Liste der Publikationen zum Thema "Witterung"
Betriebsverhalten freier Heizflächen unter zeitlich variablen Randbedingungen
2017 XXIII,143 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena
2017 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechnerische Dimensionierung von Asphaltstraßen unter Berücksichtigung stündlicher Beanspruchungszustände
2014 VI,131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwassergeschichte des bayerischen Alpenvorlandes. Die Hochwasser der Sommermonate im Kontext der Klimageschichte Mitteleuropas. Online Ressource
2013 XXXII,317 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 412 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Januar-Hochwasser 2011 in Hessen
2011 35 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesundheitsrisiken durch Wärmebelastung in Ballungsräumen. Eine Analyse von Hitzewellen-Ereignissen hinsichtlich der Mortalität im Raum Berlin-Brandenburg. Online Ressource
2009 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Symposium Brücken aus Holz. Technologie und Gestaltung des Holzbaus
1998 69 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Witterung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungspaket POLIGRIP - Einfluss der Polierbarkeit von Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten - Initialprojekt
2014 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz für Fassadenbegrünungen. Entwicklung der Brandschutzanforderungen an "grüne" Fassaden - eine Zwischenbilanz
Bauen plus, 2023
Böttger, Ralf; Trinkert, Angela
Mit neuen Denkweisen in die Sanierung. Vorfertigung
Bauen mit Holz Spezial, 2022
Bouchon, Eva
Wer trägt wann das Risiko für schlechtes Wetter - insbesondere bei "Tagesbaustellen"?
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Deckert, Christian
Abdichtungen auf Holzkonstruktionen, Teil 3. Abdichtung
Bauen mit Holz, 2022
Sarabèr, Angelo; Vermeulen, Edwin; Lichtmann, Michael
Biologischer Angriff auf Beton durch Bewuchs mit Moosflechten. Ergebnisse einer Studie in den Niederlanden
Beton, 2022
Runzheimer, Thomas
Ungeahnte Nebenwirkungen. Schäden an Holzträgern durch Unterdruckhaltung, eine aufwendige Sanierung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Runzheimer, Thomas
Ungeahnte Nebenwirkungen. Schäden an Holzträgern durch Unterdruckhaltung - eine aufwendige Sanierung
Der Bausachverständige, 2022
Meier, Dirk; Gäde, Martin
Die Restaurierung der Innentüren. Die Neue Nationalgalerie
Restaurator im Handwerk, 2022
Platz an der Linse in Posen (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Dyk, van
Stolperfallen sind permanent zu überwachen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Witterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freiflächenheizung im Dünnbelag für den Neubau und die Sanierung: Aufbau - Eigenschaften - Umsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Röger, Christian
Statische und dynamische Unsicherheitsfaktoren bei mobilen Messungen mit Feinstaubsensoren 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Brandes, Christian
Moderne Kalkfarben am Baudenkmal 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Grüner, Friedrich; Zöldföldi, Judit
Natural stone exchange and quality assurance in the case of the Ulm Minster in Baden-Württemberg 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Bauer-Bornemann, Ulrich
Schloss Linderhof - Wiederherstellung der Kaskadenanlage 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Mascha, Elisabeth; Ban, Matea; Rohatsch, Andreas; Weber, Johannes
Silicates for the consolidation of stone: Nano Silica vs. Ethyl Silicate 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Hochreiter, Lukas; Maier, Christian
Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Neubert, Tobias; Reuther, Christoph
Absturz vorprogrammiert - Gefährdung, Prüfung und Instandsetzung von Fassaden 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Reeb, Simone; Garrecht, Harald
Was ist Klima-Monitoring? 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Volkmer, Thomas
Holzfassaden: Witterung und Schutzmaßnahmen - Möglichkeiten und Grenzen im Überblick 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
weitere Aufsätze zum Thema: Witterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmensicht (kostenlos)
2022
Beckers, Liza-Marie
Novel approaches to identify drivers of chemical stress in small rivers (kostenlos)
2020
Kopmann, Nina; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Betriebsverhalten freier Heizflächen unter zeitlich variablen Randbedingungen (kostenlos)
2017
Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena (kostenlos)
2017
Anbergen, Hauke
Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechseleinflusses auf Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Böhm, Oliver
Hochwassergeschichte des bayerischen Alpenvorlandes. Die Hochwasser der Sommermonate im Kontext der Klimageschichte Mitteleuropas. Online Ressource (kostenlos)
2013
Gabriel, Katharina
Gesundheitsrisiken durch Wärmebelastung in Ballungsräumen. Eine Analyse von Hitzewellen-Ereignissen hinsichtlich der Mortalität im Raum Berlin-Brandenburg. Online Ressource (kostenlos)
2009
Sorge, Hans-Christian
Technische Zustandsbewertung metallischer Wasserversorgungsleitungen als Beitrag zur Rehabilitationsplanung (kostenlos)
2006
Bunte, Dieter
Zum karbonatisierungsbedingen Verlust der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton. (kostenlos)
1994
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2023, 32
Terrassenzuweg muss nicht risikofrei begehbar sein!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.09.2022 - 17 W 17/22)
Ein Nachbar sucht einen Hauseigentümer auf sein Bitten in dessen Haus auf. Hierzu beging er bei Dunkelheit einen nicht beleuchteten Zuweg, der an der Garage des Eigentümers vorbei zur Terrassentür führt. Der Weg wird normalerweise nur von Angehörigen des
IBR 2021, 327
Hauptwasserhahn muss nicht abgedreht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Celle, Urteil vom 07.04.2021 - 14 U 135/20)
Ein Zahnarzt (Z) beauftragt ein Unternehmen (U), eine Desinfektionsanlage und daran Rohrleitungen zu installieren. Z schließt die Praxis urlaubsbedingt für drei Wochen. Am Wochenende kurz vor Ende des Urlaubs tritt aus einem der Rohre wegen eines von U ni
IBR 2021, 214
Gebäudebrand an gemeinsamer Giebelwand: Nachbar muss Wand wiederherstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 22.01.2021 - V ZR 12/19)
A und K waren Grundstücks(mit)eigentümer eines größeren Grundstücks. Auf dem nördlichen Grundstücksteil stand eine Scheune, auf dem südlichen Grundstücksteil wurde im Jahr 1930 ein Haus an die südliche Außenmauer der Scheune angebaut. A und K teilten das
IBR 2020, 617
Kein Recht zur "dritten Andienung"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 26.08.2020 - VIII ZR 351/19)
Der Käufer (K) kauft einen Neuwagen, der Lackiermängel aufweist. K setzt dem Verkäufer (V) am 14.05.2018 eine Frist zur Nachbesserung bis zum 30.05.2018. Am 28.05.2018 bietet V an, dass K bei einem Vertragshändler seiner Wahl zum Zwecke der Nachbesserung
IBR 2021, 17
Stolperfallen sind permanent zu überwachen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Bremen, Urteil vom 11.03.2020 - 1 U 56/19)
Kläger T (selbstständiger Taxifahrer) macht gegen die Stadt Bremen Schadensersatzansprüche wegen einer Verkehrssicherungspflichtverletzung geltend. Die Stadt als Trägerin der Straßenbaulast hatte vor dem Nordeingang des Bremer Hauptbahnhofs zur Vorbereitu
IBR 2019, 628
Architekt muss Putzarbeiten bei Kälte untersagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 08.09.2017 - 19 U 133/16; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 234/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Errichtung mehrgeschossiger Bürohäuser beauftragt der Bauherr im Jahr 2002 den Architekten u. a. mit der Objektüberwachung. Die Ausführung erfolgt durch einen Generalunternehmer. Im Winter wird auf die betonkernaktivierten Decken eine Haftungsbrüc
IBR 2019, 520
Noch Instandhaltungsarbeiten oder schon Änderung der Anlage?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.04.2019 - 1 CS 19.150)
Der Eigentümer eines Grundstücks, auf dem vom Voreigentümer die genehmigte Garage zu Wohnzwecken umgebaut wurde und für deren Anbau bereits eine Beseitigungsanordnung vorliegt, hat weitere Baumaßnahmen an dem Gebäude vorgenommen (Teilabbruch, Veränderung
IBR 2019, 308
Zeitplan komplett umgeworfen: Vertragsstrafe entfällt!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG München, Beschluss vom 29.02.2016 - 28 U 3609/15 Bau; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 65/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über Zahlungsansprüche aus verschiedenen Verträgen sowie über mit diesen Verträgen in Verbindung stehende Schadensersatzansprüche. Der Auftraggeber macht aus einem der Verträge einen Anspruch auf Vertragsstrafe geltend. Im Vertrag wa
IBR 2019, 203
Einbau einer integrierten Photovoltaikanlage geplant: Ingenieur haftet fünf Jahre für Mängel!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 10.01.2019 - VII ZR 184/17)
Der Auftraggeber (AG) baut ein größeres Bürogebäude nach Entkernung in ein Studentenwohnheim um. Im Zuge des Umbaus wird eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) über mehrere Stockwerke hinweg in die Fassade integriert. Der beklagte Ingenieur war mit der Planu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Holz - Material und Funktion
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Defekte Balken müssen ganz oder teilweise durch neue Balken mit geeigneten Holzverbindungen ersetzt werden. Das Schwindmaß dieser Balken beträgt noch 4 bis 6% (d. h. ein 18 cm breiter Balken kann um 1 cm schmaler werden). Am alten Balken zeigt der Putz keinen Riss, während er sich am neuen Balken beidseitig 4-5 mm abgelöst hat.
Neumann, Hans-Rudolf
Allgemein
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Unter dem Begriff der Materialart eines Fensters unterscheidet man die Bereiche Holz, Metall und Kunststoff. Besteht bei dem Werkstoff Holz die Möglichkeit, auf verschiedene Holzarten zurückgreifen zu können, hat sich im Metallbereich der Werkstoff Aluminium bzw. Im Bereich der Altbausanierung und der Denkmalpflege werden vorzugsweise Fenster aus Holz und Kunststoff verwendet, da kaum konstruktive Abmessungen erreicht werden, die auf den Werkstoff Aluminium zurückgreifen müßten.
Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Mauerkronen und Brüstungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Danach sind unmittelbar der Witterung ausgesetzte, horizontale und leicht geneigte Sichtmauerwerksflächen, wie z.B. Mauerkronen, Schornsteinköpfe, Brüstungen, durch geeignete Maßnahmen (z.B. Abdeckung mit Beton-, Natursteinplatten Blechen usw.) so auszubilden, dass Wasser von oben nicht in das Mauerwerk eindringen kann. Alles in allem sind Mauerkronen und Brüstungen schadensträchtige Bauteile. Deshalb sind Mauerkronen durch wasserundurchlässige Abdeckungen oder Pflanztröge gegen Niederschläge...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.7 Absanden
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Veränderung des Bindemittels durch Wasser oder Salz bevorzugt von Absanden betroffen. Hier setzt das Absanden durch Wegführen untergeordnet vorhandener anderer Komponenten des Bindemittels oder mechanisch durch Winderosion ein. Steinfestigung (Kapitel 1.4.10) Wichtig: Erzielung eines gleichmäßigen Festigkeitsprofiles, sowohl innerhalb des Steines als auch im Vergleich zu benachbarten Steinen der Fassadenoberfläche → Voruntersuchungen (Kapitel 1.3.3.6.1) In Anbetracht der ...
Thiess, Raimar
Wärmedämm-Verbundsystem auf Ziegelmauerwerk - Risse im Putz, Abzeichnen der Dämmplattenstöße
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Trotzdem kann es vereinzelt zu Rissen entlang der Dämmplattenstöße kommen, besonders wenn die Regeln zur Verklebung der Dämmplatten und Ausführung der Armierungsschicht nicht eingehalten werden. Etwa ein Jahr nach Verlegung des Wärmedämm-Verbundsystems beanstandete der Bauherr senkrechte und waagerechte Risse auf dem Westgiebel des Gebäudes (Abb. Bei warmer Witterung sind die Risse nicht gut sichtbar, bei kalter Witterung jedoch öffnen sich die Risse auf 0,2 bis 0,4 mm.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...
Drusche, Volker
11.3 Untersuchungsmethoden
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Menge des Acetylens wird durch Messung des Druckanstieges über ein Manometer bestimmt und ist das Maß für die Menge an zuvor vorhandenem Wasser. Über Schlagregen, Oberflächenwasser, Grundwasser oder Erdfeuchte gelangt die Feuchtigkeit seitlich in die Konstruktion. Je nach Herstellungsverfahren wird in unterschiedlichen Mengen Wasser „verbaut“, das zur Verdunstung einige Jahren benötigen kann (z.B. Ziegel etwa ein Jahr, Porenbeton, Beton, Kalksandstein zwei bis drei Jahre).
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-HFM B7074 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2007
– abgelaufen
"Sasmox PLUS Gipsspanplatte". Nichtbrennbare Bauplatte zur Verwendung im Innenbereich und in unbeheitzen überdachten Räumen sowie für weitere Bereiche, in denen das Produkt nicht der direkten BeWitterung im Freien augesetzt ist.
Sasmox Oy
PA-III 2.804 Prüfbescheid
vom: 03.02.1984
– abgelaufen
Mit Feuerschutzmittel ausgerüstete Reetmatten als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1), soweit sie nicht im Verbund verwendet und nicht der Witterung im Freien ausgesetzt werden
Desowag-Bayer-Holzschutz GmbH
PA-III 2.804 Prüfbescheid
vom: 11.06.1980
– abgelaufen
Mit Feuerschutzmittel ausgerüstete Reetmatten als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1), soweit sie nicht im Verbund verwendet und nicht der Witterung im Freien ausgesetzt werden
Desowag-Bayer-Holzschutz GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler