Liste der Publikationen zum Thema "Wohnhaus"
Cradle to Cradle im Holzfertigbau
Analyse der Umsetzbarkeit des Cradle-to-Cradle-Prinzips bei Einfamilienhäusern in Holzfertigbauweise
2023, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emanzipatorisches Wohnen: Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2022, 140 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Walter Brune
Sein Leben. Sein Werk
2022, 296 S., 175 farbige Abbildungen. 270 mm, Hardcover
Knesebeck
Vom neuen Sitzen und Gestalten
2022, 110 S., 120 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Günter Figal - Ästhetik der Architektur
2021, 144 S., Duotone-Abbildungen. 22.5 cm, Hardcover
modo verlag
massiv robust bewehrt
Stahlbetontragwerke
2021, 224 S., ca. 350 Abbildungen, Softcover
Detail
Bauhaus-Impuls in Brasilien
Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Band 186
2021, 336 S., 223 Farbabb., 618 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Imhof
Architektur in Niederösterreich 2010-2020
2021, 320 S., 542 farbige Abbildungen. 24 x 27.5 cm, Hardcover
Park Books
weitere Bücher zum Thema: Wohnhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3092
2018, 59 S., 14 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Durchführung einer Pilotphase für die Bewertungsmethode "Kleinwohnhausbauten (Ein- und Zweifamilienhäuser)". Erstanwendung und Validierung der Bewertungsmethode zur abschließenden Systementwicklung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3316
2015, 245 S., 43 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2782
2011, 51 S., 34 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Natürliche Strahlenexposition der Bevölkerung in Baden-Württemberg - Hat die Nutzung von Erdwärme für Wohnhäuser einen Einfluss auf diese Exposition? Abschlussbericht
2011 71 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise - Entwurfshilfen
2011 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der klimatischen Verhältnisse in Kriechkellern unter gedämmten Holzbodenplatten zur Vermeidung von Bauschäden bei nicht unterkellerten Gebäuden und zur Kostenreduzierung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2521
2009, 81 S., 58 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2009 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EKZ Energiekompetenzzentrum Großschönau Sonnenplatz 1.Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen, Realisierung
2008 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1000 Passivhäuser in Österreich. Passivhaus-Objektdatenbank. Interaktives Dokumentations-Netzwerk Passivhaus. 2. Dokumentationsperiode 2004/2005. Online Ressource
2006 153 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Fahrstuhlreparaturen ist zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Tuschinski, Melita
Neue Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Rintelen, von
Auch "Erdkriechen" kann "Erdrutsch" sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Herwig, Oliver
Drillinge mit gemeinsamer Haltung. Weniger Technik, weniger Details, weniger Aufwand
Betonprisma, 2022
Lorenzen, Halke
Das Ensemble in der Birkstraße in Leck ist schützenswert
Der Maueranker, 2022
Inzenhofer, Rudolph Aric
Historische Spurensuche denkmalgeschützter Bauten in Mörnsheim, Kirchenweg 1 und 2
Das Jurahaus, 2022
Käpplinger, Claus; Schuller, Jasmin (Photograph)
Steg am Wasser, Berlin. Laubengang fluvial
Architektur Aktuell, 2022
Horisberger, Christina
Durchdringungen. Umbau einer Remise in ein Wohnhaus, Missionsstrasse in Basel
Arc Mag, 2022
Latrèche, Roxane
Dem Ruf der Insel folgend. Wohnhaus Sao Vicente (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Geissinger, Achim; Mezulis, Maris (Photograph); Gardiner, Rory (Photograph)
Durchdrungen. Wohnhaus Missionsstraße in Basel (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überraschende Entdeckungen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Schlaich, Mike; Hückler, Alex; Lösch, Claudia
Infraleichtbeton (ILC) 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Chilton, John
Heinz Isler and his use of physical models 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Mechtcherine, V.; Taubert, M.
Additive Fertigung im Betonbau: Materialcharakterisierung, Modellierung und Bemessung 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Boller, Giulia; Chilton, John
Heinz Isler's experimental approach to form-finding 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
König, Klaus W.
Regenwasser: Straßenablauf wird im Haus genutzt. Wie ein altes, noch funktionierendes Projekt in Berlin-Lankwitz, Siedlung Belß-Lüdeckestraße heute noch an Bedeutung zunimmt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Sychla, H.; Tieleman, E.; Quaas, R.
Messtechnische Instrumentierungen und Osterberg-Tests bei Deutschlands tiefsten Bohrpfählen 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Amro, Dana K.; Ammar, Suheir M. S.
Vernacular elements as indicators for sustainable interior environment: Housing in Jordan 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Incubo House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Schlösser, Tim Markus; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Methodology for holistic evaluation of building energy systems under dynamic boundary conditions (kostenlos)
2019
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität (kostenlos)
2018
Ducia, Falko
Double-wall system as 3-D shear walls in residential buildings with earthquake loads (kostenlos)
2015
Schelbach, Sonja
Lernen von traditioneller Bauweise. Untersuchung zur Übertragbarkeit von Konzepten zur passiven Klimatisierung am Beispiel von traditionellen Wohnhäusern in Thessaloniki, Griechenland (kostenlos)
2014
Handler, Simon
Steigerung der Energieeffizienz von kleinvolumigen Wohnbauten durch solarthermische Aktivierung von Betondecken. Simulationsbasierte Entwicklung eines Gebäudekonzepts und einer neuen Methode zur Vordimensionierung (kostenlos)
2014
Biemann, Kirsten
Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen (kostenlos)
2014
Fiedler, Manuel
Antike Häuser in Leukas. Wohnhausarchitektur und Fundmaterial aus einer nordwestgriechischen Stadt des 6. bis 1. Jh. v. Chr. (kostenlos)
2013
Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Lehnert, Wolfgang
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Wohnhaus
Schadensersatz wegen verbotener Eigenmacht auch ohne Zustandekommen des Mietvertrags!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(OLG Hamm, Urteil vom 21.12.2022 - 11 U 119/21)
Kläger (Mieter) und Beklagter (Vermieter) beabsichtigten einen gewerblichen Mietvertrag über ein Grundstück für die Dauer von zwei Jahren mit Kaufoption abzuschließen. Das Grundstück war mit einer Gewerbehalle nebst einem Wohnhaus mit weiteren kleinen Hal
IBR 2023, 2124
Wie weit reicht der Bebauungszusammenhang?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2022 - 1 LA 138/21)
Der Eigentümer begehrt einen Bauvorbescheid für ein Wohnvorhaben in zweiter Reihe auf einem unbebauten Baugrundstück. Das Baugrundstück ist Teil einer sich nach Nordwesten öffnenden, insgesamt mit Gras bewachsenen Freifläche von ca. 70 x 120 m. Südlich un
IMR 2023, 2103
Keine formell ordnungsgemäße Nebenkostenabrechnung bei Fehlen maßgeblicher Unterlagen
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M.
(AG Nürtingen, Urteil vom 25.05.2022 - 17 C 3483/21)
Der Vermieter macht u. a. Nachzahlungen für Nebenkosten geltend. Der Beklagte ist Mieter einer dem Vermieter gehörenden, im Erdgeschoss eines Wohnhauses belegenen Eigentumswohnung. Im Mietvertrag haben die Parteien vereinbart, dass neben der Nettokaltmiet
IBR 2023, 99
Auch "Erdkriechen" kann "Erdrutsch" sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.11.2022 - IV ZR 62/22)
Das Hausgrundstück des klagenden Versicherungsnehmers (VN) liegt am vorderen Rand eines vor etwa 80 Jahren aufgeschütteten Hangs. Es ist auch gegen die Elementargefahr Erdrutsch versichert. Im Jahr 2018 zeigte der VN bei seiner Versicherung (V) Schäden
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2023, 102
Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Fahrstuhlreparaturen ist zulässig!
RiFG a. D. Dr. Winfried Eggers, Köln
(EuGH, Urteil vom 05.05.2022 - Rs. C-218/21)
Im vorliegenden Fall ist streitig, ob die Voraussetzungen für die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes gegeben sind. Folgender Sachverhalt liegt zu Grunde: Der in Portugal ansässige Unternehmer U repariert den Fahrstuhl in einem mehrgeschossigen Wo
IMR 2023, 32
Terrassenzuweg muss nicht risikofrei begehbar sein!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.09.2022 - 17 W 17/22)
Ein Nachbar sucht einen Hauseigentümer auf sein Bitten in dessen Haus auf. Hierzu beging er bei Dunkelheit einen nicht beleuchteten Zuweg, der an der Garage des Eigentümers vorbei zur Terrassentür führt. Der Weg wird normalerweise nur von Angehörigen des
IMR 2022, 509
Muss der Makler über den Suizid der Vor-Voreigentümerin aufklären?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(LG München I, Urteil vom 19.05.2022 - 20 O 8471/21)
Der Kaufinteressent erwarb eine Doppelhaushälfte als Wohnhaus für 1,5 Mio. Euro, wobei der Beklagte als Doppelmakler den Kauf vermittelte. Der Makler wusste, dass sich die Vor-Voreigentümerin eineinhalb Jahre vorher im Anwesen mit einem Jagdgewehr erschos
IBR 2023, 45
Teilabriss ist die Ausnahme, Komplettabriss die Regel!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.05.2022 - 2 L 6/21)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der Baugrenzen festlegt und demzufolge die Errichtung baulicher Anlagen jeder Art und bodenversiegelnde Maßnahmen in den als private Grünflächen festgesetzten Hausgärten unter
IBR 2022, 648
Kein Abwehranspruch gegen E-Ladesäule!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 11.10.2022 - 1 S 28/22)
In einem reinen Wohngebiet wendet sich der Eigentümer eines Wohnhauses dagegen, dass am Straßenrand vor seinem Haus an der Kante des 1,60 m breiten Bürgersteigs eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge errichtet und betrieben werden soll, verbunden mit einer P
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenwand-Mauerwerk eines Wohnhauses - Risse durch Absenkung der Gründungsplatte
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Risse in den Zwischenwänden und im Anschlussbereich zu den Außenwänden waren durch Absenkung der Sohlplatte zwischen den Streifenfundamenten entstanden. Das schon erfolgte Durchstemmen der Sohlplatte an einigen Stellen zeigte, dass die nach der statischen Berechnung erforderliche Dicke der Sohlplatte von 14 cm nicht in allen Bereichen vorhanden war. Durch das Unterpressen erfolgte nicht nur ein Anheben der Sohlplatte, sondern durch Verfestigung des Füllsands unter der Sohlplatte eine ...
3.4 Unzureichender Feuchteschutz eines unterkellerten Einfamilienhauses
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Auswertung der durch die Ortsbesichtigung und aus den vorgelegten Unterlagen gewonnenen Erkenntnisse ist der ausführenden Firma der in der Nähe des Grundstückes im Zeitraum Mai bis Juli 2006 ausgeführten Schmutzwasserkanalisationsarbeiten die Verursachung der Feuchteschäden im Kellergeschoss des Wohnhauses nicht anzulasten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die in der Nähe des Grundstückes ausgeführten Schmutzwasserkanalisationsarbeiten die Feuchteschäden im Kellergeschoss des ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Maier, Josef
5.5 Brandschutz
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Gebäudetyp Anfor- derungen an das EG Anforderungen an ein oder mehrere OG Anfor- derungen an das DG Anforderungen an das gesamte Gebäude Wohnhaus mit nicht mehr als zwei Wohnungen keine -.- keine Bei mehr als zwei Vollge- schossen darf kein ausbau- fähiger Dach- raum vorhanden, sein, andernfalls Feuer hemmend F 30 B Wohnhaus mit mehr als zwei Wohnungen und drei Stockwerken Feuer hemmend F 30 B Wenn F 30 B gefordert, dann DG auch Feuer hemmend Keine, wenn in den Ober- geschlossen keine -.- ...
Mollinga, Andreas
2 Ursachen für Bergschäden/Bodenbewegungen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Auswirkungen an der Tagesoberfläche im Bereich eines Sprungverlaufes im Gebirge vor und nach Durchführung der Kohlegewinnung. Infolge des untertägigen Abbaus treten an der Tagesoberfläche Schäden aufgrund verschiedener Bodenbewegungselemente, wie z. B. Zerrungen, Pressungen, Senkungen, Schieflage auf. Des Weiteren sind Bereiche, in denen Böden mit humosen Bestandteilen (z. B. Torf- oder Schlufflinsen) vorliegen, besonders anfällig für ...
Pfefferkorn, Werner
Stahlbetondecken in Altbauwohnungen - Sanierung der gerissenen Decken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei den Decken handelt es sich um Stahlbetonplatten von 10 cm Dicke mit einer unteren Bewehrung aus glatten Stäben Ø 10 mm im Abstand von 12 cm in der rechnerischen Tragrichtung und einer Querbewehrung dazu aus glatten Stäben Ø 5 mm im Abstand von ebenfalls 12 cm. Der Aufwand für die bei der Sanierung notwendigen Ingenieurarbeiten betrug beim ersten Wohnhaus etwa 50% der Sanierungskosten, verminderte sich jedoch durch zahlreiche Wiederholungen bei den 120 Wohnungen insgesamt im ...
Maier, Josef
8.1 Die Wärmeversorgung bis zum 20. Jahrhundert
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
8-2: Ansbach, Schloss; Zeichnung des 17. Jahrhunderts, deutlich sind die Küchenschlöte sichtbar. Das Wohnhaus des 17. und 18. Jahrhunderts wuchs zwar an Größe und Zahl der Stockwerke gewaltig, doch die Stuben wurden immer noch mit offenen Kaminen und Kachelöfen beheizt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde in den Wohnhäusern der so genannte »Deutsche Schlot« eingeführt.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Wintergarten
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Es gibt drei Arten von Wintergärten, wobei der einfachste Wintergarten ein Vorbau vor einer Haustür wäre, der keinerlei andere Funktionen hat, als nur den Zugang zur Haustür gegen Wind und Wetter zu schützen. Ein auf eine Betonplatte gestellter Wintergarten bedarf einer Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit, einer Wärmedämmung und darüber eines begehbaren Bodens. Eine kritische Zone ist der Anschluß des Wintergartens an das Wohnhaus, da hier eine Rinne für das Wohnhaus angeordnet werden muß, um ...
Müller, Alexander
5.1 Haustrennwand
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei Einhaltung der Anforderungen aus Schallschutzstufe I, die den Mindestanforderungen nach DIN 4109, Tabelle 3 7 entspricht, ist laute Sprache verstehbar, Sprache mit angehobener Sprechweise im Allgemeinen verstehbar und Gehgeräusche sind in der Regel störend. Ebenfalls mit Haustrennwänden beschäftigte sich das Oberlandesgericht München in einem Urteil vom 03.02.1998 (Az.: 9 U 3922/97). Das Gericht war der Auffassung, dass allgemein anerkannte Regel der Technik bei ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Keller eines Wohnhauses im Grundwasser - Wassereindringungen, nachträglicher Nachweis der Wassereindringtiefe an Betonbohrkernen aus dem Bauwerk
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Empfehlungen einer oberseitigen Verstärkung der Sohlplatte durch einen Verbundestrich aus wasserundurchlässigem Beton einschließlich eingelegter Bewehrung mit Verankerungen des Estrichs sind nicht nur schwer ausführbar, sie bringen auch keine entscheidende Verbesserung der Dichtigkeit der Sohlplatte. Für die vorherige Feststellung der Eignung eines Betons für wasserundurchlässige Bauwerke nach diesen Normen werden bei der Betonherstellung mindestens drei Probekörper hergestellt und nach ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler