Liste der Publikationen zum Thema "Wohnanlage"
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren. Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
2020 203 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 72 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gasmotor-Wärmepumpe versorgt sanierte Wohnanlage. Hochwertige Dämmung, innovative Heiztechnik und Solarwärmenutzung minimieren Energieverbrauch
2017 4 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie+-Siedlungen und -Quartiere
Definition, Planung, Betrieb, Nutzung, Bilanzierung und Bewertung
2016, 162 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung einer Wohnanlage
Betroffene und Beteiligte
2015, 144 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015 79 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz im Bestand. Wohngebäude und Betreutes Wohnen
2012, 218 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sustainable neighbourhoods. Approaches to improve the energy efficiency of residential areas. Interim brochure of the INTERREG IV B project URB Energy
2011 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 110 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnanlage
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINITE
2019 84 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 118 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der raumweisen Temperaturdifferenzierung in Wohnungen von Passivhäusern
2015 37 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2810
2012, 79 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressource
2008 53 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?
Bau- und Wohnforschung, Band F 2504
2007, 144 S., 110 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäude sanieren - Hochhaus-Wohnanlage
2004 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumkonzepte für Wohngemeinschaften selbständig lebender alter Menschen - Erfahrungen aus niederländischen Wohnprojekten
Bau- und Wohnforschung
1999, 445 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mängelansprüche eingeklagt: Keine Berufung auf fehlende Abnahme!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Gehrmann, Simon; Rudolph-Cleff, Annette
Leuchtturmprojekt der wassersensitiven Stadtgestaltung in Mannheim
Wasserwirtschaft, 2023
Fuhst, Juliana
Plötzlich siebenfache Kosten: Neue Kostenverteilung trotz Sanierungsstaus?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Federenko, Christian
Ein Hundehaltungsverbot nur für Mieter von Ferienwohnungen ist zulässig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Wessel, Markus
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
Gutachter mit technischer Abnahme beauftragt: Keine Haftung für nicht erkennbare Mängel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Karczewski, Thomas
Was ist Luxus?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kleinjohann, Stephan
Dach einer Wohnanlage neu errichtet: Gewährleistung nach Werkvertragsrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rinne, Claudia; Hurnaus, Hertha (Photograph)
Karlheinz-Hora-Hof, Wien. Mehr Grünraum trotz Verdichtung
Architektur Aktuell, 2022
Koch, Stefan
Wiederrufsvorbehalt in Baugenehmigung. VG München, Urteil vom 19.07.2021 - M 8 K 21.1170 -, juris. VGH München, Beschluss vom 28.03.2022 - 2 ZB. 21.2098 -, juris
Feuertrutz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raus aus Gas - typologische Aufarbeitung zum Komplettausstieg im Gebäudebereich. Eine Machbarkeitsstudie für Wien im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Aulinger, Christian (Herausgeber); Gilbert, Mark (Herausgeber); Hurnaus, Hertha (Photograph); Hilzensauer, Leonhard (Photograph)
STA. zwei+plus, Generationenwohnen in der Stavangergasse, 2014-2018 2020
Quelle: Low cost, high touch. Sechs Konzepte für leistbares Wohnen
Aulinger, Christian (Herausgeber); Gilbert, Mark (Herausgeber); Hawelka, Daniel (Photograph)
SAT. Auf den Schichtgründen, Wohnen am Floridsdorfer Satzingerweg, 2013-2017 2020
Quelle: Low cost, high touch. Sechs Konzepte für leistbares Wohnen
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Lootsma, Bart
Neues soziales Wohnen vor dem Hintergrund von Individualisierung, Globalisierung und sozialen Medien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Sonne, Wolfgang
Heimat Stadtquartier. 10 Thesen 2019
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Georgi, Frank
Neue Möglichkeiten der energetischen Aufwertung historischer Gebäude 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Malzahn, Jonas
Wohnungsnot 2.0. Strategien und Konzepte im Neuen Frankfurt und heute 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Heinze, Michael
Landeier in München Riem - Urban Gardening in der Genossenschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ruhende Mobilität. Strategien von Land und Kommune zur Qualifizierung des Stellplatzes im Geschosswohnungsneubau mit Fokus auf Baden-Württemberg (kostenlos)
2021
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Zeisberger, Jürgen
Beitrag zur energieeffizienten Trinkwassererwärmung. Messtechnische Untersuchungen zur Bewertung und Optimierung von Trinkwassererwärmungssystemen (kostenlos)
2017
Waeselmann, Hanna
Entstehung und Weiterentwicklung von Mietergärten aus der Perspektive von Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2017
Kempf, Claudia
Service-Wohnen für Senioren. Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
Buchholz, Martin
Energiegewinnung, Wasseraufbereitung und Verwertung von Biomasse in Gewächshaus - Gebäude - Modulen. Online Ressource: PDF-Format, 10936 KB (kostenlos)
2002
Wolf, Reinhard
Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannover (kostenlos)
1998
Ein Hundehaltungsverbot nur für Mieter von Ferienwohnungen ist zulässig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Oldenburg, Urteil vom 07.11.2022 - 16 C 14/22)
Zwischen den Parteien besteht Streit über die Gültigkeit eines Beschlusses, der ein Vermietungsverbot an Feriengäste mit Hund zum Gegenstand hat. In der Wohnanlage werden definitiv 15 Wohnungen an Feriengäste mit Hund vermietet. In der Vergangenheit kam e
IMR 2023, 2315
Aufschüttung einer Terrasse: Grundlegende Umgestaltung einer Wohnanlage!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Köln, Urteil vom 26.01.2023 - 29 S 136/22)
Eine Wohnanlage besteht aus drei Häusern zu jeweils vier Wohnungen, wovon jeweils zwei Wohnungen eines Hauses sich im Erdgeschoss bzw. Hochparterre, die beiden weiteren Wohnungen sich im 1. OG befinden. Auf der hinteren Grundstücksseite befinden sich Gärt
IMR 2023, 2312
Gemeinschaftseigentum bleibt Gemeinschaftseigentum - jedenfalls soweit die Gemeinschaft nicht etwas anderes beschließt
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Karlsruhe, Urteil vom 17.03.2023 - 11 S 49/21)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beklagte hat im Kellergeschoss der Wohnanlage im Bereich einer Türöffnung eine Mauer gezogen. Die Türöffnung verbindet zwei Kellerflure. Die bauliche Maßnahme des Beklagten führte dazu
IBR 2023, 319
Gutachter mit technischer Abnahme beauftragt: Keine Haftung für nicht erkennbare Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 04.03.2022 - 21 U 44/20)
Ein Bauträger wandelt einen Gewerbehof in eine Wohnungseigentumsanlage um und saniert ihn umfassend. Nach § 9 Abs. 7 der Bauträgerverträge soll ein amtlich bestellter Bausachverständiger zur Vorbereitung der Abnahme durch die Erwerber eine technische Ab
IMR 2023, 2276
Örtlich begrenzte Gabionenwand keine grundlegende Umgestaltung der Gesamtanlage
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 22.09.2022 - 36 S 613/22 WEG)
Der Eigentümer einer Erdgeschosswohnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) errichtete eigenmächtig auf der dem Sondernutzungsrecht unterliegenden Terrasse eine über die gesamte Frontbreite im Erdgeschoss (ca. 6,60 m) verlaufende Gabionenmauer, mit
IMR 2023, 178
Persönlichkeitsrecht vs. Vermieterinteresse: Wie weit ist die Videoüberwachung zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG München I, Beschluss vom 07.06.2022 - 14 S 2185/22)
Der Mieter machte Beseitigungsansprüche auf die Entfernung von Überwachungskameras gelten. Diese befanden sich im Hausflur (gerichtet auf den Hauseingang), im Erdgeschoss (gerichtet auf Briefkastenanlage) sowie in Flur des Untergeschosses (gerichtet auf d
IMR 2023, 157
Plötzlich siebenfache Kosten: Neue Kostenverteilung trotz Sanierungsstaus?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Potsdam, Urteil vom 20.10.2022 - 31 C 43/22)
K gehört eine Wohnung mit ca. 75 qm und acht Fenstern in einer Wohnanlage mit 57 Einheiten und einer Gesamtfläche von ca. 6.000 qm. Nach der Gemeinschaftsordnung sollen Instandsetzungskosten nach der Fläche der jeweiligen Sondereigentumseinheiten umgelegt
IBR 2023, 1020
Im Schwerpunkt fremd genutzte Flächen sind keine privaten Grünflächen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.11.2022 - 4 CN 1.21)
Ein Bebauungsplan verfolgt den Zweck, auf einer bestehenden ca. 4,5 ha großen Wohnanlage mit heute ca. 630 Wohneinheiten und ca. 1.550 Bewohnern vorhandene Grün- und Freiflächen zu erhalten und zu entwickeln. Dazu wurden Spielplätze und Stellplätze als Ge
IMR 2023, 2208
Alte Rechtslage: Verwalter hat unzureichende Beschlussumsetzung zu verantworten
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Sommer, Wiesbaden
(AG Bonn, Urteil vom 09.09.2022 - 210 C 52/21)
Der Kläger ist Eigentümer eines Ein-Zimmer Apartments in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Das Apartment hat seit 2016 Feuchtigkeitsschäden. Am 10.07.2018 beschließen die Miteigentümer die Begutachtung und Beseitigung der Schadenssache. Bis Ende Febru
IMR 2023, 1003
Sind alle einverstanden, darf gebaut werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(AG Saarbrücken, Urteil vom 09.03.2022 - 36 C 292/21 (aufgehoben))
Der Kläger ist Miteigentümer der Eigentümergemeinschaft. In der Eigentümerversammlung wurde ein vom Kläger angefochtener Beschluss gefasst. Die Wohnungseigentümer haben mehrheitlich die Genehmigung einer bereits errichteten Dachterrasse und den Abschl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Innerhalb weniger Wochen kam es in zwei Gebäuden der Wohnanlage, und dort in nahezu allen Geschossen, zu massiven Wasserschäden durch austretendes Wasser aus den Vorwandinstallationen der Bäder. Nachdem über einen Zeitraum von rund sechs Wochen 14 weitere Wohnungen in zwei Gebäuden der Wohnanlage von Wasserschäden mit dem gleichen Schadenbild betroffen waren, schien das Risiko weiterer Schadenfälle an den Trinkwasseranlagen zu groß. Darüber hinaus sollten in allen drei Gebäuden der Wohnanlage...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...
Zimmermann, Günter
Umkehrdächer einer Terrassen-Wohnanlage - Hohe Wassergehalte der Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dies führte zu einer Zunahme der Wärmeleitfähigkeit von etwa 40% gegenüber einer "normal" feuchten Dämmplatte mit einem Wassergehalt unter 1 Vol.-% bzw. von etwa 20% gegenüber dem Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK, der bei einem Wassergehalt von etwa 6 Vol.-% erreicht wird. Aus vielen Untersuchungen langjährig bewitterter Umkehrdächer ist bekannt, daß die Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum in der weit überwiegenden Zahl der Fälle Wassergehalte von ...
Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.
Ansorge, Dieter
2.2.10 Wohnanlage bei Stuttgart - Undichte Dachabdichtung
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle Erwerber der Penthauswohnungen versuchten daraufhin noch einmal mit dem Bauträger eine Vereinbarung über die Beseitigung der Mängel zu treffen. Bei den Dachterrassen, Balkonen und Laubengängen wurden die Wasserspeier 2 cm über Oberkante Abdichtung gesetzt, das Wasser konnte somit nicht ablaufen. Durch das dem Sachverständigen ausgesprochene Baustellenverbot wurden die betroffenen Käufer der Penthauswohnungen kurz vor der Fertigstellung daran gehindert, die Bauleistungen durch den von ...
Reul, Horst
13.1 Fallbeispiel 1 - Korrosionsschutz Prinzip C, Oberflächenschutzsystem OS 8
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vorbereitung der Betonflächen und der Armierung Fräsen und Kugelstrahlen der Park- und Fahrflächen, Abbildung 13.11 zeigt das Ergebnis; Freilegen und Entrosten der korrodierten Armierung in der Verkehrsfläche und in den Stützen (Abb. Abdichten der Dehnfugen Ausräumen der Dehnfugen und Vorbereiten für die Montage des Dehnfugenprofils (Abb. 13.22); der Erfolg der Verpressung zeigte sich durch ausdringendes Material an der Unterseite (Abb.
Fischer, Herbert
Heizungsanlage im Dachgeschoß - Zu hohe Lärm-Immissionen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Besondere bautechnische Vorkehrungen wurden bei Planung und Ausführung einer Heizungsanlage im Dachgeschoß einer Wohnanlage nicht getroffen, so daß es seit Einzug der Bewohner zu Klagen über die gestörte Nachtruhe infolge von Emissionslärm aus der haustechnischen Anlage kam. Die Bewohner von drei benachbarten (Abbildung 1) und zwei darunter liegenden Wohnungen beanstandeten die nächtlichen Immissionen (Hinweis auf BGB 544 wegen Gesundheitsgefährdung infolge erheblicher Schlafdefizite). Ein "...
Ansorge, Dieter
2.7 Wohnanlage bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Grundlage für den Schallschutz ist, wie im Kapitel 1 ausführlich beschrieben, im öffentlichen Baurecht leider noch immer die seit Jahrzehnten überholte DIN 4109 Schallschutz im Hochbau aus dem Jahr 1989. Wenn die geplante oder vereinbarte Wandkonstruktion ein Luftschallschutzmaß von 65 dB erreichen soll, muss dieses Luftschallschutzmaß erfüllt werden, auch wenn das erforderliche Luftschallschutzmaß darunter liegt. Nach Übergabe des Gutachtens wurden alle festgestellten Schallschutzmängel im ...
Hladik, Michael
Hinternässte Fassaden - Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
An diesem Objekt (Bild 13) hat man bei der Konstruktion des gläsernen Konferenzzimmers ganz oben, schlichtweg auf die Wasserführung verzichtet. Bild 19: Objekt H: Bruchlinie der Putzscholle ist zugleich Risslinie des Gewebes. Im Schadensfall am Objekt I (Bild 20) konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, was die relative Luftfeuchte anbelangt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler