Liste der Publikationen zum Thema "Windsog"
Statik im Dachgeschoss nach Eurocode, 3. Aufl.
Lastannahmen - Schnittgrößen - Bemessungen
3., überarb. Aufl.
2018, 186 S., Mit 134 Abbildungen und 41 Tabellen. 29.7 cm, Geheftet
Bruderverlag
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein neues Konzept zum Nachweis der Standsicherheit von Dübelbefestigungen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Online Ressource
2010 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit von Glasfassaden
Bauforschung für die Praxis, Band 20
1996, 38 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Krempziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2007, 8 S., 42 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Windlasten auf Flachdächern niedriger, kantiger Baukörper. Abschlußbericht
1989, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Windlasten auf nach innen geneigten Dachflächen
Bauforschung, Band T 978
1982, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Dachpfetten und Wandriegeln aus Kaltprofilen. Richtlinie für das Zulassungsverfahren
Ergänzung zu: Abschlussbericht über das Forschungsvorhaben Kaltprofil-Pfetten, IRB-Standort T 848.
Bauforschung, Band T 925
1981, 67 S., 23 sw-Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorsicht: Fehlerteufel. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Mann, Gunter; Mollenhauer, Felix
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. Wissens- und Beachtenswertes
GebäudeGrün, 2020
Schmid, Martin
Fassaden und Aufdachdämmung richtig befestigen. Verbindungsmittel
Bauen mit Holz, 2020
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Der Bausachverständige, 2020
Ein Stück Sicherheit
Ausbau + Fassade, 2020
Koch, Hans-Martin
Aus Fehlern lernen. Sturmsicherung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Rosansky, Kay
Verspiegelter Holzbau in alpiner Landschaft. Fassadenplatten nicht sichtbar befestigt
Dach und Holzbau, 2020
Kuhnhenne, Markus; Vontein, Marius; Pauli, Gesa; Schaffrath, Simon
Wärmetechnisch verbesserte Stahl?Unterkonstruktionen für Metallfassaden
Stahlbau, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Solaranlage als Problemfall. Wasserschäden im Dach
Mikado, 2020
Heller, Hanfried
Sicher gerechnet, sicher befestigt. Attikaabdeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Windsog
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alte WDVS aufpeppen oder tauschen? Was tun mit schadhaften alten Systemen? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Krieglstein, Tim
Einfluss von abhebenden Lasten auf die Drehbettung bei Konstruktionen aus Kantprofilen und Sandwichelementen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Michels, Kurt
Sturm, Hagelschlag, Jahrhundertregen - Praxiskonsequenzen für Dachabdichtungs-Werkstoffe und Flachdachkonstruktionen 2012
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2011. Flache Dächer: nicht genutzt, begangen, befahren, bepflanzt. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2011; Aachener Bausachverständigentage
Johansson, Germund
Built up roofs - wind uplift resistance 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE symposium Stockholm 1986; IABSE Reports
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Söllner, Christina Carin
Berechnung eines Fußgängersteges aus Stahl unter Normalkraft, zweiachsiger Biegung und Wölbkrafttorsion nach zwei Methoden. Tl.1. Entkoppelte Berechnung unter Berücksichtigung von Schwerpunkt, Hauptachsen und Schubmittelpunkt sowie Ermittlung der Wölbspannungen nach dem Drillträgerverfahren (kostenlos)
2008
Wärmedämmverbundsystem: Verklebung von zwei Dämmplatten kann problematisch sein!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(LG Stuttgart, Urteil vom 12.06.2015 - 24 O 521/13)
Die Auftraggeber (AG) schlossen 2009 - unter Einbeziehung der VOB/B - mit der Auftragnehmerin (AN) einen Vertrag zur Erstellung eines Einfamilienhauses als KfW 55-Haus zum Pauschalpreis von 272.000 Euro brutto. In der Baubeschreibung heißt es unter andere
IBR 2011, 1397
Höhe des Regresses der Sachversicherer bei einer Neuwertversicherung beim Schädiger?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Jena, Urteil vom 19.04.2011 - 4 U 515/10)
Die Beklagte - ein Fachbetrieb für Dacheindeckungen - war 2002 vom Versicherungsnehmer (VN) des klagenden Versicherers mit der Neueindeckung eines Scheunendachs beauftragt worden, das aus Wellasbest bestand. Grund für die Neueindeckung war die Entsorgung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.
Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Zimmermann, Günter
Kupferblech-Dachdeckung im Stehfalzsystem - Herausreißen der Blechdeckung durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Blechdeckung war nicht nach den anerkannten Regeln der Technik auf der Holzschalung befestigt. Im Dachrandbereich hatte die Klempnerfirma nach übereinstimmenden Angaben mehrerer Sachverständiger nur vier Hafte pro Quadratmeter eingebaut, während in DIN 18 339 mindestens sechs Hafte pro Quadratmeter verlangt werden (Tabelle 2). Die um ein Drittel verringerte Anzahl der Hafte gegenüber der mindestens geforderten Anzahl war ein weiterer Fehler der Leistung der Klempnerfirma. Die Hafte waren ...
Künzel, Helmut
Windsog und Standsicherheit
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Vermutung war, dass sich wegen der Luftdurchlässigkeit des Putzes und des Dämmstoffes die angesetzten Windsogkräfte gar nicht aufbauen. An einem Versuchshaus mit WDV-System (100 mm Mineralwolleplatten und mineralischer Putz) wurden auf der Westseite mit Hilfe von eingebauten Druckgebern die Druckdifferenzen zwischen der Putzoberfläche und dem Innenraum sowie zwischen der Mineralwolle hinter dem Putz und dem Innenraum registriert. Der sofortige Druckausgleich bedeutet, dass auf den Putz ...
Holzapfel, Walter
1.3.4 Bewegungsausgleich und Windsicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dachabdichtungen müssen einerseits Windangriff (Windsog und -druck) standhalten, auf der anderen Seite darf zum Untergrund (Dachdecke, Wärmedämmschichten) keine starre Verbindung hergestellt werden, die nur zu Bewegungsbrüchen führen würde. Zusätzlich zur Windsogsicherung müssen Lagen des Flachdaches gegen seitliches Verschieben gesichert werden (Randfixierung): Das gilt nicht nur für die Abdichtung, sondern auch für die Wärmedämmschicht und prinzipiell für alle Schichten des Daches. Als ...
Ernst, Wolfgang
Windsog
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Kies- oder Plattenauflast im Rand- und Eckbereich der Dachflächen haben sich bewährt, vorgefertigte Vegetationsmatten können im Übergangsbereich zusätzliche Sicherheit bieten. Das Andecken von Vegetationsmatten bildet aufgrund der bereits vorhandenen festlegenden Wirkung des Vegetationsbestandes in Verbindung mit der Geflechtstruktur die wirksamste Maßnahme der Windsogsicherung auf gefährdeten Dachflächen. « (FDR, 2001) Windlasten »Durch Windeinwirkung werden Bauwerke mit Druck-, Sog- und ...
Zimmermann, Günther
Metall-Dachdeckungen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 4). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war zu gering. Als zulässige Verformung im Sinne der Gebrauchstauglichkeit hat Gerhardt eine Verformung von maximal 10 mm vorgeschlagen 5 . Solche Verformungen treten nur bei relativ seltenen Spitzenböen auf. In: Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen, Band 12 der ...
Zimmermann, Günter
5.2.1 Ablösungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Wie bei dem voranstehenden Fall kragte auch bei diesem Gebäude das Dach weit aus (Bild 5-15). Auch die Fugen zwischen den Schalungsbrettern waren breit (Bild 5-16). So konnte der Wind auch bei diesem Dach ungehindert auf die Unterseite der Blechdeckung einwirken. Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 5-20). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5-21). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler