Liste der Publikationen zum Thema "Wohnquartier"
2021 123 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren. Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
2020 203 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
(Innen-)Städte in Transformationsprozessen: Hamburg und Havanna im Vergleich. Online Ressource
2020 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
An den Klimawandel angepasste Wasser- und Grün-Infrastrukturen im Planungsgebiet "Sieben Eichen", Norderstedt - planerische Machbarkeitsstudie
2020 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 43 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 315 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuhause im Quartier - Die räumliche Gestaltung der Umwelt zwecks Förderung der Ortsverbundenheit
2019 VII,222 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leben zwischen Stadt und Land. Das Entwicklungsgebiet Dresden-Nickern
2019 68 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wohnquartier
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling. Itz Smart - Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Images innenstadtnaher Wohnquartiere. Strategien zur Steuerung von Images als kooperative Aufgabe der Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung
2016 310 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie sehen Jugendliche das Quartier Vauban? Was folgt daraus für die Planung neuer Stadtteile? Auswertung einer Straßenbefragung von 13 Jugendlichen im Freiburger Stadtteil Vauban
2014 34 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen in Plattenbausiedlungen. Wohnqualität bei niedrigen Kosten - Konzepte, Strategien und Handlungsansätze auf dem Prüfstand (Kurztitel: WiP). Schlussbericht. Förderkennzeichen: 17078X10
2014 41 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an energieeffiziente und klimaneutrale Quartiere (EQ)
2013 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachfrageorientierte Bestandsentwicklung in der Wohnungswirtschaft. Schlussbericht. Förderkennzeichen 1736A07 und 1736B07
2010 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen im Stuttgarter Bohnenviertel. Eine Nachuntersuchung der ersten Neubauten zwei Jahre nach dem Erstbezug
1985, 63 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Architektur & Technik, 2023
Mannschreck, Max; Braun, Zooey (Photograph)
Klug kombiniert. Wohnquartier in Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2023
Nachnutzung des Klinikums Holwedestraße, Braunschweig
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Fuchs, Claudia; Braun, Zooey (Photograph)
Seriell und effizient. Modulbau-Wohnanlage in Stuttgart
Baumeister, 2023
Kasiske, Michael; Wildgrube, Rend (Photograph)
Ebenezer Howard in Berlin 2.0
Bauwelt, 2022
Schmid, Wolfgang
Sonden sondieren. Betrieb von Erdwärmesonden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Erstes Kapitel Lokstadt: Kantiges Krokodil aus Holz
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Friedrich, Jan; Schuller, Jasmin (Photograph)
Terrassengemeinschaft
Bauwelt, 2022
Züger, Roland; Feiner, Ralph (Photograph)
Feinschliff im Wohnungsbau. Areal Hobelwerk in Oberwinterthur von Pool Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Neues Wohnen in Chorweiler-Nord, Köln
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnquartier
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Krause, Haie-Jann
Vielfalt leben im Wohnungsbau - moderne und sozial verträgliche Wohnungswelten 2019
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2019; Ernst und Sohn Special
Baldin, Marie-Luise; Evers, Mira; Grenzdörfer, Marie Luise
Von der Kaserne zum Kletterbunker - Transformation der Pendleton Barracks Gießen in ein innovatives und nachhaltiges Wohnquartier 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi
Share Economy in der Wohnungswirtschaft - eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Ortlepp, Regine; Schiela, David; Westermann, Janneke; Brzoska, Patrycia; Richter, Benjamin
Perspektiven der hitzeangepassten Quartiersentwicklung am Beispiel von Dresden-Gorbitz 2019
Quelle: Stadtentwicklung angesichts von Wachstum und Klimawandel; Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
Sinning, Heidi
Gelebte Nachhaltigkeit in der 2000-Watt-Gesellschaft? Ein neues Stück Stadt im Quartier der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Wettbewerbsvorteile durch konsequente Digitalisierung der Prozesse. Wie ein Mega-Projekt in Berlin, Charlottenburg mit BIM4Vou umgesetzt wird 2019
Quelle: Bauprodukte digital, April 2019; Ernst und Sohn Special
Löbe, Luciana; Sinning, Heidi
Sharing-Ansätze im Bereich Wohnen und Quartiersentwicklung - Handlungsfelder, Potenziale und Restriktionen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Zwicky Süd bei Zürich, CH 2018
Quelle: Wohnungsbau - Kostengünstige Modelle für die Zukunft
Krause, Haie-Jann
Genossenschaftliches Wohnen: städtebaulich-architektonisches Konzept mit drei unterschiedlichen Typologien 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Wohnquartier
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes. "Von der Unternehmensstrategie zur Operationalisierung auf Quartiersebene" (kostenlos)
2021
Bewersdorff, David; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier
2021
Bergholz, Andreas
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
2020
Wyss, Bettina
Zuhause im Quartier - Die räumliche Gestaltung der Umwelt zwecks Förderung der Ortsverbundenheit (kostenlos)
2019
Hagedorn, Vanessa
Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz. Eine modellgestützte Analyse zentraler und dezentraler Energieversorgungssysteme
2019
Weiß, Stephanie
Quartiere für alle. Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren
2019
Torakai, Patrick
Zielgruppenspezifische Stadtplanung. Quantifizierung und Qualifizierung der räumlichen Ansprüche Angehöriger mikrogeografischer Milieus an Wohnstandorte (kostenlos)
2017
Kitzmann, Robert
Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins - Eine resilienzanalytische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Wohnungsunternehmen und privater Finanzinvestoren (kostenlos)
2017
Naue, Sophie
Alltagspraxis zwischen Regularisierung und Wohnungsmarkt am Beispiel der Villa 31 in Buenos Aires (kostenlos)
2016
Heber, Sebastian
Zwischen Spremberger-, Burg- und Schlosskirchstraße - Archäologie eines Wohnquartiers im Südosten der Cottbuser Altstadt (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Wohnquartier
Kündigung eines einheitlichen Quartiermanagementvertrags möglich?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG München, Urteil vom 18.01.2017 - 20 U 3076/16)
Die Klägerin macht gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Vergütungsansprüche aus einem sog. Quartiermanagementvertrag geltend. Die WEG und weitere Teilgrundstücke bilden ein Wohnquartier. Sie teilen sich gemeinschaftliche Einrichtungen wie etwa
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5.3 Neubau Wohnquartier
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Fliesenbelag ist im Bereich der Dusche durchgehend verlegt. In diesem Bereich ist unter dem Fliesenbelag ein Unterbauelement als Estrichersatz mit integriertem Gefälle (1,5 %) in Richtung Ablauf eingebaut. Im Übergangsbereich zwischen Bad und angrenzender Diele ist der Estrich durch ein Winkelprofil getrennt, an dem die Verbundabdichtung angeschlossen ist.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.5.2 Anschluss Balkon aus WU-Beton an Wohnungseingangstür bzw. Fenstertür
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
An den Längsseiten sind für die Entwässerung der Fläche Rinnen eingelassen, die über Wasserspeier an den Längsseiten das Regenwasser abführen. Im Bereich des Übergangs zwischen der Rinne und der Türschwelle ist über der Betonaufkantung der Balkonplatte und der Fassadendämmung auf einem bereichsweise vorhandenen Auflagerwinkel eine Flüssigabdichtung mit Vlieseinlage aufgebracht worden, die an das Schwellenprofil anschließt und dort ca. Lage der untersuchten Schwellen: Süd-/Westseite, geschützt...
Ansorge, Dieter
2.2.16 Erkerelemente bei Ludwigsburg - Oberflächenschäden durch unterlassene Instandhaltung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Zuge einer Stadtquartiersanierung wurde in den 90er Jahren anstelle einer Filtersteinfabrik ein neues Wohnquartier gebaut. Durch Risse in der Beschichtung ist Wasser unter diese gelangt, welches zum Ablösen der Beschichtung geführt hat. Bei einer normalen Instandhaltung würde die mittlere Lebensdauer der Erkerelemente 35 bis 40 Jahre betragen.
Ansorge, Dieter
2.3.11 Neubauten am Rand der Altstadt - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Zuge der ständigen Stadtumwandlung wurden am nordwestlichen Ende der Altstadt eine Industrieanlage und nicht erhaltungswürdige baufällige Gebäude abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Seit Anfang 2006 sind nun auch an den Sockeln der Ost- und Nordwand Salzkränze und flaumartige Salzausblühungen sichtbar. Im Winter wird, besonders bei der Schneeräumung, Schnee gegen die Stützmauern und Sockel geschoben, zusätzlich werden die Gehwege mit Tausalz abgestreut.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler