Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Windkraftanlage"


Bücher, Broschüren: (30)

37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 202
37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
2022 335 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gute Bedingungen für lokale Wertschöpfung aus Windkraftanlagen. Erfahrungen und Empfehlungen. Policy pape
Eichenauer, Eva; Gailing, Ludger
Gute Bedingungen für lokale Wertschöpfung aus Windkraftanlagen. Erfahrungen und Empfehlungen. Policy paper
2020 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windenergie Report Deutschland 201
Mackensen, Reinhard (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2018
2019 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

A numerically efficient and holistic approach to design optimization of offshore wind turbine jacket substructure
Häfele, Jan
A numerically efficient and holistic approach to design optimization of offshore wind turbine jacket substructures
2019 VI,100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressource
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.1. Allgemeines. VGB-S-021-01-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.1. Allgemeines. VGB-S-021-01-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressource
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressource
2018 34 S., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Windenergie Report Deutschland 201
Rohrig, Kurt (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2016
2017 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Erneuerbare Energien in der Raumplanung. Ein Hindernislauf mit Tücke
Arnold, Tobias; Birkenmaier, Dominik; Haberstroh, Ramona; Hecker, Robin; Hinneberg, Heiko; Hoffmann, Clara; Hurle, Saskia; Kalhammer, Phillipp; Klapproth, Wulf; Kosok, Jan Peter
Erneuerbare Energien in der Raumplanung. Ein Hindernislauf mit Tücken
2017 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online-Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online-Ressource
2017 34 S., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Windkraftanlage

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online  Ressourc
Fischer, Jan; Jost, Oliver; Richter, Maik; Wiemann, Jens
Presentation and comparison of site investigation methods for offshore wind energy in the European North Seas Countries in the context of the EU North Seas Energy Cooperation. Final report. Project No. (FKZ) 37EV 17 103 0, Report No. FB000323/ENG. Online Ressource
2020 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen. Arbeitsperiode 2016-201
Leonhartsberger, Kurt; Peppoloni, Mauro
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-201
Krenn, Andreas; Stökl, Alexander; Winkelmeier, Hans
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung. Urbane Windenergi
Leonhartsberger, Kurt; Peppoloni, Mauro; Hirschl, Alexander; Baumann-Stanzer, Kathrin; Stenzel, Sirma; Lotteraner, Christoph; Leeb, Kurt; Teppner, Renate; Auer, Markus; Klappacher, Johannes
Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung. Urbane Windenergie
2019 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Omid Moghaddam, Marcel Wichert, Martin Empelmann
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

The regional heterogeneity of wind power deployment: An empirical investigation of land-use policies in Germany and Swede
Lauf, Thomas; Ek, Kristina; Gawel, Erik; Lehmann, Paul; Söderholm, Patrik
The regional heterogeneity of wind power deployment: An empirical investigation of land-use policies in Germany and Sweden
2018 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermüdungsverhalten von Beton unter zyklischer Beanspruchung aus dem Betrieb von Windkraftanlagen
Josef Hegger, Thomas Roggendorf, Claus Goralski, Wolfgang Roeser
Ermüdungsverhalten von Beton unter zyklischer Beanspruchung aus dem Betrieb von Windkraftanlagen
Bauforschung, Band T 3305
2014, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbas
Preisler, Anita; Pol, Olivier; Gosztonyi, Susanne; Haslinger, Edith; Schneider, Ursula; Rauhs, Gregor
Verbindung innovativer Strategien und Technologien zu einem ganzheitlichen, ressourcenschonenden Plusenergiegebäude. FUTUREbase
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazone
Krenn, Andreas; Winkelmeier, Hans; Wölfler, Thomas; Tiefenbacher, Katharina; Hantsch, Stefan; Näherer, Ursula
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen
2013 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenszyklusanalyse fossiler, nuklearer und regenerativer Stromerzeugungstechniken. Online Ressourc
Marheineke, Torsten
Lebenszyklusanalyse fossiler, nuklearer und regenerativer Stromerzeugungstechniken. Online Ressource
2002 224 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Windkraftanlage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (488)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lehmkuhl, Volker
Urlaub und Wohnen mit Sonne, Wind und Erdwärme. Erdkollektoren
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Miller, Ricarda; Reuhl, Lena; Peter, Matthias; Fröhlich, Jörn
Bodenschutz beim Rückbau von Windenergieanlagen. Leitfaden für die Praxis
Bodenschutz, 2022
Krause, Jochen; Schuchardt, Bastian; Boley-Fleet, Kirsten; Scheiffarth, Gregor; Heinicke, Kathrin; Olischläger, Jörg; Kruse, Michael; Südbeck, Peter
Die Meeresschutzgebiete der deutschen Nordsee - vom Wattenmeer bis in die ausschließliche Wirtschaftszone
Natur und Landschaft, 2022
Wagner, Stephan
Zur Rolle artenschutzrechtlicher Ausnahmen im Rahmen der raumordnerischen Konzentrationszonenplanung für die Windenergie: Ausnahmevoraussetzungen nach 45 Abs. 7 S. 2 BNatSchG und Regelhaftigkeit der Ausnahmeerteilung
Natur und Recht, 2022
Frenz, Walter
Primär- und Sekundärrohstoffwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Stein, Martine
Fristwahrende Schriftsätze per beA: Anwalt muss Eingangsbestätigung prüfen (lassen)!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Creusen, Koen Erwin Yvonne; Misios, George; Winkes, Jasper Stefan; Veljkovic, Milan
Introducing the C1 Wedge Connection
Steel Construction, 2022
König, Klaus W.
Lass brennen. Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Stüer, Bernhard
Energiewende: Gebiets- und Artenschutz werden neu vermessen
Baurecht, 2022
Scheidler, Alfred
Par. 249 BauGB n.F. als neue Schaltstelle für die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Windkraftanlagen
Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windkraftanlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Bond behavior of high strength concrete under high cyclic pull-out loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Probst, Wolfgang
Zur Revision der ISO 9613-2 unter Einbeziehung der Schallprognose für Windräder 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Kemper, Frank; Feldmann, Markus; Friehe, Mirko; Thiele, Klaus; Ungermann, Dieter; Patschin, Alena; Brune, Bettina
Türme und Maste 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Palmer, James F.
Cumulative viewsheds in wind energy visual impact assessments and how they are interpreted 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Fischer, Caroline; Roth, Michael
Assessing visual landscape sensitivity towards wind turbines with a distance decay effect. An exploration of different GIS approaches 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Probst, Wolfgang; Kunzmann, Bernd
Ermittlung und Verbesserung der Präzision von softwareimplementierten Berechnungsverfahren mit normativ vereinbarten Ringversuchen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kremling, Stefan; Kühne, Jens
Brücken Asset Management - Standardisierung als Treiber im Lebenszyklusmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Wisotzki, Elmar; Rach, Christoph; Furtner, Peter; Stöger, Martin
Online Monitoring bei Offshore-Plattformen zur Vermeidung von Strukturschäden 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Resnik, Boris; Schlenzka, Tilman
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Windkraftanlage

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Ou, Yaowen
Vibration-based SHM for detection and localization of damage: application to wind turbine blades (kostenlos)
2020
Dobers, Geesche Marie
Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Berücksichtigung von Raumdaten und Gerechtigkeitsaspekten (kostenlos)
2020
Guan, Jinjin
Optimizing the visual impact of onshore wind farms upon the landscapes. Comparing recent planning approaches in China and Germany (kostenlos)
2020
Mockute, Agota
Suitability of wave loading models for offshore wind turbine monopiles in rough seas
2020
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Hildebrandt, Arndt
Hydrodynamics of breaking waves on offshore wind turbine structures (kostenlos)
2013
Popp, Matthias
Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien
2011
Türk, Matthias
Ermittlung designrelevanter Belastungsparameter für Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource (kostenlos)
2008
Lange, Andreas
Dezentrale Energieversorgungssysteme: Diss., 2005 u.d.T.: Einbindung von Solar- und Windkraft-Anlagen in dezentrale Energieversorgungssysteme (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Windkraftanlage

nach oben


Rechtsbeiträge: (106)
IBR 2023, 1000
Wege können genehmigungspflichtig sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Beschluss vom 31.08.2022 - 1 CE 22.1576)

Ein Naturschutzverband wendet sich gegen den Bau mehrerer Windkraftanlagen. Obwohl der Rechtsstreit über die Baugenehmigung noch nicht entschieden ist, beginnt der Betreiber der Anlagen bereits, die Wege zu den einzelnen Anlagenstandorten auf dem Baugrund


IBR 2022, 157
Fristwahrende Schriftsätze per beA: Anwalt muss Eingangsbestätigung prüfen (lassen)!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2021 - 11 U 61/21)

Der Eigentümer E fühlt sich durch die Geräusche einer Windkraftanlage gestört. Seine dagegen gerichtete Klage mit einem Streitwert von 50.000 Euro wird in erster Instanz abgewiesen. Er legt anwaltlich vertreten rechtzeitig Berufung zum OLG ein. Im elektro


IBR 2022, 72
Überlassung von Kran und Bedienpersonal: Miet-/Dienst- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.03.2020 - 5 U 48/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beabsichtigte, einen Windpark mit 12 Windkraftanlagen zu errichten. Er bestellte beim Streithelfer Kranleistungen: Entladung der LKW, Montage der Stahltürme und Anlagenmontage. Im Leistungsumfang enthalten war die Beistellung aller b


IBR 2021, 11
Auftraggeber baut mit: Auftragnehmer kann Leistung einstellen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 04.09.2020 - 1 U 48/18)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer detailliert beschriebenen Windkraftanlage. Die Anlage wird zum Teil aufgestellt. Die restlichen Komponenten lagern bereits auf der Baustelle. Während der Montage installiert


IBR 2020, 640
Auch die Ersatzvornahme hat Grenzen!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 08.03.2018 - 9 U 73/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 86/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war aufgrund eines Gestattungsvertrags berechtigt, auf dem Grundstück des Auftraggebers (AG) mehrere Windkraftanlagen zu betreiben. Als Gegenleistung verpflichtete sich der AN nach den Regeln des BGB-Werkvertragsrechts u. a. zur Err


IBR 2020, 1048
Streitwert für Windkraftanlagen im Verwaltungsgerichtsprozess
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 25.05.2020 - 5 O 1/19)

Der Kläger klagt vor dem Verwaltungsgericht auf Verpflichtung des Beklagten zur Erteilung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für die Errichtung von Windkraftanlagen. Das Verwaltungsgericht setzt den Streitwert mit 10% der Herstellungskosten fes


IBR 2020, 1029
Verhältnis Bauvorbescheid/Baugenehmigung ist auf Immissionsschutzrecht übertragbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Koblenz, Beschluss vom 22.01.2020 - 4 L 2/20)

Ein Nachbar erhebt Klage gegen den immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid zur Errichtung zweier Windkraftanlagen und flankiert diese mit einem Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seines Widerspruchs.


IBR 2019, 1133
Öffentliche Bekanntmachung: Hinweis im Internet und in Tageszeitungen reicht aus!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 07.03.2019 - 10 S 2025/18)

Eine umweltrechtlich nach § 3 UmwRG anerkannte Vereinigung wendet sich gegen eine immissionsrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von neun Windkraftanlagen. Unter anderem sei bezüglich der Genehmigung keine ordnungsgemäße öffentliche Bekan


IBR 2018, 533
Keine Gesundheitsgefahren durch tieffrequenten Schall oder Infraschall!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.06.2018 - 10 S 186/18)

Ein Windkraftparkbetreiber erhält eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für zwei Windenergieanlagen. Der Standort befindet sich in der Nachbarschaft eines Außenbereichsgrundstücks, das in 1.800 m mit zwei Ferienhäusern bebaut ist. Der Grundstückseig


IBR 2018, 448
Auch Nachunternehmer sind Baugeldempfänger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 17.05.2018 - VII ZR 92/16)

Eine Bauherrin beauftragte einen Generalunternehmer mit der Herstellung von Windkraftanlagen. Dieser beauftragte die E. GmbH, deren Geschäftsführer der Beklagte war, mit dem Bau der Kabeltrassen für die Windkraftanlagen. Die E. GmbH beauftragte wiederum d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...


Arndt, Newen
1 Grundsätzliches über Schwimmbäder
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beim Entwurf, der Planung und Errichtung sowie bei der Modernisierung von Schwimmbädern hält seit den 1970er-Jahren ein Trend von der Wandlung früher üblicher Hallen- oder Freibäder mit rechteckigem Beckengrundriss hin zu fantasievoll ausgedehnten Spaß-, Freizeit- und Wellnesseinrichtungen mit teils auch weitläufiger Gebäudearchitektur an. Speziell die teils noch aus der Gründerzeit bestehenden historischen Badeeinrichtungen (z. B. Stadtbäder), die Bäder der Nachkriegszeit (1950er-Jahre)...


Gigla, Birger
5.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Diagramm in Bild 91 werden die unbewerteten äquivalenten Schalldruckpegel L eq außen vor der Halle (gelb) und in der Halle (blau) im Frequenzbereich zwischen 10 und 10 000 Hz dargestellt. Die TA Lärm TA Lärm definiert die Nachtzeit von 22.00 bis 6.00 Uhr, um eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft sicherzustellen. Bild 94: Beispielhafte Ermittlung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels L AFeq bei einem linear zunehmenden Schalldruckpegel.


Eich, Stephan
Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Schäden an Gebäuden
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für den Sachverständigen für Schäden an Gebäuden deckt dieses technische Werkzeug als Foto- bzw. Die Fotodrohne als technisches Werkzeug für die ganzheitliche Erfassung von Schäden ist bereits heute und wird auch künftig für viele Sachverständige ein unabdingbares technisches Werkzeug sein. Dieckert, Ulrich; Eich, Stephan: (Hrsg.): Drohnen - Technik und Recht bei gewerblicher und behördlicher Nutzung.


Bellmer, Horst
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Das Fundament zeigte große Abplatzungen (Bild 26), der örtlich betroffene Beton konnte aber wieder aufgetragen werden. Zwischen Oberkante Pfahl und Unterkante Fundament war nahezu keine Beton, sondern nur ein Sand-Kies-Gemisch (Bild 29). Ein Schraubenzieher ließ sich mühelos rund 15 cm in die Fuge schieben. Bei beiden Fundamenten wurden ebenfalls die Pfähle freigegraben, allerdings einigte man sich darauf, nur jeweils vier Pfähle von der Seite freizulegen - gleiche Probleme ...


Bellmer, Horst
1 Vorbemerkung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

So wurden von der Firma MBB (sonst aus dem Flugzeugbau bekannt) der Einflügler MON 50, eine Anlage mit 640 kW auf einem Stahlturm (es wurden sogar gleich drei Anlagen geplant und gebaut), und etwas später die erste Großwindanlage, der Zweiflügler AEOLUS II (1990) mit 3 MW, entwickelt. Erreicht wurde 2012 ein Anteil von rund 25 %, der Anteil der Windenergie allein beträgt etwa 10 %. Sachsen-Anhalt und Brandenburg erzeugten im Jahr 2011 rund 48 % des ...


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Schröder, Wolfgang
3 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In der Praxis finden sich sehr unterschiedliche Definitionen für die Begriffe Inspektion, Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind diese weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Die DIN 13306 »Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung« beschäftigt sich, wie der Titel bereits beschreibt, mit den Begriffen der Instandhaltung. Sie ist daher als Oberbegriff zu sehen, welche eine ...


Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

30

12

488

32

14

106

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler