Liste der Publikationen zum Thema "Wohneigentum"
Wohnungspolitiken in der EU
2022 218 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungsmärkten. Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarktbeobachtung des BBSR
2022 20 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 127 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwaltete Vermarktlichung - Zur Sonderstellung der öffentlichen Verwaltung in der Ideenproduktion für die Politik am Beispiel der Wohneigentumsförderung in der Bundesrepublik Deutschland
2019 LXXVIII,351 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 92 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potential des Baukindergeldes. Endbericht
2018 I,6 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Familienförderung durch Wohneigentum. Kindern ein Zuhause geben
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hedonische Preisindizes für Transaktionen von Wohneigentum - dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Ein Beitrag zur Bereitstellung von Zeitreihen für die Marktwertermittlung und Marktprognose
2018 284 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohneigentum
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung des Baukindergeldes
2022 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Bauforschung, Band T 3315
2015, 59 S., 32 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohneigentum als Chance für Stadtentwicklung und Integration
2014 14 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Metastudie Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums. Forschungsbericht IFB-14559/2014
2014 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Wohneigentum in der Riester-Förderung - Empirie und Reformoptionen der Eigenheimrente. Online Ressource
2013 IV,66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3259
2011, 39 S., 23 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Effizienzanalyse der Wohnungsverwaltung in der Slowakei und Entwicklung praxisbezogener Aus- und Weiterbildungskonzepte. Abschlussbericht. Online Ressource
2008 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 11 S., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Internationaler Vergleich von Kosten und Dienstleistungseffizienz bei der Transaktion von Wohneigentum - Optionen für Deutschland. Ein Projekt des Forschungsprogramms "Allgemeine Ressortforschung"
2006 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohneigentum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
Keine Abnahme, keine Mängelrechte!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schönwetter, Christian (Bearbeiter)
Ladenhüter aus Stein. Definition. Ausmaß und Bekämpfung des Phänomens "Problemimmobilien"
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Eicke-Hennig, Werner
Zwei Pfennige für einen. Das Baupreisparadoxon
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hertweck, Bernd
70 Jahre Wohnungsbauprämie - unverzichtbarer Sparanreiz zur Wohneigentumsbildung. Immobilien und ihre Förderung
Immobilien & Finanzierung, 2022
Rodemann, Tobias
Wer zu früh beantragt, den bestraft das Leben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Vogel, Achim Olrik
Vergemeinschaftungsbeschlüsse: Schicksal nach dem WeMoG?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Trüby, Stephan
Die kompakte Stadt in der Krise.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Scheibelhuber, Oda; Huttenloher, Christian
Immobilienverzehrprodukte - mit Wohneigentum die Rente erhöhen
Immobilien & Finanzierung, 2021
Kleinmagd, Alexander; Veit, Stefan
Bauen für mehr E-Mobilität. Ladeinfrastruktur (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohneigentum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungspolitik - eine Vertiefung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Bürmann, Katja
Stuttgart: Durchschnittliche Rezepte bei stark steigendem Druck im Kessel 2020
Quelle: Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten; Lokale Politik - Local politics
Engels, Friedrich
Zur Wohnungsfrage 2020
Quelle: Wohnungsforschung. Ein Reader; Interdisziplinäre Wohnungsforschung
Kohl, Sebastian
Urban History Matters: Explaining the German-American Homeownership Gap 2020
Quelle: Wohnungsforschung. Ein Reader; Interdisziplinäre Wohnungsforschung
Przewieslik, Peter
Das Vorkaufsrecht des Mieters gemäß Paragraf 577 BGB bei Begründung von Wohnungseigentum 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach
Allex-Schmid, Margot
Staatliche Finanzspritzen. Fördermittel für Neubau und Sanierung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Wagenknecht, Katherin
Building a house of our own: three middle-class variants of settling and living in northwestern Germany today 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Smigla-Zywocki, Jakob
Renting is wasting: on the popular economy of home ownership in Germany 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Wahlhäuser, Jens
Bericht über aktuelle Entwicklungen. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin) 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Totland, M.; Kvande, T.; Bohne, R. A.
The effect of insulation thickness on lifetime CO2 emissions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Wohneigentum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Essays on housing and pensions - A European perspective
2019
Kaufmann, Kristin Klaudia
Komplettverkauf kommunalen Wohneigentums an internationale Investoren. Governanceanalytische Betrachtung der Folgen für Prozesse der Stadtentwicklung und des Wohnungsmarktes (kostenlos)
2014
Hanhörster, Heike; Frank, Susanne (Vor- oder Nachwortverfasser)
Türkeistämmige Eigentümer in Migrantenvierteln. Soziale und räumliche Mobilität der zweiten Generation
2014
Kolb, Kathrin
Soziale Ungleichheiten beim Vermögen und Immobilienbesitz. Eine Analyse von Vermögens- und Wohneigentumsungleichheiten im internationalen, innerdeutschen sowie historischen Vergleich (kostenlos)
2013
Wersing, Martin
Real estate valuation and investment. Online Ressource (kostenlos)
2011
Günes, Nermin
Die Entwicklung der Wohnformen türkischer Migranten in Deutschland am Beispiel von Fallstudien in Kassel (kostenlos)
2007
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(AG Bergisch Gladbach, Urteil vom 04.08.2022 - 70 C 53/21)
Das Flachdach eines in Wohneigentum aufgeteilten Neubaus kann von den Gemeinschaftsflächen (Treppenhaus) nicht erreicht werden. Die Verwaltung fordert die beiden Eigentümer der Dachgeschosswohnungen erfolglos auf, dem Handwerker für die Wartung der auf de
IBR 2022, 297
Keine Abnahme, keine Mängelrechte!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Urteil vom 22.03.2022 - 28 U 3194/21 Bau (nicht rechtskräftig))
Ein Bauträger teilt eine Bestandsimmobilie in Wohneigentum auf und verspricht begrenzt gewisse Renovierungsarbeiten des Gemeinschaftseigentums, die er nicht bzw. nicht ordnungsgemäß durchführt. Die Erwerber erklären nicht die Abnahme. Nach einem Vergemein
IMR 2022, 206
Vergemeinschaftungsbeschlüsse: Schicksal nach dem WeMoG?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Urteil vom 22.03.2022 - 28 U 3194/21 Bau (nicht rechtskräftig))
Ein Bauträger teilt eine Bestandsimmobilie in Wohneigentum auf und verspricht die bauliche Realisierung werterhaltender Maßnahmen , die nach Auffassung der Erwerber nicht ordnungsgemäß umgesetzt werden. Unter TOP 5.2 beschließen sie in einer Eigentümerve
IVR 2022, 14
Wohnungseigentum ist für die Ewigkeit
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 15.10.2021 - V ZR 225/20)
Das gemeinschaftliche Eigentum ist mit einem Parkhaus bebaut, an dem Teileigentum besteht. Das Parkhaus ist baufällig und wurde bis auf die Einheiten der Kl., die diese als Hotelparkplatz nutzte, nicht mehr benutzt. Nachdem die Stadt Brandschutznachweise
IBR 2022, 268
Wer zu früh beantragt, den bestraft das Leben!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.02.2022 - 17 U 119/20)
Ein privater Bauherr möchte zur Finanzierung einer Wohnimmobilie einen Zuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) i.H.v. 24.000 Euro erhalten. In den Bedingungen des Produktmerkblatts heißt es: Der Antrag muss spätestens drei Monate nach dem
IMR 2021, 208
Herstellung eines Glasfaseranschlusses bedarf nicht der Zustimmung aller Eigentümer
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Plön, Urteil vom 03.04.2020 - 75 C 11/19)
Ein Wohnungseigentümer geht im Wege der Anfechtungsklage gegen einen Beschluss der Wohnungseigentümer zum Anschluss des Grundstücks an das Glasfasernetz vor. Der den Beschluss anfechtende Eigentümer hatte als einziger Wohnungseigentümer in der Eigentümerv
IBR 2021, 228
Wann muss ein Bauvertrag notariell beurkundet werden?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 09.02.2021 - 21 U 126/19)
E ist Eigentümer eines Grundstücks und Inhaber eines Bauunternehmens (BU). Er plant, auf dem Grundstück ein Mehrfamilienhaus zu errichten und Wohneigentum an den einzelnen Wohnungen zu bilden. Der Auftraggeber (AG) möchte eine solche Wohnung erwerben und
IMR 2019, 469
Alten-WG im Wohnungseigentum?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Charlottenburg, Urteil vom 05.04.2019 - 73 C 64/18)
Ein Wohnungseigentümer hat dem Mieter seines Wohnungseigentums erlaubt, die Wohnung mit sieben, teilweise möblierten Zimmern an ältere, hilfsbedürftige Menschen gegen Entgelt zu überlassen. Ein ständig anwesender Pflegedienst hilft den Bewohnern, soweit e
IMR 2019, 410
Vorgetäuschter Eigenbedarf: Anspruch des Mieters auf fiktive Maklergebühren?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(AG Brandenburg, Urteil vom 31.07.2019 - 31 C 131/18)
Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis mit der Begründung, dass er die Räume für einen Hauswart benötige. Der Mieter beauftragte in der Folgezeit einen Makler mit der Vermittlung eines Kaufvertrags über ein mit einem Wohnhaus bebautes Grundstück. Hierf
IMR 2019, 213
Augen auf bei der Streitwertangabe!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 10.01.2019 - V ZR 130/18)
Die Parteien streiten um ein Sondernutzungsrecht. Der Kläger ist der Auffassung, er habe gegen den Beklagten, der die Aufteilung in Wohneigentum vorgenommen und ihm die Wohnung verkauft hatte, einen Anspruch auf Einräumung eines Sondernutzungsrechts am Ga
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Drusche, Volker
13.1 Wertminderung an Gebäuden durch Schimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Bausubstanz muss dabei den Anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Errichtung entsprechen, sofern nichts Anderslautendes vereinbart ist. „Ein Gebäude ist im Hinblick auf das Schimmelthema wärmeschutztechnisch mangelhaft, wenn die zum Zeitpunkt der Errichtung übliche Praxis zur Erzielung eines Schimmel vermeidenden Mindestwärmeschutzes nicht beachtet wurde. Feuchte Gebäudeteile mit Schimmelbefall, welcher über eine lage- und bauarttypische Hintergrundbelastung hinausgeht, ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Schmidt, Peter B.
Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung - (k)ein Gegensatz?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diese Notwendigkeit wurde nun erstmals in der DIN 1946 Teil 6: »Lüftung von Wohnungen« für Neu- und Altbauten mit Stand 05/2009 berücksichtigt. Die DIN 1946 Teil 6 befasst sich mit der Lüftung von Wohnungen und definiert die Anforderungen an eine freie Fensterlüftung sowie eine maschinelle Lüftung. Für die gesamte Nutzungseinheit und für jeden einzelnen Raum ist die Lüftung zum Feuchteschutz ohne Nutzerunterstützung durch die Infiltration und ggf.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
1 Einführung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Von 1956 bis 1990 wurden in den neuen Bundesländern und in Berlin (Ost) 2,17 Millionen Wohnungen in Block- und Plattenbauweise errichtet. Zur Sicherung der sozialen Stabilität und Steigerung der Akzeptanz müssen die spezifischen Anforderungen der Bewohner bei der Modernisierung und Umgestaltung Berücksichtigung finden. Für häufig gebaute Wohnungsbautypen werden Möglichkeiten der Veränderung der Wohnungsstruktur unter Beachtung der statisch-konstruktiven Anforderungen sowie der bautechnischen ...
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...
Reul, Horst
Einleitung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Es zeigt auf, dass so manche gut gemeinte, aber planerisch nicht ausreichend kompetent vorbereitete Sanierung Auslöser für die dann noch viel kostenträchtigere Sanierung der Sanierung ist. 11 der HOAI »Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes«, den Begriff »Sanierung« dagegen kennt die HOAI nicht. Der Begriff »Sanieren« kann Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung, aber auch Maßnahmen zur Modernisierung umfassen.
Maier, Josef
9.1 Dachhaut
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wenn das Dach ausgebaut werden soll, muss die Dachgeschossplanung abgeschlossen sein, denn die meisten Ausbauteile müssen bereits in der Dachkonstruktion berücksichtigt werden: Lage und Zahl der Gauben, liegende Dachflächenfenster, Abbruch oder Verbleib alter Kamine, Größe und Lage einer Gastherme im Dach, Leitungen einer bereits im Gebäude vorhandenen Warmwasser-Zentralheizung im Dachgeschoss, Antennenmasten, Wasser- und Entlüftungsleitungen für die Küchen, Bäder und WCs der Stockwerke unter...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler