 S., 67 b/w ill. 240 mm, Softcover
De Gruyter
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekten
2019 XVII,129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieautarke Gebäude
Auf dem Weg zu Smart Energy Systems. Mit E-Book
2018, x, 536 S., 138 SW-Abb., 299 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
2018 34 S., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Windkraft
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung. Urbane Windenergie
2019 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien 2050
2018 XV,160 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
The regional heterogeneity of wind power deployment: An empirical investigation of land-use policies in Germany and Sweden
2018 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdungsverhalten von Beton unter zyklischer Beanspruchung aus dem Betrieb von Windkraftanlagen
Bauforschung, Band T 3305
2014, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbase
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen
2013 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen. Online Ressource
2006 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Windkraft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Warnke, Götz
Windenergie. Technisch fit, politisch behindert, Teil 1: Onshore (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Richter, Carl; Pak, Daniel; Rebelo, Carlos; Mohammadi, Mohammad Reza Shah
Integrierter Hebeprozess für hybride Gittermastrohrtürme der Windenergie
Stahlbau, 2020
Kümper, Boas
Konzentrationsplanung für die Windenergienutzung auf regionaler und kommunaler Ebene - zur Vorhabenzulassung bei divergierenden Ausweisungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht - Löschwasser für Windräder vorhalten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Mittelstein, Jan; Wurster, Elena
Rückbau von Windkraftanlagen
Baurecht, 2020
Kemper, Frank; Friehe, Mirko; Fontecha, Robert; Feldmann, Markus
Konzepte für Tragstrukturen von Windenergieanlagen an Beispielen
Stahlbau, 2020
Wehmeyer, Anna
Die energetische Folgenutzung von ehemaligen Kohlestandorten: Nähere Bestimmungen und aktueller Stand
Natur und Recht, 2020
Seidel, Marc
Analytical calculation of stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Grigoleit, Klaus Joachim; Operhalsky, Benedikt; Strothe, Lena
Mindestabstandsregelungen für Windenergieanlagen im Baugesetzbuch? - Kritik und offene Fragen bezüglich des ersten Entwurfs eines § 35a BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windkraft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Böttger, Diana; Wittwer, Christof; Dotzauer, Martin; Gils, Hans Christian; Brendel, Rolf; Niepelt, Raphael; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Fuss, Maryegli; Brown, Thomas
Der Stromsektor als Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Rösch, Christine; Gölz, Sebastian; Hildebrand, Jan; Venghaus, Sandra; Witte, Katja
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kuhn, Tilman
Aktive solare Gebäudehülle zur dezentralen Energieerzeugung in Gebäuden 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Grabe, Jürgen
Marine Gründungsbauwerke 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Hensel, Piet
Hybrides Planungsverfahren für städtische Verteilnetze 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Resnik, Boris; Schlenzka, Tilman
Frühzeitige Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Weber, Florian; Jenal, Corinna
Gegen den Wind. Konfliktlinien beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten am Beispiel der Windenergie in den Naturparken Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Chatzi, E. N.; Avendano-Valencia, L. D.; Bogoevska, S.; Dertimanis, V.; Spiridonakos, M. D.
Structural Health Monitoring - Daten im Dienst der Infrastruktur 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: Windkraft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Schmidla, Tim
Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung
2016
Hildebrandt, Arndt
Hydrodynamics of breaking waves on offshore wind turbine structures (kostenlos)
2013
Gilow, Thomas
Parametererregte und Regen-Wind-induzierte Seilschwingungen. Online Ressource: PDF-Format, 4,34 MB (kostenlos)
2012
Popp, Matthias
Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien
2011
Lange, Andreas
Dezentrale Energieversorgungssysteme: Diss., 2005 u.d.T.: Einbindung von Solar- und Windkraft-Anlagen in dezentrale Energieversorgungssysteme (kostenlos)
2008
Türk, Matthias
Ermittlung designrelevanter Belastungsparameter für Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource: PDF-Format, 4,93 MB (kostenlos)
2008
Corte, Carsten
Numerische Simulation von Seegangs- und Windbelastung auf Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 8,5 MB (kostenlos)
2006
Behrens, Matthias
Aerodynamische Admittanzansätze zur Böenwirkung auf hohe, schlanke Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 10,8 MB (kostenlos)
2004
Möller, Jochen
Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung erneuerbarer Energieträger am Beispiel des Landes Brandenburg. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Windkraft
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 04.09.2020 - 1 U 48/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer detailliert beschriebenen Windkraftanlage. Die Anlage wird zum Teil aufgestellt. Die restlichen Komponenten lagern bereits auf der Baustelle. Während der Montage installiert
IBR 2020, 640
Auch die Ersatzvornahme hat Grenzen!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 08.03.2018 - 9 U 73/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 86/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war aufgrund eines Gestattungsvertrags berechtigt, auf dem Grundstück des Auftraggebers (AG) mehrere Windkraftanlagen zu betreiben. Als Gegenleistung verpflichtete sich der AN nach den Regeln des BGB-Werkvertragsrechts u. a. zur Err
IBR 2020, 1048
Streitwert für Windkraftanlagen im Verwaltungsgerichtsprozess
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 25.05.2020 - 5 O 1/19)
Der Kläger klagt vor dem Verwaltungsgericht auf Verpflichtung des Beklagten zur Erteilung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für die Errichtung von Windkraftanlagen. Das Verwaltungsgericht setzt den Streitwert mit 10% der Herstellungskosten fes
IBR 2020, 1029
Verhältnis Bauvorbescheid/Baugenehmigung ist auf Immissionsschutzrecht übertragbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Koblenz, Beschluss vom 22.01.2020 - 4 L 2/20)
Ein Nachbar erhebt Klage gegen den immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid zur Errichtung zweier Windkraftanlagen und flankiert diese mit einem Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seines Widerspruchs.
IBR 2019, 1133
Öffentliche Bekanntmachung: Hinweis im Internet und in Tageszeitungen reicht aus!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 07.03.2019 - 10 S 2025/18)
Eine umweltrechtlich nach § 3 UmwRG anerkannte Vereinigung wendet sich gegen eine immissionsrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von neun Windkraftanlagen. Unter anderem sei bezüglich der Genehmigung keine ordnungsgemäße öffentliche Bekan
IBR 2018, 533
Keine Gesundheitsgefahren durch tieffrequenten Schall oder Infraschall!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.06.2018 - 10 S 186/18)
Ein Windkraftparkbetreiber erhält eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für zwei Windenergieanlagen. Der Standort befindet sich in der Nachbarschaft eines Außenbereichsgrundstücks, das in 1.800 m mit zwei Ferienhäusern bebaut ist. Der Grundstückseig
IBR 2018, 448
Auch Nachunternehmer sind Baugeldempfänger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 17.05.2018 - VII ZR 92/16)
Eine Bauherrin beauftragte einen Generalunternehmer mit der Herstellung von Windkraftanlagen. Dieser beauftragte die E. GmbH, deren Geschäftsführer der Beklagte war, mit dem Bau der Kabeltrassen für die Windkraftanlagen. Die E. GmbH beauftragte wiederum d
IVR 2017, 100
Windkraftanlage als Scheinbestandteil - kein Zuschlag in Zwangsversteigerung!
RPfl. a.D. Norbert Meerhoff, Enger
(BGH, Urteil vom 07.04.2017 - V ZR 52/16)
Der Eigentümer des mit einer Windkraftanlage bebauten Grundstücks erhob Feststellungsklage darüber, dass er mit dem Grundstück auch das Eigentum an der Windkraftanlage erworben hätte, weil es sich um einen wesentlichen Bestandteil des Grundstücks handeln
IBR 2017, 634
Ohne Beschaffung kein Vergabeverfahren!
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(EuGH, Urteil vom 13.07.2017 - Rs. C-701/15)
A ist Betreiber eines Verkehrsflughafens in Mailand und als solcher Sektorenauftraggeber. B und C sind Unternehmen, die auf dem Flughafengelände sog. Bodenabfertigungsdienste (wie Catering, Betanken) erbringen. Als im Jahr 2015 ein Hangar frei geworden
IBR 2017, 1054
Erhöhtes Tötungsrisiko für geschützte Vögel? Fachlicher Beurteilungsspielraum der Behörde!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 05.09.2017 - 2 A 316/16)
Der Kläger plante die Errichtung von zwei Windkraftanlagen in einem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet und im räumlichen Umfeld mehrerer Vogelschutz- und FFH-Gebiete (Natura 2000). Der Beklagte lehnte den Genehmigungsantrag unter Verweis auf dem Vorhab
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Windsog
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
»Die Sicherung von Dachabdichtungen und den dazugehörigen Schichten gegen Abheben durch Windkräfte kann durch Auflast, Verklebung oder mechanische Befestigung erfolgen. »Die erforderlichen Maßnahmen und die Ausführungsart zur Sicherung der Dachabdichtung und der dazugehörigen Schichten gegen Abheben durch Windkräfte sind bei der Planung festzulegen und in Ausschreibungen detailliert anzugeben. Windsogsicherung »Für die Festlegung der Windlasten sind DIN 1055-4, DIN VENV 1991-2-4 und die >...
Kramer, Carl; Gerhardt, Hans J.
Bituminöse Dachhaut auf Trapezblechdecke - Schäden an Dachhaut und Lichtkuppeln infolge Fehleinschätzung der Windkräfte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Größere Flächen der Dachhaut einschließlich Wärmedämmung wurden abgehoben und zerstört (Abb. Die Windlastvorschrift DIN 1055 Blatt 4 wurde im Jahre 1969 durch einen Erlaß ergänzt, nach dem im auf maximal 2 m Breite begrenzten Randbereich und im Eckbereich der Dachfläche die Annahme zusätzlicher Lasten vorgeschrieben wird. Bei Anströmung kantiger Baukörper mit flachen und wenig geneigten Dachflächen über Eck bildet sich über der Dachfläche ein Wirbelsystem aus, das zu extremen Sogbelastungen ...
Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Hallentragwerk mit Dreigelenkrahmen aus Brettschichtholz - Einsturz der Tragkonstruktion nach halbfertiger Montage
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Nach halbfertiger Montage der Tragkonstruktion stürzte diese bei einem nächtlichen Gewittersturm ein (Bild 1). Die Annahme, es handele sich um einen Versicherungsschaden infolge höherer Gewalt, traf nicht zu. Diese Anschlüsse hatten jedoch versagt, weil die Spitzen der Rahmenecken infolge der rechtwinklig zur Trägerebene wirkenden Windkräfte abbrachen (Bilder 2a, 2b). Der Anschluss der Zugstange des Vertikalverbandes an der oberen spitzen Ecke des Brettschichtholz- (BSH-) Rahmens ist auch im ...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Schumacher, Ralf
Rolltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Rollpanzer besteht in der Regel aus gelenkig miteinander verbundenen, stabförmigen Bauteilen (Rolltorprofile) aus Metall (Abb. Typisch sind einwandige oder doppelwandige Profile (Abb. Ursächlich für die Scheuerstellen sind die Kontakte der Profile untereinander, die sich zwangsläufig beim Auf- und Abwickeln des Rolltorpanzers ergeben (Abb.
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Dialer, Christian
9.95 Risse infolge von Durchwurzelung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bilder 493 und 494 zeigen die Durchwurzelung einer Wandkrone durch Büsche und Bäume. Nicht nur die Wurzelsprengkraft selbst schädigt das Mauerwerk, auch die zusätzlichen Lasten aus Windkräften sind in der Regel durch die nur gering mit Vertikallasten beanspruchte Wandkrone nicht aufnehmbar. Vor der oft fälschlich vertretenen Meinung, eine Durchwurzelung stelle für die Mauer eher eine stabilisierende Wirkung dar, wird gewarnt.
Zimmermann, Günter
2.2 Trag- und Konterlattung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Nagelverbindungen und Montage der First- und Gratlattungen: Die verwendeten Befestigungen waren mangelhaft ausgeführt, die verwendeten Befestigungsnägel waren falsch dimensioniert (Bild 2-6). Die Montagehöhe der Firstlattung am Hauptdach des bestehenden Gebäudes war in zu großer Höhe ausgeführt, die vorgesehenen Firstziegel einschließlich der Firstanschlusslüfterziegel passten nicht. Bilder 2-8 bis 2-10: Fehlende Konterlattung unter einer Betondachsteindeckung: Die expandierten ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Beulen eines Tanks
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einen weiteren Schadensfall der während der Montage eintrat, stellt das Beulen eines Tanks infolge unzureichender Aussteifung dar 50 . Der Tank hatte einen Durchmesser von 48 m bei einer Höhe von 16,5 m. Montiert wurde die Anlage in acht Abschnitten, so genannten Schüssen. Da die Aussteifung des Tanks erst nach dem Einbau des Daches sichergestellt gewesen wäre, wurden zur Aufnahme der Windkräfte am oberen Rand des Mantels 32 Drahtseile in gleichen Abständen angebracht, die am anderen Ende an...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler