Liste der Publikationen zum Thema "Wirtschaft"
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2021
2021 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verflechtungen der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft mit den kritischen Infrastrukturen in Deutschland (KRITIS)
2020 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostenrechnung im Bauwesen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Controlling im Baubetrieb, Kostenplanung und -management
13., Aufl.
2020, XVI, 334 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Schriftenreihe des AHO, Band 9
5., überarb. Aufl.
2020, XII, 234 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland
2020 20 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundsteuerreform
Hauptfeststellung 2022. Grundsteuer 2025. Baulandmobilisierung
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Wirtschaft
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 921
2020, 111 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 541
2020, 112 S., 43 Abb., 20 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2020, 109 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
BWK-Merkblatt, Band M 3-4
2020, 44 S., 2 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2020, 23 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 626-2
2019, 79 S., 7 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 626-1
2019, 80 S., 34 Abb., 7 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Wirtschaft
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Keine Energie ohne Wasser
DWA-Report
Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Abschlussbericht)
2020, 87 S., 3 Tabellen; 43 Bilder. 27.9 cm, Softcover
DWA
Keine Energie ohne Wasser. Zukunftsszenarien und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft unter gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Abschlussbericht DBU-AZ 32804 / 01-23
2020 87 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wirtschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ruhreinzugsgebiet bleibt zu trocken - elftes niederschlagsarme Jahr in Folge. Ruhrverband legt Ruhrgütebericht 2019 vor
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Söbke, Heinrich; Wehking, Florian; Wolf, Mario; Londong, Jörg
Niedrigschwellige Mixed Reality-Bildungswerkzeuge in der Siedlungswasserwirtschaft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Zounemat-Kermani, Mohammad; Ma, Yueling; Matta, Elena; Meißner, Dennis; Zhang, Qing; Truong, Tomy-Minh; Somogyvari, Mark Rudolf; Engelhardt, Irina; Sauter, Martin; Fiedler, Felix
Anwendungen von künstlichen neuronalen Netzen in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Peter, Michael
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schuelken, Tobias; Sichla, Benedikt
Das Europäische Klimagesetz - Inhalt, Rechtsfragen und Ausblick
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Kamp, Julia
Management von Großkarnivoren am Beispiel des Herdenschutzes von Rindern
Natur und Landschaft, 2021
Stark, Thomas; Heider, Jan
Machen Infrarot-Heizungen Sinn? Können Direktstromheizungen zur CO2-Reduktion im Bauwesen beitragen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Wagner, Jörg; Rohleder, Nora
Die Ausweisung belasteter Gebiete nach der Düngeverordnung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Barbisch, Ricarda; Gaertner, Mirijam; Huber, Christoph; Peringer, Alexander
Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald. Simulationsstudie unter Landnutzungs- und Klimawandeleinflüssen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Mitarbeiterqualifikation und organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der weitergehenden Digitalisierung von wasserwirtschaftlichen Anlagen. Arbeitsbericht der DWA-Fachausschüsse KA-12 und KA-13
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wirtschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natur- und Artenschutz bei der Deponieplanung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Seitz, Mathias; Klätte, Markus; Pohl, Martin
Evaluierung von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien zur Verwertung von Kunststoffabfällen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Brökel, Tom; Mewes, Lars
Der Beitrag von Hochschulen zur Einbindung von Regionen in politisch induzierte Wissensnetzwerke 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Görs, Wolfgang; Großmann, Daniel; Neumann, Tim; Hatzel, David
Intelligente Entscheidungsunterstützung für Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Leßke, Felix; Üblacker, Jan
Wohnungspolitik als Wohnungsbaupolitik. Die kölsche Antwort auf die Wohnungsfrage? 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Szumelda, Anna
Stadt und Land im Fluss. Zur Bedeutung von städtischen Funktionen für die Lebendigkeit ländlicher Räume und von individuellen wie systemischen Lösungen für die Umsetzung einer wachstumskritischen Lebensweise 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Burkhardt, Gerd; Egloffstein, Thomas; Kühle-Weidemeier, Matthias
Entlassung von Deponien in die und aus der Nachsorge - Anspruch und Realität 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
weitere Aufsätze zum Thema: Wirtschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ist der Mehrwert auch mehr wert? Eine qualitative Untersuchung von CSV in Clustern am Beispiel der Hamburg Aviation WoMen Group (kostenlos)
2020
Kolde, Lisa
Die Governance des Gerechten Strukturwandels. Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung (kostenlos)
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Lischke, Holger; Wellner, Kristin (Herausgeber)
Immobilienökonomische Untersuchung der Auswirkungen von Städtebauförderung auf die Angebotsmiete - am Beispiel des entlassenen sozialen Erhaltungsgebiets Stephankiez in Berlin-Moabit (kostenlos)
2020
Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven (kostenlos)
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Machini-Warnecke, Gabriella
Italienische "Gastarbeiter" für die Landwirtschaft. Verlauf und Strukturen der Beschäftigung italienischer Landarbeiter im nordöstlichen Niedersachsen 1955-1973 - eine Konfliktanalyse (kostenlos)
2020
Saighani, Assadollah; Sommer, Carsten (Herausgeber)
Bewertungsverfahren für einen ökonomischen Vergleich städtischer Verkehrssysteme (kostenlos)
2020
Laser, Stefan
Hightech am Ende. Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Wirtschaft
Lockdown als Mietmangel - Einstellung der Zwangsvollstreckung
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 19.10.2020 - 13 U 3078/20)
Der Mieter ist ein Gastronom und betreibt in den gemieteten Räumlichkeiten vertragsgemäß eine Gaststätte. Er ist vom Lockdown , mithin dem Verbot, das Restaurant zur Bewirtung von Gästen zu öffnen, betroffen und bezahlt die Mieten für die Monate Mai und
IMR 2021, 2370
Wie kann Vollwartungsvertrag für Aufzugsanlage umgelegt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bremen, Urteil vom 08.12.2020 - 18 C 222/19 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Parteien streiten vor dem Amtsgericht um Betriebskostennachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen hinsichtlich der Umlage der Kosten der Wartung der Aufzugsanlagen in einer Wohnanlag
IBR 2021, 2360
Zahlungsstockungen in der Baubranche kein Indiz für Zahlungsunfähigkeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin undRA Nicolas Störmann, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.12.2020 - 22 W 56/20)
Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen einer Baufirma (Schuldnerin). Der Beklagte ist Baustoffhändler und verkaufte der Baufirma Baustoffe. Nach einiger Zeit kam es sodann zu Zahlungsstockungen . Nachdem die Baufirma trotz Mahnung die Rechnu
IBR 2021, 2355
Vermietung von Kettenbagger mit Baggerführer ist baugewerbliche Tätigkeit!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(BAG, Urteil vom 18.12.2019 - 10 AZR 141/18)
Baubetriebe zahlen neben den üblichen Sozialabgaben Beiträge für Urlaubs- und Rentenansprüche sowie die Ausbildung der Mitarbeiter an die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau), die seit 1949 (!) von den Tarifpartnern der Bauwirtschaft betrieben werd
IMR 2021, 79
Eine Shisha-Bar ist keine Gaststätte
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Dortmund, Urteil vom 22.09.2020 - 1 S 27/20)
Die Beklagte hat ihre im Erd- und Untergeschoss liegende Teileigentumseinheit (TE) zum Betrieb einer Shisha-Bar vermietet, obwohl in der Teilungserklärung diese dort (nur) als Gaststätte bezeichnet ist. Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ha
IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)
Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku
IVR 2020, 133
Pfändungsschutz der Soforthilfe während der Corona-Pandemie
RA Florian Kahle, München
(LG Koblenz, Beschluss vom 23.06.2020 - 2 T 357/20)
Das LG Koblenz entschied über die sofortige Beschwerde des Beschwerdeführers gegen den Beschluss des AG Koblenz. Der Beschwerdeführer wandte sich gegen die Zurückweisung seines Antrags vom 24.04.2020 durch das zuständige AG Koblenz. Beantragt war die Frei
IBR 2020, 548
Biergarten in Wohngebiet: Rücksichtslos trotz Einhaltung der Richtwerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 08.07.2020 - 4 B 44.19)
Ein Wirt unterhält seit einigen Jahren eine Bistrokneipe in einer Studentenstadt. Das Lokal liegt in einem allgemeinen Wohngebiet mit geschlossener Bauweise. Auf dem unbebauten hinteren Teil des Grundstücks betreibt der Wirt einen kleinen Biergarten, der
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 369
Was fremd ist, stört auch!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.02.2020 - 15 ZB 19.1505)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Biergartens, angrenzend an ein Restaurant, erteilt. Auf die Klage eines Nachbarn hin wurde die Genehmigung aufgehoben. Dies begründete das Verwaltungsgericht mit einem Gebietse
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die Analyse, die Vermeidung sowie die fachgerechte Behebung von Baumängeln und Bauschäden in der Bauwirtschaft weiter voranzubringen. Aus diesem Grund wurde vor 100 Jahren die VHV als Partner der Bauwirtschaft gegründet – eine Rolle, die wir als Verein auf Gegenseitigkeit bis heute einnehmen. Diesem langfristigen Zweck ist der Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 der VHV Bauforschung gewidmet.
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Platten aus mineralischem Schaum "Litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
P-BWU03-I-16.3.437 Prüfzeugnis
vom: 17.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder KARAT Air+" oder "Bauder DIAMANT" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen größer/gleich 20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bader GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2020
– abgelaufen
Platten aus mineralischem Schaum "litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
P-BWU03-I-16.5.448 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Klarlack "Aduro Vento" mit "ADLER PUR-Härter 82019" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.436 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "ALSAN Flashing Neo" - ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.5.271 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLORIMP K VERDE" für din Ausrüstung von Zelluloserfasergeweben - ausgenommen Jute - und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
AISCO Chemieprodukte GmbH
P-BWU03-I-16.3.430 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "BauderLIQUITEC PU" auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.293 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Polyfin 3015" oder "Polyfin 3016" oder "Polyfin 3018" oder "Polyfin 3020" oder "Polyfin 3024" mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Polyfin AG
P-BWU03-I-16.3.425 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® TS 77-..." mit Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.342 Prüfzeugnis
vom: 11.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "ALSAN PMMA" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.424 Prüfzeugnis
vom: 10.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "FLEXON STICK DE" oder "FLAGON SV STICK" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.283 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® TG-... Felt PS" mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.253 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "BauderKARAT" oder "Baukubit K5K" oder "BauderFLEX K5E" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" oder "BauderSMARAGD" oder "Bauder PYE PV 200 S5 EN" oder "Bauder PYP PV 200 S5 EN" oder "Bauder PLANT E" oder "BauderKARAT Air+" oder "BauderDIAMANT" auf einer Zwischenlage "BauderTHERM UL 50", oder "BauderFLEX G 4E" oder "BauderTEC ELWS DUO" oder "BauderTEC KSA" oder "BauderTEC KSA DUO" oder "Bauder PYE G 200 S4" oder "Bauder PYP PV 200 S5 talk." oder "BauderFLEX K5E" oder "Bauder PYE PV 200 S5 talk." oder "Bauder PYE PV 200 DD" oder "BauderKOMPAKT ULK" oder "BauderFLEX MF 30" oder "BauderTEC KSA DUO 35" auf Schaumglas-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.215 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn, mit zwei Zwischenlagen auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen auf Mineralfaser-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen ohne Wärmedämung für Dachneigungen < 20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.177 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder KARAT Air+" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen >20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.166 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Polymerbitumen-Dachbahn, mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigung <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.12 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.107 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "Bauder PRO F" oder "Bauder PRO 40" auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Wärmedämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubstimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd.Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler