Liste der Publikationen zum Thema "Wohnbau"
Artur Paul Duniecki Architekt
2022, 280 S., 100 b/w and 205 col. ill. 28 x 219 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktion - Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur. Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 2020
2021, 180 S., 186 Abb. 30 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
Gaudí. Das vollständige Werk. 40th Anniversary Edition
2021, 512 S., 21.70 cm, Hardcover
Taschen Verlag
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
Mein Stalinbau
Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner
2021, 208 S., 145 farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
Wie Häuser, Dörfer, Städte sich verändern
2021, 128 S., 130 Farbabb. 28 cm, Hardcover
WBG Theiss
Positionen zur IBA_Wien 2022
2020, 256 S., 150 farb. und s/w Abb. 27.5 cm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Wohnbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunft
2018 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Schalldämmende Installationswand - Anwendungen in der Wohnbaupraxis. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 118 S., Abb.,Lit.,Grundr.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen im Holzraster. 85 Sozialwohnungen / Cornella de Llobregat, Barcelona / Peris+Toral Arquitectes (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Blatter, Thorsten
Layout der Integration (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Höllbacher, Roman; Schreyer, David (Photograph)
Drei Häuser in Saalfelden am Steinernen Meer, Salzburg. Vom Dorf zur Stadt
Architektur Aktuell, 2022
Stacher, Susanne; Boegly, Luc (Photograph); Weiner, Cyrille (Photograph)
Wohnbau Félix Eboué, Paris. Urbane Naht am Sternplatz
Architektur Aktuell, 2022
Boeckl, Matthias; Ott, Paul (Photograph)
König Franz, Graz. Gehobene Ansprüche
Architektur Aktuell, 2022
Hoffmeyer, Valérie
Wohnen im Garten. Jardins de la Gradelle in Genf von Lin Robbe Seiler mit Studio Vulkan
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pilz, Achim
Graue Energie minimieren, Lebens- und Wohnqualität verbessern. Der Genossenschaftswohnbau wagnisART
Bauen plus, 2022
Käpplinger, Claus; Schuller, Jasmin (Photograph)
Steg am Wasser, Berlin. Laubengang fluvial
Architektur Aktuell, 2022
Obermoser, Edina; Luque, Onnis (Photograph)
Vom Co-Working zum Co-Housing. Co-Housing Denver / Denver / PRODUCTORA (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Kraft, Benedikt
Trockenbau im C2C-Raum. "levelup", Nürnberg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Holzer, Magdalena; Tschannett, Simon
Im Wohnbau geht es heiß her! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Menolfi, Ernest; Flückiger, Janina
Der Pisébau in der Deutschschweiz 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dangschat, Jens S.
Was macht die Digitalisierung mit der Gesellschaft? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Vanstiphout, Wouter
Schwarz/Weiß 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Frerichs, Stefan; Hamacher, Karl; Simon, André
Sündenfall § 13b BauGB? Eine Bestandsaufnahme 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Juszczak, Alexandra; Reith, Hannah
Mehr Wohnbauland am Rhein: Ein kooperativer Weg für qualitative Entwicklung von neuem Wohnbauland an der Rheinschiene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Schittich, Christian
Das Haus in der traditionellen Architektur 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energy efficiency improvement of residential building fenestration. Case studies: Tehran and Berlin (kostenlos)
2021
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte - zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2018
Treutler, Ingrid Anna
Architekt Heinrich Johann Niemeyer (1936-2010). 2 Bde. (kostenlos)
2017
Proyer, Magdalena; Girmscheid, Gerhard (Herausgeber)
Prozessmodell zur Steuerung einer anforderungs- und lebenszyklusorientierten Gebäudeoptimierung (kostenlos)
2015
Teimourtash, Shabnam
Klimaeffiziente Architektur auf der Grundlage traditioneller Wohngebäude in der warmtrockenen Region des Iran für zukünftige Wohnbauten am Beispiel der Stadt Hashtgerd. Online Ressource (kostenlos)
2013
Fiedler, Manuel
Antike Häuser in Leukas. Wohnhausarchitektur und Fundmaterial aus einer nordwestgriechischen Stadt des 6. bis 1. Jh. v. Chr. (kostenlos)
2013
Heuser-Hauck, Sabine
Der Architekt Heinrich Krings (1857 - 1925). Online Ressource: PDF-Format, ca. 22,7 MB (kostenlos)
2005
Purwanto, Leonardus Murialdo Fransiskus
Einfluss des feucht-tropischen Klimas auf die niederländischen Kolonialbauten in Semarang. Online Ressource (kostenlos)
2004
Müller-Barna, Monika
Qualitative und quantitative Aspekte der Ausweisung von Wohnbauland. Ein Bewertungsmodell (kostenlos)
2000
Vorkaufsrecht zum Wohl der Allgemeinheit nur bei zeitnaher Verwirklichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Hessen, Urteil vom 24.11.2020 - 3 A 828/20)
Die Beteiligten streiten über die Frage, ob die Gemeinde berechtigt gewesen ist, ihr gemeindliches Vorkaufsrecht auszuüben. Zur Begründung führt die Gemeinde dazu aus, dass das Grundstück im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans liege, der dort eine
IBR 2018, 357
Wer hohe Erwartungen weckt, muss sich an diesen messen lassen!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 19.01.2018 - V ZR 256/16)
Ein Verkäufer bietet ein in den 50er Jahren errichtetes und Mitte der 2000er Jahre saniertes Wohnhaus mit Unterstützung eines Maklers zum Kauf an. Im vom Makler erstellten Exposé wird u. a. damit geworben, dass das Haus unterkellert (trocken) ist
IMR 2018, 256
Wer hohe Erwartungen weckt, muss sich (unter Umständen) an diesen messen lassen!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 19.01.2018 - V ZR 256/16)
Ein Verkäufer bietet ein in den 50er Jahren errichtetes und Mitte der 2000er Jahre saniertes Wohnhaus mit Unterstützung eines Maklers zum Kauf an. Im vom Makler erstellten Exposé wird u. a. damit geworben, dass das Haus unterkellert (trocken) ist
IMR 2013, 1160
Wirksamkeit eines "Kaufzwangs" des Erbbauberechtigten?
RAin Christina Link, Mainz
(BGH, Urteil vom 01.03.2013 - V ZR 31/12)
Der Rechtsvorgänger der jetzt Beklagten überträgt sein Grundstück mit notariellem Vertrag vom 06.05.1959 auf eine Treuhandgesellschaft zur Förderung des Wohnbaus (N-GmbH). Darin wird ein für die Dauer von 99 Jahren abzuschließender Erbbaurechtsv
IMR 2011, 293
Gewerbliche Nutzung beim Einheimischenmodell
Notar Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Köln, Urteil vom 23.02.2011 - 13 U 115/10)
Der Beklagte erwarb von der klagenden Gemeinde im Einheimischenmodell ein Grundstück. Der Preis war um 13.018,02 Euro, das heißt um ca. 15% gegenüber dem Verkehrswert ermäßigt. Der Käufer verpflichtete sich, die Immobilie auf die Dauer von 20 Jahren zu Wo
IMR 2010, 1080
Preisgebundener Wohnbau: Wann handelt der Eigentümer schuldhaft im Sinne von § 25 WoBindG?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.11.2009 - 14 A 3421/07)
Ein Mietshaus unterliegt der öffentlichen Preisbindung nach dem Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG). Die Dachflächen sind zum Betrieb einer Mobilfunkantenne vermietet. Die Erträge hieraus lässt der Vermieter bei der Erstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnu
IBR 2008, 2264
Städtebauliche Verträge: Keine schrankenlose Kosten-Überwälzung!
RA Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 10.07.2007 - 1 LC 200/05 (nicht rechtskräftig))
Ein Grundstückseigentümer macht die Nichtigkeit eines städtebaulichen Folgekostenvertrags geltend. Die Gemeinde hatte den Abschluss des Folgekostenvertrags zur Bedingung dafür gemacht, dass sie das Grundstück des Eigentümers als Bauland auswies. Der Beitr
IMR 2007, 403
Instandsetzungspflicht für Hausanschlussleitungen bei DDR-Liegenschaften
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 26.09.2007 - VIII ZR 17/07)
Die Wasserversorgung mehrerer Häuser aus dem Jahr 1979 erfolgte über ein Leitungssystem, bestehend aus einer Hauptleitung, von der aus Abzweigleitungen zu den in den Anschlussräumen der einzelnen Gebäude befindlichen Wasseruhren führten. Im Jahr 2005 wurd
IBR 2007, 1129
Wie wirkt sich die Mehrwertsteuererhöhung zum 01.01.2007 auf die anwaltliche Abrechnung aus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Büchner, München
(Kurzaufsatz von RA Sebastian Büchner, München)
#Problem#Nicht nur bei Bau- bzw. Planerverträgen, auch bei Anwaltsverträgen besteht Anlass zur Überprüfung, ob bei Mandaten, die zum 31.12.2006 noch nicht abgeschlossen sind, das Gesamthonorar dem erhöhten Mehrwertsteuersatz unterliegt sowie welche Schr
IBR 1996, 253
Drei-Monats-Frist für Normenkontrollverfahren nach Investitionswohnbaulandgesetz
RA Klaus Höpken, Berlin
(BVerwG, Beschluß vom 10.04.1996 - 4 NB 8.96)
Der § 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO eröffnet die Möglichkeit, Satzungen, die nach den Vorschriften des BauGB erlassen werden, im Wege des Normenkontrollverfahrens auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu überprüfen. Diese Rechtsschutzmöglichkeit erfährt durch die Regelung d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Quellen
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
des Reparatur- und Sanierungsbedarfs auf dem Gebiet der ehemaligen DDR; Darmstadt/Brandenburg, 1993 3 Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH: Bericht über die Untersuchung von Geschoßdecken der Wohnungsbauserie WBS 70/B (Untersuchungsbericht 410 B/93); Berlin, 1993 4 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, ...
Stöckicht, Bettina
2.2 Ursprüngliche Raumstruktur in Abhängigkeit der Nutzung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In der Entwicklung des Wohnbaus lässt sich eine Abhängigkeit zwischen Nutzung, Raumstruktur und Konstruktion feststellen. In mittelalterlichen Wohnbauten gestalteten sich die Grundrisse in Abhängigkeit der funktionalen Erfordernisse: Wohnen und Arbeiten. Die Unterkellerung einzelner Bereiche oder gar des ganzen Hauses bewirkte, dass die darüber liegenden Räume trockene Fußböden hatten.
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.3 Quellen
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4 Vorschriften 4.3 Quellen 1 Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB): Leitfäden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in Plattenbauweise; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1992 -1993 2 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und ...
Buss, Harald
D Technische Kenntnisse des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ fordert umfassende und gründliche Kenntnisse des gesamten Bauwesens. Wichtig ist als berufliche Grundkenntnis die Vertiefung der Kenntnisse der im Bauwesen verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten (z. B. Dynamik der Baukonstruktionen), Kenntnis der Tragwerksplanung, Kenntnisse im Grundbau (Bodenmechanik und Geologie). Bei einem weiteren stetigen mittleren Anstieg der äquivalenten CO 2-Konzentration von 1% pro Jahr wird mit einer mittleren...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Schulze, Dieter
1 Einleitung
aus: Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre 1958-1990). Übersicht. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Entwicklung der Industrialisierung des Wohnungsbaus in der DDR läßt sich von 1958 bis 1990 in 4 Phasen gliedern. Die dritte Phase Anfang der 70er Jahre stand unter der staatlichen Zielsetzung, die Wohnungsfrage in der DDR bis zum Jahre 1990 zu lösen. Der Zeitraum ihrer Anwendung ist für die wichtigsten Typenserien in Tabelle 2 ersichtlich.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4 Vorschriften und Quellen
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
DIN 456 Dachziegel DIN 1110 Dachfenster DIN 1045 Bauwerke aus Stahlbeton DIN 1047 Bauwerke aus Beton DIN 1055 Lastannahmen für Bauten DIN 4225 Stahlbetonfertigteile DIN 18150 Hausschornsteine aus Leichtbetonformstücken DIN 18162 Wandplatten aus Leichtbeton TGL 0-1045 Bauwerke aus Stahlbeton; Projektierung und Ausführung TGL 0-1480 Spannschlösser TGL 0-4225 Fertigteile aus Stahlbeton TGL 3419 Regenfallrohr aus Polyvinylchlorid TGL 3420 Dachrinnen, hängend aus Polyvinylchlorid TGL 5892 ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.5 Neuaufbau und Ausbau des Dachgeschosses
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Für diese drei Varianten werden in den Bildern Abb_25a: Prinziplösung Mansarddach (Grundriß) Abb_25b: Prinziplösung Mansarddach (Querschnitt) Abb_26: Prinziplösung zurückgesetztes Dach (Grundriß) Abb_27: Prinziplösung zurückgesetztes Dach (Querschnitt) Abb_28a: Prinziplösung Satteldach mit Kniestock (Grundriß) Abb_28b: Prinziplösung Satteldach mit Kniestock (Querschnitt). mögliche Prinziplösungen dargestellt. > Zu einem Planungsbeispiel Für einen 4geschossigen Blockbau 0,8 t (Typ Q3A) wurde ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
1. Problemstellung
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die Dichtigkeit der Außenwandelemente aus haufwerksporigem Leichtbeton ist nicht umfassend gegeben. Außenwandelemente aus haufwerksporigem Leichtbeton besitzen nur einen unzureichenden Wärmeschutz und entsprechen somit nicht den Anforderungen der 3. Wärmeschutzverordnung. Ein weiterer Grund für das bisherige Ausbleiben schädigender AKR besteht darin, daß bedingt durch die konstruktiven Lösungen von Bauwerksteilen aus haufwerksporigem Leichtbeton das für den Ablauf schädigender AKR notwendige ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
P-2016-3023 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2016
– abgelaufen
Punktgehaltene gelagerte Einfachverglasung. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Werner Wohnbau GmbH & Co. KG
P-3014/1393-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.08.2003
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand mit einer Metallständer-Unterkonstruktion und einer Beplankung aus Wohnbauplatten "Die Leichte" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Rigips GmbH
PA-III 4.164 Prüfzeugnis
vom: 13.02.1978
– abgelaufen
Miteinander zu Rohren mit Rechteck-querschnitt verklebte ebene Asbestzementplatten "conit-Asbestzement-Rohre" als nichtbrennbarer Baustoff ( Klasse A 1 ) nach DIN 4102 Teil 1
Conit Bau- und Lufttechnik 18017 Gesellschaft für Lüftungsanlagen im Wohnbau mbH &
PA-X 124 Prüfbescheid
vom: 02.05.1977
– abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen entsprechend 18017
Conit Bau- und Lufttechnik 18017 Gesellschaft für Lüftungsanlagen im Wohnbau mbH &
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler