Liste der Publikationen zum Thema "Wohnhochhaus"
Towers of Germany
Wohnhochhäuser in Deutschland
2020, 200 S., 215 mm, Hardcover
FinanzBuch Verlag
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse
Die Wohnhochhäuser Romeo und Julia 1954-1959
2019, 232 S., 106 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
Hans Scharoun
Bauten und Projekte
2018, 208 S., 75 b/w and 200 col. ill., 75 b/w ld. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bernhard Hermkes
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 36
Die Konstruktion der Form
2018, 400 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Buchleinen
Dölling & Galitz
Die Grundlagen. Beteiligungsverfahren Friedrichshain West. Stand: August 2018
2018 107 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen auf Zeit im Grindelhochhaus, eine Form multilokalen Wohnens in Hamburg
2015 105 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 55,87 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermal Comfort, Energy Efficiency and User Behaviour in High-Rise Residential Buildings in Korea
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 16
2013, 194 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
2013 46 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnhochhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rückbau von Plattenbauten und umweltgerechte Wiederverwendung von Betonfertigteilen am Beispiel eines 16-geschossigen Wohnhochhauses vom Typ PH 16 in Leipzig-Grünau, Garskestraße 5. Schlussbericht. Online Ressource
2002 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost). Tl.3. Wohnwerterfahrung mit betreutem Wohnen. Planungsempfehlungen für alten- und behindertengerechtes Wohnen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2365
1999, 220 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung notwendiger Veränderungen beim Brandschutz von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Analyse von Bränden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band 2-6/1994
1994, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1993 135 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Montage hoher Haeuser. Voraussetzungen, Grenzen und Erfolge
Bau- und Wohnforschung
1975, 104 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Gary, Gisela; Sengstbratl, Mark (Mitarbeiter)
Zentrumsnah, urban und lebenswert. Linz, Oberösterreich (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Pawlitschko, Roland
Lernen vom 34 Meter hohen Wohnhaus in Heilbronn (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
SKAIO trifft FAMJU. Wohnhäuser in Heilbronn (kostenlos)
Baukultur, 2020
Aramouny, Mona Fawaz Carla; Baan, Iwan (Photograph)
Grande progetto. Lina Ghotmeh Architecture in Libano
Domus, 2020
Obermoser, Edina
Grünes Wohnen in luftigen Höhen. Gartenhochhaus Aglaya / Rotkreuz, Schweiz / Ramser Schmid Architekten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Liese, Julia
Wohnregal in Berlin
Detail, 2020
Benkö, Linda; Ghinitoiu, Laurian (Mitarbeiter); Duivenbode, Ossip van (Mitarbeiter)
Brutalistischer Zwilling. Stockholm, Schweden (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Gary, Gisela; Schaller, Lukas (Mitarbeiter)
Wohnen am See. Wien (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Petersen, Palle
Für ein paar Bienen mehr. Warum bepflanzte Türme kein Beitrag zur Klimawende sind
Hochparterre, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnhochhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fittja People's Palace, Botkyrka 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Kaiser, Yanna
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Bogdan, Oana; Van Broek, Leo
The Cosmopolitan, Brüssel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Kober, Thorsten; Winter, Stefan
Innovatives Bauen in die Höhe - Das "SKAIO" als neuer Standard in der Holz-Hybrid-Bauweise 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Luftdichtheitsmessung in einem hohen Gebäude bei Wind und Thermik 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
IN-Tower. Ingolstadts hippstes Hochhaus 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Fildhuth, Thiemo; Oppe, Matthias; Schieber, Roman
Entwerfen und Konstruieren mit gekrümmtem Glas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stock, Boris; Wallasch, Karl
Ein Vergleich zu Wohnungshochhausanforderungen zwischen Großbritannien und Deutschland 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Skulpturale Fassade. In-Tower - Ingolstadts hippstes Hochhaus 2019
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2019; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnhochhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Psychologische Aspekte bei der Planung und dem Bau von Wohnhochhäusern und ihr Einfluss auf die Wohnzufriedenheit. Eine empirische Untersuchung in Wohnhochhäusern in Täbriz/Iran (kostenlos)
2013
Li, Yi
Ultra-Wohnhochhaus. Standorte und Gebäudetypologie der höchsten Wohnhochhäuser in Shanghai, Hong Kong und Taipeh. Online Ressource: PDF-Format, 87,34 MB (kostenlos)
2012
Hilse, Theresa
Gestapelte Generationen. Merkmale des gemeinschaftlichen - generationsübergreifenden Wohnens vor dem Hintergrund der Generationenschichtung (kostenlos)
2012
Mi-Kyung, Lee
Untersuchung der Nachhaltigkeit von Wohnhochhäusern in Korea (Eine vergleichende Fallstudie zwischen hohen und ultrahohen Wohnhochhäusern mit SB Tool). Online Ressource: PDF-Format, 43,26 MB (kostenlos)
2011
Jeon, Young-Hoon
Studie zum Eingangsbereich. Formvarianten und Bedeutung gezeigt am Beispiel von Wohnhochhäusern (1953-1969) in West-Berlin. Online Ressource: PDF-Format, ca. 19 MB (kostenlos)
2004
Erhebliche Brandschutzbedenken rechtfertigen zweiten baulichen Rettungsweg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Saarland, Beschluss vom 24.09.2018 - 2 B 211/18)
Nach einer Gefahrenverhütungsschau bei einem Wohnhochaus-Komplex (11 Geschosse, Höhe 30 m) ordnete die Bauaufsichtsbehörde die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungswegs an. Abgesehen davon, dass der Gebäudekomplex nicht in voller Höhe der Wohnungen
IBR 2015, 500
Architektenleistung nicht abgenommen: Wann beginnt die Verjährung wegen Planungsmängeln?
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Dresden, Urteil vom 25.04.2013 - 10 U 1082/12; BGH, Beschluss vom 11.06.2015 - VII ZR 116/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Drei Auftraggeber (AG) machen aus abgetretenem Recht des Generalunternehmers (GU) gegen den Architekten Schadensersatz geltend. Der Architekt hatte bei der Heizung von drei baugleichen Wohnhochhäusern die erforderliche Dämmung der Strangleitungen nicht ge
IBR 2009, 260
Verzugs- und Prozesszinsen: Höhe in Überleitungsfällen?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.10.2008 - 1 U 120/08)
Der Eigentümer zweier Wohnhochhäuser lässt 1993 im Rahmen deren Generalsanierung neue Fenster einbauen. Mit der Überwachung der Arbeiten beauftragt er einen Architekten. Die Fensterarbeiten weisen erhebliche Mängel auf. Der Fensterbauer wird insolvent. De
IBR 2009, 706
Zahlung aus von einem Gesamtschuldner gestellter Vertragserfüllungsbürgschaft: Worauf anzurechnen?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.10.2008 - 1 U 120/08)
Der Eigentümer zweier Wohnhochhäuser lässt 1993 im Rahmen deren Generalsanierung neue Fenster einbauen. Mit der Überwachung der Arbeiten beauftragt er einen Architekten. Die Fensterarbeiten weisen erhebliche Mängel auf. Der Fensterbauer wird insolvent. De
IBR 2009, 268
Schadensersatz wegen Mängeln: Mit Mehrwertsteuer? In welcher Höhe?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.10.2008 - 1 U 120/08)
Der Eigentümer zweier Wohnhochhäuser lässt 1993 im Rahmen deren Generalsanierung neue Fenster einbauen. Mit der Überwachung der Arbeiten beauftragt er einen Architekten. Die Fensterarbeiten weisen erhebliche Mängel auf. Der Eigentümer verlangt vom Archite
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.6 Fenster in Wohnhochhäusern in Plattenbauweise in der Laststufe 5,0 bis 6,3 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Loggiaaußenwände sind mit Holz-Plastmantel-Kombinationsfenstern und -türen (Isolierverglasung, Fenster- und Türrahmen mit Farbanstrich; Flügelrahmen mit Plastmantel) ausgestattet. Die vorgenannten Empfehlungen zur Instandsetzung der Fenster sollten im Rahmen der Wartungsarbeiten spätestens jedoch mit der Instandsetzung der Fassaden realisiert werden. Bei älteren Gebäudetypen, insbesondere bei den älteren Berliner VMH GT-Typen wäre ein Austausch der Fenster im Zusammenhang mit der ...
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Schulze, Dieter
6.4 Typenserie Wohnhochhäuser / WHH GT 18 - Berlin
aus: Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre 1958-1990). Übersicht. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
6.4 Typenserie Wohnhochhäuser / WHH GT 18 - Berlin Wohnhochhaus WHH GT 21 - Berlin mit einer Laststufe von 6,3 t in Plattenbauweise Publikationen in 21 , 25
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
5 Rettungswege
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Rettungswege dienen der Flucht von Personen bei Bränden und anderen Gefahren aus Gebäuden (Selbstrettung) sowie der Feuerwehr zur Rettung von Personen, die aus eigener Kraft nicht fliehen können; die Rettungswege sind gleichzeitig die Angriffswege der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Unter der Rettungswegsituation sollen die Art und die Zahl der Rettungswege, ihre Anordnung, die Rettungsweglänge, die Rauchfreihaltung der Rettungswege und materielle Anforderungen an Bauteile und ...
Schulze, Dieter
5.5 Typenserie Wohnhochhäuser / bezirkliche Gebäudelösungen 1-3
aus: Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre 1958-1990). Übersicht. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
5.5. Typenserie Wohnhochhäuser / bezirkliche Gebäudelösungen 1-3 1) Publikationen in 21
Klaas, Helmut
Außenwände eines älteren Wohnhochhauses aus zweischaligem Ziegel-Verblendmauerwerk - Risse und ungenügende Standsicherheit wegen fehlender Dehnungsfugen und unzureichender Verankerung
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über die Verankerung der Verblendschale mit der tragenden Innenschale, die Anzahl und Dicke der Drahtanker sowie das Material oder eine möglicherweise vorhandene Korrosionsschädigung der Drahtanker konnte bei der Ortsbesichtigung nichts herausgefunden werden. Deshalb war die Möglichkeit nicht auszuschließen, dass, bedingt durch Korrosion der Drahtanker, auch aus diesem Grunde die Standsicherheit der Verblendschale beeinträchtigt war. Durch Öffnungen der Verblendschale stellte man fest, dass ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.1.2.1 Ablösung des Instandsetzungsmörtels infolge mangelhafter Untergrundvorbereitung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Unzureichende Voruntersuchungen, Fehleinschätzungen der Korrosionsursachen oder auch des notwendigen Sanierungsumfanges und Ausführungsfehler aufgrund des Nichtbeachtens der systemspezifisch erforderlichen klimatischen und technologischen Randbedingungen sind Ursachen. Die Vorsatzschichten der Betonsandwich-Außenwände eines in Großtafelbauweise errichteten Wohnhochhauses wiesen zahlreiche Korrosionsschäden insbesondere in Form von Eck- und Kantenabplatzungen auf. Nach drei Jahren zeigten sich...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.2 Beschreibung der vorhandenen Heizungsysteme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Durchströmung des Heizkörpers wird manuell über ein Durchgangsventil zwischen dem Bypass und dem Heizkörper geregelt (Abb. Die senkrechten Einrohrheizungsanlagen sind in der Regel mit horizontalen Verteilungen nach dem Gleichlaufprinzip (Tichelmann-System) ausgeführt (Abb. 7. Die Verteilung für die Stränge der Unterzone kann im Keller- oder Erdgeschoß erfolgen (untere Verteilung), die Verteilung für die Oberzone im Drempel- oder im Dachgeschoß (obere Verteilung).
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
1 Einführung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
In geringem Umfang und regional begrenzt sind auch Dächer mit nicht bekriechbarem Dachraum anzutreffen (Flachdach III). - Das unbelüftete Dach hat nur einen Anteil von etwa 10 % an der Gesamtdachfläche. Unbelüftete Dächer (Flachdach IV) befinden sich auf allen Wohnhochhäusern, auf Wohngebäuden in Stahlbeton-Skelett-Bauweise sowie auf Plattenbauten des Typs P2 im ehemaligen Bezirk Frankfurt/Oder. - Die im innerstädtischen Wohnungsbau verwendeten Mansarddächer und ähnliche Formen sind ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
10.82 -Vorschrift 96/87 Vermeidung von betonschädigenden Alkali-Kieselsäurereaktionen -Vorschrift 208/88 Bauwerke unter Erdbebeneinwirkungen mit 1. Ergänzung 1989 -Vorschrift 215/88 Erhöhungen der Lebensdauer von Betonbauwerken -Sondergenehmigung 10/72 der Staatlichen Bauaufsicht bei der Bauakademie der DDR zur Abweichung von der TGL 0-4227 -DIN 1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung -DIN 1048 Bestimmung für Betonprüfung bei Ausführung von Bauwerken aus Beton und Stahlbeton -DIN ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler