Liste der Publikationen zum Thema "Wohnbebauung"
Pamphlet, Band plus
Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten
2020, 130 S., über 300 farbige Abbildungen. 281 x 215 mm, Hardcover
gta Verlag
Bauten und Projekte 2001-2019
2019, 452 S., 261 farb. u. 332 schw.-w. Abb. u. Pläne. 31 cm, Hardcover
Park Books
Schenker Salvi Weber - Wien
De aedibus international, Band 16
2018, 76 S., 108 Abbildungen und 25 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Fritz Schumacher und der Dulsberg
2018, 148 S., Abbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Standortbestimmung und Perspektiven des gemeinnützigen Wohnungsbaus. 100 Jahre mehr als wohnen. Hrsg. Stadt Zürich, Schweizer Verband für Wohnungswesen SVW, Sektion Zürich
2008, 207 S., m. zahlr. meist farb. Fotos. 25 cm, Softcover
NZZ Libro
Der Pavillon im Nil
Entwurf einer bebauten Brücke für die Stadt Kairo
2008, 52 S., 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Reihenhäuser und Wohnanlagen;Terraced Houses and Housing Estates
Dtsch.-Engl
2005, 72 S., m. zahlr.z. Tl. farb. Abb. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Remote sensing for urban sprawl detection on Istanbul. Quantification and detection of key-actions with integrated GIS
2005 277 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stofflich-energetische Gebäudesteckbriefe - Gebäudevergleiche und Hochrechnungen für Bebauungsstrukturen
2002 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wege zur Architektur im Kleingarten. Strategien der Gestaltung baulicher Strukturen im Wiener Widmungsgebiet "Eklw". Online Ressource
2001 149 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnbebauung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss des Abstands zwischen Windenergieanlagen und Wohnbauflächen auf das Potenzial der Windenergie an Land. Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse auf Grundlage der UBA-Studie "Potenzial der Windenergie an Land". Forschungskennzahl: 363 01 27 7. Online Ressource
2014 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gute Beispiele der städtebaulichen Lärmminderung. Online Ressource
2011 108 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse von ökologischen Festsetzungen für neue Wohngebiete. Potenzielle Auswirkungen auf Kosten und Nutzen der Bauwerke - Ökologische Festsetzungen und Kosten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2417
2002, 121 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
1980, 70 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1976, 141 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1974, 108 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urbane Dorfidylle. Wohnüberbauung Maiengasse in Basel (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Trösser, Susanne
Den städtischen Raum neu verteilen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Christ, Yvonne
Aus Grau wird Grün. Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Engel, Barbara; Malko, Anastasija (Mitarbeiter)
Glänzende Golden City? St. Petersburg (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Grigoleit, Klaus Joachim; Operhalsky, Benedikt; Strothe, Lena
Die neue Länderöffnungsklausel in § 249 Abs.3 BauGB für Abstände zu Windenergieanlagen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Grigoleit, Klaus Joachim; Operhalsky, Benedikt; Strothe, Lena
Mindestabstandsregelungen für Windenergieanlagen im Baugesetzbuch? - Kritik und offene Fragen bezüglich des ersten Entwurfs eines § 35a BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Schürkamp, Bettina
Werkswohnungen in München
Xia Intelligente Architektur, 2020
Realschule mit 3-fach-Turnhalle in Kemnath
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Westerfeld, Christian
Eine neue Identität. Zwei Typen am Kölnberg
Der Architekt, 2020
Crone, Benedikt
Groene Loper. Maastricht
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnbebauung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Diversität, Migration und Nachbarschaft im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Otto, Christian-W.
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Außenbereichs-Bausatzungen nach § 35 Abs. 6 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Jessen, Anna
Vortrag 4. Vorne - Hinten: Nutzungen 2018
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 8. Vorne - Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Krause, Haie-Jann
Genossenschaftliches Wohnen: städtebaulich-architektonisches Konzept mit drei unterschiedlichen Typologien 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Ebbing, Georg
Vortrag 1. Vorne - Hinten: Grundrisse 2018
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 8. Vorne - Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Beese, Christine
Das Saarlandstraßenviertel in Dortmund. Städtisch wohnen statt staatlich repräsentieren 2018
Quelle: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
Sturm, Philipp
Der städtebauliche Ideenwettbewerb. Technisches Rathaus, 2005 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Wiegand, Franziska
Das Münsterstraßenviertel in Dortmund. Ideelle Projektierung, handfeste Praxis und der Erhalt einer traditionellen Geschäftsstraße 2018
Quelle: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
Feirer, Martina; Frankel, Alexandra
Vorfertigung verbunden mit Individualität beim Studentenwohnheim mine_room Leoben 2018
Quelle: 3. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 3. KlaHFT'18. Tagungsband. Vorfertigen und Modularisieren im Holzbau. Klagenfurt, am 30. August 2018
Mäckler, Christoph
Vortrag 4. Vorne - Hinten: Grundrisse 2018
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 8. Vorne - Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnbebauung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wege zur Architektur im Kleingarten. Strategien der Gestaltung baulicher Strukturen im Wiener Widmungsgebiet "Eklw". Online Ressource: PDF-Format, 8,33 MB (kostenlos)
2001
Müller-Barna, Monika
Qualitative und quantitative Aspekte der Ausweisung von Wohnbauland. Ein Bewertungsmodell (kostenlos)
2000
Will, Frank
Schalltechnische Planungsgrundlagen für Kindergärten. Diplomarbeit
1994
Auch auf illegale Bauten ist Rücksicht zu nehmen!
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 08.07.2020 - 2 M 41/20)
Im unbeplanten Innenbereich sind auf einem Grundstück Stallanlagen errichtet; zum Nachbarn hin befindet sich eine Freifläche, auf der regelmäßig Pferde stehen. Der Nachbar selbst hat in der zum Pferdehalter hin bestehenden Grenzwand Fenster errichtet, die
IBR 2020, 265
Aufstellung einer Außenbereichssatzung: Nachbarbelange sind nicht abwägungsrelevant!
RA Stephan Wirtz, LL.M., Köln undRA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alexander Beutling, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.04.2019 - 7 D 64/17)
Der Eigentümer und Betriebsinhaber eines landwirtschaftlich genutzten Grundstücks wandte sich gegen eine Außenbereichssatzung, deren Geltungsbereich auch seine Betriebsgrundstücke umfasste. Mit diesem Planungsinstrument können Gemeinden die Zulässigkeit v
IBR 2019, 281
Darf eine Scheune in ein Wohnhaus umgebaut werden?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 05.02.2019 - 6 N 2.19)
Ein Grundstückseigentümer begehrt die Erteilung eines Bauvorbescheids zur Nutzung seiner Scheune zu Wohnzwecken. Vor dem Verwaltungsgericht wird die Gemeinde zur Erteilung eines entsprechenden positiven Bauvorbescheids verpflichtet. Dies möchte die Gemein
IBR 2019, 1107
Landwirt kann vom Nachbarn im Innenbereich nicht Verzicht auf Wohnbebauung verlangen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.11.2018 - 1 A 11633/17)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich eine landwirtschaftliche Betriebsstätte und das Wohnhaus seiner Familie befinden. Lange Zeit wurde der Hof mit dem Schwerpunkt Rindviehhaltung (90 Tiere) bewirtschaftet. Seit Mitte der 90er Jahre g
IBR 2018, 1071
Gemeinde darf Sondergebiet für großflächigen Einzelhandel festsetzen!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 16.10.2017 - 2 D 61/16)
Die Antragsteller sind Eigentümer von zum Teil unbebauten Grundstücken im Geltungsbereich des angefochtenen Bebauungsplans (B-Plan). An den Grundstücksgrenzen werden für das Plangebiet Sondergebiete mit der Zweckbestimmung großflächiger Einzelhandel - Le
IBR 2018, 652
Wann kann ein Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 07.05.2018 - 3 S 2041/17)
Der Eigentümer eines Hinterliegergrundstücks möchte dieses bebauen. Das Grundstück lag bislang in einem unbeplanten Innenbereich mit aufgelockerter Wohnbebauung. Die Gemeinde lehnt den Bauantrag ab, weil sie die rückwärtigen Grundstücksflächen frei von Be
IBR 2018, 227
Welcher Lärmrichtwert gilt gegenüber einer Flüchtlingsunterkunft an der Gebietsgrenze?
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.06.2017 - 8 S 2507/16)
Die Antragsteller (ASt) sind mit ihren Betrieben in einem Gewerbegebiet ansässig. Für den angrenzenden Außenbereich erteilte der Antragsgegner der Beigeladenen die Genehmigung für die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft mit drei Gebäuden. Hiergegen hat
IBR 2018, 1004
Kein bestimmter Mindestabstand zwischen einem Waldgebiet und einer Bebauung notwendig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(VG Gelsenkirchen, Urteil vom 02.05.2017 - 6 K 5330/15)
Eine Grundstückseigentümerin (im Folgenden: Klägerin) wendet sich mit ihrer Klage gegen eine vom Beklagten dem Eigentümer des Nachbargrundstücks erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses. Das im Zusammenhang bebaute Nachbargrunds
IBR 2018, 1014
Reitplatz im Außenbereich hat auf benachbarte Wohnbebauung Rücksicht zu nehmen!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 12.09.2017 - 1 ZB 15.126)
Der Kläger wandte sich gegen eine immissionsschutzrechtliche Nebenbestimmung im Baugenehmigungsbescheid, wonach die von einem Reitplatz mit Überdachung ausgehenden Geräusche an den nächstgelegenen relevanten Immissionsorten im allgemeinen Wohngebiet - den
IBR 2017, 404
Trotz Einhaltung des Mindestabstands: Bauvorhaben kann rücksichtslos sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 27.03.2017 - 2 Bs 51/17)
Die Antragsteller (ASt) sind Eigentümer verschiedener 1926 bis 1928 errichteter sechsgeschossiger Wohngebäude, die zusammen mit anderen gleich hohen Wohngebäuden U-förmig um einen Innenbereich stehen. Dieser Innenbereich wurde bis 2009 von einer Baufirma
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5.1 Fallbeispiel: Nachträglich betonierte Aufkantung
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beim Betonieren der Aufkantung und der Dachdecke wurden zeitlich getrennte Arbeitsgänge ausgeführt: Zunächst wurde die Dachdecke bis an die Aufkantung betoniert und erst später erfolgte das Betonieren der Aufkantung mit Hilfe von Schalungszwingen. Man wollte, dass der Beton der Dachdecke etwas ansteift, damit der Beton für die Aufkantung seitlichen Halt hat und nicht unter der Aufkantung aufquillt. Zum Zeitpunkt des Anbetonierens muss die Oberfläche des älteren Betons mattfeucht sein, damit ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.1.2 Flachdächer mit unterschiedlichen Nutzungsarten
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Unterschiede zwischen wasserundurchlässigen Flachdächern aus Beton und Flachdächern mit hautförmiger Abdichtung zeigt Bild 3.4. Für begrünte Dächer sollte Dämmung mit den Zusatzbezeichnungen „DUK dh“ für hohe Druckbelastbarkeit zur Anwendung kommen. Bei zweischichtig extensiv begrünten Dächern ist die untere Schicht eine diffusionsoffene mineralische Dränschicht, z.B. aus Kies, Blähton oder Blähschiefer von etwa 50 mm Dicke oder sie wird durch spezielle Dränplatten gebildet.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.4 Setzungen infolge Erschütterungen beim Einbringen von Rückverankerungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Rissweiten waren im Kellergeschoss größer als in den oberen Geschossen und nahmen mit zunehmendem Abstand zu der neuen Baugrube ab. Bei der Ausführung der Baumaßnahmen an der Baugrube wurden Erschütterungen durch Baumaschinen und Ähnliches in den Baugrund eingeleitet. Die dynamischen Belastungen innerhalb des Baugrunds nahmen mit zunehmendem Abstand zur Baugrube ab und führten damit zu geringeren Setzungen in entfernteren Bodenschichten.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.2.7.1 Fallbeispiel: Fehlender Beton beim Betonieren einer Sohlplatte
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine genaue Ermittlung der erforderlichen Betonmenge ist eine wesentliche Voraussetzung für einen reibungslosen Betonierablauf.Sollte sich die Betonmenge nicht genau ermitteln lassen, z.B. wegen unregelmäßiger Bauteildicken, dann sollte dies bei der Bestellung des Betons dem Transportbetonwerk angegeben werden. Der bis dahin eingebaute Beton erfasste in einer Ecke des Kellergeschosses den Bereich des Fugenblechs noch nicht (Bild 2.25). Bild 2.25: Der bestellte Beton hatte nicht ausgereicht ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.1.2.1 Fallbeispiel: Terrasse in einer Wanne
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Wannenausbildung kragt über die Außenwände des Bauwerks heraus, um die Hauseingänge und die Terrassen des Untergeschosses aufzunehmen (Bild 2.2). Eine Entwässerung auf der Sohlplatte der Wanne war nicht möglich (Bild 2.3). Bild 2.3: Entwässerung nur an der Oberseite des Plattenbelags, eine Entwässerungsmöglichkeit auf der Sohlplatte der Wanne fehlte.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.2 Untergrund
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
sandende Untergründe stellen eine Trennschicht zwischen dem tragenden Untergrund und der Verklebung der Wärmedämmplatten dar. Zur Ermittlung der Haftzugfestigkeit des WDVS am Untergrund wurde an mehreren Stellen das WDVS bis zum Untergrund bzw. Bild 7.2-10: Wie auch in Bild 7.2-9 haftete der Kleber auf dem Untergrund.
Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.
Ansorge, Dieter
2.3 Bürogebäude bei Stuttgart - Planungsfehler des Generalunternehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach verspätetem Bezug des nicht fertiggestellten Gebäudes verlangte der Bauherr mehrfach vergeblich die Fertigstellung des Gebäudes und Beseitigung der von seinem Planer gerügten unzähligen Mängel. In einer gemeinsamen Besprechung mit Bauherren, Entwurfsplaner, Abteilungsleiter des GU und Bauleiter wurden die Mängel besprochen. Nach DIN 18195 ist in diesem Fall eine Abdichtung der erdberührten Bauteile gegen aufstauendes und drückendes Wasser nach DIN 18195-6 erforderlich.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler