Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnanlage"


Bücher, Broschüren: (51)

MPH
MPH
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 91
2020, 116 S., 49 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Architekturführer Frankfurt 80-89
Architekturführer Frankfurt 80-89
2020, 208 S., farbige Abbildungen. 24.5 cm, Softcover
Junius Verlag
 
 

Funktionen der Architektur
Katharina Weresch
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren. Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlage
Bosch-Lewandowski, Simone; Küchel, Lisa; Graf, Sebastian; Abele, Lisa; Ulrich, Alexandra; Weeber, Rotraut
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren. Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
2020 203 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spurensuche
Spurensuche
Industriekultur Düsseldorf
2019, 115 S., 21 cm, Softcover
Droste
 
 

neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Jahrbuch der Architektur 19/20
Dennis Krause
Jahrbuch der Architektur 19/20
2019, 293 S., 250 Abb. 29.4 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
 
 

Architekturführer Frankfurt 1970-1979
Architekturführer Frankfurt 1970-1979
2018, 224 S., farbige Abbildungen. 246 x 214 mm, Softcover
Junius Verlag
 
 

Spaces of Uncertainty - Berlin revisited
Spaces of Uncertainty - Berlin revisited
Potenziale urbaner Nischen
2018, 160 S., 68 col. ill. 200 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Deutscher Bauherrenpreis 2018. Hohe Qualität - tragbare Kosten im Wohnungsbau. Dokumentation des Wettbewerb
Deutscher Bauherrenpreis 2018. Hohe Qualität - tragbare Kosten im Wohnungsbau. Dokumentation des Wettbewerbs
2018 72 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnanlage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Multi-Aktiv-Fassade. MAF
Aschauer, J.; Aschauer, R.; Becker, G.; Glatz, B.; Hammer, K.; Heidenreich, M.; Hofbauer, W.; Sattler, S.; Treberspurg, M.; Wolfert, C.
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINIT
Hofer, Gerhard; Hüttler, Walter; Madner, Verena; Cerveny, Michael; Schöfmann, Petra; Bleyl, Jan W.; Bauer, Eva
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINITE
2019 84 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richt- und Zielwerte für Siedlungen zur integralen Bewertung der Klimaverträglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsinfrastruktur in Neubausiedlunge
Richt- und Zielwerte für Siedlungen zur integralen Bewertung der Klimaverträglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsinfrastruktur in Neubausiedlungen
2017 118 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400
Reiß, Johann; Lyslow, Linda; Erhorn, Hans
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung der raumweisen Temperaturdifferenzierung in Wohnungen von Passivhäuser
Schöberl, Helmut; Bednar, Thomas; Hanic, Radoslav; Konder, Hannes; Keul, Alexander
Evaluierung der raumweisen Temperaturdifferenzierung in Wohnungen von Passivhäusern
2015 37 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende. Abschlussbericht
Karsten Voss, Ute Helbich, Thomas Lützkendorf, Matthias Unholzer, Peter Michl
Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2810
2012, 79 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressourc
Kogler, Georg
Wohnbau, Holz-Passivhaus. Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten. Holzmassivbauweise, Passivhausstandard. Mühlweg, 1210 Wien. Online Ressource
2008 53 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?
Rotraut Weeber, Gabriele Steffen, Dorothee Baumann, Jasmin Berger
Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?
Bau- und Wohnforschung, Band F 2504
2007, 144 S., 110 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Raumkonzepte für Wohngemeinschaften selbständig lebender alter Menschen - Erfahrungen aus niederländischen Wohnprojekten
Renate Narten, Sylvia Tischer
Raumkonzepte für Wohngemeinschaften selbständig lebender alter Menschen - Erfahrungen aus niederländischen Wohnprojekten
Bau- und Wohnforschung
1999, 445 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gewinnung von Altenwohnungen im ländlichen Raum durch Umnutzung ehemaliger Gewerbebauten. Endbericht
Bettina Harms, Tobias Jacobs, Matthias Klupp, Christine Stoppig
Gewinnung von Altenwohnungen im ländlichen Raum durch Umnutzung ehemaliger Gewerbebauten. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnanlage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2705)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jaeger
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Karczewski, Thomas
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hogenschurz, Johannes
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Ganzoni, David
Städtebau am Stadtrand. Überbauung Böschengut 3 in Chur, Men Duri Arquint. werk-material 752
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Hanko, Jeannette; Prytula, Michael
Kriterien für die Wahl von Baumaterialien. Einfluss des Materialkonzeptes auf die Gebäude-Energiebilanz im Lebenszyklus
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Arzt, Jürgen
Vom Leuchtgasspeicher zum Leuchtturm-Projekt. Leckagebeseitigung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Joanelly, Tibor; Züger, Roland
Poröser Stadtbaustein. Labitzke-Areal, Zürich Altstetten von Gigon/Guyer
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Kurz, Daniel
Operation im Stadtraum. Wohnhäuser an der Zollstrasse in Zürich von Esch Sintzel Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Potratz, Elina
Das Betondorf. Wohnanlage, Köln-Chorweiler, 1966-1973
Der Architekt, 2020
Offen und kommunikativ. München, Deutschland (kostenlos)
Zement Beton, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnanlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (82)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Lootsma, Bart
Neues soziales Wohnen vor dem Hintergrund von Individualisierung, Globalisierung und sozialen Medien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Ruin, Klas; Broms Wessel, Ola
Fittja People's Palace, Botkyrka 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Vanstiphout, Wouter
Schwarz/Weiß 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Ortner, Andreas; Jaimes Parra, Maria Daniela; Weitkamp, Alexandra
Using spatial indicators to assess the quality level of residential locations in cities. Utility analysis (UA) versus structural equation modelling (SEM) 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Heinze, Michael
Landeier in München Riem - Urban Gardening in der Genossenschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Hasse, Jürgen
Die "Farbe der Stadt". Zur situativen Farb-Wahrnehmung von Architektur 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Georgi, Frank
Neue Möglichkeiten der energetischen Aufwertung historischer Gebäude 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Sonne, Wolfgang
Heimat Stadtquartier. 10 Thesen 2019
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 9. Heimat Stadtquartier; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt

weitere Aufsätze zum Thema: Wohnanlage

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Waeselmann, Hanna
Entstehung und Weiterentwicklung von Mietergärten aus der Perspektive von Wohnungsunternehmen (kostenlos)
2017
Zeisberger, Jürgen
Beitrag zur energieeffizienten Trinkwassererwärmung. Messtechnische Untersuchungen zur Bewertung und Optimierung von Trinkwassererwärmungssystemen (kostenlos)
2017
Kempf, Claudia
Service-Wohnen für Senioren. Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
Buchholz, Martin
Energiegewinnung, Wasseraufbereitung und Verwertung von Biomasse in Gewächshaus - Gebäude - Modulen. Online Ressource: PDF-Format, 10936 KB (kostenlos)
2002
Wolf, Reinhard
Sozialer Wohnungsbau und soziales Ansehen. Empirische Fallstudie über eine Großwohnanlage. Elektronische Ausgabe UB Hannover (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (499)
IBR 2021, 2133
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.09.2019 - 29 U 133/18; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 244/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger veräußert eine Souterrainwohnung in einer zu errichtenden Wohnanlage. Nach deren Bezug ereignet sich im Herbst 2009 ein erster Wasserschaden, weil eine Druckwasserleitung im Badezimmer undicht war. Ein zweiter Wasserschaden tritt im April 20


IMR 2021, 2119
Anspruch auf Anbringen eines Katzennetzes am Balkon?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Tempelhof/Kreuzberg, Urteil vom 24.09.2020 - 18 C 336/19)

Einem Mieter wurde in seinem Wohnraummietvertrag die Haltung einer Katze erlaubt. Jedoch verweigerte der Vermieter seine Zustimmung zum Anbringen eines Katzennetzes am Balkon. Damit war der Mieter nicht einverstanden, zumal an 11 anderen Balkonen des Haus


IMR 2021, 32
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Urteil vom 07.08.2020 - 11 S 43/17 (nicht rechtskräftig))

Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 21.05.2016 zur Eigentümerversammlung am 27.05.2016 ein. Die dort zu beschließende Jahresabrechnung übersendet er später. Diese geht den Wohnungseigentümern noch vor der Eigentümerversammlung zu. Die Eigentümerversammlu


IMR 2021, 2044
Wann und wie muss der Vermieter eine Alternativwohnung anbieten?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG München, Urteil vom 27.10.2020 - 473 C 2138/20)

Der Beklagte (M) war seit 1998 Mieter einer 3-Zimmer-Wohnung. Der Vermieter (V) kündigte das Mietverhältnis mit Schreiben vom 27.02.2019 wegen Eigenbedarfs zum 29.02.2020. Vor Ablauf der Kündigungsfrist wurde eine 2-Zimmer-Wohnung im selben Haus frei. V b


IBR 2021, 22
Abnahmemängel nicht beseitigt: Werklohnanspruch nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 05.11.2019 - 9 U 3774/18 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauträger verlangt vom Erwerber Zahlung der Fertigstellungsrate i.H.v. 18.300 Euro für die Errichtung einer Eigentumswohnung in einer neuen Wohnanlage. Der Erwerber verweigert die Zahlung wegen Mängeln am Parkett in seiner Wohnung und Schallmängeln


IMR 2021, 33
Jeder Eigentümer hat Abwehranspruch gegen einen störenden Wohnungseigentümer
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2020 - 318 S 93/19)

Die Beteiligten sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und streiten in der Berufungsinstanz um die Rückbauverpflichtung einer in das bestehende Carport eingebauten Holzwand (zuvor Plexiglas) mit Fensterelementen sowie einer Grenzmauer


IBR 2020, 589
Mängelbeseitigung verzögert: Kein Vorteilsausgleich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 01.09.2020 - 28 U 1686/20 Bau)

Der Bauträger errichtet zum Zeitpunkt der Geltung der EnEV 2002 eine Wohnanlage. Die Eigentümergemeinschaft begehrt schon seit geraumer Zeit wegen Mängeln des Daches von ihrem Bauträger Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung i.H.v. ca. 150.000 Euro. In die


IBR 2020, 533
Welche (Rechts-)Beratungspflichten hat ein Architekt?
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2017 - 10 U 245/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 5/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 für die Errichtung einer Wohnanlage. Die Ausführung der Bauleistungen wird unter Einbeziehung der VOB/B zu einem Pauschalpreis vergeben. Im Zuge der Bau


IBR 2020, 468
Architekt muss nicht auf offensichtlich unauskömmliche Angebotspreise hinweisen!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(OLG Dresden, Urteil vom 07.12.2017 - 10 U 245/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 5/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 für die Errichtung einer Wohnanlage. Um die Ausführung der Bauleistung bewerben sich zunächst drei deutsche Unternehmen, deren Angebote bei rund 7,3 Mio


IMR 2020, 318
Eigenbedarfskündigung: Welche Alternativwohnungen muss der Vermieter anbieten?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 11.03.2020 - 64 S 197/18)

Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Vermietet war eine Drei-Zimmer-Wohnung in einem Vorderhaus in Berlin mit einer strittigen Wohnfläche zwischen 87 und 95 qm. Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbeda



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (118)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Innerhalb weniger Wochen kam es in zwei Gebäuden der Wohnanlage, und dort in nahezu allen Geschossen, zu massiven Wasserschäden durch austretendes Wasser aus den Vorwandinstallationen der Bäder. Nachdem über einen Zeitraum von rund sechs Wochen 14 weitere Wohnungen in zwei Gebäuden der Wohnanlage von Wasserschäden mit dem gleichen Schadenbild betroffen waren, schien das Risiko weiterer Schadenfälle an den Trinkwasseranlagen zu groß. Darüber hinaus sollten in allen drei Gebäuden der Wohnanlage...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Reul, Horst
3 Entwicklung der Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Noch im Jahre 1910 zählte man in den USA weniger als 500 000 Personenautos, bereits im Jahr 1920 erhöhte sich ihre Zahl auf 8 Millionen und schnellte im Jahr 1930 auf 30 Millionen hoch. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren neben den Landesbauordnungen bundesrechtliche Vorschriften bei der Planung und Genehmigung von Großgaragen und Parkhäusern zu beachten. Otto Sill, ein Vordenker in der Frage der Lösung von Parkproblemen, erster Baudirektor der Hansestadt Hamburg und Herausgeber des 1981 ...


Zimmermann, Günter
Umkehrdächer einer Terrassen-Wohnanlage - Hohe Wassergehalte der Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dies führte zu einer Zunahme der Wärmeleitfähigkeit von etwa 40% gegenüber einer "normal" feuchten Dämmplatte mit einem Wassergehalt unter 1 Vol.-% bzw. von etwa 20% gegenüber dem Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK, der bei einem Wassergehalt von etwa 6 Vol.-% erreicht wird. Aus vielen Untersuchungen langjährig bewitterter Umkehrdächer ist bekannt, daß die Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum in der weit überwiegenden Zahl der Fälle Wassergehalte von ...


Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.


Ansorge, Dieter
2.2.10 Wohnanlage bei Stuttgart - Undichte Dachabdichtung
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Alle Erwerber der Penthauswohnungen versuchten daraufhin noch einmal mit dem Bauträger eine Vereinbarung über die Beseitigung der Mängel zu treffen. Bei den Dachterrassen, Balkonen und Laubengängen wurden die Wasserspeier 2 cm über Oberkante Abdichtung gesetzt, das Wasser konnte somit nicht ablaufen. Durch das dem Sachverständigen ausgesprochene Baustellenverbot wurden die betroffenen Käufer der Penthauswohnungen kurz vor der Fertigstellung daran gehindert, die Bauleistungen durch den von ...


Reul, Horst
13.1 Fallbeispiel 1 - Korrosionsschutz Prinzip C, Oberflächenschutzsystem OS 8
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Vorbereitung der Betonflächen und der Armierung Fräsen und Kugelstrahlen der Park- und Fahrflächen, Abbildung 13.11 zeigt das Ergebnis; Freilegen und Entrosten der korrodierten Armierung in der Verkehrsfläche und in den Stützen (Abb. Abdichten der Dehnfugen Ausräumen der Dehnfugen und Vorbereiten für die Montage des Dehnfugenprofils (Abb. 13.22); der Erfolg der Verpressung zeigte sich durch ausdringendes Material an der Unterseite (Abb.


Fischer, Herbert
Heizungsanlage im Dachgeschoß - Zu hohe Lärm-Immissionen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Besondere bautechnische Vorkehrungen wurden bei Planung und Ausführung einer Heizungsanlage im Dachgeschoß einer Wohnanlage nicht getroffen, so daß es seit Einzug der Bewohner zu Klagen über die gestörte Nachtruhe infolge von Emissionslärm aus der haustechnischen Anlage kam. Die Bewohner von drei benachbarten (Abbildung 1) und zwei darunter liegenden Wohnungen beanstandeten die nächtlichen Immissionen (Hinweis auf BGB 544 wegen Gesundheitsgefährdung infolge erheblicher Schlafdefizite). Ein "...


Ansorge, Dieter
2.7 Wohnanlage bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundlage für den Schallschutz ist, wie im Kapitel 1 ausführlich beschrieben, im öffentlichen Baurecht leider noch immer die seit Jahrzehnten überholte DIN 4109 Schallschutz im Hochbau aus dem Jahr 1989. Wenn die geplante oder vereinbarte Wandkonstruktion ein Luftschallschutzmaß von 65 dB erreichen soll, muss dieses Luftschallschutzmaß erfüllt werden, auch wenn das erforderliche Luftschallschutzmaß darunter liegt. Nach Übergabe des Gutachtens wurden alle festgestellten Schallschutzmängel im ...


Hladik, Michael
Hinternässte Fassaden - Planungs-, Produkt- und Ausführungsmängel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

An diesem Objekt (Bild 13) hat man bei der Konstruktion des gläsernen Konferenzzimmers ganz oben, schlichtweg auf die Wasserführung verzichtet. Bild 19: Objekt H: Bruchlinie der Putzscholle ist zugleich Risslinie des Gewebes. Im Schadensfall am Objekt I (Bild 20) konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, was die relative Luftfeuchte anbelangt.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

51

1

19

2705

82

6

499

118


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler