Liste der Publikationen zum Thema "Windlast"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover
2021, 335 S., 241 Abb. u. 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eurocode 6
DIN EN 1996 mit Nationalen Anhängen: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Kommentierte Fassung
2020, 230 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Ein partizipatives Realisierungsprojekt von Studierenden und Geflüchteten in Kooperation von Land, Kommune und Hochschule
2019, 216 S., Zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Lastannahmen - Einwirkungen auf Tragwerke
Grundlagen und Anwendung nach EC 1
2019, XVIII, 864 S., XVIII, 864 S. 506 Abb., 155 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Life-cycle cost-based design of wind excited tall buildings
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Using natural forces to maximize performance
2017, 280 S., 306 col. ld. 300 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Investigation of a post-tensioned timber connection. Test report
2014 IX,98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Windlast
ift-Richtlinie
2017, 12 S., 10 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ULTRASLIM. Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2922
2015, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterleitung von Horizontallasten durch Trapezprofile
Bauforschung, Band T 3268
2012, 147 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aussteifung von dreieckigen Nagelplattenbindern ohne Windrispen. QDAS
Wissenschaft, Band 32
2012, 88 S., 55 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausfachungsflächen windbeanspruchter Mauerwerkswände unter Berücksichtigung der Windlasten nach DIN 1055-4:2005
Bauforschung, Band T 3241
2010, 34 S., 4 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierte Windlastansätze auf der Basis einer realistischen und praxisorientierten Erfassung flächen- und längenkorrelierter Effekte infolge dynamischer Lastanteile
2010 XVI,95 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Überprüfung des Patch-Last-Verfahrens zur Ermittlung der Antwort abgespannter Maste unter Böenwirkung
Bauforschung, Band T 3204
2009, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rechnerische Untersuchungen an Produkten aus Faserzement-Tafeln. Bemessung von Faserzement-Tafeln nach neuer und alter Windlast-Norm
Bauforschung, Band T 3143
2007, 74 S., 51 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Windlast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Staatssymbol zum Kunstobjekt und zurück. Ingenieurinnen und Ingenieure entwickelten ein Korsett für drunter, ohne das die Verhüllung des Triumphbogens nicht geglückt wäre
Tec 21, 2022
Europäische Spallationsquelle in Lund, Schweden (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Schlaich, Mike
Die Christo-Verhüllung des L'Arc de Triomphe. Interview mit Leichtbau-Experte Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Krieglstein, Tim; Kühn, Bertram
Stabilisierung von Kantprofilen unter abhebenden Lasten mit Sandwichelementen. Teil 1: Einwirkungen und Zusammenhänge
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Prietz, Frank; Fiks, Emilia; Detter, Andreas
Belastung von Stützbauwerken durch Bäume
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Ein Stück Sicherheit. WDVS-Befestigung
Ausbau + Fassade, 2022
Tsiapoki, Stavroula; Colomer Segura, Carles; Ebert, Carsten
Schwingungsbasierte Lastrekonstruktion an Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen
Bautechnik, 2022
Lu?i?, Du?ko; Trombev, Tome; Muhadinovi?, Mladen
Design and construction of the steel roof structure of the City Stadium in Cetinje, Montenegro
Bauingenieur, 2022
Möbius, Florian; Franitza, Daniel; Purtak, Frank
Sanierung Glockenturm Herrnau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Kagerer, Horst
"The Dumont". 22-29 Albert Embankment, London, United Kingdom
Fassade, Facade, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windlast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Türme und Maste 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wachter, Nicolas; Erhard, Horst; Teich, Martien
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Höffer, Rüdiger; Thiele, Klaus; Lupi, Francesca; Winkelmann, Ulf; Hubert, Wolfgang; Kalender, Cornelia; Wüchner, Roland; Chen, Cong
Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Förster, Valentin; Purkert, Benjamin; Graubner, Carl-Alexander
Hilfsmittel zur vereinfachten Mauerwerksbemessung 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Malm, Oliver von; Dittrich, Gerrit; Enzweiler, Marcel; Bicic, Ivana; Weininger, Florian; Saxer, Andreas; Waltl, Christoph; Egger, Matthias; Feix, Jürgen; Ilg, Frank; Meyer-Brötz, Fabian; Mayer, Jürgen; Klein, Jonas; Proske, Tilo
Eine aus der Notwendigkeit geborene Idee - Betonhohlblocksteine für den Mauerwerksbau in informellen Siedlungen und deren bautechnische Umsetzung 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schober, Hans
The top of One World Trade Center in New York 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Windlast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung (kostenlos)
2021
Wiegand, Alexander; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Richter, Alexandra
Die Wechselwirkung von Fallböen mit typischen urbanen Bebauungsstrukturen (kostenlos)
2017
Kazemi Amiri, Abbas
Inverse reconstruction of wind load and stochastic response analysis from sparse long-term response measurements (kostenlos)
2016
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource: PDF-Format, 4,98 MB (kostenlos)
2012
Olivato, Giuseppe
Managing wind risk on long span roofs (kostenlos)
2010
Wellmann Jelic, Andres
Paralleles Simulationskonzept für zeitabhängige Zuverlässigkeitsanalysen bei stochastischen Ermüdungsprozessen (kostenlos)
2007
Behrens, Matthias
Aerodynamische Admittanzansätze zur Böenwirkung auf hohe, schlanke Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 10,8 MB (kostenlos)
2004
Kiefer, Harald
Windlasten an quaderförmigen Gebäuden in bebauten Gebieten. Online Ressource: PDF-Format, 4,7 MB (kostenlos)
2003
Höhere Gewalt bei Sturmschäden?
Dr. Michael Griem, Frankfurt/Main
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.01.1996 - 4 U 95/95)
Ein Dachdecker (AN) führt Sanierungsarbeiten an Dachflächen aus und arbeitet dabei fehlerhaft. Das Dach wird durch einen Sturm abgedeckt. Der AG fordert ihn auf, das Dach zu sichern und die Mängel zu beseitigen, unterläßt aber eigene Sicherungsmaßnahmen.
IBR 1996, 287
Umstürzendes Baugerüst - Gerüstbauer haftet (fast) immer!
RA Dr. Hermann Stapenhorst, Berlin
(KG, Urteil vom 19.03.1996 - 27 U 6525/95)
Der Auftragnehmer, ein Gerüstbauunternehmen, errichtet im Auftrag des vom Hauseigentümer mit Fassadensanierungsarbeiten betrauten Auftraggebers ein Gerüst, das mit einer Plane versehen und an 33 Punkten der Fassade verankert ist. Eine starke Sturmböe führ
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 2
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
34. In das Isobarenbild wurden der Eck- und Randbereich nach DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) sowie die durch Windwirkung beschädigten NRG eingezeichnet. Bei der Abschätzung der Gesamtwindbelastung der NRG soll zunächst in Übereinstimmung mit DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) angenommen werden, dass die Belastung infolge Innendrucks vernachlässigt werden kann. beim Standsicherheitsnachweis für NRG in Dachteilflächen, in denen Sogspitzen auftreten können, die örtlichen Strömungsverhältnisse auf...
Zimmermann, Günter
1.3 Starke Verformungen und Bruch
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Schäden durch konstruktionsbedingte Kräfte zeigen zwei beispielhafte Fälle: eine starke irreversible Verformung und ein Bruch. Die durch Hagelschlag von Dachdeckungen verursachten Schäden unterscheiden sich vor allem darin, dass bei manchen Stoffen das Risiko des Durchschlagens von Hagelkörnern groß ist, während andere Stoffe nur verformt werden. Solche Schäden können ein Vielfaches der Schäden an der Dachdeckung selbst betragen.
Gerhardt, Hans Joachim
Grundlagen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Eigenschaften der Windströmung und die Form des Bauwerkes bestimmen die Windbelastung - Sog und Druck - dieses Bauwerkes. Die Eigenschaften der Windströmung werden durch den Windstaudruck q erfasst. Zur Bestimmung der Bemessungslast, d. h. der in einer vorgegebenen Zeitspanne zu erwartenden maximalen Windlast, muss also das größte, in dieser Zeitspanne zu erwartende Produkt zweier zeitabhängiger Größen berechnet werden.
Philipps, Georg
Holzpfetten-Dachstuhl - Zerstörung durch Sturm infolge unfachgemäßer Verbindungsmittel
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
4 Windlasten, fordert für die Befestigung der einzelnen Teile von hölzernen Dachkonstruktionen (Sparren, Pfetten, Pfosten, Kopfbänder und Schwellen) untereinander zugfeste Verbindungen, insbesondere an den Dachrändern und -ecken bzw. Die DIN 1055, T. 4, ermittelt die auf ein Bauwerk wirkende Windlast durch Berücksichtigung eines Staudruckes q, der von der Windgeschwindigkeit abhängig ist und von der Höhe des Bauwerkes über dem Gelände. Eine Nachberechnung der Beanspruchung jedes einzelnen ...
Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....
Schumacher, Ralf
Rolltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Rollpanzer besteht in der Regel aus gelenkig miteinander verbundenen, stabförmigen Bauteilen (Rolltorprofile) aus Metall (Abb. Typisch sind einwandige oder doppelwandige Profile (Abb. Ursächlich für die Scheuerstellen sind die Kontakte der Profile untereinander, die sich zwangsläufig beim Auf- und Abwickeln des Rolltorpanzers ergeben (Abb.
Wapenhans, Wilfried
Einsturz eines Carports durch fehlenden - Windverband
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei etwas auffrischendem Wind (kein Sturm) stürzte das Carport ein (Bild 1). Der Polier der Baustelle wurde dabei schwer verletzt. Die Laschenanschlüsse der Andreaskreuze waren für vollen Wind unterbemessen, jedoch konnte wegen der geringen Windbelastung zum Zeitpunkt des Einsturzes und des Sicherheitsfaktors für Holzverbindungsmittel das Versagen als Einsturzursache mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Ohne den provisorischen Verband wäre ein Einsturz des Carports bereits zu ...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
P-1103/305/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.02.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit Faserzementplatten, Typ Siniat Cementex und einem Metallständerwerk aus CW-Profilen (Schachtwand) gemäß DIN 4103-1, bei Beanspruchung durch Linienlast, Konsollast, Windlast und weichen Stoß
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-1103/304/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.05.2021
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit Faserzementtafeln, Typ Siniat Cementex und einem Metallständerwerk aus CW-Profilen (Einfachständerwand) gemäß DIN 4103-1, bei Beanspruchung durch Linienlast, Konsollast, Windlast und weichen Stoß
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-1100/490/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.02.2021
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Metallständerwandkonstruktion mit einseitiger Beplankung aus Knauf Diamant Hartgipsplatten GKFI oder Silentboard Schallschutzplatten GKF (Schachtwand) gemäß Norm DIN 4103-1, bei Beanspruchung durch Linienlast, Konsollast, Windlast und weichen Stoß
Knauf Gips KG
Z-40.17-476 Zulassung
vom: 30.08.2010
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus glasfaserverstärktem ungesättigten Polyesterharz (GF-UP) für Windlastzone 4, Ausführung Z
De Hollandsche Ijssel B.V.
Z-40.17-475 Zulassung
vom: 30.08.2010
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus glasfaserverstärktem ungesättigten Polyesterharz (GF-UP) für Windlastzone 4, Ausführung R
De Hollandsche Ijssel B.V.
Z-40.17-458 Zulassung
vom: 02.03.2010
– abgelaufen
Silos Typ Millenium mit Tragring für Windlastzone 4
Eurosilos SRL
Z-40.17-463 Zulassung
vom: 01.03.2010
– abgelaufen
Silo mit Tragring aus GF-UP für Windlastzone 4
Agritech S.R.L.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler