Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnraum"


Bücher, Broschüren: (145)

Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
Melanie Slavici
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Band 4
Länderpolitik im Vergleich
2022, 330 S., Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis
Robert Graefe
Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis
Schäden erkennen, bewerten, sanieren
2022, 240 S., 182 farbige Abbildungen und 41 Karten/Tabellen. 16 x 175 mm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

BauO NRW
Helmut Rehborn
BauO NRW
Beck'sche Textausgaben
mit Bauprüfungsverordnung, Prüfverordnung, Sachverständigenverordnung, Sonderbauverordnung, Camping- und Wochenendplatzverordnung, Feuerungsverordnung, Bauprodukte- und Bauartenverordnung, DIBt-Übertragu
17., Aufl.
2022, 370 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Soziale Wohnraumversorgung innovativ
Martin Lenz
Soziale Wohnraumversorgung innovativ
Raum, Stadt, Architektur - interdisziplinäre Zugänge, Band 3
Kommunalisierung als Chance
2022, 209 S., 227 mm, Hardcover
Nomos
 
 

Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Matthias Augustin, Carola Augustin
Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Essentials
Mehr Gesundheit in Wohnräumen
2022, x, 76 S., X, 76 S. 32 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Jutta Albus, Kirsten Hollmann-Schröter, Felix Lowin, Matthäus Johann Nowak
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen und Wohnen auf dem Lande und in der Stadt
Bauen und Wohnen auf dem Lande und in der Stadt
Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Band 57
Professorengespräch 2020 des Deutschen Landkreistages am 15./16.7.2020 in Frankfurt am Main
2021, 236 S., 208 mm, Buch
Boorberg
 
 

Mietengestaltung der kommunalen und privatwirtschaftlichen Wohnungsanbieter. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018 und der Befragung privatwirtschaftlicher Unternehmen 201
Claßen, Gudrun; Franke, Jonathan
Mietengestaltung der kommunalen und privatwirtschaftlichen Wohnungsanbieter. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018 und der Befragung privatwirtschaftlicher Unternehmen 2018
2021 16 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Zeitalter der Städte
Das Zeitalter der Städte
Jahrbuch Ökologie, Band 2022
Die entscheidende Kraft im Anthropozän
2021, 344 S., 230 mm, Softcover
Hirzel
 
 

Wie wird weniger genug?
Maike Böcker, Henning Brüggemann, Michaela Christ, Alexandra Knak, Jonas Lage, Bernd Sommer
Wie wird weniger genug?
Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2021, 96 S., 29.7 cm, Softcover
oekom
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnraum

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Gerwin Stein
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (49)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinde
Blum, Andreas; Atci, Mehmet M.; Roscher, Julia; Henger, Ralph; Schuster, Florian
Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderunge
Knaack, Ulrich; Wolf, Alexander; Bach, Rebecca
Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen
2021 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Michael Prytula, Susanne Rexroth, Manuel Lutz, Friedrich May
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

PREFAB HOUSING
Jutta Albus, Hans Drexler
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Ven
Öttl, Silvia; Speer, Christoph; Pfluger, Rainer; Knotzer, Armin; Obmascher, Christian; Lamprecht, Engelhard; Gstrein, Hannes; Malzer, Harald Konrad; Reichl, Harald; Music, Admir; Edwards, David; Lepp, Laszlo
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz. E.Vent
2020 122 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metastudie ?Sickereffekte?. Endbericht. Übersicht, Kritik und Gegenkritik sowie Schlussfolgerungen auf Basis einer Meta-Analyse von fünf empirischen Sickerstudie
Braun, Reiner
Metastudie ?Sickereffekte?. Endbericht. Übersicht, Kritik und Gegenkritik sowie Schlussfolgerungen auf Basis einer Meta-Analyse von fünf empirischen Sickerstudien
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI
Prinz, Thomas; Spitzer, Wolfgang; Gadocha, Sabine; Erber, Sabine; Schneider, Christina; Reithofer, Josef; Schweizer, Paul; Fuchshofer, Rosmarie
Bestand optimal nutzen - Sanierung energieeffizient implementieren. BONSEI!
2020 74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Tim Röder, Paul Mathis, Dirk Müller
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wohnraum

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1532)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heindl, Gabu
Bauen in Bewegung und Selbstreflexion in Kooperation. Für eine radikaldemokratische politische Ethik in der Architektur (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Löwen-Pohle, Paula
"Erst die Vielfalt macht ein Stück wirklich spannend". Aufstockung in Basel
Baumeister, 2022
Zettel, Barbara
Wohnhaus San Riemo in München
Detail, 2022
Brinkmann
Keine Verwertungskündigung des Vermieters ohne Zweckentfremdungsgenehmigung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Sommer, Michael
Kündigung eines Mietverhältnisses für Unterbringung einer Au-Pair-Hilfe?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schoof, Jakob
Umbau in Cuneo
Detail, 2022
Einem, Eberhard von
Quadratur der Wohnungspolitik. Komplexe Probleme erfordern komplexe Antworten
Forum Stadt, 2022
Käpplinger, Claus; Frahm, Klaus (Photograph)
SOS-Kinderdorf, Hamburg-Dulsberg. Urbanes Dorf inmitten der Großstadt
Architektur Aktuell, 2022
Lynch, Patrick; Ruhnau, Dagmar
Ein Ende des Spektakels? Die Londoner Architektur im Jahr 2022
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Niemann, Anne
Einfacher bauen. Von der Strategie bis zur Nutzung
Die Architekt, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (117)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmidt, Karsten
Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schlipf, Sonja; Günner, Christian
Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt? Zielvorstellungen und Erfahrungen aus der Sicht der Daseinsvorsorge 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Zeh, Robin; Ohlsen, Björn; Stockinger, Volker
Kalte Nahwärmenetze. Regenerative Heiz- und Kühllösung für Passivhäuser 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Hugentobler, Margrit
Visionen zum Thema Neues soziales Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Frieling, Hans-Dieter von
Wohnraum 2020
Quelle: Handbuch kritische Stadtgeographie. 4.Aufl.
Wahrhusen, Nina
Potenziale und Hemmnisse der Steuerung einer kompakten, umweltverträglichen Wohnsiedlungsentwicklung durch die Regionalplanung 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungs­wesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
Kadi, Justin
Wohnen als Anlageprodukt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Luger, Bernadette; Mlango, Victoria
Wie europäische Städte Wohnungspolitik machen. 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

weitere Aufsätze zum Thema: Wohnraum

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Slavici, Melanie
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Mertens, Marriette Omaidja
Developing a pathway to sustainable residential cooling in west african cities. The case study of Tema, Ghana (kostenlos)
2021
Uwayezu, Ernest
Spatial justice and land tenure security. Insights from urban re-development in Kigali, Rwanda (kostenlos)
2020
Grötz, Vera Katharina
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung. Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung
2020
Pfaundler, Jonas Sebastian
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020
Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Gluns, Danielle
From plans to policies. Local housing governance for the growing cities Vienna and Washington, D.C.
2019
Schipper, Sebastian
Wohnraum dem Markt entziehen? Wohnungspolitik und städtische soziale Bewegungen in Frankfurt und Tel Aviv
2018
Gerbeshi, Besjana
Qualifizierung der Kernstädte für die Folgen der Reurbanisierung. Evaluierung der Maßnahmen im Wohnkonzept 2025 der Landeshauptstadt Hannover für die gewandelten Ansprüche an den Wohnraum (kostenlos)
2016
Parnitzke, Anna Maria
Wohnraum für Wohnungslose - ist Housing First die Antwort? Eine vergleichende Analyse der Herausforderungen, Kosten und Strategien im Umgang mit Wohnungslosigkeit in Deutschland und Norwegen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Wohnraum

nach oben


Rechtsbeiträge: (1488)
IMR 2022, 2874
Bewachungskosten können als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(KG, Beschluss vom 02.05.2022 - 8 U 90/21)

Der Mieter hat Räumlichkeiten zum Betrieb einer Arztpraxis in einem Ärztehaus des Vermieters gemietet. Im Mietvertrag sind die Kosten der Bewachung des Gebäudes ausdrücklich als umlagefähige Betriebskosten aufgeführt. Der Mieter hat Nachzahlungen auf Betr


IMR 2022, 2811
Besteht die Möglichkeit der Untervermietung auch bei einer Ein-Zimmer-Wohnung? Ja!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 07.04.2022 - 67 S 7/22)

Der klagende Mieter einer Ein-Zimmer-Wohnung beansprucht für die Zeitdauer von knapp eineinhalb Jahren, in der er aufgrund einer Projektarbeit sich im Ausland aufhält, von seinen Vermietern die Zustimmung zur Untervermietung. An persönlichen Gegenständen


IMR 2022, 2773
Widerrufener Mietvertrag führt zu kostenlosem Wohnen!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 21.10.2021 - 67 S 140/21 (nicht rechtskräftig))

Der Mieter verlangt nach Vertragswiderruf trotz monatelanger Nutzung des - ohne frühere Besichtigung angemieteten - Objekts die Erstattung sämtlicher bis zum Monat des Widerrufs geleisteten Mieten (10.365,09 Euro).


IMR 2022, 2723
Präventive Untersagungsverfügung gegen Mieter auch bei vollstreckbarem Räumungstitel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Beschluss vom 07.04.2022 - 67 T 8/22)

Der Vermieter hat einen vorläufig vollstreckbaren Räumungstitel gegen seinen Hauptmieter erwirkt. Im einstweiligen Verfügungsverfahren will der Vermieter präventiv erreichen, dass seinem Hauptmieter gerichtlich untersagt wird, den Wohnraum vollständig ode


IMR 2022, 261
Härtegründe bei Eigenbedarfskündigungen
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Beschluss vom 15.03.2022 - VIII ZR 81/20)

Die Vermieter kündigten das mit dem beklagten Mieter bestehende Wohnraummietverhältnis wegen Eigenbedarfs und verklagten diesen auf Räumung und Herausgabe. Der Mieter verlangte die Fortsetzung des Mietverhältnisses und berief sich auf die Härteregelung na


IBR 2022, 375
Vermieterpfandrecht umfasst auch die Kaution!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.2021 - 22 U 13/20)

Die Stadt untersagt dem Mieter die teilweise Nutzung eines von ihm angemieteten Clubs, da der bauordnungsrechtlich erforderliche zweite Rettungsweg fehlt. Daraufhin mindert der Mieter die Miete, ohne jedoch der im Mietvertrag vereinbarten Vorab-Ankündigun


IVR 2022, 68
Vermieterpfandrecht sichert auch nicht erfüllte Kautionsforderung
RAin und FAin für Familienrecht Alexandra Hammermüller, LL.M., Landsberg
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.2021 - 22 U 13/20)

Der Kl. (Mieter) und der Bekl. (Vermieter) hatten einen Gewerberaummietvertrag geschlossen. Die Kaution hat der Kl. nicht geleistet. Der Bekl. kündigt den Mietvertrag außerordentlich, macht sein Vermieterpfandrecht geltend und verwertet im Anschluss die G


VPR 2022, 2696
Kommunales Wohnungsunternehmen = immer öffentlicher Auftraggeber?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(LG Halle, Urteil vom 14.04.2022 - 4 O 249/20)

Die Parteien streiten um die Frage, ob es sich bei einem privatrechtlich organisierten Wohnungsunternehmen (AG) einer Kommune, die Alleingesellschafterin ist, um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 Nr. 4 GWB handelt. Nach den Regelungen des Gesellsc


IMR 2022, 265
Anmietung für Bruder ist unzulässig!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Berlin, Beschluss vom 24.02.2022 - 65 S 202/21)

Die Parteien eines Räumungsrechtsstreits streiten in der Berufungsinstanz über die Rechtmäßigkeit einer Kündigung des Mietverhältnisses über eine Wohnung durch den Vermieter. Erstinstanzlich war der Mieter verurteilt worden, die Mietsache zu räumen und he


IMR 2022, 232
Kündigung eines Mietverhältnisses für Unterbringung einer Au-Pair-Hilfe?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Kreuzberg, Urteil vom 03.02.2022 - 23 C 196/21)

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung über Wohnraum. Die Vermieter, Eltern von drei Kindern, wohnen in einer 125 qm großen Drei-Zimmer-Wohnung. Diese Wohnung ist ca. 4,7 km von der Mietwohnung entfernt. Zur Begründung der Kü



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (510)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.3 Teilung einer großen Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es soll jedoch an jedem Standort eine ausreichende Anzahl großer Wohnungen verbleiben (vgl. 70 davon: 1. Wohnraum 24,23 2. Wohnraum 14,71 3. Wohnraum 10,67 Küche 6,45 Bad 3,49 Flur 7,36 Logia (7,26) anrechenbare Wohnfläche 50 % 3,63   1-Raum-Bestandswohnung (Wohnung 2) Wohnfläche (m²): ca. Es wurden 3 Varianten der Teilung (Bild 7.9) geprüft, für die Ausführung wurde die Variante 3 gewählt.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.2 Zusammenlegung von 2 Wohnungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Wanddurchbruch 1 Schwere Längswand aus Betonelementen Bauzeit: 1. Stufe - 2 Tage im August 1997 Kosten: ca. Wanddurchbruch an der nichtdeckentragenden schweren Längswand im Naßschneideverfahren ausführen. Wohnraum 1 und 2 sind als großer Wohnraum nutzbar (ca.


Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.1 Umstrukturierung einer Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Aussagen zu den bautechnischen Anforderungen, die bei Grundrißveränderungen zu beachten sind (Abschnitt 4) sowie zu Planungsgrundsätzen und Lösungsvorschlägen für neue Wohnungsgrundrisse (Abschnitt 5) sollen im Abschnitt 7 durch bereits realisierte Beispiellösungen ergänzt werden. Unser Dank gilt den Bauherren und Entwurfsverfassern für die Ausarbeitung der Unterlagen und Zustimmung zur Veröffentlichung. Mit diesen Maßnahmen soll eine Differenzierung des Wohnungsbestandes der ...



3.15 Fehlende Wärmedämmung und unzureichende Bauwerksabdichtung eines nachträglich ausgebauten Kellergeschosses
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die erdberührte Kelleraußenwand, die den nun beheizten Wohnraum vom Außenbereich trennte, blieb ungedämmt, so dass hier mit Beginn der Beheizung eine Wärmebrücke entstand. Entsprechend der »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile« (so genannte Dickbeschichtungsrichtlinie) wurde als vorbereitende Arbeit der Anschlussbereich Kelleraußenwand / vorstehende Sohlplatte als Hohlkehle aus...


Niemer, Ernst Ulrich
Dachterrasse mit keramischem Belag - Schäden am Bodenbelag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei Ausführung der erforderlichen Schichten für Gefälle, Dämmung, Abdichtung, Lastverteilung und Gehbelag fehlt es dann an der erforderlichen Konstruktionshöhe. Durch Öffnung des Bodenbelags wurde festgestellt, daß die Oberkante der Rohdecke der Terrasse um 6,5 cm tiefer liegt als die Rohdecke des angrenzenden Wohnraumes (Abb. 1 zeigt im Grundriß die Lage von zwei Bodeneinläufen in der Terrasse, die Schiebetür vom Wohnraum zur Terrasse und die Lage der mit elastischem Dichtstoff geschlossenen...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
6.4 Ergebnisse der Auswertung
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Diese 22 Wohnungen entsprechen einem Anteil von 8,2 % aller Wohnungen dieser Altersgruppe. In 59 Wohnungen (22,6 %) gibt es Einzelventilatoren, 21 Wohnungen (8 %) verfügen über sonstige Anlagentechnik, die nicht näher beschrieben wird, sieben Wohnungen (2,7 %) werden über Schachtlüftung belüftet und eine Wohnung kann mithilfe von Außenwandluftdurchlässen (ALD) quergelüftet werden. In Funktionsräumen gab es bei Wohnungen in Gebäuden mit einem Baujahr nach 1995 insgesamt etwas weniger ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

Z-51.3-448 Zulassung vom: 30.04.2021 – aktuell
Zentrale Wohnraumlüftungsgeräte mit Wärme- und Feuchterückgewinnung der Baureihe "HomeVent FRT"
Hoval GmbH


P-11-001271-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 27.04.2011 – abgelaufen
"Coltogum Wohnraum -Schaum - E- Klasse"
SFS unimarket AG DistributionsSerivce


P-10-000933-ABP05-K99-01-DE-01 Prüfzeugnis vom: 05.11.2010 – abgelaufen
Wellrohr aus Kunststoff mit der Produktbezeichnung "KWL Lüftungsrohr" als normalentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse E) gemäß DIN EN 13501-1: 1998 -05. Lüftungsrohr zur Wohnraumlüftung als Bestandteil von Lüftungssystemen
Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG


P-10-000933-ABP04-K99-01-DE-01 Prüfzeugnis vom: 05.11.2010 – abgelaufen
Wellrohr aus Kunststoff mit der Produktbezeichnung "CWL Ventilation Hose" als normalentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse E) gemäß DIN EN 13501-1: 1998 -05. Lüftungsrohr zur Wohnraumlüftung als Bestandteil von Lüftungssystemen
Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG


P-10-000933-ABP03-K99-01-DE-01 Prüfzeugnis vom: 05.11.2010 – abgelaufen
Wellrohr aus Kunststoff mit der Produktbezeichnung "CWL AIR Ventilation Hose" als normalentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse E) gemäß DIN EN 13501-1: 1998 -05. Lüftungsrohr zur Wohnraumlüftung als Bestandteil von Lüftungssystemen
Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG


Z-51.3-153 Zulassung vom: 05.03.2004 – abgelaufen
Wohnraumlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung recoVAIR 400
Vaillant GmbH


Z-51.3-149 Zulassung vom: 06.02.2004 – abgelaufen
Wohnraumlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung recoVAIR 180
Joh. Vaillant GmbH & Co.


Z-51.3-148 Zulassung vom: 06.02.2004 – abgelaufen
Wohnraumlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung recoVAIR 250
Joh. Vaillant GmbH & Co.


Z-51.2-119 Zulassung vom: 16.04.2002 – abgelaufen
Kontrolierte Wohnraumlüftung System LIMODOR
LIMOT GmbH & Co. KG.


Z-51.2-119 Zulassung vom: 26.11.2001 – abgelaufen
Kontrolierte Wohnraumlüftung System LIMODOR
LIMOT GmbH & Co. KG.


nach oben

 Kategorien:

145

1

49

1532

117

19

1488

510

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler