Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnblock"


Bücher, Broschüren: (4)

Emanzipatorisches Wohnen. Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/8
Krüger, Anna; Papenbrock, Martin (Herausgeber)
Emanzipatorisches Wohnen. Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2021 132 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Isom., Lagepl., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Matters of visualit
Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality
2017 367 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in Recife / Brasilien. Online Ressourc
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina
Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in Recife / Brasilien. Online Ressource
2008 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transparent gedämmte Altbauten
Gottfried H. Bondzio, Klaus Brandstetter, Peter Sulzer, Salim Al Bosta, Kurt Schäfer, Jürgen Rath
Transparent gedämmte Altbauten
Bauforschung für die Praxis, Band 15
Einfluß von transparenten Wärmedämmsystemen auf altbauübliche inhomogene Außenwandkonstruktionen
1996, 130 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunf
Wirth, Doris
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunft
2018 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnSan-Projekt Karlsruhe-Goerdelerstraße. Integrale Sanierung auf Niedrigenergiehaus-Standard unter Einschluss moderner Informations- und Regelungstechnik und Beeinflussung des Nutzerverhaltens. Forschungsbericht. Online Ressourc
Emmerich, W.; Georgescu, A.; Ginter, M.; Garrecht, H.; Huber, J.; Hildebrand, O.; König, A.; Gruber, E.; Jank, R.; Bieber, H.
EnSan-Projekt Karlsruhe-Goerdelerstraße. Integrale Sanierung auf Niedrigenergiehaus-Standard unter Einschluss moderner Informations- und Regelungstechnik und Beeinflussung des Nutzerverhaltens. Forschungsbericht. Online Ressource
2004 205 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die elektrische Fussbodenheizung als wirtschaftliche, umweltfreundliche und hygienische Beheizung eines Wohnblocks
P. Gilli, H. Ilgerl, M. Schimatowitsch
Die elektrische Fussbodenheizung als wirtschaftliche, umweltfreundliche und hygienische Beheizung eines Wohnblocks
1975, 138 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Koordinierung der Arbeitsablaeufe im Bau- und Ausbaugewerbe. Tl.1. Grundlagen der Entwicklung von Ablaufstrukturen. Tl.2. Ablaufstruktur der Bauarbeiten fuer Wohnbloecke unter Verwendung von Tunnelschalung
G. Schoenberg, H. Werthwein
Koordinierung der Arbeitsablaeufe im Bau- und Ausbaugewerbe. Tl.1. Grundlagen der Entwicklung von Ablaufstrukturen. Tl.2. Ablaufstruktur der Bauarbeiten fuer Wohnbloecke unter Verwendung von Tunnelschalung
1975, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Geislingen an der Steige, Vordere Siedlung und Im Zillertal
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Geislingen an der Steige, "Vordere Siedlung" und "Im Zillertal"
1971, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (264)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Erholung in der Hauptstadt Georgiens. Stadtpark Varketili in Tiflis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Diamond, Ros; Züger, Roland (Bearbeiter)
Filmisch, geheimnisvoll, labyrinthisch. Wohnensemble in London-Hampstead von Sergison Bates
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Zettel, Barbara
Wohnhaus San Riemo in München
Detail, 2022
Herweg, Harald; Wagner, Peter
Brandopfer in Berlin - Teil 3: Faktor Brandobjekt. b) Auf welche Brandobjekte verteilen sich Opferbrände an sich und dabei registrierte Brandopfer?
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Peters, Fabian; Duivenbode, Ossip van (Photograph)
Tor zum IJsselmeer. Wohnblock und Wohnhochhaus in Amsterdam
Baumeister, 2022
Carvalho, Ana
Nur scheinbar alles wie immer. Siedlung "Aux Entrepôts", Renens VD
Tec 21, 2022
Winter, Stefan
Holzbau als Problemlöser. Mehr Markt mit Aufstockungen
mikado plus, 2022
Herweg, Harald; Wagner, Peter
Brandopfer in Berlin - Teil 3: Faktor Brandobjekt. c) Wie verteilen sich die relativen Opferzahlen der Opfergruppen auf einzelnen Brandobjekte?
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Wessely, Heide
Wohnblock in Cornella in Barcelona
Detail, 2022
Volner, Ian
56 Leonard Street, New York City, USA, 2017
Domus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnblock

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Quartier du Grand Parc, Bordeaux 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Hofmann, Susanne
Ein Hochhaus für Teamplayer. Modernisierung und energetische Sanierung eines Hochhauses in der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special

Raines Court 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Keetwonen 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

De Flat Kleiburg, Amsterdam 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Huf, Stefan
Aufstockung in GKL4 ganz in Holz - Dank neuer LBO in NRW 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Vollmann, Silke
Mies van der Rohe im Infrarotbereich. Bauphysikalische Untersuchungen an der Fassade des Wohnblocks von Mies van der Rohe in der Weißenhofsiedlung Stuttgart stellten für die notwendigen denkmalfachlichen Entscheidungen wesentliche Grundlagen dar 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg

Das strahlende Haus. Eine "Unite d'habitation" von Le Corbusier in der Gemeinde Reze bei Nantes, Loire-Atlantique (Frankreich) 2018
Quelle: Treffpunkt Mensch. Essays über Architektur
Steuerwald, Thomas
Immeuble "Sensations" in Strasbourg: 12-geschossiges Gebäude in Holz 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

Wohnblocks Montmartre in Paris, FR 2018
Quelle: Wohnungsbau - Kostengünstige Modelle für die Zukunft

weitere Aufsätze zum Thema: Wohnblock

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality (kostenlos)
2017
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina
Mutationen städtischer Siedlungsstrukturen in Recife / Brasilien. Online Ressource (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2022, 536
DIN-Normen missachtende Bauarbeiten machen Baugenehmigung nicht rechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Saarland, Beschluss vom 25.01.2022 - 2 B 268/21)

Einem Eigentümer (E) gehört ein Grundstück, auf dem sich ein Gebäudekomplex befindet, in dem derzeit ein IT-Dienstleistungszentrum betrieben wird. Auf dem sich westlich anschließenden, ca. 6.000 qm großen Grundstück soll nach dem schon erfolgten Abbruch d


IMR 2020, 452
Verfrühte Modernisierungsankündigung ist rechtsmissbräuchlich!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 01.09.2020 - 67 S 108/20)

Der Vermieter plant eine mehrere Wohnblöcke und Straßen umfassende Modernisierung. Das Vorhaben umfasst insgesamt 253 Wohnungen. Nach Maßgabe des Bezirksamts hatte der Vermieter bereits im August 2017 die Mieter über das geplante Vorhaben informiert und e


IMR 2020, 104
Mietminderung wegen benachbarter Großbaustelle?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 21.08.2019 - 64 S 190/18 (aufgehoben))

Die Mieter minderten die Miete aufgrund erheblichen Baulärms, der von einer massiven Neubebauung des gegenüberliegenden Grundstücks ausging. Dort wurden vier Wohnblöcke mit einer Wohnfläche von insgesamt über 17.000 qm über einen langen Zeitraum errichtet


IBR 2020, 30
Bedenkenhinweis belastet Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Rostock, Urteil vom 30.01.2018 - 4 U 147/14; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 45/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Planung und Überwachung von Sanierungsarbeiten in mehreren Wohnblöcken. Hierzu wird der Unternehmer mit Fliesenlegerarbeiten beauftragt. Während der Ausführung meldet der Unternehmer gegen die Art der Verle


IMR 2019, 423
Abgrenzung Andienungspflicht von (Mieter-)Vorkaufsrecht
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 18.04.2019 - 18 U 15/19)

Der Kläger schloss mit dem Beklagten im Jahr 1993 bzw. 1995 Erbbaurechtsverträge über drei in Berlin gelegene Wohnblöcke mit angeschlossenem Kaufangebot, das der Beklagte angenommen hatte. Im Erbbaurechtsvertrag ist geregelt, dass im Fall der Veräußerung


IBR 2019, 424
Ist eine Treppenanlage ein Bauwerk?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.09.2017 - 25 U 87/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 245/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) lässt durch den Unternehmer (U) in 2002 bis 2005 getrennte Treppenanlagen zu verschiedenen Wohnblöcken erneuern. Die erneuerte Treppenanlage zum Wohnblock 3 nimmt die WEG in 2003, die Treppenanlagen zu den Wohnblö


IBR 2011, 1285
Sanierungssatzung: Bis wann sind Planungsziele umzusetzen?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.08.2011 - 2 L 112/10)

Die Eigentümerin eines Grundstücks innerhalb eines 1991/1992 durch Satzung festgesetzten Sanierungsgebiets begehrt eine sanierungsrechtliche Genehmigung für den Abriss eines auf dem Grundstück errichteten Wohnblocks. Die zuständige Stadt hat den 2008 gest


IMR 2011, 2510
Abriss eines Gebäudes: Anforderungen an das Kündigungsschreiben
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 09.02.2011 - VIII ZR 155/10)

In dem zur Entscheidung stehenden Fall geht es um den Abriss eines in den 30-er Jahren errichteten Wohnblocks. In dem Gebäude befinden sich Schlichtwohnungen mit kleinen gefangenen Räumen, niedrigen Decken, schlechter Belichtung und ohne Bad. Die Eigentüm


IMR 2010, 2082
Unzumutbarkeit der Beseitigung einer Grundstücksbeeinträchtigung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 23.10.2009 - V ZR 141/08)

Der Grundstückseigentümer eines ehemaligen Armee-Wohnblocks verlangt von seinem Nachbarn die Beseitigung einer Grundstücksbeeinträchtigung. Der Nachbar hat sein Grundstück nach der Wende erworben und saniert. Er hat dabei für die Pflasterung seiner Zufahr


IMR 2009, 319
Kann eine beschlossene Sanierung gegen den Willen einzelner Eigentümer durch Zweitbeschluss eingeschränkt oder aufgehoben werden?
RAin Gabriele Hufer, Hamburg
(LG Kiel, Beschluss vom 22.01.2009 - 3 T 488/05)

Die Eigentümer beschließen im Jahre 1996, Schäden am Mauerwerk ihres sechsgeschossigen Wohnblocks mit 48 Wohneinheiten durch das Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zu beheben. Im Beschluss sind sämtliche Außenwände benannt. Die Sanierung erfol



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (25)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Gespachtelte Betonwände als Untergrund für keramische Wandfliesenbeläge - Ablösen der Beläge infolge unzureichender Haftung der Spachtelung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Das Fliesengeschäft entfernte die schadhaften Fliesenbeläge einschließlich der Spachtelschicht, säuberte die Oberflächen der Betonwände und verlegte die neuen Fliesenbeläge dann auf dieselbe Art, nach der auch die schadensfrei gebliebenen Beläge in dem dritten Wohnblock verlegt worden waren: Vorbehandlung der Betonflächen mit einer Kunstharzdispersion als Haftbrücke, Ausgleich der Unebenheiten und Verklebung der Wandfliesen mit einem Dünnbettmörtel auf Zementbasis, vergütet durch Zusatz ...


Kodel, Andreas
Dachdeckung mit Hohlziegeln - Abheben der Dachziegel durch Sturm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Schon vor Bezug der Gebäude deckte ein Sturm aus Westen Ziegel von der östlichen Satteldachhälfte des Wohnblocks 27 ab (Abbildung 1, Abbildung 2). Daraufhin klammerte man jeden Dachziegel dieser Dachfläche über dem nicht ausgebauten Dachteil mit Kopfklammern. Das neue Unterdach wurde vorwiegend mit den vorhandenen Dachziegeln eingedeckt; jeder Dachziegel wurde mit einer Kopf- und Fußklammer versehen. Durch spätere Stürme verkanteten die geklammerten Dachziegel in Teilbereichen der Ostseite ...


Ansorge, Dieter
2.2.10 Wohnblock bei Hamburg - Wasserschaden durch Sorglosigkeit bei einer Flachdachänderung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Scheinbar hatten weder der dieses Objekt bearbeitende Dachdecker noch der bauleitende Architekt den Wetterbericht gehört oder für wahr genommen, denn alle Sicherheitsvorkehrungen für solche Fälle wurden bei der hier anstehenden Erneuerung und Änderung der Dachabdichtung außer Acht gelassen. Der Dachdecker hatte damit begonnen, umlaufend eine 3 cm hohe Randbohle auf die Vordeckbahn aufzuschrauben, natürlich wurde durch die Vordeckbahn geschraubt. Nach der vorliegenden Planung eines Architekten...


Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.


Allisat, Gerhard
4.3 Fenster in Wohngebäuden der Streifenbauart, Laststufe 2,0 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Bei Wohngebäuden mit Ofenheizung wurden zur Gewährleistung der erforderlichen Verbrennungsluft Holz-Verbundfenster (mit 2 Glasebenen) und bei Wohngebäuden mit Zentralheizung Holz-Thermoscheibenfenster oder Holz-Plastmantelfenster (beide Fenster besitzen eine Isolierverglasung) eingebaut. Die häufigsten Schäden sind Schäden im Bereich der Fensteranschläge, die auf unzureichende Wärmedämmung, fehlerhaften Einbau der Fenster (Abdichtung der Einbaufugen) und undichten Funktionsfugen ...


Zimmermann, Günter
Spritzputz als Außenwandputz - Beeinträchtigung der Fassadenfunktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft war unzufrieden mit dem Fassadenputz ihres mehrgeschossigen Wohnblocks: Durch unregelmäßige dunkle Streifen sei der Fassadenputz unansehnlich, viele Spaziergänger würden sich über den auffällig häßlichen Außenputz mokieren. An zwei Fassaden war die Differenz besonders groß und die Wirkung auf den Betrachter besonders störend (Abb. Die beeinträchtigenden Ungleichmäßigkeiten entstanden dadurch, daß auf den dunkleren Streifen die Rauhigkeit größer ist als auf ...


Zimmermann, Günter
Erker in Aluminium-Glas-Konstruktion - Tauwasser und Eisbildung durch Wärmebrücken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Ursachen konnten nur in den besonderen Verhältnissen der auskragenden Stahlbetondecke über dem Kellergeschoß liegen, da sich die Tauwasser- und Eisbildung nur in den Erkern der Erdgeschoßwohnungen zeigten. Die unteren Aluminiumprofile konnten sich in den kalten Winterwochen so stark abkühlen, weil im Bereich des Anschlusses der Aluminiumkonstruktion an die auskragende Stahlbetondecke über dem Kellergeschoß mehrere Wärmebrücken ("Kältebrücken") vorhanden waren, so vor allem zwei ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.2.4 Rissbildungen und Ablösungen des Oberputzes nach Aufbringen einer Farbbeschichtung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bereits nach dem ersten Winter traten Schäden in Form von Rissbildungen, Aufwölbungen und Ablösungen des Farbanstrichs mit anhaftendem Oberputz auf (vgl. Die Ablösungen erfolgten größtenteils durch ein Adhäsionsversagen Unter- zu Oberputz oder im geringeren Umfang durch ein Kohäsionsversagen Oberputz (vgl. Durchgeführte Versuche zur Ermittlung der Querzugfestigkeit des Gesamtsystems zeigten, dass an den Blöcken ohne Schäden in der Regel ein Kohäsionsversagen im Dämmstoff auftrat, während in ...


Zimmermann, Günter
2.5 Abheben von Dachziegeln und Dachsteinen durch Wind
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Für Gratziegel ist eine mechanische Befestigung auch bei Mörtelverlegung in den „Regeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen“ ausdrücklich gefordert ( 2-16.2 , Ziff. Der Raum zwischen dem Garstedter Berg und dem viergeschossigen Block 27 bildet für die Winde aus den Hauptwindrichtungen Nordwest bis Südwest eine „Düse“, sodass diese Winde den Block 27 tangential anströmen (Bild 2-23). Die Windgeschwindigkeit wird durch die Düsenwirkung erhöht. Bild 2-23: ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

6

264

18

2

15

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler