Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnen"


Bücher, Broschüren: (1492)

20 Jahre unabhängige Energieberatung. Mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Energiewende meistern
20 Jahre unabhängige Energieberatung. Mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Energiewende meistern
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Florian Nagler Architekten - München
Florian Nagler Architekten - München
De aedibus international, Band 24
2023, 128 S., 98 Abbildungen und 77 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Wohnen
Wohnen
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung des energiesparenden Bauens
Entwicklung des energiesparenden Bauens
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieausweise für die Praxis
Melita Tuschinski
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stadtbaustein Wohnen
Christa Reicher, Anne Söfker-Rieniets
Stadtbaustein Wohnen
Lehr- und Grundlagenbuch
2022, x, 379 S., X, 379 S. 326 Abb., 245 Abb. in Farbe. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 

Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Matthias Augustin, Carola Augustin
Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Essentials
Mehr Gesundheit in Wohnräumen
2022, x, 76 S., X, 76 S. 32 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Das Paulusviertel in Halle
Eva Scherf
Das Paulusviertel in Halle
Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte, Band 44/45
Vom Kaiserreich bis 2.0
2022, 128 S., mit s/w-Abbildungen. 20 cm, Softcover
Hasenverlag
 
 

Wie ein lebendiges Stadtviertel entsteht
Manfred Wasner
Wie ein lebendiges Stadtviertel entsteht
Springer Sachbuch
Erkenntnisse aus der Wiener Development-Seri
2022, xxxii, 307 S., XXXII, 307 S. 67 Abb., 64 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Die Disziplinierung der Stadt
Daniel Kurz
Die Disziplinierung der Stadt
Moderner Städtebau in Zürich 1900 bis 1940
2022, 400 S., 320 Abb. 17.3 x 26 cm, Softcover
gta Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

ift-Fachinformation BA-02/1, Oktober 2018. Empfehlungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau mit Fenstern und Türen
ift-Fachinformation BA-02/1, Oktober 2018. Empfehlungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau mit Fenstern und Türen
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
 
 

Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2006
Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Ausgabe 2006
2006, 83 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (658)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäude
Neitzel, Michael; Eisele, Björn; Stamer, Christian; Grün, Gunnar; Erhorn-Kluttig, Heike; Grinewitschus, Viktor; Schröder, Monika; Vilz, Andrea
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
2022 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinde
Blum, Andreas; Atci, Mehmet M.; Roscher, Julia; Henger, Ralph; Schuster, Florian
Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung des Baukindergelde
Weber, Ines; Deschermeier, Philipp; Vache, Martin
Evaluierung des Baukindergeldes
2022 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 202
Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Eichler, Lisa; Wurm, Michael; Tenikl, Julia; Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Fina, Stefan
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweise
Kunze, Robert; Meier, Jonas; Zwirnmann, Jakob; Jakob, Martin; Müller, Jonas
Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweisen
2022 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Kati Jagnow, Steffen Henning
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Andreas Müsseler, Khaled Mostafa, Andreas Hild
Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Band I: Bericht. Band II: Katalog
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3189
2021, 565 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG
Stergiaropoulos, Konstantinos; Akyildiz, Osman; Wachter, Phillip
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude. Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
2021 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnun
Juppien, Angelika; Zemp, Richard
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Familien in gemeinschaftlichen Wohnforme
Dürr, Susanne; Heitkötter, Martina; Kuhn, Gerd; Lien, Shih-cheng; Abraham, Nanni:
Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen
2021 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (18588)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jürging, Ralf
Wie gelingt der Zugang der WEG auf das Dach?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Krause, Jan R.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Verfers, Theresa
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Krins, Anne
Genossenschaften als starke Partner für Kommunen
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Wessel, Markus
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Baden, Eberhard
Hausanschlussraum an der Grenze kann abstandsrechtlich privilegiert sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Die Lösung liegt in der Fläche. Aufstockung
Bauen mit Holz, 2023
Ahlborn, Arnaud
Wirtschaftlichkeit trifft auf soziale Verantwortung. Wohnbaugesellschaften
Immobilien & Finanzierung, 2023
Emrich, Frank
Die Stärkung des ländlichen Raums auf Basis von Fakten. Ein Blick aus Thüringen in das gesamte Land
Immobilien & Finanzierung, 2023
Gnigler, Sandra; Wilhelm, Gunar
Stadthaus Lederergasse. Preisgekrönte Sanierung und Aufstockung eines Stadthauses unter ökologischen und Nachhaltigkeitsaspekten (kostenlos)
Bausubstanz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1442)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hartmann, Thomas
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Friedl, Werner
Wie viel Klimaschutz steckt im Gebäudeenergiegesetz? Der Gesetzgeber verharrt noch im Jahr 2016 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schulze Darup, Burkhard
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Lamberth, Dagmar
Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Vallentin, Rainer
CO2-Global-Budget für Gebäude. Wirksame Strategien für Paris-kompatibles Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
De Michelis, Marco; Marra, Claudia (Übersetzer)
"Zwischen sozialen Belangen und künstlerischer Verantwortung". West-Berliner Architekturen bis zur IBA 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Gruber, Günter; Schöpflin, Florian; Madlener, David; Gadocha, Sabine
Bedarfsorientierte Wohnbauplanung mit dem WohnMOBIL-Bausatz 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Schelisch, Lynn
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Wohnbereich 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: Wohnen

nach oben


Dissertationen: (406)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Ghalam, Sepideh Zarrin
Urban change and continuity through the frame of Historic Urban Landscape (HUL) approach. The case of historic city of Isfahan (kostenlos)
2022
Smolibowski, Gerhard
Herleitung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung (kostenlos)
2022
Remmen, Peter
Automated calibration of non-residential urban building energy modeling (kostenlos)
2022
Savov, Anton
The use of games and crowdsourcing for the fabrication-aware design of residential buildings (kostenlos)
2022
Slavici, Melanie
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Cheng, Insa
Das Potenzial der Tätigkeiten von Frauen auf die Entwicklung ländlicher Räume. Der Einfluss von Frauen auf die Dorfgemeinschaft am Beispiel der Gemeinde Krummhörn (kostenlos)
2021
Eder, Claudia Maria
Umgestaltung bestehender Wohnviertel in autofreie Quartiere in Wien (kostenlos)
2021
Görgen, Benjamin
Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte (kostenlos)
2021
Salah Eldaidamony Ahmad, Muhammad
Introducing a new methodology to deal with gentrification in urban neighborhoods. Case study of Fatimid Cairo and Heliopolis (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Wohnen

nach oben


Rechtsbeiträge: (3890)
IBR 2023, 2120
Auch ein kleiner Hotelbetrieb ist im allgemeinen Wohngebiet unzulässig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Stollhoff, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 19.10.2022 - 2 S 44/22)

Im allgemeinen Wohngebiet war ein ursprünglich als Fremdenheim gem. § 7 Nr. 8 BauO-BE 1958 genehmigtes kleines Frühstückshotel sukzessive durch Erhöhung der Anzahl der Zimmer, dem Anbau von zwei Außenbalkonen und eines Außenaufzugs, der Vergrößerung der A


IMR 2022, 1025
Altersgerechter Umbau der (Miet-)Wohnung bereits bevor erste körperliche Einschränkungen auftreten?
RA Martin Stecker, Gießen
(AG Wetzlar, Urteil vom 13.01.2022 - 35 C 118/21)

Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. Das Vermieter-Ehepaar (V) kündigte dem langjährigen Mieter (M) das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs, um die ebenerdige (Miet-)Wohnung für ein altersgerechtes Wohnen umzugestalten und anschließ


IMR 2022, 510
Unterbringung einer ukrainischen Familie ist keine Zweckentfremdung
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Zimmermann, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 23.03.2022 - 12 CS 22.182)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer mehrerer Wohnungen in einem Haus in Nürnberg. Er wendet sich u. a. im vorläufigen Rechtsschutzverfahren gegen eine Anordnung des Antragsgegners (Agg) zur unverzüglichen Rückführung einer seiner Wohnungen zu Wohnzweck


IBR 2022, 3342
Beherbergungsbetrieb in allgemeinem Wohngebiet zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.10. 2022 - 15 ZB 22.1487)

Der Nachbar (N) wendet sich mit seiner Berufung gegen die Erteilung einer Baugenehmigung zum Umbau einer ehemaligen Gaststätte in Wohnungen, Boardinghouse und Fremdenzimmer. Erstinstanzlich wurde die Klage abgewiesen. Zwar bestünden wohl Unklarheiten, ob


IMR 2022, 3340
Vorübergehender Gebrauch setzt besonderen Wohnbedarf voraus
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Heidelberg, Urteil vom 13.10.2022 - 5 S 16/22)

Der Vermieter betreibt eine Bildungs- und Beherbergungseinrichtung für Studenten. Seiner Ansicht nach handelt es sich um ein Studentenwohnheim i.S.d. § 549 Abs. 3 BGB, da an Studenten vermietet werde und die Zimmervergabe nach einem Rotationsprinzip erfol


IMR 2022, 3306
Duldung von Modernisierungsmaßnahmen ohne konkrete Wohnwertverbesserung?
Dipl.-Jur. Anne Schneider, Hamburg
(AG Görlitz, Urteil vom 17.09.2021 - 4 C 454/19)

Die Modernisierung von Wohnraum verbessert in der Regel den Wohnwert mit der Folge, dass Mieter die Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich zu dulden verpflichtet sind. Dass dies jedoch auch ganz anders aussehen kann, zeigt ein Fall des AG Görlitz. Ein Mie


IBR 2022, 3290
Wie ist der Nutzungskonflikt zwischen Wohnen und Sport zu bewältigen?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.05.2022 - 4 CN 2.20)

Eine Gemengelage von Freibad, Sportstätten und Wohnnutzung wird mit einem Bebauungsplan überplant. Für Wohnnutzung wird über die 18. BImSchV der Schutzanspruch des Wohnens auf den eines allgemeinen Wohngebiets verringert. Eigentümer greifen den Plan mit R


IMR 2022, 431
Der Begriff der "Wohn- und Nutzfläche" im Mietvertrag kann auch mitvermietete Kellerräume umfassen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Saarbrücken, Urteil vom 23.06.2022 - 10 S 136/21)

Die Mieter mieteten von den Vermietern eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit dazugehörigem Keller, die sie vor Unterzeichnung des Mietvertrags auch besichtigten. Mietvertraglich wurde die Wohn- und Nutzfläche der Wohnung mit ca. 55 qm vereinbart. Nach Einzug v


IBR 2022, 3050
Voraussetzungen für die Festsetzung eines Mischgebiets?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.06.2022 - 2 NE 22.1132)

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Erweiterung Bäckerei # überplant Innen- und teilweise Außenbereiche mit einem Mischgebiet. Durch die Festsetzung von Baugrenzen kann eine Grundfläche von ca. 3.300 qm überbaut werden. Wohnnutzung wird auf den nördliche


IMR 2022, 405
Wohnen im Teileigentum: Wann stört es, wann nicht?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.07.2022 - V ZR 127/21)

Eine Anlage besteht aus zwei Gebäuden. Es gibt 12 Teileigentums- und zwei Wohnungseigentumsrechte (diese befinden sich jeweils im Dachgeschoss). In der Gemeinschaftsordnung heißt es u. a. wie folgt: Wohnungen und die dazugehörigen Nebenräume dürfen nu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1578)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
2 Wohnbedürfnisse, Wohnwert, Wohnwertkriterien
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das Ziel aller am Umgestaltungsprozeß von Block- und Plattenbauten Beteiligten ist es, die Wohnbedingungen für die Bewohner und zugleich die Vermarktungschancen zu verbessern. Der Wohnwert ist definiert als Grad der Übereinstimmung zwischen Wohnansprüchen und Wohnbedingungen 1 . Die Bewertung des Wohnwertes wird nicht nur von den Bewertungskriterien der Wohnbedingungen (Bild 2.1) beeinflußt, sondern auch von subjektiven Einschätzungen. Unter der Betrachtungsweise des einen Mieters hat eine ...



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.1 Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Energieeinsparverordnung unterscheidet bei den Bilanzierungsmethoden nach der Art der Nutzung, wie Wohngebäude oder Nichtwohngebäude, und differenziert bei den Anforderungen zwischen Neubauten oder Bestandsbauten, sowie konditionierten bzw. Für neu zu errichtende Nichtwohngebäude gibt die EnEV in der Anlage 2, Tabelle 2 Höchstwerte zu den einzuhaltenden Wärmedurchgangskoeffizienten vor. Die Anforderungen für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden werden in der Anlage 3 zur EnEV, durch ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.3.2 Bilanzverfahren
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Wohngebäuden kann nach EnEV, Anlage 1 der Jahres-Primärenergiebedarf Q P wie bisher auf der Grundlage der DIN EN 832 30 , DIN V 4108-6 31 sowie DIN V 4701-10 32 ermittelt werden. Der dämmtechnische Zustand der Bauteile und die anlagentechnische Ausgestaltung sind in der EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 (bei Wohngebäuden) bzw. Der so ermittelte Wert wird mit Höchstwerten nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 2 verglichen.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...


Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.


Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...


Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (46)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.5.167 Prüfzeugnis vom: 31.10.2022 – aktuell
Wandbekleidung "Trevira CS Wandbespannung" und "Trevira CS eco Wandbespannung" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO); Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 3.4
Trevira GmbH


P-BWU03-I-16.5.138 Prüfzeugnis vom: 31.08.2022 – aktuell
Textile Gewebe aus "Trevira CS" und "Trevira CS eco" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO); Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 3.4
Trevira GmbH


P-BWU03-I-16.3.452 Prüfzeugnis vom: 20.07.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit PV-Modul "SunRoof Glas-Glas Premium" oder mit Aluminium-Verbundplatten "STACBOND FR" für unbeschränkte Dachneigungen. Nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 4.8
SunRoof Germany GmbH


P-BWU03-I-16.3.466 Prüfzeugnis vom: 15.07.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Kunststoffbelag "Rekortan M" oder "Rekortan PUR" ohne Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Polytan GmbH


2019-08-5008-02 Prüfzeugnis vom: 04.07.2022 – aktuell
Betretbare/Durchsturzsichere Verglasung nach DIN 18008-6 :2018-02 gemäß Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung: Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Az. 28.4130.3.8 Abschnitt C 4.15 mit versuchstechnisch nachgewiesener Stoßsicherheit und Resttragfähigkeit
Gebäudeservice Kettler GmbH


P-BWU03-I-16.5.419 Prüfzeugnis vom: 02.05.2022 – aktuell
Schlauchförmige Rohrisolierung "VÖWAflex comfort" und "VÖWAflex silent" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 3.4
VÖWA GmbH


P-BWU03-I-16.3.320 Prüfzeugnis vom: 02.05.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "BMI Sealoflex Ultima" auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn oder auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayrischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26.Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland


2022-02-5283-02 Prüfzeugnis vom: 24.03.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Az. 28-4130-3-6 Abschnitt C 4.12
mp2 GmbH


2022-03-5285-02 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Az. 28-4130-3-6 Abschnitt C 4.12
Schörghuber Spezialtüren KG


P-BWU03-I-16.5.419 Prüfzeugnis vom: 28.02.2022 – abgelaufen
Schlauchförmige Rohrisolierung "VÖWAFLEX perfect" und "VÖWAFLEX silent" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnugn; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 3.4
VÖWA GmbH


P-BWU03-I-16.5.107 Prüfzeugnis vom: 31.01.2022 – aktuell
Transparente oder bedruckte oder eingefärbte ETFE-Folie "Nowoflon ET" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzugs des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 3.4
NOWOFOL Kunststoffprodukte GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.319 Prüfzeugnis vom: 29.11.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Kunststoffbelag "Polyplay FS" / "Polyplay S" / "Polyplay SE" / "PolyPlay FS GT" ohne Dämmung für unbeschränkte Dachneigungen nach Vollzug des Art. 81a, Abs. 1, Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26.02.2021, Lft. Nr. C 4.8
Polytan GmbH


P-BWU03-I-16.3.452 Prüfzeugnis vom: 12.08.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit PV-Modul "SunRoof Glas-Glas Premium 310-395 Wp - SEAB/SEAC/AS-6M30/M60/SHAB120/AS-6M120" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
SunRoof Germany GmbH


P-BWU03-I-16.5.428 Prüfzeugnis vom: 16.07.2021 – aktuell
Akustik-Vliesstoff "HT ... " bzw. "HT".Hotmelt" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81 a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 3.4
Kettinger Vliesvertrieb GmbH


P-BWU03-I-16.3.449 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "Mapeplan Plus ..." auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit einer Zwischenlage ohne Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei je nach Dachaufbau unterschiedlichen Dachneigungen nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
MAPEI GmbH


P-BWU03-I-16.3.448 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "Mapeplan M ..." auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder m8it einer Zwischenlage auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn oder mit einer Zwischenlage auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei je nach Dachaufbau unterschiedlichen Dachneigungen nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
MAPEI GmbH


P-BWU03-I-16.3.447 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Mapeplan TM ..." auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn oder mit einer Zwischenlage auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
MAPEI GmbH


P-BWU03-I-16.3.162 Prüfzeugnis vom: 01.07.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Mapeplan T Af...", auf Polyurethjan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in der Bekanntmachung vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
MAPEI GmbH


P-BWU03-I-16.3.442 Prüfzeugnis vom: 20.05.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "VEDATOP DUO" oder "Monofutur" oder "Ventura" oder "Monotherm SK" mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)- Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf vorhandenem Bdachaungssystem mit Bitumenbahn oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Flachdach GmbH


P-BWU03-I-16.3.441 Prüfzeugnis vom: 20.05.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahelende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Solarziegel "G10 PV" für Dachneigungen >=20°. Nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der bayerischen Technischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd Nr. C 4.8
PA-ID PROCESS gmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1492

3

658

18588

1442

406

3890

1578

46


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler