Liste der Publikationen zum Thema "Wohnkomfort"
Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
2019, 168 S., mit ca. 250 Abbildungen 266 mm, Hardcover
DVA
Neues Wohnen in umgebauten Häusern
2019, 256 S., 30 cm, Hardcover
Die Gestalten Verlag
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany
2019 XII,324 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart Home im zukunftsweisenden Wohnungsbau in der Deutschschweiz. Eine Untersuchung der Potenziale und Hindernisse aus Sicht des Nutzers
2018 VII,81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl.
2018 60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sustainable refurbishment method for industrialized public residential buildings in the mediterranean climate
2016 XXII,327 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauteilaktivierung
Einsatz - Praxiserfahrungen - Anforderungen
2015, 228 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
UmweltWissen. Bauen und sanieren für die Zukunft. Energieeffizienz, Behaglichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit beim Bauen. Online Ressource
2011 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnkomfort
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 24 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen (MPC-BOXES)
2017 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart facade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnkomfort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtlich grün - Förderung für Gebäudebegrünung. Städtestrategie am Beispiel Würzburg
GebäudeGrün, 2020
Ditzen, Christiane; Garrecht, Harald
Energiewende in der Margarethenhöhe. Zukunftsfähige Konzepte für energieeffiziente Wohnsiedlungen im Bestand am Beispiel der denkmalgeschützten Margarethenhöhe in Essen
Bausubstanz, 2020
Brühlmann, Erik
Heizen mit Köpfchen und Technik. Lowtech. Mit Köpfchen und Technik. Heizenergie effizienter nutzen
Haustech, 2020
Schröder, Tim
Wie klug ist das Smart Home wirklich?
Bild der Wissenschaft, 2019
Knüsel, Paul
Wir müssen über Fenster reden. Sommerlicher Wärmeschutz
Tec 21, 2019
Hartmann, Frank
Wohnkomfort steigern. Flächenheizung und -kühlung im Bestand. Tl.2 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Naumann, Kai
Bauakustische Bemessung auf hohem Niveau. Mehrgeschossbauten mit Ziegelmauerwerk
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Knüsel, Paul
Unbehaglich oder schon gefährlich? Thermischer Komfort
Tec 21, 2019
Intelligente Kombination zur Energiegewinnung. Intelligente Plus-Siedlung mit Wärmepumpe
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Jensen, Ingo
Alle Anforderungen unter einem Hut. Sixenstadel in Nördlingen mit hochwärmedämmendem Leichtputz gedämmt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnkomfort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Rauchlose Siedlung in Steglitz. Innovative Technik im Wohnungsbau 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Allex-Schmid, Margot
Staatliche Finanzspritzen. Fördermittel für Neubau und Sanierung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Tussenbrock, Gabri van
Baumaterialien aus aller Welt. Der Amsterdamer Baumaterialienhandel im 17. und 18. Jahrhundert im internationalen Überblick 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Menz, Eileen
Energieberatung für Denkmale. Unterstützung durch Experten für Energieeffizienz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Oehler, Stefan
Wie nachhaltig sind Baudenkmale? Viele Kriterien sprechen für gute ökologische Bilanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Bendler, Nina
Modularer Wohnungsbau - Individualität in Serie 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Bendler, Nina
Modularer Wohnungsbau - Individualität in Serie 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017
Sedlbauer, Klaus Peter
Die Entwicklung der Bauphysik im Spannungsfeld von Bautradition und Bauforschung 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Lutz, Martin
Wohnen im Hochhaus 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnkomfort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Döbel, Christian
Ein Smart Home Management-System basierend auf adaptive Lernalgorithmen des Verhaltenserwerbs (ENKOS) (kostenlos)
2016
Schulze Darup, Burkhard
Energetische Wohngebäudesanierung mit Faktor 10. Analyse von Passivhaus-Konzepten und deren Anwendung auf die Sanierung. Online Ressource: PDF-Format, 6,6 MB (kostenlos)
2003
Maiwald, Richard
Die transparente Wärmedämmung im Spannungsfeld Komfort-Energie und Leistungstest an einer transparenten Wärmedämmung aus einer Isolierverglasung (kostenlos)
2000
Modernisierungserhöhung: Abzug anteiliger Instandhaltungskosten nicht erst bei Fälligkeit
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 17.06.2020 - VIII ZR 81/19)
Bei Modernisierungsmieterhöhungen müssen Instandsetzungskosten abgezogen werden. Nach bisher wohl herrschender Meinung war dies nur dann der Fall, wenn die Instandsetzung auch fällig war. Vorliegend hatte der Vermieter eine etwa 60 Jahre alte Eingangstür
IBR 2018, 267
Kernsanierung eines Altbaus: Schallschutz muss Neubaustandard entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2018 - 19 U 166/15; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 73/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Käufer und Verkäufer streiten sich über die Hellhörigkeit der von der Verkäuferin kernsanierten Altbauwohnung aus dem Baujahr 1900 in guter Kölner Lage. Insbesondere der Trittschallschutz bleibt weit hinter den Anforderungen des erhöhten Schallschutzes na
IMR 2017, 3490
Eigenbedarfskündigung: Krankheit des Mieters als besondere Härte?
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
()
##Problemstellung
Im Bereich der Eigenbedarfskündigung haben sich die Gerichte bislang vor allem mit der Frage beschäftigt, wann der Vermieter sich auf ein berechtigtes Interesse i.S.v. § 573 Abs. 2 Ziff. 2 BGB berufen kann. Darüber hina
IMR 2017, 415
Gebrauchsregelung: Vorhaltung von Warmwasser auch in den Nachtstunden?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(AG Remscheid, Urteil vom 04.05.2017 - 7 C 152/16)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft unterhält für die Warmwasserversorgung ihres Anwesens eine Zirkulationspumpe, die dafür Sorge trägt, dass das Wasser in den Warmwasserleitungen zirkuliert und so jeder Zapfstelle ohne zeitlichen Vorlauf Warmwasser zur V
IMR 2017, 391
Finanzielle Mittel unter dem Existenzminimum: Mieterhöhung kaum durchsetzbar!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 24.01.2017 - 67 S 328/16)
Der Mieter zahlte eine monatliche Nettokaltmiete von 419,91 Euro. Der Vermieter erhöhte die monatliche Nettokaltmiete um 140,65 Euro nach Modernisierung ohne deutlichen Zuwachs an Wohnkomfort auf einen Gesamtbetrag von 560,56 Euro. Die Bruttowarmmiete sol
IMR 2017, 209
Wahrunterstellung bei Interessenabwägung nach der Sozialklausel
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 15.03.2017 - VIII ZR 270/15)
Die Entscheidung betrifft eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung einer Wohnung, die seit dem Jahr 1997 - also seit ca. 20 Jahren - an ein Ehepaar vermietet ist. Die Mieter haben Kündigungswiderspruch nach der Sozialklausel erhoben. Sie machen u. a. gelt
IMR 2016, 317
Mieterhöhung nach Modernisierung kann für Mieter eine unzulässige Härte sein!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Beschluss vom 26.04.2016 - 67 S 78/16)
Ein Berliner Vermieter hatte in einem Mietshaus Außenaufzüge installiert, ohne den verdutzten Mieter darüber zuvor in Kenntnis gesetzt zu haben. Mit dieser Maßnahme hatte er vor dem 01.05.2013 begonnen. Gleichwohl machte er aufgrund dieser Modernisierung
IMR 2015, 98
Modernisierungsmieterhöhung bei gleichzeitigen Instandsetzungsarbeiten
RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 17.12.2014 - VIII ZR 88/13)
Die Vermieterin führte angekündigte Modernisierungsmaßnahmen am Dach, an der Fassade, den Kellerdecken, der Heizung, der Schließanlage sowie den Fenstern des Hauses in dem die Mieterin eine Wohnung gemietet hatte, aus. Anschließend erhöhte sie je nach Bau
IMR 2014, 500
Wohnung mit Mansarde: Braucht eine Vergleichswohnung auch eine Mansarde?
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Beschluss vom 08.04.2014 - VIII ZR 216/13)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens. Der Vermieter begründete dieses mit der Angabe von Vergleichswohnungen. Die streitgegenständliche Wohnung weist die Besonderheit auf, dass zu ihr gesondert zugängliche Mansardenzimm
IBR 2014, 404
Verzug mit Fertigstellung: Anspruch auf Entschädigung für entgangenen Wohnkomfort!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 08.05.2014 - VII ZR 199/13)
Die Besteller beauftragten in 1999 einen Unternehmer mit der Errichtung eines Holzblockhauses mit Einliegerwohnung zu einem Festpreis von 395.000 DM. Im Februar 2000 verweigerten die Besteller wegen verschiedener Mängel die Abnahme. Der Unternehmer verwei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Luftdichtheit und Wärmeschutz bei verputztem Fachwerk
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auch wenn nach dem vorgesagten Putzschichten auf Fachwerk den Wohnkomfort erheblich erhöht haben, so haben sie auf den eigentlichen Transmissionswärmeverlust nur geringen Einfluß. Einen Überblick, weichen Wärmeschutz wir bei historisch überkommenen Gebäuden mit Massivwänden erwarten können, ergibt die DIN 4108 von 1952, da die Normenväter mit dieser Norm ein Anforderungsniveau als Mindestwärmeschutz festgeschrieben haben, was damals schon über Jahrzehnte als Mindeststandard im Mauerwerksbau ...
Künzel, Helmut
Kapitel V - Denkmalschutz
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ziel der Konservierung und Restaurierung ist nach der Charta von Venedig 58 die Erhaltung des Kunstwerks und die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses. Ziel des Renovierens (Erneuern, Instandsetzen) oder Sanierens (Modernisieren) eines alten Gebäudes ist das Überführen in einen Zustand zur Ermöglichung eines heute üblichen Wohnkomforts durch bauliche und technische Maßnahmen. Insbesondere bei Holzbalkendecken - bei alten Gebäuden die Regel - können die Balkenköpfe durch Feuchteeinwirkung...
Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Der Einsatz von Einzelfeuerstätten für die Raumheizung im industriellen Wohnungsbau entspricht nicht den Forderungen der Energieökonomie, des Umweltschutzes und des Wohnkomforts. Insbesondere sind die weit verbreiteten raumluftabhängigen Feuerstätten mit Mängeln behaftet, die eine Modernisierung der Gebäudeheizung erfordern. Beondere Probleme für das Bauwerk entstehen durch den verbreiteten Einsatz von Dauerbrandöfen, insbesondere wenn diese mit Reglern für die Verbrennungsluft ausgerüstet ...
Künzel, Helmut
6 Beurteilung und Folgerungen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Einschichtiges Fachwerk alter Art war bei den früheren Wohnverhältnissen und Ansprüchen eine geeignete Bauart. Mit der Angleichung von Fachwerk an heutige Nutzungsanforderungen, insbesondere durch zusätzliche Dämmung zur Erhöhung des Wohnkomforts, hat sich dies geändert. Nicht wenige Schäden sind durch Nicht-Berücksichtigung dieser Veränderungen und deren Folgen entstanden, durch bedenkenlose Übernahme historischer Baustoffe (Beispiel Lehm und Strohlehm), durch Verwendung vermeintlich zum ...
Hajek, Stefan
Blockbau
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Erste stichprobenartige Untersuchungen ergaben Schwachpunkte insbesondere im Bereich der Schwellen des Blockbaus (Hohlstellen, ausgebesserte Putzstellen) sowie im Bereich der Außenwand Treppenaufgang (Risse im Putz mit dunkelbraunem Holzmehl). Nach Abnahme des Verputzes im Bereich der Außenwand Treppenhaus sowie im Bereich der Stube Erdgeschoss fanden sich Schädigungen jeweils von den Fenstern ausgehend. So sollte der Fundamentvorsprung im Bereich des Sockels sowie der vertikale Vorsprung des...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
1 Einleitung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im vorliegenden Buch werden Verfahren und die zugrunde liegenden Zusammenhänge beschrieben, die eine sachlich begründete Beantwortung dieser Frage ermöglichen. Die hieraus resultierenden wirtschafts-, energie- und umweltpolitischen Bestrebungen zur Einsparung von Primärenergie haben schon durch die Gesetzgebung (Wärmeschutzverordnungen WschVO, 1977 , WschVO, 1982 und WschVO, 1994 sowie die Einsparverordnungen EnEV, 2001 , EnEV, 2004 , EnEV, 2007 , EnEV, 2009 und EnEV, 2013 ) in ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler