Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Windschutz"


Bücher, Broschüren: (1)

Wirksamkeit von dünnen Windschutzstreifen auf Sockelwällen in luv- und leeseitiger Anordnung. Online Ressourc
Frank, Cornelia
Wirksamkeit von dünnen Windschutzstreifen auf Sockelwällen in luv- und leeseitiger Anordnung. Online Ressource
2005 926 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (67)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pipenbaher, Marjan
Pelje?ac bridge, Croatia. Part 1: Concept and Design
Bauingenieur, 2023
In schützender Geste. Einfamilienhaus, Vagos
Architektur & Technik, 2023
Fischer, Danielle
Die Fäden verknüpfen. Traditionelle Walliser Holzbauten erhalten und modernen Bedürfnissen anpassen - dafür suchte die Fachhochschule Bern im Projekt "VetaNova" interdisziplinär nach Lösungen.
Tec 21, 2022
Weninger, Thomas; Gartner, Karl; Riedel, Sebastian; Scheper, Simon; Michel, Kerstin
Der Windschutzeffekt von Bodenschutzanlagen am Beispiel Marchfeld
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Wassmann-Takigawa, Fritz
Wo steht die Gebäudebegrünung? Eine Standortbestimmung. Teil 2: Schönheit und Vielfalt am Gebäude
GebäudeGrün, 2022
Schoof, Jakob
Kuhwiesenhanghaus in Kärnten (AT)
Detail, 2021
Kollmer, Maximilian
Stützung des Wasserhaushaltes in der Landwirtschaft durch Agroforst
Wasser und Abfall, 2021
Wessolly, Lothar
Bäume auf Deichen und Dämmen
Pro Baum, 2020
Hartwig, Alwine
Brandrauchschäden vermeiden. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) im modernen Brandschutz
Der Bauschaden, 2019
Bachinger, Julia; Nusser, Bernd; Tieben, Johannes
Luftzug erwünscht! Teil 1: Hinterlüftete Flachdächer - was wir (nicht) wissen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subcritical crack growth parameters for glass under different environmental conditions 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021
Borsch-Laaks, Robert
Geringerer Wärmeschutz bei fehlender Winddichtheit? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Borsch-Laaks, Robert; Geißler, Achim
Durchströmung von Dämmschichten. Kommt nach der Luftdichtung jetzt auch noch die Winddichtung? 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frank, Cornelia
Wirksamkeit von dünnen Windschutzstreifen auf Sockelwällen in luv- und leeseitiger Anordnung. Online Ressource (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IMR 2019, 123
Balkonmöbel sind weder Balkonverkleidung noch Sichtschutz - auch nicht entsprechend!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Potsdam, Urteil vom 04.10.2018 - 31 C 21/17)

Nach der Gemeinschaftsordnung sind festmontierte Balkonverkleidungen (aus festem Material) nicht gestattet. Ein Sonnenschutz einschließlich Markisen und/oder ein Wind- oder Sichtschutz ist hingegen während des Gebrauchs des Balkons grundsätzlich zugelasse


IMR 2012, 1064
Keine außerordentliche fristlose Kündigung wegen Anbringens von Windschutz und Insektengitter auf einem Balkon!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Seidel, Berlin
(AG München, Urteil vom 14.09.2011 - 413 C 25938/10)

Gut einen Monat nach Abschluss des Wohnraummietvertrags kündigt der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen an. Der Mieter reagiert auf die Ankündigung nicht und verweigert in der Folge den Zugang zu seinen Räumen, verlangt gleichzeitig Entschädigung für ander


IBR 2005, 54
Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch: Haftung ohne Verschulden!
RA Dr. Bastian Fuchs, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 17.09.2004 - V ZR 230/03)

Im Zuge von Bauarbeiten lässt der Bauherr unter Zustimmung der Naturschutzbehörde einen Teil eines größeren Baumbestandes roden. Der Nachbar sorgt sich um den Windschutz und die Standsicherheit der verbliebenen Bäume. Die zuständige Behörde hat keine Bede


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.5.4 Anschluss Laubengang aus WU-Beton an eine Fenstertür
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die untersuchte Eingangssituation ist durch den darüber liegenden Laubengang und seitlich angebrachten Windschutz vollständig vor Feuchtigkeitseinfluss geschützt. Die vor der Tür liegende Fläche des Laubengangs wird mit ca. 1% Gefälle in Richtung Außenkante in eine dort in den Beton eingelassene Rinne entwässert.


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


Künzel, Helmut
6.1.1 Schwindrisse infolge Trocknens (Trocknungsrisse)
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die in Bild 67 dargestellten Risse im Putz eines WDV-Systems waren nur nach Regen vorübergehend sichtbar, weil die Regenfeuchte im Rissbereich langsamer abtrocknete. Allgemein können sich solche Risse im Laufe der Zeit durch Schmutzablagerungen auch im trockenen Zustand abzeichnen. Im vorliegenden Fall wurde ein Silikonharzanstrich aufgebracht (gelb, zur Minderung einer Veralgung), dessen Aussehen nach drei Jahren in Bild 68 dargestellt ist.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.1 Bewuchs
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Mikroorganismen Wirkungsweise Auswirkung auf Stein schleimbildende Pilze und Algen auf Gesteinsaußenfläche, schleimbildende Bakterien in Poren und Rissen Bildung einer Schleimschicht als Lebensraum, die feste, flüssige und gasförmige Bestandteile, z. T. belegt mit Sulfaten und Ammoniumsalzen, bindet Bindung von Feuchtigkeit, Porositätsänderung durch Anlagerung an Porenwänden, Bildung von Gipskrusten, Lösung von Carbonat nitrifizierende Bakterien Ammoniakoxidanten: Oxidation von ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...


Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...


Gamerith, Horst
Ein kleiner Auszug aus den 100 + 1 Hochbauregeln
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Heißt es doch: »Baust Du ein neues Haus, so lass‘ im ersten Jahr deinen Feind, im zweiten Jahr deinen Freund einziehen und im dritten Jahr zieh dann selber ein«. Sechstausend Jahr ist der Ziegel bekannt als Baustoff in fast jedem Land. Wir spar‘n Energie - das bringt ein Problem: Viel Luft ist im Ziegel, doch kaum mehr Lehm.


Klopfer, Heinz
Außenwand aus Kalksandsteinmauerwerk mit Dispersionsanstrich - Schäden am gestrichen Mauerwerk infolge Durchfeuchtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

An der Westwand, d. h. an einer Außenwand des Wohnzimmers, zeigte das Kalksandsteinmauerwerk vornehmlich im Bereich der Kaminvermauerung sowie im Bereich des Fensters Abblätterungen (Abb. Die Kalksandsteine, welche an der Westseite des Bungalows durch den Gutachter des Käufers ausgebrochen worden waren, zeigten bei der Untersuchung im Labor keine Schäden am Anstrich. Die Schäden am gestrichenen Kalksandsteinmauerwerk beruhen vor allem auf einer übermäßigen Einwirkung von Wasser, teilweise in ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

67

5

1

3

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler