Liste der Publikationen zum Thema "Wissen"
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwissen moderner Holzbau
Praxishandbuch für Zimmerer 5. Auflage
2022, 424 S., 448 farbige Abbildungen und 75 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Bruderverlag
Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering
Theory, Application Areas, Practical Implementation
2021, 176 S., 209 col. illus. and 49 tab., Hardcover
Birkhäuser Verlag
Fachwissen Fliesentechnik
mit Fragen, Antworten und Beispielen für Ausbildung und Praxis
2021, 468 S., 182 farbige Abbildungen und 69 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Atlas Gebäudetechnik
Grundlagen - Konstruktionen - Details
3., Aufl.
2021, 475 S., 709 farbige Abbildungen und 177 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Basics
2., Aufl.
2021, 400 S., 281 b/w and 122 col. ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Holzatlas
7., Aufl.
2021, 928 S., Komplett in Farbe. 28 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Vol XXI/Pars II. Basics Mauerwerksbau
Basics - Konstruktion
3., Aufl.
2021, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Erbbaurecht
7., Aufl.
2021, XV, 673 S., Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen). 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Wissen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wissenstransfer Bauen
Open Access Repository - Services für die Bauforschung und -praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3207
2021, 43 S., 33 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2008. UBA-FBNr.: 001431, Förderkennzeichen: 3709 31 331. Online Ressource
2010 155 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressource
2004 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen der Korrosion und der Potentialmessung bei Stahlbetonbauten
1994 166 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien einer integrierten Wissensverarbeitung bei Entwurfsaufgaben im Stahlbau
1990, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Agile Softwareentwicklung in Bauprojekten. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2022
Rauer, Klaus
(Un)eingeschränkte Verwendbarkeit? Wenn die korrekte Beschaffenheit von Industrieböden nicht erkannt wird
Der Bauschaden, 2022
Klein, Walter
Werkstatt- und Montagezeichnungen hat der Architekt zu überprüfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Stump, Dietmar
Grundlagenwissen zum RückstauverschIuss. Gebäudeentwässerung (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Novotny, Maik; Kurek, Tom (Photograph)
Maximal minimal. Haus Pou-9, Poznan, Polen
Häuser, 2022
Wimmer, Manuela; Müller-Czygan, Günter
Energiekrise, Wassereinsparung und Anpassung von Infrastruktur (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Herzog, Andres; Plümacher, Christof (Photograph)
Offenes Betongebälk. Das "Learning Center" am Campus St. Gallen: Statische Tour de France
Hochparterre, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
Sutor, Bernd; Heurich, Marco
Ökophysiologie und Naturschutzphysiologie. Anwendung von physiologischen Konzepten, Techniken und Wissen im praktischen Naturschutz
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Pezzei, Linda
Die Wolkenlandschaft von Haikou. Haikou, China (kostenlos)
Zement Beton, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wissen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Oelmann, Mark; Reimann, Markus; Czichy, Christoph
Wasserver- und Abwasserentsorger und das zentrale Thema Unternehmenskultur. Warum die Auseinandersetzung mit der eigenen Unternehmenskultur der erste Schritt sein muss und wieso dies gar nicht so schwer ist 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Halász, Robert; Winter, Stefan (Verfasser, Bearbeiter)
Zur Geschichte des Holzbaus 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Was ist ein Kalkmörtel? Was versteht man darunter? Was zeichnet ihn aus? Mitteilung Nr. 17 (04/2021) 2021 (kostenlos)
Quelle: Baukalkarten - Bezeichnung und Anforderungen seit Beginn der Normung (04/2021 ); IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Peter, Mandy
Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Wissen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Knowing climate change - city networks' alternative ways of understanding and acting upon climate change (kostenlos)
2022
Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Friedreich, Sigrid Anna
"Aufenthalt im Eindruck" Phänomenologisch-hermeneutische Studien zum räumlichen Erleben gebauter Umgebungen (kostenlos)
2019
Kremer, Dominik
Rekonstruktion von Orten als sozialem Phänomen. Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten (kostenlos)
2018
Ballier, Gregor
Abbildung und Analyse von Fehlstellen in Betonbauteilen mittels Ultraschall unter Berücksichtigung von Materialinhomogenitäten
2015
Muschwitz, Christian
Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsneubau. Ein Erklärungsansatz zur diskrepanten Anwendung umweltschützender Maßnahmen und Techniken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2005
Wagner, Klaus
Naturgefahrenbewusstsein und Kommunikation am Beispiel von Sturzfluten und Rutschungen in vier Gemeinden des Bayerischen Alpenraums. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,2 MB (kostenlos)
2004
Weiß, Jochen
Vereinfachte Integration von Fachwissen in Computerprogramme am Beispiel eines Planungssystems für die Bauindustrie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,2 MB (kostenlos)
2004
Baustellenunfall kann Bausache sein!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 21.03.2022 - 102 AR 196/21)
Ein mit Elektroarbeiten beauftragter Elektriker verlangt von seinem Auftraggeber Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen eines Sturzes von einer schadhaften klappbaren zweiteiligen Treppe. Das Landgericht weist die Klage ab. Die Berufung geht im März 2020
IVR 2022, 154
Ort des Entstehens der Steuerschuld und Recht auf Vorsteuerabzug - Wissenszurechnung
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 15.09.2022 - Rs. C-227/21)
Die Kl. erwarb durch Forderungsabtretung sämtliche Geldforderungen aus einem mit vertraglichem Grundpfandrecht an einem Grundstück gesichertes Darlehen im Bereich der Immobilienentwicklung. Aufgrund einer erfolglosen Zwangsversteigerung des Grundstücks üb
IMR 2023, 82
Immobilienmakler muss - und darf - von riskanten Geschäften abraten
RA Wolfgang Lehner, Heidelberg
(LG Frankenthal, Urteil vom 07.05.2021 - 1 O 40/20)
Der Makler war von Verkäuferseite mit der Suche nach einem Kaufinteressenten beauftragt. Der Kläger war neben weiteren Bewerbern am Kauf der Immobilie interessiert. Ob der Makler auch mit dem Kläger einen Maklervertrag abgeschlossen hatte, ist zwischen de
IBR 2023, 2058
Gutachten aus erster Instanz: Wie geht die abweichende Bewertung durch das Berufungsgericht?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 19.10.2022 - XII ZR 97/21)
K begehrt die Verurteilung des Beklagten (B) zu Mietzahlungen; B hatte Mietzahlungen eingestellt, nachdem infolge eines Brandereignisses wesentliche Teile des in Norddeutschland gelegenen Gewerbemietobjekts nicht nutzbar geworden waren. B fordert per Wide
IBR 2023, 10
Werklohn teilweise "schwarz" bezahlt:Besteller verliert sämtliche Mängelansprüche!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 10.11.2021 - 2 U 63/20; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 - VII ZR 866/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ehemann E und Handelsvertreter H unterzeichnen am 05.06.2010 einen Auftrag über Fensterelemente zu einem Gesamtbetrag von 25.000 Euro. In der von H am 08.06.2010 erteilten Quittung heißt es: Anzahlung von 10.000 Euro von Fam. E an Herrn A für Fenster
IVR 2022, 119
Anspruch auf Benennung des Hinweisgebers im Rahmen eines Auskunftsanspruchs
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(BGH, Urteil vom 22.02.2022 - VI ZR 14/21)
Der Kl. macht gegen die Bekl., seine Vermieterin, einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO geltend, nachdem er durch die Vermieterin schriftlich informiert wurde, dass es Beschwerden anderer Hausbewohner wegen starker Geruchsbelästigung und Ungeziefer i
IBR 2022, 568
Reparatur von Abwasserleitungen: Haustechniker muss auf "Inliner-Verfahren" hinweisen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.06.2022 - 9 U 163/20)
Auf einem Privatgrundstück bricht die ca. 28 m lange Abwasserleitung. Der Grundstückseigentümer (E) wendet sich daraufhin an ein Unternehmen (U) für Haustechnik und lässt sich über die Möglichkeiten einer Instandsetzung beraten. U erklärt, dass es technis
IMR 2022, 357
Keine fristlose Kündigung bei einem relativ lange dauernden Mietverhältnis!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Gießen, Urteil vom 23.03.2022 - 42 C 273/21)
Mieterin 1 und Mieter 2 hatten ihre Wohnung am 11.07.2020 mit Wirkung ab dem 01.11.2020 für eine monatliche Nettomiete von 1.250 Euro mit monatlicher Betriebskostenvorauszahlung i.H.v. 250 Euro gemietet. Eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses so
IBR 2022, 392
Baugrundrisiko ist Auftragnehmerrisiko!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 09.10.2019 - 4 U 185/18; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 246/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) bietet dem Auftraggeber (AG) die Errichtung eines Rohbaus einschließlich des dafür erforderlichen Bodenaushubs an. Das Angebot enthält keine Einschränkungen bezüglich der Bodenklasse. Der AN geht bei Angebotserstellung vom Vorhanden
IMR 2022, 1028
Eigenbedarfskündigung bei unbefristetem Mietvertrag: Verstoß gegen Treu und Glauben!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)
Aus Anlass einer Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von ca. 56,99 qm hat sich das AG Charlottenburg anregen lassen, vorso
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Darstellung wichtiger Hausfäulepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da zahlreiche Hausfäulepilze in Gebäuden und einige auch auf Agar Fruchtkörper und Stränge bilden, sind diese Merkmale zur leichteren Vergleichbarkeit in einer Tabelle aufgeführt (Tab. Die Fruchtkörper dieser selteneren Hausschwämme ähneln dem des Echten Hausschwamms, und alle fünf Hausschwammarten bilden Stränge (Tab. Fruchtkörper, Mycel, Stränge und die charakteristischen Sternseten sind in Abbildung 2.7 dargestellt und in Tabelle 2.3 beschrieben.
Rück, Phillipp
Einschichtputze: Blasen, Pusteln, Striemen und Einschlüsse
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird auf eine Grundbeschichtung (Grundierung) verzichtet, dann ist die Beschichtung (Anstrich) der in der Regel stark unterschiedlich saugenden Oberfläche mit all ihren Nachteilen ausgesetzt. Die in den Bildern 10 (Streifen) und 11 (Wolken) dargestellten Erscheinungen gehen auf eine ungenügende Abstimmung der Grundbeschichtung (Grundierung) auf den Putzuntergrund oder eine nicht ordnungsgemäße Ausführung der Beschichtung (Anstrich) zurück. Wird die Beschichtung (Anstrich) zu dünnschichtig ...
Haustein, Tilo
2.6.1 Holzzerstörende und holzverfärbende Pilze
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Hinblick auf die Holzschädigung kann man die Pilze in holzzerstörende Pilze (Braun-, Weiß- und Moderfäuleerreger) und in holzverfärbende Pilze (Bläue- und Schimmelpilze) unterteilen. Die Unterscheidung ist wichtig, denn nur die holzzerstörenden Arten bauen Lignin, Cellulose und andere Holzbestandteile bis zur völligen Zerstörung des Holzes ab (Bild 22). Sie sind damit für die Festigkeit relevant. Bild 23 zeigt die Fortpflanzung von den Sporen bis zum Fruchtkörper.
Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? - Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Jahre 1960 wurde das Fraunhofer IRB in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert und 1982 der Fraunhofer IRB Verlag gegründet, sodass eine in dieser fachlichen Breite einmalige Informationseinrichtung im Bauwesen entstand. Das Fraunhofer IRB beschäftigt sich seit nunmehr 80 Jahren mit Wissensmanagement im Bauwesen und ist heute die zentrale Informationseinrichtung zu allen Fragen des Planens und Bauens in Deutschland. Volker Schweizer ist Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags im ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
V. Das Gericht im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gerade dann muss das Gericht aus den soeben bereits dargelegten Gründen allerdings darauf achten, dass der Beauftragung des von einer Partei bezeichneten Sachverständigen berechtigte Neutralitätsvorbehalte der anderen Partei nicht entgegenstehen. Das Gericht nimmt lediglich davon Abstand, die Prozessakten dem Sachverständigen mit der konkreten Aufforderung zur Gutachtenerstellung zu übersenden; befinden sich die Akten bereits beim Sachverständigen, werden sie zurückgefordert. 3 ZPO, wonach es...
Frössel, Frank
8.3 Holzzerstörende Pilze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei den holzzerstörenden Pilzen ist zu unterscheiden zwischen Pilzen, die die Zellulose angreifen und mit der Zeit abbauen, und Pilzen, die nur das Lignin zerstören. Für Wachstum und Entwicklung des Echten Hausschwamms sind ein Temperaturbereich von 3 bis 26 °C (optimales Wachstum bei ca. Als zur Weißfäule zugehörig werden in der Literatur außerdem der Kleine Hausschwamm, der Wilde Hausschwamm oder Lila-randige Hausschwamm, der balkenbewohnende und der gelbrandige Hausschwamm sowie der ...
Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anhand der ermittelten Rangfolge wurde die höchste Zerstörungsintensität für das Prüffeld in Bordeaux, die geringste am Standort Poznán erwartet. Der unterhalb der Erde verbaute Bereich des Holzes (Bereich C) wird im Allgemeinen stärker angegriffen als der obere Bereich (Bereich A), jedoch weniger intensiv zerstört als der Erde-Luft-Übergangsbereich (Bereich B). In der Summe wurden im Bereich C aller Hölzer 61 verschiedene Pilzarten (40 an Buche und 32 an Kiefer) identifiziert, im ...
Neimke, Lothar
1 Grundlagen für eine Gutachtenbearbeitung
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sachverständige müssen besondere Kenntnisse im Aufbau und in der Abfassung von Gutachten nachweisen können. Nach § 4 Satz 2 der SVO konnte die Bestellungsbehörde die Vorlage von eigengefertigten Gutachten verlangen, »... angesichts der Tatsache, dass es sich hier um den zentralen Aufgabenbereich des Sachverständigen handelt, sind insbesondere Kenntnisse über Inhalt, Aufgaben und Abfassung von Gutachten eine unabdingbare Grundvoraussetzung für die Bestellung zum ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
4.7 Witterungsbedingungen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Zum Zeitpunkt der Verarbeitung muss die Oberflächentemperatur des Untergrundes >3 K über der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft liegen, da Tauwasser auf dem Untergrund die Haftung der PMBC empfindlich stört. Nach dem Auftrag der PMBC beginnt die Verfilmung an der Oberfläche. Der Transport des Emulsionswassers aus der Bitumendickbeschichtung an die Oberfläche kann Calciumhydroxid mit an die Oberfläche transportieren.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 14
SP-09-834-IIA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C2 nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-VB Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-VA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C3 nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IV Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IIIC Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IIIB Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IIIA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IIC Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C2 nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IIB Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C2 nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IC Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IB Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
P-09-834-IA Prüfzeugnis
vom: 30.11.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12; Anwendung: Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH
PA-III 2.1885 Prüfbescheid
vom: 04.02.1985
– abgelaufen
Dachunterspannbahn "Miofol FH" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
Meuwissen Industrie B.V.
PA-VI 601 Prüfbescheid
vom: 19.08.1971
– abgelaufen
ZBB-Kunststoff-Beschichtungsstoff zum Schutz von Auffangräumen und Auffangwannen für Heizöl EL und Dieselkraftsstoff
Thywissen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler