Liste der Publikationen zum Thema "Wohlbefinden"
Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
2019, 168 S., mit ca. 250 Abbildungen 266 mm, Hardcover
DVA
Lebenswert und Zukunftsfähig. Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Transitraum am Hub Flughafen. Analyse und Auswirkungen der Raumqualität und des Raumcharakters des Umsteigeweges auf das Wohlbefinden des/der Umsteigepassagiers/in
2018 276 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 140 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Empfehlungen für Planung und Betrieb
2015, 224 S., zahlr. farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 22
2015, 312 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Regionale Unterschiede in den Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland
2015 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz
2015 310 S., Abb., Grundr., Lit., Tab.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
"Unterstütztes Wohnen" für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf als neues Paradigma? Aspekte der Lebensqualität einer neuen kleingemeinschaftlichen Wohnform
2014 301 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohlbefinden
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und ,autismusfreundliche' Schulen und Kindergärten
Wissenschaft, Band 46
2015, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ästhetik der Sparsamkeit
Forschungsthema: Wechselwirkung kostendämpfender und ästhetischer Aspekte.
Bau- und Wohnforschung
1986, 383 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Strassenbeleuchtung auf anliegende Wohnungen und das Wohlbefinden ihrer Bewohner
1978, 63 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mangelerforschung = Anerkenntnis des Mangels?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Sportbad Friedrichshafen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Hallenbad Schneverdingen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Miersch, Martin
Eine Badeanlage im Architekturstil des Neuen Bauens
Restauro, 2020
Buxbaum, Pia Anna
Farben im Gesundheitswesen
Kitting - Magazin des IBO, 2020
Völker, Sebastian; Baumeister, Hendrik
Stadtblau - Gesundheitschancen für Stadtbewohner.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Stahl, Manfred
Wohlfühlklima - Einflussgrößen und Bedeutung der thermischen Behaglichkeit
Der Bauschaden, 2020
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 1
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Fast schwebende Dächer. Helle Halle zum Baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Händel, Claus
Übertragungseffizienz von Viren verringern. Raumluftfeuchtigkeit hat hohen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden und hemmt ab 40 % Raumluftfeuchte die Ansteckungsgefahr durch Viren
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohlbefinden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luxus oder Notwendigkeit? Innenarchitektur im öffentlichen Raum 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Gantioler, Sonja
The role of green infrastructure in answering distributional questions 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Münderlein, Daniel; Bruns, Diedrich
Landschaft und Gesundheit 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Fürhapper, Christina; Habla, Elisabeth; Stratev, Daniel; Weigl, Martin
Wohnen im Holzbau - Bewertung von Raumluftqualität, Toxikologie und gesundheitlichen Aspekten 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Brandt, Simone; Müller, Birgit; De Lima Vasconcelos, Silvia; Sattler, Marcel; Plehn, Wolfgang; Brozowski, Frank; Horn, Wolfgang
Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 - Untersuchung von Vergleichsmaßstäben 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Jünger, Stefan; Mucha, Loren; Meinel, Gotthard
Die Sozial-Raumwissenschaftliche Forschungsdateninfrastruktur SoRa - Potenziale und Implementierung 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Subramaniam, S.; Hoffmann, S.
Image-obfuscation as a means for privacy-conscious visual data acquisition from building systems 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Dilba, Pia Louisa
Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Urbanität. Ein Beitrag zum neuen wissenschaftlichen Themenfeld "Neurourbanistik" 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik.
Hackl, Reiner
Für mehr Effizienz und mehr Komfort. Rückgewinnung von Wärme und Feuchte in einem System 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
De Luca, Francesco
Environmental performance-driven urban design: parametric design method for the integration of daylight and urban comfort analysis in cold climates 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
weitere Aufsätze zum Thema: Wohlbefinden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz (kostenlos)
2015
Gossauer, Elke
Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden - eine Feldstudie. Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Komfortparametern am Arbeitsplatz (kostenlos)
2008
Mangelerforschung = Anerkenntnis des Mangels?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - XII ZR 86/18)
Will ein Mieter wegen eines Mangels der Mietsache eine geringere als die vereinbarte Miete zahlen und sich durch eine außerordentliche Kündigung vom Mietvertrag lösen, trägt er die Darlegungs- und Beweislast für die ihm vorteilhafte Tatsache der Existenz
IBR 2017, 700
Grundstück unbebaubar: Abweichung von Abstandsflächen zulässig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 04.04.2017 - 4 B 449/17)
Einem Grundstückseigentümer (E) wurde eine Genehmigung zur Erweiterung seines Zweifamilienhauses erteilt. Zudem wurde eine Abweichung von der gesetzlichen Abstandsregelung zum Nachbargrundstück genehmigt. Die Abstandsfläche von 4,20 m lag danach nicht aus
IMR 2017, 193
Erhebliche Gefährdungen für die Gesundheit: Mieter kann fristlos kündigen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.02.2017 - 6 U 169/14)
Das Land Brandenburg mietet im Jahr 2009 Räume von ca. 1.680 qm zur Nutzung als Gerichtsstandort. Die Mieträume befinden sich in einem Mitte des 19. Jahrhunderts als Getreidespeicher errichteten und unter Denkmalschutz stehenden Gebäude. In den Mieträumen
IMR 2014, 12
Fensteranstrich "in hellblau": Keine ordnungsgemäße Schönheitsreparatur des Vermieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 08.08.2013 - 121 C 135/13)
Die Mieter ziehen 2003 als Erstbezieher in eine in weiß gestrichene Wohnung ein. Im Jahre 2012 wird auf ihre Klage hin der Vermieter wegen Unwirksamkeit der Schönheitsreparaturklausel im Mietvertrag dazu verurteilt, die Wände und Decken der Wohn
IBR 2012, 205
Auszug wegen Mängeln: 215 Euro Nutzungsentschädigung pro Tag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2011 - 4 U 91/10)
Ein Investor erwarb eine im Jahr 1892 errichtete Stadtvilla und bot die beiden Dachgeschosswohnungen zum Kauf an. Der Käufer erwarb die beiden Dachgeschosswohnungen zum Preis von 520.000 Euro. Zugleich beauftragte der Käufer den Investor damit, die notwen
IMR 2011, 1065
Mietminderung wegen unerkannter Mängel trotz protokollierter Mängelfreiheit!
RA Dr. Wolfgang Sebastian Selter, Düsseldorf
(AG Dülmen, Urteil vom 30.09.2010 - 3 C 63/09)
Mieter und Vermieter schlossen einen Mietvertrag über eine Erdgeschosswohnung. Im Übergabeprotokoll wurde die Mietsache als vertragsgemäß bezeichnet. Nach Einzug stellten die Mieter starken Luftzug fest. Grund hierfür war das Fehlen von Flügeldichtungen i
IMR 2010, 3748
Eigenbedarfskündigung gegenüber 99-jähriger Mieterin: Härtefall!
RA Prof. Dr. Andreas Luckey, Bonn
(LG Bonn, Beschluss vom 08.10.2010 - 6 S 130/10)
Die Vermieterin kündigt insgesamt drei Mietverträge über entsprechende Wohnungen eines Hauses, das sie künftig für sich und ihre zwei minderjährigen Kinder sowie ihren Lebensgefährten mit dessen Tochter im Wege des Eigenbedarfs benötigt. Einer der Mietver
IMR 2010, 3174
Schikane der Nachbarn kann zur Wohnungsdurchsuchung führen!
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 25.03.2010 - 14 Wx 9/10)
Am 23.01.2010 wurde dem Polizeirevier Emmendingen von den Bewohnern der an die Wohnung des Beschwerdeführers angrenzenden Nachbarwohnung angezeigt, dass seit mehreren Tagen von der Wohnung des Beschwerdeführers ein dauerhafter lauter Brummton ausgehe. Das
IMR 2009, 3139
Aufsteigende Wärme und Geräusche aus dem Heizungskeller: Mietminderung!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 05.03.2009 - 307 S 130/08)
Der Beklagte ist Mieter einer über dem Heizungskeller des Mietobjekts belegenen Wohnung. Die aus dem Keller aufsteigende Wärme führt dazu, dass sich die Wohnung des Mieters ganzjährig aufheizt und er deshalb außer Stande ist, die von ihm gewünschte
IMR 2009, 2271
Wann sind "Besuchermassen" in einem Bürogebäude ein Mangel?
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 15.10.2008 - XII ZR 1/07)
In einem Bürohochhaus werden zwei Etagen an die Agentur für Arbeit nebst Drogenberatungsstelle und Schuldnerberatung vermietet, die daraufhin mehrere hundert "Kunden" pro Tag empfängt. Eine vorher ansässige radiologische Praxis fühlt sich gestört
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.3 Behaglichkeit
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Behaglichkeit drückt das Wohlbefinden eines Menschen aus und wird durch eine Reihe äußerer Einflüsse der Umgebung bestimmt. Es werden vier Arten der Behaglichkeit unterschieden, die Behaglichkeit der Beleuchtungsverhältnisse, die hygienische, psychologische und die thermische Behaglichkeit. Ein behagliches Raumklima wird neben den genannten Einflüssen vor allem durch einen Faktor bestimmt - die Temperatur, die die wichtigste Einflussgröße auf die thermische Behaglichkeit ist.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.2 Raumklima
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den wesentlichen, das Klima bestimmenden Parametern zählen Strahlungsverteilung, Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, die Zusammensetzung und folglich die Schadstoffbelastung der Luft. Speziell das Wärmeempfinden ist gemäß DIN EN ISO 7730 2006 abhängig von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung, der Lufttemperatur, mittleren Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und von der Luftfeuchte. Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte nimmt der Mensch die Lufttemperatur...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...
Maier, Josef
5.1 Feuchte
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Normalerweise besitzt die Luft in Innenräumen des ausgebauten Dachgeschosses eine relative Luftfeuchtigkeit von vielleicht 50 % bis 80 %. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Tabelle 1: Sie zeigt, dass die gleiche Luft bei 20°C nur 48 %, bei 15°C aber bereits 65 % relative Luftfeuchte aufweist und bei wenig unter 10°C ihren Taupunkt mit 100 % relative Luftfeuchtigkeit erreicht. Durch Aufwärmen des Raumes sinkt die relative Luftfeuchtigkeit rasch, bei 10°C beträgt sie noch 44 %, ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
Drusche, Volker
8 Beheizung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Bildung von Kondensatfeuchte in Wohnräumen tritt verstärkt in der Heizperiode auf: Je niedriger die Außentemperaturen sind, desto stärker fließt Wärme durch die Bauteile der thermischen Gebäudehülle ab und muss durch Heizen ausgeglichen werden. Die Behaglichkeit von Innenräumen wird stark von den umgebenden Bauteilen der thermischen Hülle und hier insbesondere von den Außenwänden und Fenstern beeinflusst. Durch eine Verbesserung des Wärmedurchgangswiderstands des Bauteils erhöht sich ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
Steinhäuser, Wolfram
8.1 Geruchsbelästigungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei den Auseinandersetzungen um Gerüche stehen leider vor allem Emotionen und nicht die Fakten im Mittelpunkt. Bei nahezu allen Geruchsreklamationen vermuten Bauherrn und Nutzer, dass die Ursache für die auftretenden Gerüche den neu verlegten Bodenbelägen und den Verlegewerkstoffen zuzuordnen ist. Das flüchtige organische Substanzen (VOC) und Gerüche, die aus Bauprodukten ausgasen, der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Raumnutzer schaden, ist unbestritten.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler