Liste der Publikationen zum Thema "Wirkungsweise"
Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik
2., Aufl.
2022, XII, 212 S., 180 SW-Abb., 31 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Planen mit Tageslicht
Essentials
Grundlagen für die Praxis
2020, viii, 59 S., VIII, 59 S. 25 Abb., 19 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Veröffentlichungen des Institutes für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe, Band 61
Dissertationsschrift
2019, 242 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Raumreiz
Zur Wirkungsweise architektonischer Räume
2019, 248 S., 60 b/w ill. 240 mm, Softcover
Jovis
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
2019 XVIII,203 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2018 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser
2017 XIII,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonverformungen beherrschen - Grundlagen für schadensfreie Bauwerke : 11. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, K
2015, VII, 128 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
weitere Bücher zum Thema: Wirkungsweise
DWA-Regelwerk, Band M 274
2018, 21 S., 5 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 302
2016, 99 S.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-17-10/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2010.
2010, 18 S., 4 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 605
2005, 32 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwand
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Umweltfreundlicher Straßenbelag - photokatalytischer Stickstoffdioxidabbau unter Nutzung der Nanotechnologie
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung einer DASt-Richtlinie für höherfrequente Hämmerverfahren
2018 341 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Bezugsgröße für den Verdichtungsgrad von Schichten ohne Bindemittel
2016 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Machbarkeitsstudie zur Reduktion von Feinstaub oder seiner Vorläufergase mittels spezieller Strassenbeläge
2015 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungsweise und Potential von kombinierter Mobilität
2012 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement
2009 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Oberflächenschutzkonzepte
2006 74 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrophobierungsqualität von flüssigen und pastösen Hydrophobierungsmitteln
2006 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Hydrophobieren von Betonoberflächen - Empfehlungen für Planung und Applikation (Tl.1. deutsch, Tl.2. französisch)
2005 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wirkungsweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Museumstypen
Detail, 2022
Korth, Katrin
Mikroklimatische Anforderungen an Stadträume
Neue Landschaft, 2022
Plank, Johann
Chemical Admixtures For 3D Printing of Concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Weninger, Johannes; Pohl, Wilfried
Potenziale nutzerzentrierter Beleuchtungskonzepte. Die Vorteile und Möglichkeiten personalisierter Arbeitsplatzbeleuchtungen
Licht, 2022
Gömmel, Roland; Neidhart, Thomas
Nachweis gegen Grundbruch bei Fundamenten auf Stabilisierungssäulen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Kaltenbrunner, Robert
Wahrnehmung und Aneignung. Zugang bahnen zu Architektur und Stadt
Der Architekt, 2021
Trinkert, Angela
Fester Verbund von Holz im Holz. Fügetechnik
Der Zimmermann, 2021
Beckenbauer, Thomas
Akustik und akustische Performanz von Grindingoberflächen
Straße + Autobahn, 2021
Wolff, Hans-Jürgen; Stauch, Johann
Schlickaufbereitungsanlage in St. Peter-Ording an der Nordseeküste
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Büchler, Markus
Über die Bedeutung von thermodynamischen Betrachtungen im kathodischen Korrosionsschutz
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wirkungsweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kunstharzbeschichtungen auf feuchten Untergründen - Herausforderungen und Lösungen in der Praxis. Osmotische Blasenbildung - ein Schreckensgespenst, das in der Betoninstandsetzung immer wieder auftaucht und verhindert werden kann 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Bürkle, Tobias; Gerdes, Andreas
Modular aufgebaute Qualitätssicherung bei der Ausführung einer Tiefenhydrophobierung als Oberflächenschutzsystem bei unterschiedlichen Anwendungsfällen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kruedener, Domenika von; Dominik, Axel
Nachträgliche Horizontalsperren und Feuchtetransportvorgänge 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Bürkle, Tobias; Gerdes, Andreas
Langzeiterfahrungen mit Tiefenhydrophobierungen als Oberflächenschutzsystem von Brücken- und Tunnelbauwerken 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Leonhardt, Thomas
Schaumlöschmittel gestern und heute 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Huckshold, Mark
Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme: Feuerverzinken plus Beschichten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Vlaski, Viktor; Moersch, Jörg
Mehrschichtwand mit Energieabsorbtionspotential für den Lastfall Flugzeugabsturz 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Heimbecher, Frank; Haack, Alfred; Pflieger, Adrian; Behr, Chris
Frischbeton-Verbundabdichtung mit Selbstheilungseffekt im Tunnelbau - Modifizierte Kunststoffdichtungsbahn, realitätsnahe Versuche und Ergebnisse, Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Wirkungsweise
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse agrarwirtschaftlicher und konstruktiver Maßnahmen des dezentralen Hochwasserrückhalts (kostenlos)
2021
Beye, Constantin
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer. Eine rechtliche Analyse und Bewertung der Landesklimaschutzgesetze unter besonderer Berücksichtigung des völker-, europa- und bundesrechtlichen Rahmens
2021
Werner, Anke; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Beitrag zur Wirkung von Gehölzwurzeln in oberflächennahen Böschungszonen als natürliche Bewehrung (kostenlos)
2020
Weber, Madeleine
Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste (kostenlos)
2020
Schmidt, Anke
Geschichten urbaner Landschaften. Formate des Erzählens für kollaborative Entwurfsprozesse (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla (Hrsg.)
Verstärkung von Mauerwerkswänden mit textilbewehrten Betonelementen zur Verbesserung der Trageigenschaften unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2017
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Benstöm, Frank; Pinnekamp, Johannes (Herausgeber)
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Wirkungsweise
Videokamera am Haus: Hinten zulässig, vorne nicht?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Seligenstadt, Urteil vom 20.04.2022 - 1 C 622/20)
An einer verkehrsberuhigten Straße stehen mehrere Häuser. Zwischen den Nachbarn kam es in der Vergangenheit zu erheblichen Streitigkeiten und Beschimpfungen. Das Grundstück des Eigentümers E wurde immer wieder von fremden Personen betreten. Das Auto des E
IBR 2018, 572
Beratungsvertrag ohne Planungsaufgaben: Keine Haftung für Systemfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.04.2018 - 5 U 50/16)
Ein TGA-Planer plante die Kälte-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) eines Forschungslabors. In der Planungsphase kontaktierte er den Hersteller (H) von Raumbelüftungsanlagen, um die dort erstrebte Beratung für die eigene Planung zu verwenden. Dabei wurde
IMR 2014, 157
Fristberechnung bei Mietvertrag auf bestimmte Zeit mit Verlängerungsklausel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bruno Achenbach, Aachen
(OLG Dresden, Beschluss vom 08.11.2013 - 5 U 1101/13)
Ein Mietvertrag über Gewerberäume enthielt unter § 6 (Mietzeit, Kündigung) in Ziffer 1 folgende Regelung: Das Mietverhältnis beginnt am 01.02.2003 und endet frühestens am 31.12.2004. Es verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn es nicht mit einer Fris
IBR 2014, 1003
Boni für Wahl des vorgeschlagenen Rechtsanwalts sind zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 04.12.2013 - IV ZR 215/12)
Eine Rechtsanwaltskammer verlangt von einem Rechtsschutzversicherer, Bestimmungen in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Rechtsschutzversicherung nicht mehr zu verwenden, die ein Schadenfreiheitssystem mit variabler Selbstbeteiligung im Zusam
IBR 2012, 1420
Anhörungsrüge und Verfassungsbeschwerde hemmen Verjährung nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 10.05.2012 - IX ZR 143/11)
In einem Anwaltsregressprozess erhoben die beklagten Anwälte, denen im Vorprozess der Streit verkündet worden war, die Verjährungseinrede. Streitentscheidend kommt es darauf an, ob die Sechsmonatsfrist des § 204 Abs. 2 BGB auch dann mit dem rechtskräftige
IBR 2003, 1042
Statikerhaftung: Wer trägt das Risiko eines unklaren Auftrages?
RA und Lehrbeauftragter an der Universität Siegen Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 15.11.2002 - 5 O 317/01)
Ein Spezialtiefbauunternehmen (U) beauftragt einen Ingenieur (S) für die Durchführung von Hochdruckinjektions-(HDI) Arbeiten zur Erstellung von Verfestigungskörpern für Kontrollschächte mit der Erbringung eines statischen Nachweises. Die daraufhin angefer
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
6 Geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um Schäden durch Brände an Gebäuden weitgehend zu vermeiden, ist es besonders wichtig, geeignete Detaillösungen für den jeweiligen Einzelfall zu entwickeln. Das bleibt der Gebäudeplanung vorbehalten, die die jeweiligen Anforderungen des Brandschutzes einzuhalten hat. In den Tabellen 11 bis 13 werden dabei wesentliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes dargestellt und deren prinzipielle Wirkungsweise beschrieben.
Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Reul, Horst
4.3 Verfahren zur Trockenlegung und Entsalzung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zur Mauerwerkssanierung zählt eine Vielzahl von Maßnahmen, und zwar die eigentliche Trockenlegung des Mauerwerks, die Festigung, Stabilisierung und Rissverfüllung, wenn das Mauerwerk diesen Schadensumfang besitzt, und nicht zuletzt die Entsalzungsmaßnahme bzw. Die Austrocknung führt gegebenenfalls zu erheblichen Sekundärproblemen wie massiver Salzausblühung bei salzbelastetem Mauerwerk und Abdrücken des Putzes sowie Bildung markanter Risse infolge raschen Schwindens des Mauerwerks. ...
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Künzel, Helmut
6.5.2 Putzabsprengung
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Mauerwerk befindliche, lösliche Salze wandern mit Wasser nach außen, soweit ein Kapillartransport möglich ist, d. h., bis zu einer nicht oder wenig kapillar leitenden Oberflächenschicht. Die Funktionsweise eines Sanierputzes besteht darin, dass durch eine gewisse Hydrophobierung das Wasser mit gelösten Salzen nicht bis zur Oberfläche transportiert wird, wie im beschriebenen Schadensfall. Zur guten Wirkungsweise eines Sanierputzes ist es wichtig, dass das im Mauerwerk befindliche Wasser ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.1 Bewuchs
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Mikroorganismen Wirkungsweise Auswirkung auf Stein schleimbildende Pilze und Algen auf Gesteinsaußenfläche, schleimbildende Bakterien in Poren und Rissen Bildung einer Schleimschicht als Lebensraum, die feste, flüssige und gasförmige Bestandteile, z. T. belegt mit Sulfaten und Ammoniumsalzen, bindet Bindung von Feuchtigkeit, Porositätsänderung durch Anlagerung an Porenwänden, Bildung von Gipskrusten, Lösung von Carbonat nitrifizierende Bakterien Ammoniakoxidanten: Oxidation von ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.3 Farbentfernung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zur Überprüfung der Wirkungsweise des Verfahrens, zur Einstellung der jeweiligen Parameter etc. sollte vor jeder Natursteinreinigung eine Musterfläche angelegt werden. Kennzeichnung System Opfer-Systeme (temporär) Semipermanentsysteme Permanentsysteme chemische Zusammensetzung naturnahe Wachse, Acrylate, Polysaccharide Polymere, Polymere modifiziert mit Acrylat, Silicon mod. Für alle Verfahren zum Entfernen von Anstrichen ist die Entsorgung des abgetragenen Anstrichs und daran anhaftender ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.2 Beseitigung von und Schutz vor Bewuchs
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Entfernung von Bewuchs in Form von Mikroorganismen, Kleinpflanzen, Sträuchern, zur Vermeidung von Schäden durch Wassereintrag, Wurzelsprengung (Kapitel 2.1.1). Verfahren/Wirkungsweise Vorteile Nachteile 1. händisch 1.1 Mit lauwarmem Wasser und Bürste schonend kleine Flächenleistung 1.2 Entfernen der Wurzeln von Hand oder mit Werkzeugen bei kleinen Wurzeln schonend kleine Flächenleistung, bei stärkeren Wurzeln Lösung von anhaftendem Gesteinsmaterial 2. chemisch 2.1 Abschneiden der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler