Liste der Publikationen zum Thema "Wohnraumerweiterung"
Terrassen und Decks aus Holz selbst gebaut
Bauanleitungen und Gestaltungsideen
4., Aufl.
2020, 102 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen
Wintergärten, Terrassen und andere Refugien
2016, 144 S., Mit 160 Farbabbildungen. 254 mm, Hardcover
DVA
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altbauten nachhaltig erneuern - trotz baulicher Sünden der Vergangenheit
Bausubstanz, 2020
Horisberger, Christina
Sitzplatz zum Kanal. Färberhaus, Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Borsch-Laaks, Robert; Schopbach, Holger; Teibinger, Martin; Wagner, Gerhard; Zeitter, Helmut
Mansarde hoch zwei. Wämeschutzsanierung und Ausbau eines Mansarddaches
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Breunig, Morris
Renovation zum "Spielplatz" in der britischen Vorstadt. Green House, Croydon (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Giebeler, Martin
Zu flach montiert. Zu geringes Gefälle führt zur Durchfeuchtung von Holzständerfassaden
Der Bauschaden, 2019
Holtgreife, Nicole
Bewohnbarer Balkon. Vorhangfassade (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Mittner, Eva Maria
Bestandserweiterung nach oben. Nachverdichtung über Holzbauaufstockung begegnet in Berlin dem enormen Wohnungsbedarf
Bauportal, 2019
Becker, Peter
Mehr Wohnraum - bessere Energiebilanz. Aufstockung
EnEV Baupraxis, 2019
Jagenteufel, Saskja; Niemann, Klaus H.
Das Dach als Rohdiamant. Vertikale Verdichtung
Quartier, 2019
Mittner, Eva
Neue Perspektive - nach oben gebaut. Wohnsiedlung in Berlin-Lichterfelde (kostenlos)
Element + Bau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnraumerweiterung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schaden durch hohe Temperaturen
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ein vollverglaster, nach Süden ausgerichteter Wintergarten, der als Wohnraumerweiterung genutzt wurde, heizte sich im Sommer bei einer Außentemperatur von ca. Der Wintergarten war im Wand- und Dachbereich mit Isolierglas ausgefacht. Die entstehende Wärme gelangt ungehindert in angrenzende Wohnräume, da aufgrund fehlender Entlüftungsöffnungen eine Wärmeabfuhr nach außen nicht möglich ist.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...
Institut für Bauforschung e. V.
4.2 Mängel an einem Wärmedämmverbundsystem infolge mangelhafter Ausführung und Bauüberwachung der Leistungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Feststellungen des Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung der genannten Mängel und Schäden am WDVS werden im Folgenden nach Bauteilen gegliedert (vgl. Sockelabschluss: Die Ausführung des unteren Abschlusses des WDVS entspricht nicht den Herstellervorgaben (s. Abb. Beantwortung der Frage 1: Die vorgefundenen Mängel und Schäden an dem WDVS sind vorwiegend auf eine mangelhafte Ausführung der Arbeiten zurückzuführen.
Institut für Bauforschung e. V.
4.1 Durchfeuchtungsschäden an einer Außenwandkonstruktion infolge mangelhafter Ausführung von Abdichtungs- und Verblendarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mängel- und Schadensbeseitigungen dargestellt. Entsprechend den gültigen Richtlinien muss die Folie oberhalb der Verwahrung der Flachdachabdichtung in der Fassade liegen, wobei die Verwahrung ihrerseits mindestens 15 cm über der ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Methoden des kostengünstigen Bauens
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Intelligente Organisation des Bauablaufs, just-in-time-Lieferung benötigter Materialien oder die Verwendung standardisierter, vorgefertigter Bauteile sind weitere Faktoren zur Senkung der Baukosten. Verbundestrich, raumhohe Türzargen mit Oberlichtern, festverglaste Fenster und unverputzte Deckenuntersichten sind weitere Charakteristika, die die Baukosten niederländischer Häuser gering ausfallen lassen (s. Objekt-Nr. Bei Objekt 16 wurde der komplette Rohbau vom Fundament an sowie sämtliche ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler