BEL
Zur Systematik des architektonischen Wissens am Beispiel von Ernst Neufert
2018, 360 S., m. 265 Abb. 28 cm, Hardcover
Wasmuth
Die geheime Welt der Bauwerke
3., Aufl.
2018, 352 S., Mit zahlreichen Abbildungen. 221 mm, Hardcover
Hanser
Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource
2006 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissensvermittlung mit neuen Medien. Untersuchungen am Beispiel Niedrigenergie- und Solararchitektur. Online Ressource
2001 285 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2789
2011, 71 S., 45 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Virtuell weiterbilden
Haustech, 2019
Gutting, Robin; Hübsch, Babett; Menel, Gotthard; Wende, Wolfgang
Raumbezogenes Storytelling in der Mensch-Umwelt-Bildung. Möglichkeiten und Grenzen des Editorensystems "Story Maps" von ESRI
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Gronbach, Torsten; Nottensteiner, Tim
Bestandsaufnahme mittels Fotogrammetrie. Eisenzeitliche Grabhügel bei Wilzhofen vermessen und kartiert (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019
Schulte, Ralf; Jedicke, Eckhard; Lüder, Rita; Linnemann, Britta; Munzinger, Stefan; Ruschkowski, Eick von; Wägele, Wolfgang
Eine Strategie zur Förderung der Artenkenntnis. Bedarf und Wege zur Qualifizierung von Naturbeobachtern, Artenkennern und Artenspezialisten
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Notz, Heike
Tippelei ist kein Spaziergang! Wissensvermittlung auf der traditionellen Wanderschaft
Restaurator im Handwerk, 2018
Parakenings, Birgit
Von Wissenschaft bis WorldWideWeb
Denkmalpflege im Rheinland, 2018
Pogacnik, Marco
Emil Mörsch und die Fachwerkanalogie. Zum 100. Jubiläum der Berufung Emil Mörschs an die TH Stuttgart
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Fricke, Carola
Methoden der Wissensgenerierung in der Stadtpolitik. Aktuelle Tendenzen der Quantifizierung und Best-Practice in der europäischen Stadtentwicklungspolitik
Raumplanung, 2018
Strimmer, Ute
Ewiges Eis, Trockenheit und Hitze
Restauro, 2018
Wissensvermittlung in Europa durch Bau- und Werkmeister im Mittelalter am Beispiel der Ensinger, Roritzer und Böblinger
Restaurator im Handwerk, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wissensvermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalwert erkennen. Ein Plädoyer für die Gebäudemorphologie 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Suitner, Johannes; Pühringer, Florian
Die Website als digitale Ausstellung: Konzeptionelle Überlegungen zur digitalen Raumwissensvermittlung am Beispiel von lidovienna.at 2018
Quelle: Jahrbuch Raumplanung 2018. Die digitale Transformation von Stadt, Raum und Gesellschaft; Jahrbücher des Departments für Raumplanung der TU Wien
Jehling, Mathias; Meinel, Gotthard; Michel, Christin
Institutionelle Landschaft der Flächenpolitik: Strukturierung und Konzeption eines Wissensportals 2018
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Heins, Christian
Planen - Konstruieren - Bauen - Betreiben: BIM als Ordnungssystem im Hochbau/ Lehrangebote und Projekte an der Jade Hochschule in Oldenburg 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Nacken, Heribert
Die Augsburger Wasserwirtschaft. Systematisches Lernen aus den Erkenntnissen der Vergangenheit für die Aufgaben der Zukunft 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Hoffmann, Hans Wolfgang
Planungsparameter für Museumsbauten. Typologische Skizzen und Bausteine 2016
Quelle: Museumsbauten. Handbuch und Planungshilfe
Hoffmann, Hans Wolfgang
Geschichte und Theorie des Museumsbaus. Schatzkammern, Schaufenster und Showtempel waren gestern - Museen werden Workshops der Zukunft sein! 2016
Quelle: Museumsbauten. Handbuch und Planungshilfe
Weiß, Christine
Gut versorgt zu Hause. Technische Assistenzsysteme zwischen Forschung und Praxis 2015
Quelle: MATI Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit.
Mauerhofer, Gottfried
Zukunftsperspektiven des Wirtschaftsingenieurs in der Bauwirtschaft 2015
Quelle: IPDC 2015 Simulation von Planungs- und Bauprozessen - That's BIM; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Stielau, Meike; Schüller, Jan; Kaschel, Guido
Die Hafentechnische Gesellschaft e.V. (HTG) 2012
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, März 2012. Häfen und Kaianlagen; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
weitere Aufsätze zum Thema: Wissensvermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2006
Benkert, Stephan
Wissensvermittlung mit neuen Medien. Untersuchungen am Beispiel Niedrigenergie- und Solararchitektur. Online Ressource: PDF-Format, 3693 KB (kostenlos)
2001
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.
Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schlussfolgerungen, Vermeidung windbedingter Schäden
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sturmschäden treten, zumindest im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland, kaum oder gar nicht auf. Wenn schon der Wind im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland nicht ausschlaggebend für Bauschäden ist, wodurch sind dann so genannte Windschäden bedingt? Der Autor hofft, mit diesem Fachbuch einen Betrag zur Wissensvermittlung und zur Schärfung des Problembewusstseins, sowohl bei den Planern der Gebäudehülle als auch bei den Ausführenden, zur Realisierung der ...
Gamerith, Horst
Ein kleiner Auszug aus den 100 + 1 Hochbauregeln
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Heißt es doch: »Baust Du ein neues Haus, so lass‘ im ersten Jahr deinen Feind, im zweiten Jahr deinen Freund einziehen und im dritten Jahr zieh dann selber ein«. Sechstausend Jahr ist der Ziegel bekannt als Baustoff in fast jedem Land. Wir spar‘n Energie - das bringt ein Problem: Viel Luft ist im Ziegel, doch kaum mehr Lehm.
Dreger, Ingo
Holzfeuchtemessungen auf der Baustelle - Welche Schlüsse und Fehlschlüsse ziehen wir daraus?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Finsterbusch illustriert einen Querschnitt durch eine Trocknungsanlage, die grundsätzlich auch für nicht maßhaltige Hölzer geeignet ist (Abb. Zirka 1 Stunde nach der Lieferung kam der Verfasser auf die Baustelle, es begann die typische Prüfung der Holzfeuchte (Abb. Das Holz mit der bis zu 8 m% erhöhten Holzfeuchte darf für die Schwammsanierung in der Traufe verwendet werden (Abb.
Seibel, Mark
12. Die mündliche Gutachtenerläuterung vor Gericht
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit mit vielen Arbeitshilfen. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Davon zu trennen ist die Frage, ob die Parteien einen Anspruch auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Gutachtenerläuterung haben. Dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens ist grundsätzlich stattzugeben. Wie soll das Gericht auf den Antrag einer Partei zur Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens nach §§ 402, 397 ZPO reagieren?
Wapenhans, Wilfried
Einsturz eines Carports durch fehlenden - Windverband
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei etwas auffrischendem Wind (kein Sturm) stürzte das Carport ein (Bild 1). Der Polier der Baustelle wurde dabei schwer verletzt. Die Laschenanschlüsse der Andreaskreuze waren für vollen Wind unterbemessen, jedoch konnte wegen der geringen Windbelastung zum Zeitpunkt des Einsturzes und des Sicherheitsfaktors für Holzverbindungsmittel das Versagen als Einsturzursache mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Ohne den provisorischen Verband wäre ein Einsturz des Carports bereits zu ...
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Ruhe, Carsten
Kindertagesstätte - Zu hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der nachfolgende Bericht schildert einen Baumangel, der in den vergangenen Jahren im Ingenieurbüro des Verfassers bei mehr als 20 verschiedenen Gebäuden zu bearbeiten war: Unnötig und unerwünscht hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption der raumbegrenzenden Flächen. Die in der Halle und im Gruppenraum in Abhängigkeit von der Frequenz aufgenommenen Werte sind in Abb. Allein im Ingenieurbüro des Autors wurden in den vergangenen Jahren über 20 derartige Fälle bei neu errichteten ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum