Liste der Publikationen zum Thema "Windpark"
Akzeptanz in der Fläche, Protest im Lokalen? Studie zur Windenergie an Land
2020 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lokale Akzeptanz und Windenergie - Am Fallbeispiel des Windparks in der Gemeinde Munderfing, OÖ
2018 62 S., Lit.,
JBZ-Verlag
kostenlos
Nutzung der Windenergie
BINE-Fachbuch
7., vollst. überarb. Aufl.
2016, 160 S., 98 farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ressourceneffizienz von Windenergieanlagen. Kurzanalyse Nr. 9 und Dokumentation des Fachgesprächs
2014 61 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit Windstrom das Netz stabilisieren. Studie entwickelt Methoden, wie ein Verbund von Windparks am Markt für Regelleistung teilnehmen kann
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zwischen Naturschutz und Energiewende: Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks
2014 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 23
2013 zahlr. Abb. u. Tab.,
Offshore-Windenergie. Ein Überblick über die Aktivitäten in Deutschland
2013 38 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Akzeptanz von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg. Studie im Rahmen des UfU-Schwerpunktes "Erneuerbare Energien im Konflikt"
2012 103 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiewende - Herausforderung für das Bauwesen. Vorträge, gehalten am 30. November 2012 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2012 81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Windpark
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung. Urbane Windenergie
2019 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen
2013 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Spezifikation, Ausschreibung, Bau und Betrieb von Forschungsplattformen für Offshore Windenergie in Nord- und Ostsee (FINO). Abschlussbericht. Bericht Nr. 71398/9a. Online Ressource
2006 43 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumordnung auf dem Meer. Pilotprojekt zur Koordination konkurrierender Raumnutzungsansprüche Ostsee/Kriegers Flak. Endbericht Juli 2005. Online Ressource
2005 83 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung des Nachlaufes von Windenergieanlagen und dessen Auswirkung auf die Standsicherheit der benachbarten WEA in Parkaufstellung
Bauforschung, Band T 3058
2004, 91 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von naturschutzfachlichen Kriterien zur Abgrenzung von besonderen Eignungsgebieten für Offshore-Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee. Endbericht eines Rorschungs- und Entwicklungsvorhabens. Online Ressou rce
2004 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung und Erprobung von Windenergieanlagen der Größe 300 kW bis zur Produktionsreife
Bauforschung, Band T 2399
1990, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die geplante Energiewende in Deutschland wird nur mit einem weiteren Ausbau von Offshore Windparks gelingen. Die Ermüdungsfestigkeit der hochbelasteten stählernen Tragstrukturen bedarf dabei spezieller Aufmerksamkeit
Der Prüfingenieur, 2020
König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht. Vorbeugender Brandschutz: Unterirdisch Löschwasser vorhalten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Ramsauer, Ulrich
Die Dogmatik der Bestandskraft von Verwaltungsakten auf dem Prüfstand.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Knicker, Felix
Offshore-Produktion von Wasserstoff - Rückenwind für die Energiewende
Energie Wasser-Praxis, 2020
Zeinler, Karl
Fuzzy-viewshed-analyse auf Basis des vertikalen Sehwinkels zur Bestimmung der visuellen Dominanz von Windkraftanlagen
Gis Science, 2020
Warnke, Götz
Windenergie. Technisch fit, politisch behindert, Teil 2: Offshore + Airborne (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Schmitt, Thomas
Erneuerbare Energien in Nordafrika. Die Inwertsetzung der Sahara-Sonne
Geographische Rundschau, 2020
Lüking, Rolf-Michael; Karg, Franz
Zeit für die Rückgabe des Feuers! Plädoyer für einen Systemwechsel bei Wärme und Verkehr, Teil 1 (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Koenemann, Detlef
Frankreich erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Remmers, Enno
Vermessungen im Windpark - Teil 2
VDVmagazin, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windpark
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kidane, Mussie; Tzschach, Uwe
Zur Bestimmung der axialen Tragfähigkeit von Gründungspfählen für Offshore Windparks - Fallstudie aus der deutschen Nordsee 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Wenske, Jan; Imiela, Manfred; Hahn, Berthold
Smarte Windenergieanlagen und -parks brauchen Digitalisierung 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Wickert, Manuel; Baier, André; Grundmann, Martin; Hanke, Benedikt; Heinemann, Detlev; Vogt, Thomas; Killinger, Sven; Pieters, Bart; Hagenmeyer, Veit; Thrän, Daniela
Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen durch IKT - Anwendungsfall: Eigenstromoptimierung 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Lesny, Kerstin; Gijt, Jacob Gerrit de
Gründung von Offshore-Bauwerken 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Geduhn, M.; Barbosa, P.
Ergebnisse von statischen und dynamischen Pfahlprobebelastungen in 40 m Wassertiefe in der Ostsee 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Leonhardt, Hilmar; Kirsch, Fabian; Lerch, Henrieke
BIM in der Geotechnik - Vom Baugrundmodell zur geotechnischen Planung 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Brendike, Andre
Herausforderungen bei der Planung von Tragstrukturen für Offshore-Windparks 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Fuchs, Stefan
Offshore-Windpark DanTysk - Errichtung einer Wohnplattform 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Siegl, Katja
Zur Pfahldynamik von gerammten Großrohrpfählen und resultierender Wellenausbreitung in Wasser und Meeresboden 2017
Quelle: Pfahl-Symposium 2017. Fachseminar 23./24. Februar 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Windpark
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Dumke, Hartmut
Erneuerbare Energien für Regionen - Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2017
Kruck, Christoph
Integration einer Stromerzeugung aus Windenergie und Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Druckluft-Speicherkraftwerken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2008
Ernst, Bernhard
Entwicklung eines Windleistungsprognosemodells zur Verbesserung der Kraftwerkseinsatzplanung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,1 MB (kostenlos)
2003
Persicke, Wibke
Bauwirtschaftliche und baubetriebswirtschaftliche Untersuchung zum Einsatz der Windkraft unter Berücksichtigung neuer technologischer Entwicklungen. Diplomarbeit
2003
Reichenbach, Marc
Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel - Ausmaß und planerische Bewältigung. Online Ressource (kostenlos)
2003
Keine Umgehung des Immissionsschutzes durch "Ausgliederung" in das Baurecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.12.2019 - 12 ME 168/19)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich im Eilrechtsschutzverfahren gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer 180 m hohen Windenergieanlage (WEA). Sein Wohnhaus befindet sich in 720 m Entfernung. Er macht geltend, die streitgegenständliche WEA
IBR 2019, 1152
Windenergie: Abschattung unter 10% ist kein unzulässiger Windklau!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BVerwG, Beschluss vom 13.03.2019 - 4 B 39.18)
Der Betreiber einer seit 2010 im Betrieb befindlichen Windenergieanlage (WEA) wendet sich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine 240 m entfernt geplante andere WEA. Beide Standorte befinden sich in einem Vorranggebiet im Außenbereich. N
IBR 2015, 582
Anrufung eines Schiedsgerichts wird "angestrebt": Schiedsvereinbarung geschlossen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 10.07.2014 - 8 SchH 2/13; BGH, Beschluss vom 07.05.2015 - I ZB 83/14 (Rechtsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein deutscher Unternehmer (D) schließt 2007 mit einem in Estland ansässigen Unternehmer (E) einen Rahmenvertrag in Englisch über die Lieferung von Stahlteilen für die Tripile-Fundamente eines Offshore-Windparks. Nach dessen § 1 haben diese Vereinbarungen
IBR 2015, 1081
Wann ist eine Enteignung für den Betrieb einer Windkraftanlage zulässig?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 12.03.2015 - III ZR 36/14)
Auf Grundstücken einer Gemeinde wurden acht Windkraftanlagen errichtet. Für die Baumaßnahmen war unter anderem die unterirdische Verlegung von Kabeln auf weiteren Grundstücken der Gebietskörperschaft erforderlich. Das Thüringer Landesverwaltungsamt erteil
IBR 2015, 298
Fehlende Baugenehmigung führt zur Bauzeitverlängerung!
RDin a. D. Christa Asam, Lauf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.02.2014 - 22 U 112/13)
Der Auftraggeber (AG) fordert - vor dem Landgericht ohne Erfolg - für Ertragsausfälle wegen verspäteter Inbetriebnahme der Übergabestation für einen Windpark 164.000 Euro. Vertraglicher Fertigstellungstermin: 25.02.2011. Die Netzbetreiberin E hatte am 27.
IBR 2013, 1333
Windkraft: Anlagenkontrolle durch Emissionswerte, nicht Immissionswerte!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 21.02.2013 - 7 C 22.11)
Der Vorhabenträger wendet sich gegen eine Nebenbestimmung der ihm erteilten Genehmigung für einen Windpark mit 15 Windkraftanlagen. In der Nebenbestimmung ist ein Beurteilungspegel für einen nahegelegenen Immissionsort festgesetzt, der nach Auffassung der
IBR 2013, 1091
Windparks: Wie ist über konkurrierende Zulassungsanträge zu entscheiden?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Thüringen, Beschluss vom 17.07.2012 - 1 EO 35/12)
Ein Projektentwickler beantragte 2007 einen immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid für einen Windpark; über den Antrag wurde noch nicht entschieden. Ein anderer Entwickler beantragte 2011 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung ebenfalls für einen Win
IBR 2012, 440
Vertragspartner kann Einfluss auf Vertrag nehmen: Haftungsbegrenzung "ausgehandelt"!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.08.2011 - 5 U 209/09)
Der Verkäufer von Windkraftanlagen liefert dem Käufer und Betreiber eines Windparks Windkraftanlagen mit defekten Rotorblättern. Der Käufer nimmt daraufhin den Verkäufer vollumfänglich auf Schadensersatz wegen des gesamten tatsächlichen Nutzungsausfalls i
IBR 2012, 354
Windkraftanlagen: Wann werden Nachbarn optisch oder akustisch beeinträchtigt?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 22.03.2012 - 11 N 50.10)
Für einen Windpark mit 13 Windkraftanlagen erteilte die Behörde eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb. Ein Nachbar, dessen Grundstück 1.300 m vom genehmigten Windpark entfernt liegt, klagte und machte optische und
IBR 2012, 1053
Windenergieanlage: Keine pauschale Bauzeitbegrenzung aus Vogelschutzgründen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Saarlouis, Urteil vom 23.11.2011 - 5 K 2254/10)
Der Vorhabenträger wendet sich gegen eine Nebenbestimmung der ihm erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für drei Windkraftanlagen. Danach sind die geplanten Baumaßnahmen aus Gründen des Naturschutzes zur Minimierung des entstehenden Eingri
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9 Zukunftsperspektiven
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für die Energieerzeugung in der Zukunft wird die Windenergie eine wichtige Rolle spielen als erneuerbare Energie, die ohne Verbrauch von Ressourcen und auch ohne Ausstoß von umweltschädlichem CO 2 funktioniert. Zunehmende Bedeutung wird dabei die Wahl der Standorte für Windparks bekommen, wie auch die Größe der Windparks und der Einzelanlage. Für den bautechnischen Teil ist es für zukünftige Bauvorhaben wichtig, den Wissensstand von heute fortzuentwickeln - auch unter Berücksichtigung der ...
Bellmer, Horst
6.2 Verankerung des Stahlturms auf einem Betonsockel
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wasserspuren an der Innenseite zeigen, dass die Risse teilweise durch die 1,00 m dicke Wand bis zur Innenseite verlaufen. Aus dem zunächst winzigen Riss wird über einen längeren Zeitraum eine Gefahr für die Dauerhaftigkeit und damit letztlich für die Standsicherheit. Dadurch, dass der Sockel nicht vorgespannt ist, können die hohen Randspannungen auftreten und zu Rissen führen.
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Bellmer, Horst
6.4 Fundamenteinbauteil mit zwei Ankerplatten
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Lösung mit einer Ankerplatte ist es notwendig, diese Platte etwa mittig im Fundament einzubauen, damit die Stahlplatte nach unten (Aufnahme der Druckkräfte) und oben (Aufnahme der Zugkräfte) ausreichend mit Beton überdeckt ist und die Platte somit nicht durchstanzen kann. Als Ergebnis versagen der Beton über der oberen Platte und der Beton unter der unteren Platte. Die obere Platte übernimmt tatsächlich die Druckkräfte und die untere Platte tatsächlich die Zugkräfte.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler