Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wohnraumversorgung"


Bücher, Broschüren: (33)

Mietengestaltung der kommunalen und privatwirtschaftlichen Wohnungsanbieter. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018 und der Befragung privatwirtschaftlicher Unternehmen 201
Claßen, Gudrun; Franke, Jonathan
Mietengestaltung der kommunalen und privatwirtschaftlichen Wohnungsanbieter. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018 und der Befragung privatwirtschaftlicher Unternehmen 2018
2021 16 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategi
Pätzold, Ricarda; Bodelschwingh, Arnt von; Franke, Thomas; Abstiens, Lena; Spital, Sonja
Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategie
2021 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berli
Andree, Yara
Die (Re-)Politisierung des Rechts auf Wohnen: über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berlin
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen. Zu möglichen Ansätzen eines strategischen Beteiligungsmanagement
Beisac, Andre de; Klöppel, Sebastian; Scheider, Lars; Tegtmeier, André; Ulbrich, Holger
Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen. Zu möglichen Ansätzen eines strategischen Beteiligungsmanagements
2020 20 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutschland, Europa und Indien. SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden in räumlicher Perspektiv
Binot, Regine; Debnath, Tania; Kar, Biswajit; Kundu, Debolina; Milbert, Antonia; Mishra, Rakesh; Müller, André; Schmidt-Seiwert, Volker; Thul, Beatrix
Deutschland, Europa und Indien. SDG 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" in räumlicher Perspektive
2020 24 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bezahlbar Wohnen. Chronik eines angekündigten Zerfall
Betz, Johanna
Bezahlbar Wohnen. Chronik eines angekündigten Zerfalls
2020 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

India, Germany and Europe. A Spatial Perspective at SDG 11 on sustainable cities and communitie
Binot, Regine; Debnath, Tania; Kar, Biswajit; Kundu, Debolina; Milbert, Antonia; Mishra, Rakesh; Müller, Andre; Schmidt-Seiwert, Volker
India, Germany and Europe. A Spatial Perspective at SDG 11 on sustainable cities and communities
2020 24 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnraumversorgung Berlin. Anstalt des öffentlichen Rechts WV
Wohnraumversorgung Berlin. Anstalt des öffentlichen Rechts WVB
2020 51 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtentwicklung in Coronazeiten - eine Standortbestimmun
Bunzel, Arno; Kühl, Carsten
Stadtentwicklung in Coronazeiten - eine Standortbestimmung
2020 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 201
Busse, Bernd; Diesenreiter, Carina; Kuhnert, Jan; Vollmer, Maximilian
Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und soziale Wohnraumversorgung. Bericht zur Kooperationsvereinbarung 2019
2020 84 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wohnraumversorgung

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsba
Faller, Bernhard; Wilmsmeier, Nora; Ritter, Jennifer
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsinitiative Integration vor Ort leben. Zwischenergebnisse aus dem Projekt Integration von Zuwanderern - Herausforderungen für die Stadtentwicklung. Online Ressourc
Forschungsinitiative Integration vor Ort leben. Zwischenergebnisse aus dem Projekt "Integration von Zuwanderern - Herausforderungen für die Stadtentwicklung". Online Ressource
2018 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzung von Nichtwohngebäuden zur Unterbringung und Wohnraumversorgung von Flüchtlingen. Ein Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes ?Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien?. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Wilbert, Katrin; Neuhoff, Johanna; Jana Süße, Johanna
Nutzung von Nichtwohngebäuden zur Unterbringung und Wohnraumversorgung von Flüchtlingen. Ein Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes ?Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien?. Online Ressource
2017 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Als Beitrag zur Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäude
Bodelschwingh, Arnt von (Projektleiter); Keßler, Olaf; Rohr, Götz von; Jaunich, Michael; Dool, Joos van den; Pietschmann, Holger; Köhler, Jakob; Schmidt, Katja Bettina; Schürt, Alexander (Projektleiter); Waltersbacher, Matthias
Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus. Als Beitrag zur Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden
2012 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Konzepte: Wohne
Szameitat, Renate; Wandzik, Carolin; Bohndick, Sabine; Metzmacher, Mathias; Hirschle, Michaela; Tantow, David
Kommunale Konzepte: Wohnen
2010 52 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erschließen von Genossenschaftspotenzialen im Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen Wohnen
Maron, Helene; Potter, Philip; Simbriger, Angelika; Crome, Barbara (Projektleiter); Metzmacher, Mathias (Projektleiter)
Erschließen von Genossenschaftspotenzialen im Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen Wohnens
2007 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zielgerichtete Mietwohnraumförderung für benachteiligte Gruppen
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Zielgerichtete Mietwohnraumförderung für benachteiligte Gruppen
Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2446
2005, 118 S., VIII, 109 S. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte. 2. Zwischenbericht. Online Ressourc
Metzmacher, Mathias (Projektleiter)
Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte. 2. Zwischenbericht. Online Ressource
2005 100 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte. 1. Zwischenbericht. Online Ressourc
Metzmacher, Mathias (Projektleiter)
Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte. 1. Zwischenbericht. Online Ressource
2005 175 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modelle genossenschaftlichen Wohnens. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Genossenschaftspotenziale. Forschungskonzeption des ExWoSt-Forschungsfelds Erschließen von Genossenschaftspotentialen. Online Ressourc
Modelle genossenschaftlichen Wohnens. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Genossenschaftspotenziale. Forschungskonzeption des ExWoSt-Forschungsfelds "Erschließen von Genossenschaftspotentialen". Online Ressource
2004 24 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (106)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bunzel, Arno
Aktive Bodenpolitik - Der Weg zu mehr Gemeinwohl in der Stadtentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Spannowsky, Willy
Die verschiedenen städtebauIich-planerischen Möglichkeiten zur Mobilisierung von Bauland
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Eicke-Hennig, Werner
Zwei Pfennige für einen. Das Baupreisparadoxon
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Fontaine-Kretschmer, Monika; Stratmann, Anna
Stadtentwicklungsgesellschaften. Transformationsmanagement im Auftrag der Kommunen
Raumplanung, 2022
Lynch, Patrick; Ruhnau, Dagmar
Ein Ende des Spektakels? Die Londoner Architektur im Jahr 2022
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Fimpel, Stefan; Müller, Felix
Baulandmobilisierungsgesetz - ein zweiter Blick auf die Novelle
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Fuchs, Marisa; Klee, Kristina; Szypulski, Anja
Klimaresiliente regionale Wohnungspolitik. Strategische Impulse aus einem Mehrebenen-Reallabor im Ruhrgebiet
Raumplanung, 2022
Uechtritz, Michael
Das Baulandmobilisierungsgesetz - Anmerkungen zu den Neuregelungen (Teil 1)
Baurecht, 2021
Mitschang, Stephan
Einfacher Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Röwekamp, Hendrik
Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wohnraumversorgung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Ute
Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Zauner-Lohmeyer, Karin
Europaweiter Kampf um leistbares Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Matznetter, Walter
Quo vadis, comparative housing research? 2020
Quelle: Wohnungsforschung. Ein Reader; Interdisziplinäre Wohnungsforschung
Wiest, Karin
Wohnungsmärkte in ostdeutschen Großstädten. Zwischen Schrumpfung und Vermarktlichung 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Schremmer, Christof
Sozialer Wohnbau zwischen Wachstum und Immobilienpreissteigerungen in der Metropolregion 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kohl, Sebastian
Urban History Matters: Explaining the German-American Homeownership Gap 2020
Quelle: Wohnungsforschung. Ein Reader; Interdisziplinäre Wohnungsforschung
Braunschweig, Björn; Dunkl, Anna; Leibert, Tim; Bergfeld, Annedore
Wachstum regional denken. Interkommunales Monitoring als Basis für eine nachhaltige Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung in der Region Leipzig-Westsachsen 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Maier, Hans
Das Prinzip des genossenschaftlichen Bauens - Eine Chance für den ländlichen Raum 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Bernhardt, Christoph
Die sozialistische Stadt zwischen Herrschaft, Partizipation und Aneignung 2015
Quelle: Gedachte Stadt - gebaute Stadt. Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945-1990; Städteforschung, Reihe A Darstellungen
Busch, Peter
Wohnraumversorgung bedarfsgerecht - die Kompetenz der Länder 2008 (kostenlos)
Quelle: Symposium "Wohnen im Alter". Berlin, 04. Dezember 2008

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gluns, Danielle
From plans to policies. Local housing governance for the growing cities Vienna and Washington, D.C.
2019
Rasch, Matthias
Die Geschosswohnungsbestände der 1960er Jahre in Hamburg und Schleswig-Holstein und ihr Funktionswandel im Spannungsfeld demographischer Veränderungen und nachhaltiger Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2009
Bulut, Soner
Untersuchung zur wohnräumlichen Konzentration von türkischen Migranten in ausgewählten Städten des Ruhrgebietes. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2022, 475
Nicht jedes kommunale Wohnungsunternehmen ist ein öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(LG Halle, Urteil vom 14.04.2022 - 4 O 249/20)

Die Parteien streiten um die Frage, ob es sich bei einem privatrechtlich organisierten Wohnungsunternehmen einer Kommune, die Alleingesellschafterin ist, um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 Nr. 4 GWB handelt. Nach den Regelungen des Gesellschafts


VPR 2022, 79
Kommunales Wohnungsunternehmen = immer öffentlicher Auftraggeber?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(LG Halle, Urteil vom 14.04.2022 - 4 O 249/20)

Die Parteien streiten um die Frage, ob es sich bei einem privatrechtlich organisierten Wohnungsunternehmen (AG) einer Kommune, die Alleingesellschafterin ist, um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 Nr. 4 GWB handelt. Nach den Regelungen des Gesellsc


IBR 2021, 533
Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Hendrik Röwekamp, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2021 - 1/SVK/006-21)

In einem Streit um die Vergabe von Entsorgungsleistungen wendet die Auftraggeberin, eine kommunale Wohnungsgesellschaft, ein, dass sie gewerblich tätig sei. Sie handle nämlich unter Marktbedingungen, trage ihre Verluste selbst, sei also einem Insolvenzris


VPR 2021, 155
Kommunale Wohnungsbaugesellschaften sind öffentliche Auftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Hendrik Röwekamp, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2021 - 1/SVK/006-21)

In einem Streit um die Vergabe von Entsorgungsleistungen wendet der Auftraggeber (AG), eine kommunale Wohnungsgesellschaft, ein, gewerblich tätig zu sein. Sie handle nämlich unter Marktbedingungen, trage ihre Verluste selbst, sei also einem Insolvenzrisik


IMR 2021, 314
Eigenbedarfskündigung wegen beabsichtigter Unterbringung eines Au-pairs?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Beschluss vom 23.03.2021 - 67 S 11/21)

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis am 01.10.2019 wegen beabsichtigter Unterbringung eines namentlich benannten Au-pairs. Vor Ablauf der Kündigungsfrist am 30.06.2020 war das Au-pair-Verhältnis bereits ausgelaufen. Zugleich war die Kündigung wegen <


IMR 2021, 126
Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.01.2021 - 12 N 20.1706)

Der Antragsteller, eine Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in München und Eigentümer mehrerer über 100 Jahre alter Mehrfamilienhäuser, begehrt im Wege der Normenkontrolle, dass § 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Münchener Zweckentfremdungssatzung (Z


IMR 2017, 138
Kündigungsschutzklausel-Verordnung: Welche Fassung, welcher Zeitpunkt?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 17.08.2016 - 227 C 18/16)

Eine vom Mieter seit Jahrzehnten bewohnte Wohnung in Berlin wird im Jahr 2000 in Wohnungseigentum umgewandelt. Nach einer erstmaligen Veräußerung im Jahr 2009 erwirbt der jetzige Vermieter die Wohnung im Jahr 2011 und spricht 2015 die Kündigung des Mietve


VPR 2015, 112
Versorgung mit Fernsehen und Hörfunk für Wohnungsunternehmen vergabepflichtig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 22.09.2014 - 2 VK 12/14)

Ein Kabelnetzbetreiber (bisheriger Vertragsinhaber) wendet sich gegen eine nicht förmliche Vergabe von Leistungen betreffend die Versorgung von Wohnungen mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen über eine Breitbandkabel- und Satellitenanlage durch ein Wohnungsu


IBR 2005, 1089
Kommunale Wohnungsunternehmen sind öffentliche Auftraggeber!
RA Dr. Helmut Wirner, Essen
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 03.11.2004 - VK-SH 28/04)

Eine Aktiengesellschaft aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft führt ein Offenes Vergabeverfahren für ein Erschließungsvorhaben durch. Die Anteile an der AG werden zu über 90% von einer Stadt gehalten. Gesellschaftszweck der AG ist die Mitwirkung an einer


IBR 1994, 473
Änderung der bisherigen Nutzung im Außenbereich
Stadtoberrechtsrat Bruno Gramich, Freiburg
(BVerwG, Beschluß vom 10.01.1994 - 4 B 192.93)

§ 35 Abs. 4 Nr. 1 BauGB gestattet im Außenbereich die Nutzungsänderung von baulichen Anlagen, die im weiteren Sinne land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken dienen (Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB, sog. privilegierte Vorhaben) unter erleichterten



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
1 Einführung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Von 1956 bis 1990 wurden in den neuen Bundesländern und in Berlin (Ost) 2,17 Millionen Wohnungen in Block- und Plattenbauweise errichtet. Zur Sicherung der sozialen Stabilität und Steigerung der Akzeptanz müssen die spezifischen Anforderungen der Bewohner bei der Modernisierung und Umgestaltung Berücksichtigung finden. Für häufig gebaute Wohnungsbautypen werden Möglichkeiten der Veränderung der Wohnungsstruktur unter Beachtung der statisch-konstruktiven Anforderungen sowie der bautechnischen ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

33

10

106

10

3

11

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler