Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wintergarten"


Bücher, Broschüren: (11)

Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Geralt Siebert, Barbara Siebert
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
 
 

Tabellenbuch Zimmerer
Peter Peschel, Ingo Nennewitz, Gerhard Seifert, Jürgen Steinle
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Wohnrecht
Olivia Eliasz
Wohnrecht
70 klassische Fälle aus MRG, ABGB und WEG
2019, 168 S., 210 mm, Softcover
Linde, Wien
 
 

Villa Urbaine, Atelier Kempe Thill
André Kempe, Oliver Thill, Jean-Louis Cohen, Eric Lapierre
Villa Urbaine, Atelier Kempe Thill
2017, 144 S., 200 Abb. 235 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen
Johannes Kottjé
Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen
Wintergärten, Terrassen und andere Refugien
2016, 144 S., Mit 160 Farbabbildungen. 254 mm, Hardcover
DVA
 
 

10. ift Sachverständigenforum, 05. Februar 2013, Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim
10. ift Sachverständigenforum, 05. Februar 2013, Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim
2013, 34 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 24, Ausgabe November 2012. Fugenabdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen und vorkomprimierten Dichtungsbändern sowie Montageklebstoffe im Wintergartenba
Draber, Edgar; Fritschen, Dieter; Fuchs, Wolfram; Schnabl, Louis; Weinbacher, Günther; Zöllner, Martin
IVD-Merkblatt Nr. 24, Ausgabe November 2012. Fugenabdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen und vorkomprimierten Dichtungsbändern sowie Montageklebstoffe im Wintergartenbau
2012 49 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Gute Beleuchtung rund ums Hau
Gute Beleuchtung rund ums Haus
2012 39 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Glasfassaden und -dächern
Peter Küffner, Oliver Lummertzheim
Schäden an Glasfassaden und -dächern
Schadenfreies Bauen, Band 21
2000, 132 S., 106, teilw. farb. Abb., 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologisches Wohnprojekt Kaltenhoferstraß
Ökologisches Wohnprojekt Kaltenhoferstraße
1997 14 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wintergarten

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ansätze zur Berücksichtigung und Entwicklung von Bemessungsvorschlägen zur aussteifenden Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz. Abschlussbericht
Josef Schmid, Peter Niedermaier, Christopher Hoeckel, R. Spengler, Holger Gräf
Ansätze zur Berücksichtigung und Entwicklung von Bemessungsvorschlägen zur aussteifenden Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz. Abschlussbericht
Kurztitel: Aussteifende Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz.
1999, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz von geklebten Glaselementen in Holztragwerken. Abschlußbericht
Josef Schmid, Martin Götz, Christopher Hoeckel, Harald Krause, Frank Stengel, Holger Taute
Einsatz von geklebten Glaselementen in Holztragwerken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2859
1998, 50 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Orientierende Versuche zum Tragverhalten von vorgeschädigten VSG-Scheiben mit Folien- und Gießharzverbund. Abschlußbericht
Werner Stiell, - Feldmeier
Orientierende Versuche zum Tragverhalten von vorgeschädigten VSG-Scheiben mit Folien- und Gießharzverbund. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2723
1995, 12 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenstellung von typischen Bauschäden und Auswirkungen in technischer Hinsicht. Abschlußbericht
Zusammenstellung von typischen Bauschäden und Auswirkungen in technischer Hinsicht. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Meßtechnische Untersuchung des nach den Prinzipien der Grünen Solar-Architektur erweiterten Verwaltungsgebäudes der Firma Tegut, Fulda. Abschlußbericht
Gerd Hauser
Meßtechnische Untersuchung des nach den Prinzipien der Grünen Solar-Architektur erweiterten Verwaltungsgebäudes der Firma Tegut, Fulda. Abschlußbericht
1988, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchung über das energetische Verhalten von Einfamilienhäusern in Verbindung mit passiven Maßnahmen zur Energieeinsparung. Empfehlungen für energiesparende Maßnahmen
Hans Werner, Erwin Lindauer
Experimentelle Untersuchung über das energetische Verhalten von Einfamilienhäusern in Verbindung mit passiven Maßnahmen zur Energieeinsparung. Empfehlungen für energiesparende Maßnahmen
Bauforschung, Band T 1825
1986, 168 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiesparhaeuser Kassel
Erichbernd Brocher, Wilfried Zapke, Horst Ebert, Horst Friedrich
Energiesparhaeuser Kassel
Bau- und Wohnforschung, Band F 1788/3
1981, 178 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiesparhaeuser Berlin
Erichbernd Brocher, Wilfried Zapke, Horst Ebert, Horst Friedrich
Energiesparhaeuser Berlin
Bau- und Wohnforschung, Band F 1788/2
1981, 340 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (518)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mittner, Eva
Preisgekröntes Konzept für Spa als Holzbau in Passivbauweise
Bausubstanz, 2021
Adam, Hubertus
Florale Fassaden-Kybernetik. Wohnhochhaus "Aglaya" in Rotkreuz (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Thiels, Gabriele
Drinnen ist draußen. Inmitten südafrikanischen Graslands baute Nadine Engelbrecht ein großzügiges Haus für ihre Eltern
Häuser, 2020
Gunßer, Christoph
Hülle und Fülle. Wie lässt sich der Bestand thermisch ertüchtigen, ohne im gestalterisch Gewalt anzutun? Zwei verblüffende Beispiele (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Westermann, Reto
Landmarke im Quartier. Der zweite Rang: zwei Hochhausscheiben und eine Halle als Begegnungsort
Hochparterre, Beilage, 2020
Hoetzel, Dagmar
Das Dorf im Haus (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Simon, Axel
Licht, Loft, Freiheit. Ein Hochhaus in Genf: Lacaton & Vassals erster Bau in der Schweiz
Hochparterre, 2020
Pilz, Achim
Sanierung von Plattenbauten in Leipzig führt zur Halbierung des Energieverbrauchs
Bauen plus, 2019
Böhm, Karsten; Brülls, Holger
Jugendstilparadies in Glas. Zur Restaurierung einer kunsthistorisch herausragenden Farbverglasung des frühen 20. Jahrhunderts im Wintergarten von Haus Ernst in Köthen
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2019
Kau, Wolfgang
Aufforderung zur Mängelbeseitigung + Androhung der Ersatzvornahme = Kündigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wintergarten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Steigenberger, Thomas
Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Quartier du Grand Parc, Bordeaux 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Wellnitz, Felix
Baudenkmale der (Nachkriegs-)Moderne und ihre bauphysikalischen Herausforderungen 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz

"l'Osange" in Boulogne-Billancourt: Schiebeläden aus Glas 2018
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2018; Ernst und Sohn Special
Fuhrhop, Daniel
Wohnwege für neue Nachbarschaft. Bremerhavener Sanierungsbeispiel fördert Gemeinschaft 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Sonnleitner, Vanessa; Paul, Claudia
Innovative Umwelttechnologien für die Giraffen - Sanierung des Giraffenhauses im Schönbrunner Tiergarten 2018
Quelle: Denkmal und Energie 2019. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Appelbaum, Samual
Bauweise in der Wüste - Beispiele aus Israel 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
Gabriel, Ingo
Dogmen und Irrtümer. Wir dürfen uns nicht auf dem Passivhaus ausruhen! 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig

Stadtlagerhaus, Hamburg 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe

weitere Aufsätze zum Thema: Wintergarten

nach oben


Rechtsbeiträge: (92)
IBR 2020, 1052
Welche Maßnahmen müssen zur Hemmung der Verjährung von Mängelansprüchen ergriffen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.02.2017 - 12 U 159/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 205/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In diesem vom OLG Stuttgart entschiedenen Fall ging es um die Haftung eines Anwalts, dem vorgeworfen wurde, zur Sicherung eines Gewährleistungsanspruchs seines Mandanten - es ging um Arbeiten an den Dachverglasungen der Wintergartendächer und an den angre


IMR 2020, 1040
Balkone sind mit einem Viertel ihrer Fläche anzurechnen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg, Urteil vom 14.08.2019 - 49 C 263/18)

Der Vermieter begehrte vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Bei der zu Grunde gelegten Wohnungsgröße rechnete der Vermieter den Balkon mit der Hälfte seiner Grundfläche an.


IBR 2019, 544
Aufforderung zur Mängelbeseitigung + Androhung der Ersatzvornahme = Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 16.07.2018 - 8 U 44/17; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 158/18 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))

Der Auftragnehmer (AN) wird zu einem Pauschalfestpreis mit der Lieferung und Montage eines Wintergartens beauftragt. Vor der Fertigstellung fordert der Auftraggeber (AG) den AN auf, Mängel zu beseitigen. Dem kommt der AN nicht nach. Vielmehr leitet der AN


IBR 2019, 251
Abnahme durch Sachverständigen ist verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 23.08.2016 - 2 U 27/16; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 246/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) sollte für seinen Auftraggeber (AG) einen Wintergarten errichten. Der AG rügte Mängel, verlangte die Einstellung der Arbeiten und verweigerte die Abnahme. Er erklärte den Rücktritt vom Vertrag und forderte vom AN - am Ende klageweis


IBR 2018, 600
Beweisführer muss Bauteilöffnung vornehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Reichelt, Köln
(LG Köln, Beschluss vom 18.06.2018 - 26 OH 6/17)

In einem selbständigen Beweisverfahren sollen die baulichen Zustände von Teilen eines Wohnhauses (u. a. Undichtigkeit eines Flachdaches und dessen eventuelle Einsturzgefährdung, Funktionsbeeinträchtigung von Abfluss- und Kanalrohren, Feuchtigkeitserschein


IMR 2018, 46
Modernisierung - Grenzen der Duldungspflicht
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 21.11.2017 - VIII ZR 28/17)

Zwischen den Parteien besteht seit dem Jahr 1986 ein Mietverhältnis über ein in Berlin gelegenes älteres Reihenhaus zu einer Monatsmiete von 463,62 Euro. Der Vermieter plant umfangreiche - im Leitsatz wiedergegebene - Sanierungs- und Modernisierungsmaßnah


IMR 2017, 450
Keine Verjährung des Beseitigungsanspruchs während Gültigkeit eines Genehmigungsbeschlusses
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.06.2017 - 2-13 S 191/14)

Wohnungseigentümer verlangen von zwei Eigentümern der Gemeinschaft die Beseitigung von Terrassenverglasungen. Einer der beiden Eigentümer hatte im Jahr 2009 die beiden Terrassen an den Wohnungen verglast, so dass Wintergärten entstanden. Auf einer Eigentü


IMR 2017, 1053
Auch Hobbyräume im Untergeschoss gehören zur Wohnfläche
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Wedding, Urteil vom 13.12.2016 - 20 C 298/16)

Die klagende Vermieterin verlangt vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Zwischen den Parteien herrscht Streit über die bei der Berechnung anzusetzende Wohnfläche. Die Vermieterin ist der Ansicht, dass zwei Hobbyräume im Untergeschoss von 66 qm


IMR 2016, 385
Übertragung von Individualansprüchen durch Beschluss?
VizePräsLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Ratingen, Urteil vom 02.03.2016 - 8 C 294/15)

Der beklagte M ist Miteigentümer der klagenden Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Ohne Zustimmung der übrigen Miteigentümer errichtete er einen Anbau/Wintergarten auf seiner Terrasse. Die Verwalterin forderte M zur Entfernung des Wintergartens auf. Die


IBR 2016, 388
Bauvertrag nach BGB: Kostenvorschuss wegen Mängeln schon vor Abnahme?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 11.05.2016 - 7 U 164/15)

Ein Unternehmer (Auftragnehmer = AN) wird zum Pauschalpreis von 84.500 Euro beauftragt, einen Wintergarten zu errichten. Der Bauvertrag spricht die VOB/B nicht an. Nach der Fertigstellung fordert der AN seinen Auftrag­geber (AG) zur Abnahme auf. Der AG ve



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (59)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Wintergarten
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es gibt drei Arten von Wintergärten, wobei der einfachste Wintergarten ein Vorbau vor einer Haustür wäre, der keinerlei andere Funktionen hat, als nur den Zugang zur Haustür gegen Wind und Wetter zu schützen. Ein auf eine Betonplatte gestellter Wintergarten bedarf einer Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit, einer Wärmedämmung und darüber eines begehbaren Bodens. Eine kritische Zone ist der Anschluß des Wintergartens an das Wohnhaus, da hier eine Rinne für das Wohnhaus angeordnet werden muß, um ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.12 Nutzung von Wintergärten
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Es hätte vor Beginn der Errichtung des Wintergartens Klarheit hierüber geschaffen werden müssen, ob der Wintergarten auch zu Wohnzwecken genutzt wird oder nicht. Darüber hinaus wirkte sich die vonseiten der Bewohner erfolgte Belüftung der hinter dem Wintergarten angeordneten Wohnräume problemverschärfend aus, da die feuchte warme Raumluft in den kühleren Wintergarten gelangte. Bei der Errichtung von Wintergärten ist bereits im Planungsstadium mit den Bauherren die beabsichtigte Nutzung zu ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.13 Mangelbehaftete Wintergartenkonstruktion
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der Erweiterung eines Einfamilienhauses wurde u. a. ein Wintergarten an das Gebäude angebaut (Bild 61). Die Nutzer bemängelten die Bildung von Tauwasser auf der Pfosten-Riegel-Konstruktion des Wintergartens bei sehr kalten Außentemperaturen. Bei derartigen Konstruktionen (beheizte Wintergärten) werden dem Stand der Technik entsprechend zumindest Rahmen der Rahmenmaterialgruppe 2.1 verwendet, wobei die Wärmedurchgangskoeffizienten hierbei Werte zwischen 2,0 und 2,8 W/(m 2 · K...


Glatz, Gerhard
Wintergarten in Holzskelettbauweise - Starke Verformungen infolge Nachgiebigkeit mechanischer Verbindungen bei falsch gewähltem statischen System
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Konstruktion des Wintergartens bestand in einer Holzkonstruktion aus Stielen, Sparren und einer Firstpfette, die ihre Lasten auf in den Drittelpunkten angeordnete Holzrahmen abgab. Die Ursache für die starke Verformung des Wintergartens lag somit in einer wegen des zu hoch liegenden Zugbandes falschen Wahl des statischen Systems in Verbindung mit der Vernachlässigung des Einflusses der Nachgiebigkeit von mechanischen Verbindungsmitteln im Holzbau. Bei einem Einbau von Spannschlössern ...


Küllmer, Manfred
Hausschwammbefall in einem sanierten Altbau
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Oberhalb einer stillgelegten Kelleraußentreppe wurde ein gemauerter »Wintergarten-Vorbau« errichtet (Bild 1). Direkt an den Wintergarten grenzen die Küche, das Bad und ein Schlafzimmer an. Beim Öffnen des Fußbodens stellte man fest, dass sich im direkten Sockelaußenwandbereich zum Wintergarten typische Fruchtkörper des echten Hausschwamms gebildet hatten (Bild 3), wobei sowohl erhebliches Strang-Mycel hinter der Holzsockelleiste als auch entlang der in der Perlite-Schüttung ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Vertrag und Abnahme
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Würde der Bauherr eine deutliche Veränderung an der VOB vornehmen, beispielsweise die Gewährleistungszeit auf 10 Jahre anheben, so kann er dieses tun, wenn der Unternehmer mitspielt. Konnte bis zu diesem Tag der Bauherr - spätestens bei der Abnahme - den Unternehmer auffordern, bestimmte Leistungen vorzuführen, um daran festzustellen, ob diese Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, so ist nach der Abnahme der Bauherr in der Pflicht, dem Unternehmer nachzuweisen, daß er eine ...


Oswald, Rainer; Klein, Achim; Wilmes, Klaus
Außenschwellen
aus: Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen. Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen. Bauforschung für die Praxis, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Über dem begrünten Flachdach des Parkdecks wurde im Herbst 1992 nachträglich ein Wintergarten mit Ausgang auf eine Dachterrasse angebaut (siehe Abb. Die Platten waren im Mörtelbett mit 1 % Gefälle zu einer in einem Meter Abstand vor der Schwelle liegenden Gitterrostrinne verlegt (siehe Abb. Im Erweiterungsbau eines Altersheimes, der Anfang 1992 in Betrieb genommen worden war, führte ein Ausgang auf eine nach Nordwesten gelegene Dachterrasse mit einer 50 cm hohen, geschlossenen Brüstung mit ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Schaden durch hohe Temperaturen
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein vollverglaster, nach Süden ausgerichteter Wintergarten, der als Wohnraumerweiterung genutzt wurde, heizte sich im Sommer bei einer Außentemperatur von ca. Der Wintergarten war im Wand- und Dachbereich mit Isolierglas ausgefacht. Die entstehende Wärme gelangt ungehindert in angrenzende Wohnräume, da aufgrund fehlender Entlüftungsöffnungen eine Wärmeabfuhr nach außen nicht möglich ist.


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Schumacher, Ralf
Schiebetür aus Holz-Glas-Konstruktion eines Wintergartens - Funktionsuntüchtigkeit durch ungeeignete Konstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die untere Führungsschiene der Schiebetüren besteht aus einem U-förmigen Kunststoffprofil, das in das untere Schwellholz eingelassen ist (Abbildung 3). In Türmitte hat sich die in das Holz gefräste Nut von ursprünglich 9 mm auf etwa 6 mm verengt. Die untere Führung der Schiebetür eignet sich für Raumabschlüsse innerhalb eines Gebäudes, wo es nicht zu unterschiedlichen Klimaeinflüssen und zu Verschmutzungen der Führungsschiene kommen kann. Bei Schiebetüren muß die Bewegungsmechanik zugänglich ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-9.1-720 Zulassung vom: 21.02.2009 – abgelaufen
Astfreies Wintergartenholz Hutter 1000 plus
Hutter Holzindustrie GmbH


P-SAC 02/III-066 Prüfzeugnis vom: 15.12.2003 – abgelaufen
Dachverglasung aus Mehrscheibenisoliergläsern und thermisch getrennten Aluminium-Profilen, die gegen Flugfeuer und strahlende Wärme entsprechend DIN 4102 Teil 7 widerstandsfähig ist
ELKA Wintergarten AG


nach oben

 Kategorien:

11

8

518

11

92

59

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler