Liste der Publikationen zum Thema "Wirkungsgrad"
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloids
2019 151 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Daylighting of non-residential buildings. Position paper January 2019
2019 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen
2018 XXVII,269 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker
kostenlos
Analyse des Zuppinger-Wasserrades - Hydraulische Optimierungen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
2018 XVI,157 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben
2018 XVIII,469 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Solarzellen günstiger produzieren. Neues Kristallisations- und Trennverfahren für Silizium-Wafer spart Material und Energie
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit neuem Verfahren näher an die ideale Solarzelle. Beidseitig kontaktierte monokristalline Silizium-Solarzelle erreicht Wirkungsgrad von 25,7 Prozent
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus. Feldtests belegen Standfestigkeit und Serienreife
2016 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wirkungsgrad
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 755
Merkblatt.
1988, 11 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2839
2013, 73 S., 48 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Thermocollect Aktive Energiefassade. Aktive Energiefassade zur direkten Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung
2013 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungsprojekt energy:shell
Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in die Gebäudehülle. Abschlussbericht
Solar Decathlon 2007 - Team Deutschland.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2730
2010, 126 S., 160 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zukunftsmarkt Elektrische Energiespeicherung. Fallstudie im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhaftigkeit neuer Hydrophobierungen auf Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2420
2003, 90 S., 93 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung des realen Luftwechsels bei Fensterlüftung aus energetischer und bauphysikalischer Sicht. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2425
2003, 168 S., 212 Abb., 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wirkungsgrad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart Control in Energieversorgungssystemen. Darstellung einer Methode zur Steigerung der Effizienz und Flexibilisierung des Versorgungsbedarfs
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2023
Wett, Bernhard; Aichinger, Peter; Weissenbacher, Norbert
Aktivierte Vorklärung für Kapazitätserhöhung und Energieautarkie von Kläranlagen
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Funk, Matthias; Richarts, Fritz
Beitrag der KWK zur Energiewende und die Umsetzung durch die Stadtwerke Gießen
Euroheat & Power, 2023
Meusburger, Peter
Pumpen energieeffizient eingesetzt (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Stengel, Benjamin; Prehn, Sascha
Entwicklung von maritimen Antriebskonzepten für eine CO2-freie Mobilität
gwf Gas + Energie, 2023
Chernyshova, Marina
Organische Photovoltaikfolie trifft Gewebe. Energieerzeugende Textilfassade
Fassadentechnik, 2023
Abgottspon, André; Felix, David; Staubli, Thomas; Boes, Robert
Betriebs- und Unterhaltsoptimierung von beschichteten Peltonturbinen mit hydro-abrasivem Verschleiss. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt am KW Fieschertal (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Fritsch, Stephan
Deammonifikation im Hauptstrom unter Extrembedingungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bossel, Ulf
Mit falschen Versprechungen in die Krise. Eine kritische Betrachtung zum Thema Wasserstoff
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Ruprecht, Albert
Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende
Wasserkraft & Energie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wirkungsgrad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenziale von Wasserstoff und regenerativen Kraftstoffen in der zukünftigen Mobilität 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Lancken, Fredrik von der
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Calnan, Sonya; Dimroth, Frank; Haas, Stefan; Müller, Martin
Opportunities and challenges for wider deployment of directly coupled photovoltaic driven water electrolysis 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Morlier, Arnaud; Blankemeyer, Susanne; Schulte-Huxel, Henning; Witteck, Robert; Daschinger, Thomas; Bräunig, Sonja; Köntges, Marc; Brendel, Rolf
Photovoltaikmodule mit Naturmaterialien für die Bauwerkintegration 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Hercegfi, Patrick; Bornwasser, Jörg
5-kW-DC/DC-Wandler mit hohem Teillastwirkungsgrad für 48-V-Heimspeicher 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Weiß, Gebhard
Bestimmung des AFS63-Jahreswirkungsgrades bei dezentralen Sedimentationsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Fäth, Klaus; Kloft, Harald; Scheuermann, Anna
The +e child daycare centre in Marburg 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wirth, Harry; Eggers, Jan-Bleicke; Trommsdorff, Max; Neuhaus, Holger; Heinrich, Martin; Wieland, Stefan; Schill, Christian
Potenziale der Integrierten Photovoltaik in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Moldovan, Anamaria; Ding, Kaining; Rau, Uwe; Peiblt, Robbi; Korte, Lars; Stannowski, Bernd
Hocheffiziente Solarzellen durch selektive Kontakte 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Jäckel, Bengt; Pander, Matthias; Hanifi, Hamed; Schenk, Paul; Zeller, Ulli; Fröbel, Jens; Ebert, Matthias
Hotspottest und reale Teilverschattung von modernen HD-Modulen: eine Wahrscheinlichkeits- und Risikobetrachtung 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
weitere Aufsätze zum Thema: Wirkungsgrad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Performance assessment of residential PV battery systems. Development and application of test procedures and key performance indicators (kostenlos)
2021
Cao, Ting
Smooth Poly-Hypar Surface Structures. A new approach to design freeform surfaces by combining hyperbolic paraboloids (kostenlos)
2019
Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Adili, Mohammad Reza
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Krenn, Harald; Schickhofer, Gerhard (Herausgeber); Brandner, Reinhard (Herausgeber)
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben (kostenlos)
2018
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen als Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen (kostenlos)
2018
Geipel, Torsten
Electrically conductive adhesives for photovoltaic modules (kostenlos)
2018
Alsen, Niklas
Energetische und wirtschaftliche Bewertung von dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen (kostenlos)
2017
Flesch, Robert Martin
Windeinfluss auf Cavity-Receiver für solare Turmkraftwerke (kostenlos)
2016
Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Wirkungsgrad
Symptomrechtsprechung rechtfertigt keinen Vortrag ins Blaue hinein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 28.03.2019 - 27 U 213/19 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 94/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung einer Wärmepumpenheizung in Anspruch. Er beantragt die Feststellung der Ersatzpflicht des AN für Mängel, die er im Prozess wie folgt beschreibt: a) Die Wä
IBR 2016, 140
Leistung mangelhaft oder nicht? Wer trägt das Risiko einer unklaren Leistungsbeschreibung?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 10.07.2013 - 27 U 31/13; BGH, Beschluss vom 16.12.2015 - VII ZR 208/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) soll auf der Grundlage eines von ihm erstellten Angebots für 250.000 Euro eine genehmigungsfähige Biogasanlage errichten und auch sämtliche hierfür erforderlichen Planungsleistungen erbringen. Nach der Auftragsbestätigung des AN und
IBR 2014, 296
Wirkungsgrad von > 90% gefordert, nur 90% angeboten: Angebotsausschluss!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 30.01.2014 - Verg W 2/14)
Ein Auftraggeber (AG) beabsichtigt, die Anlagen des Digitalfunks Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit Stromversorgungen auf Basis der Brennstoffzellentechnologie auszustatten. Zu Position 1.1.3 der Leistungsbeschreibung DC/AC-W
VPR 2014, 1059
Wirkungsgrad von > 90% gefordert, nur 90% angeboten: Angebotsausschluss!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 30.01.2014 - Verg W 2/14)
Ein Auftraggeber (AG) beabsichtigt, die Anlagen des Digitalfunks Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit Stromversorgungen auf Basis der Brennstoffzellentechnologie auszustatten. Zu Position 1.1.3 der Leistungsbeschreibung DC/AC-W
IMR 2013, 316
Inhaltliche Anforderungen an eine Modernisierungsankündigung
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 20.02.2013 - 65 S 209/12)
Das Mieterhöhungsverlangen vom 09.03.2011 war gestützt auf die zu erwartende Energieeinsparung durch den beabsichtigten Austausch der Kachelöfen gegen eine Gasetagenheizung. Es enthielt den Hinweis darauf, dass Braunkohle einen niedrigen und Gas hingegen
IBR 2009, 3006
Änderung der Verdingungsunterlagen: "Rückwärtsgekrümmt" ist nicht "vorwärtsgekrümmt"!
RA Lars Robbe, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 06.05.2009 - VK 1-74/09)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der TGA im Offenen Verfahren europaweit aus. Zuschlagskriterium war allein der Preis. Im Leistungsverzeichnis wurden für einen Ventilator folgende Anforderungen beschrieben: ... Laufrad als Hochleistungs-Radial
IBR 2009, 2695
Rechtfertigen Solarzellen eine Befreiung von örtlichen Bauvorschriften?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 11.03.2009 - 3 S 1953/07)
Der Bebauungsplan einer Gemeinde enthält örtliche Bau- bzw. Gestaltungsvorschriften, unter anderem die Festsetzung, dass nur Satteldächer zulässig sind. Ein Bauherr errichtet abweichend von der Genehmigung ein Fertighaus mit einem Walmdach. Mit einem nach
IBR 1994, 444
Irreführende Werbung mit Umwelt-Engel?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 24.03.1994 - I ZR 62/92)
Ein Hersteller von Ölbrennern wirbt für seine Produkte mit dem Satz Fünf Brennermodelle wurden mit dem Blauen Engel ausgezeichnet, weil sie mit guten Abgaswerten und hohem Wirkungsgrad arbeiten. Eine beispielhafte Leistung . Wegen dieser Aussage wird e
IBR 1992, 344
Werben mit dem "blauen Engel"
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Köln, Urteil vom 07.02.1992 - 6 U 214/88)
Werbemaßnahmen, die an den Umweltschutz anknüpfen, sind besonders geeignet, emotionale Bereiche im Menschen anzusprechen. Deshalb ist die Werbung mit Umweltzeichen ähnlich wie die Gesundheitswerbung mit strengen Maßstäben zu beurteilen. Es sind strenge An
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Schröder, Wolfgang
11 Anlagenoptimierung - Verbesserungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Achtung: Restlaufzeit beachten; Meldung an Netzbetreiber wegen geänderter Anlagenkonfiguration Modultausch Höhere Leistung, bessere Erträge Aufgrund der gesunkenen Modulpreise für Altanlagen sicher interessant. Bei einer 10 Jahre alten Photovoltaikanlage (Erstinbetriebnahme 2006) mit einer Leistung von 30 kWp beträgt die Einspeisevergütung 51,80 ct/kWh. Die Kosten von zwei neuen Wechselrichtern mit einer Leistung von je 15 kW liegen bei ca. Noch nicht mit eingerechnet ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.9 Entsalzung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
siehe auch Tabelle 20 je nach Salzkonzentration ist mehrfacher Kompressenauftrag erforderlich, 1. trocknende Kompresse: Verlagerung der Verdunstungszone in feucht aufgetragene Kompresse 2. dauernasse Kompresse: Vornässen, nass Auftragen der Kompresse, Nasshalten → Entsalzung durch Diffusion und Konzentrationsausgleich besonders guter Wirkungsgrad bei kleineren Objekten Kombination von dauernasser und abtrocknender Kompresse bei schlecht löslichen Salzen wie Gips liegen Salze vor, ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.
Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.
Frössel, Frank
4.4.8 Wirksamkeit von Injektionsverfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es handelt sich um Prüfverfahren zum Nachweis der Wirksamkeit und zur Unterscheidung der verschiedenen Injektionsmittel sowie zur Ausbildung der nachträglichen Horizontalabdichtung. Während die WTA-Zertifizierung für Injektionsmittel einen wichtigen Nachweis vor der eigentlichen Injektion darstellt, werden auch Prüfungen nach der Injektion durchgeführt, um z. B. die gleichmäßige Verteilung des Injektionsmittels im Mauerwerksquerschnitt oder die Wirksamkeit der kompletten Horizontalabdichtung,...
Garrecht, Harald; Oexle, David; Sladakovic, Christian; Lackovie, Luka; Reeb, Simone; Teichmann, Lena; Ditzen, Christiane; Baumert, Christian
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 2). Als innovative Komponenten kommen im Vorhaben neben einer dachsteinintegrierten Photovoltaik und Solarthermie Erdwärmesonden zur geothermischen Wärmegewinnung zum Einsatz 3, 4 . Die Erdwärmesonden dienen dabei auch der thermischen Energiespeicherung, indem die solaren Wärmegewinne der SHDS in den heizfreien Zeiten auch zur Regeneration des Erdreichs genutzt werden. Um die Erdwärme und die Wärmegewinne der SHDS auch in den Übergangsphasen in bestmöglicher Weise mittels Wärmepumpen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler