Liste der Publikationen zum Thema "Wirkungsbereich"
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Strukturen Beispiele Graphiken
3., Auflage.
2020, 322 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 208 mm, Buch
Boorberg
Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné
Eine Karriere am preußischen Hof
2016, 224 S., 30 Farb- und 20 s/w Abb. 222 mm, Hardcover
Lambert Schneider
Zement-Merkblatt Straßenbau S 22, 9.2004. Betonschutzwände. Schutzeinrichtungen an Straßen. Online Ressource
2004 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 203
2019, 32 S., 4 Abb., 7 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Biozide im Praxistest. Anwendung von Desinfektion zur Beseitigung von mikrobiellem Befall in Gebäuden
Der Bauschaden, 2020
Sigmund, Bettina
Optimale Lichtausbeute trotz urbaner Dichte
Detail, 2020
Klippstein, Agnes; Liedtke, Katharina
Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen - "Lieber ein bisschen mehr als zu wenig", ein Praxisbericht zu rechtlichen Unsicherheiten in NRW
UVP-Report, 2019
Rehbinder, Eckard
Arbeitskreis für Umweltrecht - 45 Jahre Einsatz für "richtiges" Umweltrecht
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Kümper, Boas
Die raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen. Schlüsselbegriff für den Steuerungsanspruch, nicht notwendig auch für die Steuerungswirkung der Raumordnung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Schricker, Rudolf
Neue Kompetenz in der Deckengestaltung. Architekten und Handwerker entdecken Gestaltungsspielräume an der Decke. Der Bedeutungsgewinn der Raumakustik steigt
Ausbau + Fassade, 2018
Geburtig, Gerd
Brandschutz im Bestand und das neue Referat "Brandschutz" in der WTA (kostenlos)
Bausubstanz, 2018
Joanelly, Tibor; Züger, Roland
An der Schnittstelle. Gedanken zum Gebrauch in der Architektur
Werk Bauen + Wohnen, 2017
Fürhacker, Maria
Endokrine Disruptoren - eine komplexe Herausforderung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2017
Naumann, Thomas; Golz, Sebastian; Günther, Benno; Kunze, Stefanie
Wer klug ist, beugt vor. Sanierung von Hochwasserschäden, Teil 2: Konzepte der Bauvorsorge an Gebäuden
Bauen im Bestand B + B, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wirkungsbereich
Betriebshaftpflichtversicherung: Wie weit reicht der Tätigkeitsausschluss?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 15.09.2010 - IV ZR 113/08)
Ein Garten- und Landschaftsunternehmer bezieht bei der A GmbH Kies, der entweder von der A GmbH angeliefert oder bei Selbstabholung auf deren Kiesgrube mit deren Radlader aufgeladen wird. Aufgrund besonderen Vertrauensverhältnisses war dem Unternehmer ges
IBR 2010, 3405
BGH: Doch kein vollständiger Abschied vom Koppelungsverbot!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 22.07.2010 - VII ZR 144/09)
Ein Unternehmer suchte ein Grundstück zur Bebauung mit einem Betriebsgebäude. Er beauftragte einen Architekten mit der Grundstücksuche und Bauvoranfrage und stellte den Auftrag über die Entwurfsplanung in Aussicht. Der Architekt fand ein geeignetes Grunds
IBR 2010, 2077
VOB/A 2009: Auch unter der Schwelle muss transparent vergeben werden!
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(Kurzaufsatz von RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin)
#Ausgangssituation#Die VOB/A 2006 enthält zwar den Grundsatz der Gleichbehandlung und des Wettbewerbs (§ 2 Nr. 1, 2), äußert sich aber nicht in Bezug auf die Verfahrenstransparenz, deren Notwendigkeit implizit aus den Vorschriften über die Bekanntmach
IBR 2009, 2822
Rüge der Vorgaben des Leistungsverzeichnisses: Ein bis drei Tage ab Beginn der Ausarbeitung des eigenen Angebots!
RA Lars Robbe, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.01.2009 - VgK-51/2008)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung und Montage von Schutz- und Leiteinrichtungen für einen Autobahnneubau aus. In der Leistungsbeschreibung war unter anderem ausgeführt: Stahlschutzplanken gemäß RAL-RG 620 Zeichnungs-Nr. S1.1-310 oder glw. Au
IBR 2008, 679
Abweichung von konkreten technischen Vorgaben: Ausschluss!
RA Dipl.-Bauing. (FH) Dr. Thorsten Schätzlein, Leipzig
(OLG München, Beschluss vom 28.07.2008 - Verg 10/08)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb Schutz- und Leiteinrichtungen des Mittelstreifens für die BAB aus. Als Spezifikation gab sie die Ausführung als doppelte Schutzeinrichtung mit Aufhaltestufe H2 und Wirkungsbereich W4 an. Gleichzeitig sah sie als Alternativp
IBR 2007, 1315
Vorherige Tätigkeit in unmittelbarer Nähe: Vorbefasstheit!
RA Matthias Schneider, Neckargemünd und Josephine Siewert, Neckargemünd
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.08.2007 - 21.VK-3194-32/07)
Die Vergabestelle (VSt) machte europaweit die Durchführung eines beschleunigten Verhandlungsverfahrens für die Vergabe einer Objekt- und Tragwerksplanung bekannt. In der Bekanntmachung führt die VSt insgesamt acht Auswahlkriterien für die Wettbewerbsteiln
IBR 2007, 104
Betriebshaftpflichtversicherung: Reichweite der Ausschlüsse
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.01.2006 - 7 U 169/04)
Nach dem eigentlichen Abschluss seiner Arbeiten hat ein Dachdecker auf Anforderung des Bauherrn zusätzlich im Dachrinnenbereich Folien verschweißt. Kurz nach Beendigung dieser Arbeiten tritt ein Schwelbrand am Arbeitsort auf und führt zu einem Brandschade
IBR 1997, 390
Unwirksamkeit von Ablösungsvereinbarungen nach dem Wohnungsvermittlungsgesetz
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 23.04.1997 - VIII ZR 212/96)
Die auszugswilligen Mieter einer Wohnung vereinbaren mit einem wohnungssuchenden Interessenten eine Ablösungsregelung. Danach soll der neue Mieter an sie DM 15.000,-- für die Übernahme von Holzdecken, einer Sat-Anlage, Öfen, der Heizungsanlage und diverse
IBR 1993, 433
"Einheimischen-Modell" zulässig?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 11.02.1993 - 4 C 18.91)
Beim Weilheimer Modell verpflichtet sich der Grundstückseigentümer, innerhalb einer Frist von 8 Jahren ab Inkrafttreten des Bebauungsplanes nur an Einheimische zu veräußern. Zur Sicherung dieser Verpflichtung gibt er gegenüber der Gemeinde ein notariell
IBR 1993, 123
Wie weit reicht der Beurkundungszwang?
RA Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(BGH, Urteil vom 28.10.1992 - VIII ZR 210/91)
Ein Eigentümer besaß bebaute Grundstücke. Diese wollte er vermarkten, indem er die Gebäude umbaute, sanierte und in Eigentumswohnungen umwandelte. Darüber schloß er mit dem späteren Kläger eine privatschriftliche Vereinbarung. Danach sollte der Kläger die
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Vereinfachte Berechnung des Rechenwertes der Rissbreite für die Einzelrissbildung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Trennung in dicke und dünne Bauteile ist notwendig, weil sich bei dicken Bauteilen ein etwas anderes Rissbild einstellt als bei dünnen (Bild 3.3). Sie wurde für die Diagramme Bild 3.5 bis Bild 3.7 verwendet. Dazu dienen die Diagramme Bild 3.8 bis Bild 3.11.
Schumacher, Ralf
Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Automatiktüren sind kraftbetriebene Türen, bei denen das Türblatt über einen Impulsgeber vor dem Durchgehen automatisch geöffnet und nach dem Durchgang wieder geschlossen wird. Für den Bau und Betrieb von Automatiktüren müssen die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore beachtet werden 2/28 . Kraftbetätigt im Sinne dieser Richtlinien sind Fenster, Türen und Tore, wenn die für die Bewegung der Flügel erforderliche Energie teilweise oder vollständig von Kraftmaschinen zugeführt ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.1 Vorbemerkungen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Einzel- und Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten wurde mit unterschiedlichem Anteil zu jeder Zeit im industriellen Wohnungsbau eingesetzt. Die maßgeblichen Forderungen beim Einsatz von örtlichen Feuerstätten waren unter anderem in der TGL 10707 und Ergänzungen in der Vorschrift 138/83 formuliert. Die Gesundheitsgefährdung der Bewohner durch unvollständige Verbrennungsprozesse bei raumluftabhängigen Feuerstätten besteht jedoch auch bei Anwendung dieser Brennstoffe.
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.5 Risse in Industriefußböden und Rissbreitenbeschränkung im Bezug auf Flankenschäden
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die meist gerichteten Trennrisse können beliebige Rissbreiten aufweisen und entstehen durch Zwangsspannungen infolge von Schwindvorgängen, abfließender Hydratationswärme und Temperaturbeanspruchung. Die zulässige, rechnerische Rissbreite w k ist vom Planer in Abhängigkeit von den Expositionsklassen und der Nutzung (Löschwasserrückhaltung, Rissüberbrückungsfähigkeit der Beschichtung, Befahrung) festzulegen und mit dem Bauherren abzustimmen 6 . Werden Industrieböden tragend ausgeführt oder ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.5 Zusammenstellung der Berechnungsgleichungen nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Ermittlung der rechnerischen Rissbreite werden die in den Normen enthaltenen Gleichungen tabellarisch zusammengefasst, gegenübergestellt und für das Stadium des Einzelrisses ergänzt. Zur Verdeutlichung der Auswirkungen der unterschiedlichen Auffassungen bei der Ermittlung der Einleitungslänge und damit des Rissabstands wurde in Bild 10.30 der Zusammenhang zwischen Bewehrungsstahlfläche und rechnerischer Rissbreite für das vorgenannte Zahlenbeispiel ausgewertet. Die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.3 Konzept der Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In der Planungspraxis wird nahezu ausschließlich das der DIN EN 1992-1-1 sowie der DIN EN 1992-1-1/NA zugrunde liegende risskraftbasierte Konzept angewendet. Die Vorgehensweise gilt auch für die DIN EN 1992-2 sowie DIN EN 1992-2/NA und ist im Prinzip teilweise auf die DIN EN 1992-3 sowie die DIN EN 1992-3/NA übertragen worden. Die Begrenzung der Rissbreiten kann nach der aktuellen Fassung der Normen DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.2 Vorgänge bei der Rissbildung im Stahlbetonbauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Rissbildung nach Bild 10.1 wirkt sich in Abhängigkeit von der Art der Belastung, also Last und Zwang, unterschiedlich auf die Arbeitslinie des zugbeanspruchten Bauteils aus. Mit Zunahme der Beanspruchung und der Anzahl der Risse wird der Abstand zwischen den Rissen laufend vermindert. Der Beton trägt dadurch auch nach der Rissbildung zur Steifigkeit des Bauteils bei (tension stiffening).
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler