Liste der Publikationen zum Thema "Wissensstand"
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource
2000 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung des Wissensstandes über Reifen-/Fahrbahngeräusche beim Nutzfahrzeug.
1992 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen unter Feuerangriff
1963 19 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
2019 62 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landschaftsbildbewertung in Deutschland - Stand von Wissenschaft und Praxis. Ergebnisse eines Sachverständigengutachtens
2016 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel - Literaturauswertung zu Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Förderkennzeichen: 3709 41 121. Online Ressource
2011 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verstärkung von Biegebauteilen durch eine nachträglich aufgebrachte Aufbetonschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3216
2009, 108 S., 54 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mikroplastik in Abwässern - Einflüsse der Textil- und Kunststoffindustrie (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Brandes, Elke; Braun, Melanie; Rillig, Matthias C.; Leifheit, Eva F.; Steinmetz, Zacharias; Fiener, Peter; Thomas, Daniela
(Mikro-)Plastik im Boden. Eintragspfade, Risiken und Handlungsoptionen
Bodenschutz, 2020
Förster, Kristian
Klimamodelle in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Horn, Harald
SARS-CoV-Erreger im kommunalen Abwasser - Aktueller Wissensstand
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Förster, Kristian
Klimamodelle in der Wasserwirtschaft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Brandl, Andreas; Käfer, Sabine; Fillitz, Benjamin; Pinter, Gabriel; Laaha, Gregor; Mader, Helmut
Relevanz von Schlüsselreizen, im Besonderen Licht und Akustik, zur Auffindbarkeit von Fischaufstiegen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Hauer, Christoph; Wagner, Beatrice; Aigner, Johann; Holzapfel, Patrick; Flödl, Peter; Liedermann, Marcel; Tritthart, Michael; Sindelar, Christine; Klösch, Mario; Haimann, Marlene
Das "Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management": Anwendungsorientierte Grundlagenforschung und Herausforderungen für eine nachhaltige Wasserkraft und Schifffahrt (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Knissel, Jens
Druckverlustarmes Längsrippenheizregister für Lüftungsanlagen
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Dube, Regina; Emde, Franz August
UN-Wasserdekade 2018 bis 2028 will Wasserthemen in den gesellschaftlichen Fokus rücken. UN-Wasserdekade nutzen und für Gewässerschutz werben
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Tudiwer, David; Hollands, Jutta; Korjenic, Azra
Berechnung der Kühlgestehungskosten von fassadengebundenen Begrünungssystemen im städtischen Raum
Bauphysik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wissensstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Empfehlungen zum Fischschutz mit Rechenanlagen 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Lorenz, Wolfgang
Schimmelschäden und gesundheitliche Effekte - Status quo 2018
Quelle: Die 22. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 19. bis 22. Juni 2018 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Bewerten und Sanieren - Eine komplexe Herausforderung
Scharmer, Dirk
Häuser aus Stroh und Holz 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Bäumlisberger, Mathias; Jonas, Daniel
Antibiotikaresistenzen im Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Ebeling, Karsten; Lohmeyer, Gottfried
Weiße Wannen im Hochbau 2010
Quelle: Beton-Kalender 2010. Brücken. Betonbau im Wasser. Bd.2. 99.Jg.; Beton-Kalender
Tennhardt, H.P.
Einfluss des aktuellen Wissensstandes auf die Normung im Bereich der Klassenraumakustik 2003 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `03. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 29. Jahrestagung für Akustik DAGA `03, Aachen. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Schumann, D.
Ein Überblick zur Fassadeninstandsetzung in den letzten 20 Jahren - Ansätze zur Entwicklung von Sanierputzen 1997
Quelle: Anwendung von Sanierputzen in der baulichen Denkmalpflege; WTA-Schriftenreihe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische Zustandsbewertung metallischer Wasserversorgungsleitungen als Beitrag zur Rehabilitationsplanung (kostenlos)
2006
Müller-Erwig, Katja-Angela
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2000
Kein Verbot von OSB-Platten auf Verdacht!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 10.07.2019 - 8 S 2962/18)
Der Antragsteller stellt Spanplatten (auch OSB-Platten genannt) her. Er wendet sich gegen Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Danach dürfen dort nur noch solche OSB-Platten vertrieben werden, die nachweislich bestimmte Grenzwerte für
IMR 2019, 1015
Billigung der Jahresabrechnung befreit Verwalter nicht vor Schadensersatzanspruch!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 22.06.2018 - 85 S 23/17 WEG)
Beklagte ist die ehemalige Verwalterin der Anlage. Nach der fehlerhaften Erstellung der Jahresabrechnungen 2011 und 2012 sowie der korrigierten Jahresrechnung 2011 kam es zu anfechtbaren Genehmigungsbeschlüssen auf den Eigentümerversammlungen vom 16.07.20
IMR 2020, 1019
Anforderungen an die Einladung zur Wohnungseigentümerversammlung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 23.10.2018 - 2-09 S 71/17)
Die Kläger sind Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), die Beklagten die übrigen Wohnungseigentümer derselben. Die frühere Verwalterin wurde abberufen und erhob gegen diesen Beschluss Anfechtungsklage. Die WEG ihrerseits machte in
IBR 2018, 402
Ausschluss bei Verurteilung des früheren Geschäftsführers?
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 20.12.2017 - Rs. C-178/16)
Der frühere Geschäftsführer eines Bewerbers ist bereits im März 2013 aus seinem Amt ausgeschieden. Am 04. und 16.12.2013 erklärt der Bewerber im Vergabeverfahren, es lägen keine Ausschlussgründe vor, der frühere Geschäftsführer sei auch nicht rechtskräfti
VPR 2018, 133
Ausschluss bei Verurteilung des früheren Geschäftsführers?
RiVG Dr. Johannes Lux, Berlin
(EuGH, Urteil vom 20.12.2017 - Rs. C-178/16)
Der frühere Geschäftsführer eines Bewerbers ist bereits im März 2013 aus seinem Amt ausgeschieden. Am 04. und 16.12.2013 erklärt der Bewerber im Vergabeverfahren, es lägen keine Ausschlussgründe vor, der frühere Geschäftsführer sei auch nicht rechtskräfti
IBR 2018, 121
Umfragen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 145
Objektplaner muss alles integrieren, aber nicht alles kontrollieren!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.03.2014 - 1 U 420/12; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 83/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Beim Bau einer Abwasseranlage erstellt der Bodengrundgutachter einen geotechnischen Bericht. Nach der Befüllung des Klärbeckens kommt es zu einem Schadensereignis mit Verformungen und Ausbeulungen der Kunststoffdichtungsbahnen sowie Ausbrüchen der Verbund
IBR 2017, 86
Beabsichtigte Ausführung ungeeignet: Statiker muss Bauherrn warnen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.10.2016 - 4 U 136/14)
Der Bauherr lässt auf seinem Grundstück ein Einfamilienhaus in Holzständerbauweise errichten. Für die Erstellung der Statik beauftragt er einen Statiker, der auch den Nachweis über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagetechnik bei Gebäud
IBR 2016, 3473
Ausführung einer "Weißen Wanne" muss besonders überwacht werden!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.04.2016 - 5 U 135/14)
Beim Bau einer Eigentumswohnanlage kommt es zu Ausführungsfehlern des bauausführenden Unternehmers bei der Betonierung im Kellergeschoss und der Tiefgarage. In der Tiefgarage wird Feuchtigkeit festgestellt. Ein Sachverständigengutachten stellt fest, dass
IBR 2016, 208
Bauunternehmer muss nicht "klüger" als Sonderfachmann sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Bamberg, Urteil vom 17.04.2013 - 3 U 127/12; BGH, Beschluss vom 16.12.2015 - VII ZR 125/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) lässt für seine Studentenwohnheime Photovoltaikanlagen planen und errichten. Er schließt für diese Anlagen langfristige Stromeinspeiseverträge ab. Es zeigt sich, dass die Photovoltaikanlagen aufgrund einer nicht vermeidb
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Zöller, Matthias
Umfragen? - Grenzen von Sachverständigenbefragungen zur Bestimmung von a.R.d.T.
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Anschluss von Abdichtungen an Fensterrahmen wirft oft baupraktische Probleme auf, da nur äußerst selten die Rahmen für den Anschluss einer Abdichtung vorgerichtet sind (Abb. Diese Umfragen sind fehlerhaft durchgeführt worden und tragen nicht dazu bei, einen Stand von anerkannten Regeln der Technik zu ermitteln oder auch nur festzustellen, ob eine Regel richtig ist. Wissenschaftlich richtige Umfragen können helfen, die Anerkennung von Regeln der Technik zu ermitteln.
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.7 Unterschiede bei Beginn und Ende einer anerkannten Regel der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regeln der Technik ab. Wenn aber eine jahrzehntelang praktizierte Regel der Technik sich durch eine bestimmte Entwicklung der Rahmenbedingungen als schadensträchtig herausstellt und damit die Anerkennung als Regel der Technik verliert, können die zuvor genannten Anforderungen nur bei der Frage des Werkerfolgs als Ziel der gesetzlichen Grundlage des § 633 BGB, ...
Ibold, Stefan
Abdichtungen von Flachdächern - Planung, Instandhaltung und Instandsetzung unter Beachtung der neuen Flachdachrichtlinie
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Es entstehen teilweise scharfe Kanten unterhalb der Abdichtung, die zur Zerstörung der Abdichtungen führen können. So müssen bei Dachflächen, die ohne Gefälle geplant und ausgeführt werden, die Lagen der Abdichtung/die Werkstoffe für die Abdichtung nach der Anwendungskategorie K2 gewählt werden. Weder die alte Fachregel für Dächer mit Abdichtungen, noch die neue Fachregel für Abdichtungen (beides kurz als Flachdachrichtlinie bezeichnet) unterscheiden zwischen Bauen im Bestand und Neubau.
Bellmer, Horst
9 Zukunftsperspektiven
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für die Energieerzeugung in der Zukunft wird die Windenergie eine wichtige Rolle spielen als erneuerbare Energie, die ohne Verbrauch von Ressourcen und auch ohne Ausstoß von umweltschädlichem CO 2 funktioniert. Zunehmende Bedeutung wird dabei die Wahl der Standorte für Windparks bekommen, wie auch die Größe der Windparks und der Einzelanlage. Für den bautechnischen Teil ist es für zukünftige Bauvorhaben wichtig, den Wissensstand von heute fortzuentwickeln - auch unter Berücksichtigung der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.7 Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Merkblatt betrachtet abweichend von der normgemäßen Betrachtung nicht den einzelnen Riss, sondern eine Fläche, in der sich mehrere Risse befinden. Für die vier Risse werden durch Mehrfachmessungen am einzelnen Riss bis zu je zehn Messwerte, insgesamt 32 Messwerte mit dem Vergleichsmaßstab gewonnen. Die Rissbreiten wurden für jeden einzelnen Riss im vertikalen Abstand von 100 mm gemessen, also zehn Messstellen pro Riss.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
Vorwort
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der aktuelle Wissensstand über die Ursachen der Rissbildung, die Berechnung der Rissbreiten sowie die Dimensionierung und Konstruktion einer zweckmäßigen Bewehrung zur Einhaltung bestimmter Rissbreiten ist inzwischen recht umfangreich geworden und beinhaltet nicht nur übereinstimmende Meinungen. Ausgerechnet zum praktischen Umgang mit Rissen und der Messung der Rissbreiten gibt es keinerlei Normung. Eine Verringerung der rechnerischen Rissbreiten kann nur als eine Vergrößerung der Sicherheit ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.1 Dach
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In einem Fall waren die Unterseiten der Dachüberstände stark verfärbt und von Schimmel befallen (s. Abb. Hier waren auf der obersten Geschossdecke aus Stahlbeton Mineralfaserdämmmatten lose verlegt worden (s. Abb. 13). Da die oberste Geschossdecke zu Wartungszwecken begangen werden musste und keine lastverteilenden Schichten (Holzplatten o.ä.) im begehbaren Bereich eingebaut worden waren, war der Dämmstoff in diesen Bereichen geschädigt (s. Abb.
Künzel, Helmut
Anhang A: Problembereich aufsteigende Feuchte
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Eine in der Nachkriegszeit an alten Gebäuden häufig genannte Schadensursache wurde mit dem pauschalen Begriff ›aufsteigende Feuchte‹ bezeichnet, meist ohne den näheren Ursachen nachzugehen. Hiernach wird die Bedeutung einer Horizontalsperre als mögliche Ursache von Schäden durch aufsteigende Feuchte in heutiger Zeit überbewertet, zumindest bei Mauerwerk aus Formsteinen wie Ziegelmauern. Wenn das häufig am aufgehenden Mauerwerk des Erdgeschosses der Fall ist, dann sieht das ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler