Liste der Publikationen zum Thema "Wirtschaftlichkeitsuntersuchung"
Infrastrukturmanagement Straße
Erhaltung, Maßnahmenkoordination, Wirtschaftlichkeit, Vermögensbewertung
2018, 368 S., 24 cm, Hardcover
Kirschbaum
2014 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource
2010 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeit von Facility Management. Online Ressource
2007 273 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
4. IBW-Symposium, 15. September 2006 an der Universität Kassel. Innovative Abwicklungsformen für Bauprojekte: Partnering und PPP
2006 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Verfahren zur energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Heizungstechnik
2004 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Pro Business
kostenlos
Struktur- und akteursorientierte Szenarioanalyse eines nachhaltigen deutschen Energiesystems im internationalen Kontext. Online Ressource
2001 389 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser. Forschungsvorhaben P 1118 / IGF-Nr. 18659 BG. Online Ressource
2020 XL,201 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Modelldarst., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Kosten
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Druckluftspeicherkraftwerk Schleswig-Holstein. Untersuchung zur Eignung Schleswig-Holsteins als Modellstandort für die Energiewende. April 2017
2017 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Band 1: Eine (institutionen-)ökonomische Analyse der Kalkulation von Lebenszykluskosten und der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Vorhaben. Band 2: Bauteilorientierte Lebenszykluskosten - Methodische Grundlagen für Nachhaltiges Baue. n in Langzeit-Immobilienprojekten.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2906
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kosten energierelevanter Bau- und technischer Anlagenteile bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden/Bundesliegenschaften
2014 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 190, 110 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile bei der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden. Online Ressource
2012 71 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressource
2012 98 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten zur Außerbetriebnahme von elektrischen Nachtspeicherheizungen. Endbericht. Online Ressource
2009 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Systemkonfigurator zur Dimensionierung mono- und bivalenter Wärmepumpen. Teil 2: Parameterstudien und Ergebnisse
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Leucker, Roland; Feltmann, Armin; Usner, Tim
Economic efficiency of fixed fire fighting systems for road tunnels (kostenlos)
Tunnel, 2021
Steffens, Kai
Städtebauliche Projekte. Kosten-Nutzen-Analysen.
Quartier, 2021
Kortmann, Jan; Koschemann, Marc; Schlüter, Dominik; Panzer, Jan; Gawer, Ludwig
Ein innovativer Baustoff für den Wärmeleitungsbau. Carbonbeton im Tiefbau
BWI - BetonWerk International, 2021
Karwatzki, Jan; Kersting, Tim
CO-Preis ändert Wirtschaftlichkeit. Effekte der CO2-Bepreisung bei Sanierungsmaßnahmen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur und seine Verantwortung. Dienstleister für die Gesellschaft?
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Tolksdorf, Johanna; Blach, Tobias; Shen, Weimin; Leinhos, Michael; Wagner, Martin
Wirtschaftlichkeit semizentraler, integrierter Infrastruktursysteme in schnell wachsenden urbanen Räumen am Beispiel SEMIZENTRAL
GWF Wasser Abwasser, 2019
Geistefeldt, Justin; Hohmann, Sandra
Modellbasierte Ermittlung der mittleren Fahrtzeit und der Zuverlässigkeit der Fahrtzeit auf Autobahnen
Straßenverkehrstechnik, 2018
Willenbruch, Klaus
Rechtliche Aspekte der Markterkundung
Vergaberecht, 2018
Sporer, Moritz; Zeiner, Manfred
Der Rubel rollt im Urlaub. Wirtschaftsfaktor Tourismus.
Der Gemeinderat, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HyLiving: Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Leimer, Hans-Peter; Schneider, Jan
Nutzen des Klimaschutzpaketes des Bundes - Sanieren mit KfW Mitteln 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Holzer, Peter; Hammer, Renate; Wimmer, Felix; Kendlbacher, Matthias; Stucky, David
Raus aus Gas - typologische Aufarbeitung zum Komplettausstieg im Gebäudebereich. Eine Machbarkeitsstudie für Wien im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Lancken, Fredrik von der
Energieautark wohnen in Deutschland? 100 % Strom und Wärme aus Solarenergie - geht das? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Haveresch, Karlheinz
Nachrechnung und Ertüchtigung der Siegtalbrücke - größte Spannbetonbrücke der Sauerlandlinie (A 45) 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Pfäfflin, Florian; Stapelfeldt, Hartmut; Voss, Jens-Uwe; Baier, Michael M.
Umweltaspekte in den neuen "Richtlinien für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen" (RWS) 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Baier, Michael M.
Richtlinien für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen (RWS) - das Projekt, das Regelwerk 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Buhmann, Patrik; Moormann, Christian
Webbasierte Simulationsanwendung zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von thermisch aktivierten Tunneln: Berechnungsrandbedingungen, Sensitivitätsanalyse, Ergebnisse von Parameterstudien, Empfehlungen 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rubín, Carlos; Nikolowski, Johannes; Riedel, Karen; Gerber, Stephan
Schadenspotenziale in Nutzen-Kosten-Untersuchungen für Hochwasserschutzmaßnahmen: Vergleich des gebäudetypologischen Ansatzes mit dem flächennutzungsbezogenen Ansatz 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Ertüchtigung Wertachtalbrücke (B 309) 2016
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2016; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
weitere Aufsätze zum Thema: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das E-Lastenrad als Alternative im städtischen Wirtschaftsverkehr. Determinanten der Nutzung eines "neuen alten" Fahrzeugkonzepts (kostenlos)
2021
Gaeding, Margret
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Hauk, Susanne
Wirtschaftlichkeit von Facility Management (kostenlos)
2007
Mayr, Andreas
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von A-Modellen (PPP). Masterarbeit
2007
Jagnow, Kati
Verfahren zur energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Heizungstechnik (kostenlos)
2004
Wolters, Dirk
Struktur- und akteursorientierte Szenarioanalyse eines nachhaltigen deutschen Energiesystems im internationalen Kontext. Online Ressource (kostenlos)
2001
Rauschen, Igor
Schalungstechnik im Hochhausbau. Diplomarbeit
2001
Transparenz des Vergabevermerks
RA Matthias Toussaint, Hamburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 25.04.2006 - 1 VK LVwA 8/06)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb Bauleistungen aus. Der Zuschlag sollte auf das wirtschaftlich günstigste Angebot unter Beachtung der in den Verdingungsunterlagen genannten Kriterien erteilt werden. Gemäß eines den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatts
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Erdwärmeaustauscher - Fehlerhafter Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Auf der Grundlage der Ergebnisse der thermischen Gebäudesimulation hat ein anderes Ingenieurbüro die Raumlufttechnischen Anlagen geplant. Das mit der thermischen Gebäudesimulation beauftragte Ingenieurbüro hat eine ungeregelte Ankühlung und Antrocknung der Außenluft mit einem EWT empfohlen. Folgt man der thermischen Gebäudesimulation, so liegt in den nach Süden orientierten Büroräumen an 288 Stunden im Jahr eine höhere Raumtemperatur vor.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler