Liste der Publikationen zum Thema "Winkelprofil"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Compression tests on large angle columns in high-strength steel
Steel Construction, 2022
Wohnen und arbeiten im Naturschutzgebiet
Steeldoc, 2022
Vlachakis, Konstantinos; Beyer, André; Vayas, Ioannis
Tragverhalten von Fachwerkmasten aus Winkelprofilen
Stahlbau, 2021
Unterweger, Harald; Kettler, Markus; Zauchner, Paul
Bemessungsmodell für die Drucktragfähigkeit geschraubter Winkelprofile mit Erfassung baupraktischer Anschlusssteifigkeiten
Stahlbau, 2021
Mensinger, Martin; Engl, Matthias; Rengstl, Mathias
Anpassung der 2D?Referenz?Rissmodelle im Anhang 8 der RiL 805:2012
Stahlbau, 2020
Kettler, Markus; Unterweger, Harald
Versuche zur Drucktragfähigkeit geschraubter Winkelprofile bei Variation der Lagerungsbedingungen
Stahlbau, 2019
Kettler, Markus; Unterweger, Harald; Harringer, Thomas
Appropriate spring stiffness models for the end supports of bolted angle compression members
Steel Construction, 2019
Mix, Matthias
Sicherheitsaspekte beim Stabilitätsnachweis von Winkelprofilen nach Theorie 2. Ordnung
Stahlbau, 2019
Sieber, Lars; Stroetmann, Richard
Zum Sprödbruch alter Baustähle. Teil 2: Eigenschaften und bruchmechanische Bewertung gelochter Bauteile
Stahlbau, 2017
Dürr, Andre; Walter, Sebastian
Zum Biegedrillknicken von Kranbahnträgern aus winkelverstärkten Walzprofilen
Stahlbau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Winkelprofil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus Flussstahl (kostenlos)
2017
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5.3 Neubau Wohnquartier
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Fliesenbelag ist im Bereich der Dusche durchgehend verlegt. In diesem Bereich ist unter dem Fliesenbelag ein Unterbauelement als Estrichersatz mit integriertem Gefälle (1,5 %) in Richtung Ablauf eingebaut. Im Übergangsbereich zwischen Bad und angrenzender Diele ist der Estrich durch ein Winkelprofil getrennt, an dem die Verbundabdichtung angeschlossen ist.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Beulen eines Tanks
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einen weiteren Schadensfall der während der Montage eintrat, stellt das Beulen eines Tanks infolge unzureichender Aussteifung dar 50 . Der Tank hatte einen Durchmesser von 48 m bei einer Höhe von 16,5 m. Montiert wurde die Anlage in acht Abschnitten, so genannten Schüssen. Da die Aussteifung des Tanks erst nach dem Einbau des Daches sichergestellt gewesen wäre, wurden zur Aufnahme der Windkräfte am oberen Rand des Mantels 32 Drahtseile in gleichen Abständen angebracht, die am anderen Ende an...
Schumacher, Ralf
Tauwasserbildung im Türschwellenbereich
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Türschwelle war als Aluminiumprofil mit einer thermischen Trennung ausgebildet, die sich unter dem beweglichen Flügel befand (Abb. Tauwasser trat zwischen der thermischen Trennung und dem feststehenden Fensterelement auf, konnte nicht nach außen ablaufen, wohl aber bei ausreichender Menge über die etwa 5 mm hohe Laufschiene an den angrenzenden Parkettfußboden gelangen und dort zu Fäulniserscheinungen führen (Abb. Die thermische Trennung war vor dem feststehenden Fensterelement nicht ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Gemauerte Bögen und Stürze
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bestimmend für die Tragfähigkeit eines scheitrechten Bogens sind die Größe des Kämpferdruckes, die Tragfähigkeit und Unverschieblichkeit des Widerlagers sowie die Druckfestigkeit der Steine (in Richtung Steinlänge 90 ). Die Tragfähigkeit eines scheitrechten Bogens und der Widerlager wird in vielen Fällen weniger von der Druckfestigkeit der Steine und des Mörtels bestimmt, sondern von der Schubfestigkeit des Widerlagermauerwerks begrenzt. Ein Vorschlag zur Ausführung eines Fenstersturzes aus ...
Buss, Harald
Dreischichtige Stahlbeton-Fassadenelemente - Absturz einer Außenschale
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch die verformungsbedingte Rißbildung war im Randbereich die kraftschlüssige Verbindung der Vorsatzschale mit der Tragschale verlorengegangen (Abb. Berücksichtigt man zusätzlich das unterschiedliche Schwinden der Tragschale und der Vorsatzschale, so ist bereits kurzzeitig nach der Montage der Fassadenplatte der Verbund zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale an den Plattenrändern gerissen (Abb. Bei der durch Temperatur nach außen gerichteten Verformung der Vorsatzschale wurden die ...
Kniese, Arnd
Außenwandbekleidung aus Aluminium-Wellprofilen - Herausfallen der Schrauben
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dies erfolgt bei Wänden und horizontaler Verlegung der Wellprofile in der Regel durch die Anordnung biegeweicher Lisenen in Abständen von ca. Hier muss also die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchung der Schrauben und Bewegung der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Versuche haben zudem gezeigt, dass bereits ein geringes Anzugsmoment der Schraube die Verschiebbarkeit der Wellprofile deutlich behindert.
Schumacher, Ralf
Geschosstreppe als Fertigteiltreppe aus Stahl und Holz - Regelwidrige Ausführung der vorletzten Stufe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die genormten Maßanforderungen an Treppen beziehen sich jedoch immer auf den gesamten Treppenlauf von der ersten bis zur letzten Stufe, unabhängig von der Konstruktion und den Baustoffen der Treppe. Bei Treppen ohne Unterschneidung ist der Auftritt gleich der Trittfläche. Die Unterschneidung ist das waagerechte Maß, um das die Vorderkante einer Stufe über die Breite der Trittfläche der darunter liegenden Stufe vorspringt.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.5.1 Umbau Altenpflegeheim
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Duschbäder für zwei Zimmer sind etwas größer gestaltet (siehe Abb. Von dort ist ein deutliches Gefälle in Richtung Bodenablauf vorhanden. Bei einem Duschbad ist zum Zeitpunkt der Besichtigung Feuchtigkeit in geringem Umfang oberflächlich aus dem Nassraum ins Zimmer gelangt.
Treffer: 1 bis 4
Z-10.39-791 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
Tragende Konstruktionsprofile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen nach ETA-16/0901; Doppel-T-Profile, U-Profile, Winkelprofile, Vierkanthohlprofile, Flachprofile und Handlaufprofile
Fiberline Composites A/S
Z-10.9-299 Zulassung
vom: 23.03.2017
– abgelaufen
Pultrudierte Profile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen; Doppel-T-Profil, U-Profil, Winkelprofil, Vierkanthohlprofil, Flachprofil und Handlaufprofil
Fiberline Composites A/S
Z-10.9-299 Zulassung
vom: 09.09.2014
– abgelaufen
Pultrudierte Profile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen; Doppel-T-Profil, U-Profil, Winkelprofil, Vierkanthohlprofil, Flachprofil und Handlaufprofil
Fiberline Composites A/S
Z-10.9-299 Zulassung
vom: 22.12.2011
– abgelaufen
Pultrudierte Profile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen; Doppel-T-Profil, U-Profil, Winkelprofil, Vierkanthohlprofil und Flachprofil
Fiberline Composites A/S
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler