Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohngesundheit"


Bücher, Broschüren: (27)

Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Matthias Augustin, Carola Augustin
Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Essentials
Mehr Gesundheit in Wohnräumen
2022, x, 76 S., X, 76 S. 32 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ronald Meyer
In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994
3., Aufl.
2022, 304 S., 680 farbige Bilder, Grafiken, Grundrisse und Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Blottner
 
 

Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung
Peter Müller
Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung
Ein Beitrag zur Wohngesundheit und zum Klimaschutz
2021, ix, 220 S., IX, 220 S. 81 Abb., 78 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Ökologische Altbausanierung
Christian Kaiser
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken. Stand: Juli 202
Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken. Stand: Juli 2020
2020 48 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und integrierte Quartiersentwicklung - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASI
Brohmann, Bettina; Buchert, Matthias; Bunke, Dirk; Fischer, Corinna; Hesse, Tilmann; Schütte, Silvia; Weber, Manuela
Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und integrierte Quartiersentwicklung - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ
2020 28 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenswert und Zukunftsfähig. Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauen
Braune, Anna; Jansen, Felix; Klaunig, Pascale; Ruiz Duran, Christine; Lemaitre, Christine; Gemmingen, Ulrike von; Schwarz, Manuel
Lebenswert und Zukunftsfähig. Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude
Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude
Die geplante Gesundheit
2018, xxxiii, 215 S., 2 SW-Abb., 106 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl
Dederich, Ludger
Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl.
2018 60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnhygiene und Wärmedämmung
Helmut Künzel
Wohnhygiene und Wärmedämmung
Die Geschichte unserer Wohnkultur
2017, 169 S., 41 Abb. und 3 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohngesundheit

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Simone Salfner, Werner Lang, Christina Dotzler, Philipp Scharf
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3046
2017, 221 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Abschlussbericht Juni 2015
Annette Bucher, Franziska Kohlrausch, Jens M. Kuckelkorn, Raphael Troll
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Abschlussbericht Juni 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2970
2016, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosten- und Nutzenwirksamkeit von gesundheitsverträglichen Anforderungen an Bauprodukte, Bauteile und Gebäude im Wohnungsbau
Karl Deters, Heiner Lippe
Kosten- und Nutzenwirksamkeit von gesundheitsverträglichen Anforderungen an Bauprodukte, Bauteile und Gebäude im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2236
1993, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung von Regeln für Unterkonstruktionen aus Holz für Außenbekleidungen und Decken. Forschungsvorhaben. Abschlussbericht DGfH E-88/3
Kabelitz, Erich
Erarbeitung von Regeln für Unterkonstruktionen aus Holz für Außenbekleidungen und Decken. Forschungsvorhaben. Abschlussbericht DGfH E-88/31
1990 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Hannes Weeber, Rotraut Weeber, Reiner Weber
Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Bau- und Wohnforschung
1986, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnmedizinische Grundforderungen zum kosten- und flaechensparenden Bauen. Vorstudie zu einem kosten- und flaechensparenden Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben unter Beruecksichtigung wohnmedizinischer Grundforderungen
F. von Halle-Tischendorf, H.G. Sonntag, B. Frommes, J. Formanek, S. Sage, W. Jacob, E. Ricklefs, R.C. Hedstroem
Wohnmedizinische Grundforderungen zum kosten- und flaechensparenden Bauen. Vorstudie zu einem kosten- und flaechensparenden Versuchs- und Vergleichsbauvorhaben unter Beruecksichtigung wohnmedizinischer Grundforderungen
1984, 179 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (429)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kruse, Dirk
Brandschutzlösungen bei hohen Holzgebäuden. Das SKAIO - ein Hochhaus in Holzhybridbauweise
Bauen plus, 2022
Roswag-Klinge, Eike
Holzgeschossbau zur Stadttransformation. Bauen mit Holz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Habla, Elisabeth
Gesundes Wohnen im Holzbau. VOC in der Innenraumluft von Wohngebäuden und deren Veränderung über die Zeit (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Ein Dorf baut sich selbst. Holzständer-/Fachwerkbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Mohr, Joachim
Öko-Update belebt das Denkmal. Schall- und Denkmalschutz
Mikado, 2021
Lehmkuhl, Volker
Ist öko gleich gesund? Holzbau und Wohngesundheit. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Siegele, Claudia
Kalk und Lehm - an den Wänden wieder gern geseh'n! Wohngesundes Bauen mit Kalk- und Lehmputzen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
Innovatives Bauen in die Höhe - das "SKAIO" als neuer Standard in der Holz?Hybrid?Bauweise
Bautechnik, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Passivhaus (Projekt 2). Das erste seiner Art. Passivhaus. 2. Steckbrief, 3. Wärmender Lehm. Technik, 4. Kann ich das auch? Neue Kundensegmente
Mikado, 2021
Hellriegel, Mathias; Zielke, Luise
Recht auf Licht
Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohngesundheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kober, Thorsten; Winter, Stefan
The "SKAIO" timber-hybrid building in Heilbronn 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
Innovatives Bauen in die Höhe - Das "SKAIO" als neuer Standard in der Holz-Hybrid-Bauweise 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fürhapper, Christina; Habla, Elisabeth; Stratev, Daniel; Weigl, Martin
Wohnen im Holzbau - Bewertung von Raumluftqualität, Toxikologie und gesundheitlichen Aspekten 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Oehler, Stefan
Wie nachhaltig sind Baudenkmale? Viele Kriterien sprechen für gute ökologische Bilanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Baumgart, Sabine; Kistemann, Thomas
Vielfältige Instrumente in der städtebaulichen Planung zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung - ein zusammenfassender Überblick 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Gliemann, Katrin; Rüdiger, Andrea
Flüchtlingsunterbringung: Bedeutung der baurechtlichen Erleichterungen für das Verständnis von gesunden Wohnverhältnissen 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Vargas, Antje; Fiedler, Dirk; Risse, Matthias; Tourel, Silvian
Denkmal mit Energieeffizienz und Wohngesundheit. Denkmal mit Solarfassade. Zwei Beispiele 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Honold, Jasmin
Umweltstress und Erholung in Wohngebieten. Psychologische Perspektiven zur Optimierung urbaner Entwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2013
Sedlbauer, Klaus
Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1996, 129
Nachbarschutz gegen nachteilige Veränderungen im Kleinklima
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 09.02.1995 - 3 S 3407/94)

Auf einem als allgemeines Wohngebiet überplanten Gelände eines ehemaligen Reitplatzes wird die Errichtung von drei viergeschossigen Gebäuden mit 72 Sozialwohnungen und 73 Tiefgaragenstellplätzen genehmigt. Hiergegen wendet sich die Eigentümerin eines angr


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...



12. Fehlende Schalldämmstreifen (Nussbaumparkett)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Nachbarn hören jeden Schritt und der Schuldige ist schnell ausgemacht: Der Parkettleger hatte beim Anbringen der Fußleisten kein Schallschutzband benutzt. Manchmal wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen: Schallschutz ist zwar höchst wichtig, aber die Nichteinhaltung liegt bei fachgerechter Arbeit nur selten in der Verantwortung des Bodenlegers. Ursächlich dafür war nach seiner Meinung eindeutig die Art der Anbringung der Fußleisten auf dem Parkettfußboden, die ohne den Einsatz eines ...


Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.


Kriegerowski, Lutz
Biotische Schäden an Fachwerkgebäuden
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der gescheckte Nagekäfer hingegen bevorzugt kühlere Umgebungen, feuchteres Holz und siedelt sich gerne in Bauteilen an, die bereits von Pilzen vorgeschädigt sind. Sowohl für Insekten als auch für Pilze gilt, dass durch bauliche Maßnahmen verschiedenster Art Schäden vermindert werden können. Biotische Schäden treten an Fachwerkhäusern in vielfältiger Form auf und es sind nicht nur die hierfür gut bekannten Organismen wie holzzerstörende Insekten und Pilze, sondern auch Lebewesen, die mehr oder...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

27

6

429

7

2

1

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler